Burg Schreckenstein

Jugendbuchserie von Oliver Hassencamp
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2008 um 18:59 Uhr durch 217.237.81.17 (Diskussion) (Emil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Burg Schreckenstein ist eine Jugendbuchserie von Oliver Hassencamp, geschrieben zwischen 1959 und 1988. Die Serie umfasst 27 Bände, die bis 1993 im Schneider Buch-Verlag erschienen sind. Die Illustrationen der Schneider-Auflage stammen von Nikolaus Moras. Im Jahr 2000 erschien eine überarbeitete Neuauflage im Omnibus-Verlag; die Illustrationen dieser Ausgabe wurden von Silvia Christoph angefertigt.

In den 70er und 80er Jahren wurde Burg Schreckenstein als Hörspiel vertont. In den 70ern veröffentliche EUROPA 5 MCs, und in den 80er Jahren versuchte sich SCHNEIDER mit insgesamt 7 MCs. Zwischen 2002 und 2005 produzierte der Hörverlag die ersten sechs Bände der Schreckenstein-Reihe als vollständige Hörbuch-Lesung der Neuauflagen, gelesen von Rufus Beck: Die Jungen von Burg Schreckenstein (2002), Auf Schreckenstein geht's lustig zu (2002), Auf Schreckenstein gibt's täglich Spaß (2002), Die Schreckensteiner auf der Flucht (2002), Das Rätsel von Burg Schreckenstein (2003) und Zwei Neue auf Burg Schreckenstein (2005). Auch Computerspiele vor dem Schreckenstein-Hintergrund sind erschienen, spielen aber keine der Erzählungen aus den Bänden nach.

Handlung

Die Serie beschreibt die Abenteuer einer Jungenschule, die aus Raumnotgründen aus der Neustädter Ebertschule in die Burg Schreckenstein umziehen musste. Von der neuen Umgebung beeindruckt und in dieser neuen Gemeinschaft, die mit den Lehrern auf engem Raum zusammenlebt, entscheiden sich die Jungen, den Idealen der alten Burgbewohner entsprechend zu leben und sich an die Regeln von Fairness, Ehrlichkeit und Wahrheit zu halten. Seitdem nennen sich die Jungs entsprechend „Ritter“.

Die Bücher erklären nie, wo sich die Burg und ihre Umgebung geografisch befinden; die Ortsnamen deuten aber auf Schwaben hin. Das wird besonders im dritten Band der Serie deutlich, in welchem Andi und Dampfwalze per Rad durch die Schweiz nach Italien reisen, um dort an einem Radrennevent teilzunehmen.

Ein fortlaufendes Plot-Element ist der ständige, aber freundschaftliche Kleinkrieg mit den Schülerinnen des Mädcheninternats Schloss Rosenfels, der in Form von – meist nächtlichen – Streichen ausgeführt wird. Oft finden sich aber auch Geschichten, in denen die Ritter gegen die Schüler der Neustädter Schulen Ebert und Franz-Josef antreten, ihren Ruf vor dem Schulamt und der Öffentlichkeit verteidigen und sich gegen Vorurteile behaupten müssen. Ein mehrfach verwendetes Motiv ist auch die Integration neuer Schüler in die "Ritterschaft", die oft nicht ohne Konflikte abläuft.

Die Bücher benutzen die Erzählweise der floating timeline: Obwohl sich zwischen dem Erscheinen der Bücher real teilweise ein Zeitraum von mehreren Jahrzehnten erstreckt, ist einerseits die "Gegenwart" des gerade erschienen Buches mit der des Erscheinungszeitpunktes identisch, obwohl andererseits in der Handlung seit den Ereignissen der vorherigen Bücher kaum Zeit vergangen ist. Der Zeitrahmen der Serie "fließt" also gewissermaßen durch die Zeit. Dies bewirkt nicht nur, dass die Protagonisten (im Unterschied etwa zur Buchreihe Harry Potter) nicht oder kaum altern, und dass sich die einzelnen Schüler stets in derselben (oder doch sehr nahe zusammenliegenden) Jahrgangsstufe befinden, sondern etwa auch, dass ohne weitere Erklärungen modernere Technik Einzug ins "Schreckenstein-Universum" halten kann.

