Salomo Friedlaender

deutscher Philosoph und Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2003 um 05:55 Uhr durch UweB (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Salomo Friedländer (*1871 - †1946) Philosoph und Schriftsteller, war vor allem in der literarischen Avantgarde aktiv.

1902 promoviert er über Schopenhauer und Kant, ab 1906 lebt er in Berlin, wo er Freundschaften u.a. mit Erich Mühsam, Gustav Landauer, Else Laker-Schüler, Martin Buber, Alfred Kubin und Ludwig Rubiner pflegt.

In Berlin beginnt auch seine literarische Produktion. Unter dem Pseudonym Mynona (Anagramm zu "Anonym") veröffentlicht er vor allem Grotesken und Satiren, aber auch Gedichte. Die Texte Friedländers kombinieren expressionistische und dadaistische Elemente mit den Formen der Grosteske und Parodie, wodurch der der literarischen Avantgarde neue Impulse verlieh. Viele seiner Texte beinhalten überdies scharfzüngige Gesellschaftskritik.


Werke

Avantgardistische Literatur

  • Rosa die schöne Schutzmannsfrau. Grotesken (1913)
  • Hundert Bonbons. Sonette (1918)
  • Mein Papa und die Jungfrau von Orléans. Nebst anderen Grotesken (1921)
  • Tarzaniade. Parodie (1924)
  • Das Eisenbahnunglück oder der Anti-Freud (1925)
  • Hat Erich Maria Remarque wirklich gelebt? Der Mann. Das Werk. Der Genius. 1000 Worte Remarque (1929)

philosophische Literatur

  • Friedrich Nietzsche. Eine intellektuelle Biographie (1911)
  • Schöpferische Indifferenz (1918)
  • Kant für Kinder (1924)

Potpurie zeitgenössischer Schriftsteller