Das ultimative Schicksal der Burgschule Schreckenstein – bezüglich der öffentlichen Anerkennung durch das Schulamt – ist nach dem Band Geflüster auf Burg Schreckenstein durch den Unfalltod des Autors leider ungeklärt geblieben.

Die Handlung enthält mehrere Referenzen zur Biografie des Autors: Hassenkamp besuchte das Internat Schloss Salem, war Mitglied in einer Jazzband und begeisterter Radfahrer.

Bände

Die einzelnen Bände, aufgeführt nach Erscheinungsdatum:

  • 01. Die Jungens von Burg Schreckenstein, 1959
  • 02. Auf Schreckenstein geht's lustig zu, 1960
  • 03. Auf Schreckenstein gibt's täglich Spaß, 1966
  • 04. Die Schreckensteiner auf der Flucht, 1969
  • 05. Das Rätsel von Burg Schreckenstein, 1973
  • 06. Zwei Neue auf Burg Schreckenstein, 1975
  • 07. Alarm auf Burg Schreckenstein, 1976
  • 08. Graf Dracula auf Schreckenstein, 1977
  • 09. Verschwörung auf Burg Schreckenstein, 1977
  • 10. Raub auf Burg Schreckenstein, 1978
  • 11. Das Burggespenst von Schreckenstein, 1978
  • 12. Spione auf Burg Schreckenstein, 1979
  • 13. 13 schlägt's auf Schreckenstein, 1979
  • 14. Der Zauberer von Schreckenstein, 1979
  • 15. Das Ritterdrama von Schreckenstein, 1980
  • 16. Eins zu Null für Schreckenstein, 1981
  • 17. Schnüffler auf Burg Schreckenstein, 1981
  • 18. Die Glücksritter von Schreckenstein, 1982
  • 19. Die Gruseltour von Schreckenstein, 1982
  • 20. Der schwarze Schwan von Schreckenstein, 1983
  • 21. Dicke Luft auf Schreckenstein, 1983
  • 22. Das Phantom von Schreckenstein, 1984
  • 23. Geheimcode Schreckenstein, 1986
  • 24. Der bunte Hund von Schreckenstein, 1987
  • 25. Der Sportwettkampf von Schreckenstein, 1987
  • 26. Ritterturnier auf Schreckenstein, 1988
  • 27. Geflüster auf Burg von Schreckenstein, 1988

Charaktere

Die Ritter

Ottokar

(Voller Name: Ottokar Schimmerding)

Als ältester der Jungen ist Ottokar einvernehmlich auch der Schulkapitän, der als eine Art Schulsprecher die direkte Verbindung zwischen den Schülern und dem Rex ist. In dieser Rolle wurde er nur zweimal (kurzzeitig) abgelöst: Von Dampfwalze (als Ottokar einen Anfall von Selbstzweifel hatte) und Beni (als „Ferienkapitän“). Er ist Mitglied des Ritterrats und teilt sich zumeist ein Zimmer mit Stephan, Walter und Fritz.

Ottokar ist im Umgang mit elektronischer Technik bestens versiert – seine Eltern besitzen ein Elektro-Fachgeschäft in Neustadt – und übernimmt daher oft die technischen Aufgaben bei einer Streichausführung. Außerdem ist er in der Athletik-Mannschaft der Burg als Staffelläufer, Hochspringer und Weitspringer vertreten und spielt in der Horror Rock Jazz Band als Schlagzeuger mit.

Ottokar unterhält eine enge Freundschaft mit Stephan, Doktor Waldmann und dessen Tochter Sonja. Mit der Rosenfelserin Sophie ist er enger befreundet, allerdings haben die beiden (ähnlich wie Stephan und Beatrix) keine offen ausgesprochene Partnerbeziehung.

Stephan

(Voller Name: Stephan Breuer)

Stephan ist der erste in der Serie erfasste Neuankömmling auf Schreckenstein. Nach einigen Einführungsschwierigkeiten ist er schnell zu einem vollwertigen Ritter herangereift und ist einer der Mitglieder des Ritterrats, Chef der Schulfeuerwehr und Begründer und Akkordeonspieler in der Horror Rock Jazz Band. In der Leichtathletik vertritt er die Schule im Diskuswerfen, Kugelstoßen und Staffellauf.

Er unterhält eine enge Freundschaft mit Ottokar, wobei er die kreativere Seite des Duos ist, und dem Lehrer Doktor Waldmann und dessen Tochter Sonja, mit denen er und Ottokar sich mindestens einmal pro Trimester zum Kuchenessen treffen. Für den Hauptteil der Serie hat er ein enges freundschaftliches Verhältnis mit dem Rosenfelser Mädchen Beatrix, doch gegen Ende der Reihe wechselt sein Interesse zu Anke.

Dampfwalze

(Richtiger Name nicht bekannt; einer seiner drei Vornamen ist Uwe)

Als einer der älteren Jungen der Burg ist Dampfwalze der Stärkste unter ihnen. Die Muskelmasse scheint jedoch seiner Denktätigkeit (oder zumindest deren Geschwindigkeit) zu schaden; jedenfalls ist er nicht einer der intellektuellsten Ritter, obwohl er auch seine kreativen Glanzmomente hat. Dies hat ihm auch den weiteren, wenig schmeichelhaften Spitznamen "Muskelprotz mit Spatzenhirn" eingebracht.

Dampfwalze hat die Angewohnheit, bei größter Verwunderung oder einer ähnlichen emotionalen Aufwühlung ein Gesicht zu ziehen, welches von Rittern und Rosenfelserinnen „Karpfenblick“ genannt wird. Er besitzt so ziemlich die meisten Dietriche der Ritterschaft, sowohl für die Burg als auch für Rosenfels.

In der Schulmannschaft ist er als Kugelstoßer, Hammer- und Diskuswerfer tätig, und er ist ein Ritterratsmitglied. Er teilt ein Zimmer mit Andi, Klaus und Dieter. Er hat eine jüngere Schwester, und seiner Mutter gehört die Neustadter Wirtschaft Zum Guten Tropfen, der auch ein beliebter Stammtisch der Lehrer in allen Schulen der Umgebung ist.

Für lange Zeit hat er ein romantisches Interesse an Ingrid, das jedoch unerwidert bleibt. Gegen Ende der Serie findet er in Beatrix eine Seelenverwandte.

Mücke

(Richtiger Name unbekannt)

Obwohl der Kleinstgewachsene unter den führenden Rittern, ist Mücke dennoch ein respektiertes Mitglied des Ritterrats wegen seiner schnellen Denkweise und verbalen Schlagfertigkeit. Diese Eigenschaften machen ihn auch zum Chefredakteur der Schulzeitung und Chronik Wappenschild.

Er hat eine Zwillingschwester namens Ingrid, die in Schloss Rosenfels zur Schule geht. Obwohl sie keine eineiigen Zwillinge sind, ist ihre Ähnlichkeit (schwarzes kurzes Haar) doch so frappierend, dass dies schon oft für einen Streich hergehalten hat.

Andi

Der zweite registrierte Neuzugang auf Schreckenstein. Er kam zunächst auf die Ebert-Schule, aber wegen schulischer und kameradschaftlicher Probleme wurde er schließlich nach Schreckenstein versetzt, wo er bald wegen seines Einfallsreichtums zum Ritter befördert wurde. Er ist Mitglied im Ritterrat und in der Schulzeitung Wappenschild und ist auch als Trompeter in der Horror Rock Jazz Band vertreten.

Durch seine Begeisterung für Radrennen hat er allgemein diesen Sport bei der Ritterschaft eingeführt. Außerdem hatte er eine Begeisterung für Indianer – die Ritter hatten ihm den Spitznamen „Häuptling Felgenbremse“ gegeben –, die er aber auf Schreckenstein sehr schnell verloren hat.

Sein Vater ist der (damals neu versetzte) Polizeichef in Neustadt. Er findet sich romantisch mit Amanda, dem schönsten Mädchen von Rosenfels, zusammen.

Klaus

Der Witzbold unter den Schreckensteinern steht in seiner Schlagfertigkeit nur Mücke nach und hat fast immer einen lockeren Spruch auf den Lippen. Er sitzt auch im Ritterrat und ist als Athlet bei den Mittelstreckenläufern vertreten. Unter den Rosenfelserinnen findet er in der munteren Isabell seine Partnerin.

Dieter

Zimmergenosse und fast stetiger Begleiter von Klaus. Er hat ein sehr großes Talent zur Stimmenimitation und ist als Speerwerfer in der Schulmannschaft. Auch er ist Teil des Ritterrats.

Hans-Jürgen

Der Dichter der Ritterschaft. Er ist Protokollführer im Ritterrat und für die Rubrik Betrachtungen zum Zeitgeschehen in der Redaktion Wappenschild verantwortlich. Außerdem spielt er in der Horror Rock Jazz Band die Flöte.

Die Mini-Ritter

Diese Bezeichnung für die vier jüngsten der Original-Schreckensteiner umfasst die Namen Herbert, Eberhard, Kuno und Egon. Obwohl als die „Kids“ der Burggemeinschaft angesehen, haben sie doch ebenso viel Streichenergie wie die Großen und haben in vielen Situationen Talent bewiesen. Wenn mal doch was schief geht, sorgen sie für den Comic Relief in der Serie.

Pummel und Eugen

(Pummels wirklicher Name nicht bekannt)

Das wohl unzertrennlichste Paar bei den Rittern. Beide sind die praktischen Techniker von Burg Schreckenstein und talentierte Segler; mit ihrem selbstgebauten Boot kreuzen sie so oft es geht über den Kappellsee. Beide machen in der Schulmannschaft bei den Mittelstrecklern mit. Pummel ist außerdem noch für den Schreckensteiner Bootssteg und die Boote selbst verantwortlich, was ihm den Titel „Wasserwart“ eingebracht hat. Eugens Vater ist Architekt.

Strehlau

(Voller Name: Horst Strehlau)

Der Muster- und beste Schüler der Burg wegen seines hohen IQ und seines photographischen Gedächtnisses (daher sein Spitzname „Computer“). Ursprünglich ein Muttersöhnchen, hat Strehlau auf der Burg mehr Selbstsicherheit und sein musikalisches Talent entwickeln können; als Pianist spielt er sowohl bei der Horror Rock Jazz Band als auch im Duett mit Fräulein Böckelmeier. Bei der Leichtathletik macht er als Schiedsrichter mit, und entgegen jeder Vermutung ist er sehr gut im Handball.

Werner und Fritz

Werner und Fritz sind beides Zimmergenossen von Ottokar und Stephan. Fritz ist als der Seltenfröhlich bekannt, der mit seinem Markensatz "Es ist nicht mehr wie früher" ständig irgendetwas auszusetzen hat, während Werner für seinen Freund den Gegenpol spielt. Fritz ist außerdem Mittelstreckenläufer in der Schulmannschaft und spielt gerne mit Werner Schach.

Beni

Der dritte registrierte Neuzugang auf Schreckenstein. Er und seine ältere Schwester Martina waren mit Jerrys Hilfe ihrem gewalttätigen Vater, einem Judo- und Karatetrainer, welcher auch Polizisten ausbildet, entkommen, um Hilfe bei Jerrys Onkel, einem Rechtsanwalt aus Neustadt, zu suchen. Da er jedoch zu der Zeit abwesend war, versteckten sich die drei vor der Polizei auf Burg Schreckenstein. Nachdem sie von den Rittern erwischt worden waren und ihnen ihre Situation geschildert hatten, wurden sie von ihnen unterstützt, und Beni und Jerry wurden auf Schreckenstein aufgenommen.

Nach einigen Eingewöhnungsproblemen – und einer Lektion durch die Ritter – wurde Beni schließlich ein voller Ritter, während Jerry nach einem hinterhältigen Streich - zu dem er von den Neustädter Schülern Udo und Andreas angestachelt wurde - gegen die Ritterschaft rausgeworfen wurde. Beni hat sich seitdem als ein sehr ideenreicher Bursche erwiesen und hat sogar Ottokar einmal als „Ferienkapitän“ kurzzeitig abgelöst.

Florian

Ehemals Schüler der Franz-Joseph-Schule in Neustadt, ist er gegen Ende der Serie nach Schreckenstein übergewechselt. Aber schon davor war er den Rittern bekannt: erst als Superathlet im 400-Meter-Lauf, dann als Vermittler für seine übersinnliche Tante, und schließlich als uneigennütziger Kamerad. Zuerst von Unsicherheit und Beatrix’ Machenschaften geplagt, hat er doch mit Dampfwalzes Hilfe bei den Rittern Anschluss gefunden und sich als wertvolle Ergänzung bewiesen. Gegen Ende des letzten Bandes der Serie wird er zum Ritter geschlagen.

Florian hat eine Tante, genannt Madam Thekla, die als Hellseherin sehr berühmt ist. Durch sie hat Florian seine eigene übersinnliche Wahrnehmung entdeckt und schon einige parapsychische Abenteuer erlebt. Er ist auch der einzige in der Familie, der ihr die Stange hält; alle anderen bezeichnen sie als Scharlatanin.

Florian und Madam Thekla haben ihren Auftritt in einer eigenen Miniserie, die ebenfalls von Oliver Hassencamp geschrieben wurde:

  • Band 1: Florian der Geisterseher (1979)
  • Band 2: Florian auf Geisterreise (1980)
  • Band 3: Florian und das Geisterhaus (1981)

Emil

Ein Schüler der Schreckensteiner Mittelstufe. Er hat sich als bester Lassowerfer und schnellster Schwimmer ("Delphin von Schreckenstein") hervorgetan.genau !!!

Ralph

Ebenfalls ein Mittelstufler. Er ist als "Adlerauge" durch seine extrem guten Augen bekannt. Seinen Eltern gehört das Eiscafe Capri in Neustadt.

Armin

Ein Mini-Ritter, der gerne und bei jeder Gelegenheit auffallen möchte (was er in der Folge Der Zauberer von Schreckenstein auch richtig auslebt). Sein Vater ist in der Getränkeindustrie tätig.

Dolf, Olf, Rolf und Wolf

Trotz ihrer gleichklingenden Namen scheinen diese vier nicht verwandt zu sein. Wolf ist durch seine unstillbare Neugierde bekannt.

Martin

Ein Mittelstufler, und der Jähzornigste der Ritterschaft. Er ist zudem Hundenarr.

Udo

Ein Mini-Ritter, der gegen Ende der Serie aus dem Mini-Ritterquartett Kuno, Herbert, Egon und Eberhard ein Quintett macht.

Die Horror-Rock-Jazz-Band

Die Burgband wurde gegründet von Stephan. Sie besteht aus: Stephan (Akkordeon und E-Gitarre), Ottokar (Schlagzeug), Strehlau (Klavier), Hans-Jürgen (Flöte), Oskar (Gitarre), Rolle (Bassgeige), Andi und später auch Florian (Trompete).

Hin und wieder bei gemeinsamen Festivitäten singt Sonja Waldmann als "Stimme" der Band und wird nicht nur von Schießbude dafür verehrt.

Die Burglehrer

Der Rex

(Wirklicher Name: Herr Direktor Meyer)

Als Direktor der Burgschule erfüllt der Rex auch gleichzeitig die Rolle des „offiziellen Schreckensteiners“. Auch er und der Rest der Lehrerschaft haben sich an das Burgleben angepasst und unterstützen die Schreckensteiner bei ihren Streichen. Wenn es Probleme mit äußeren Parteien gibt – ganz besonders Fräulein Doktor Horn – zeigt der Rex außergewöhnliche Geduld und diplomatisches Geschick.

Aus diesen Gründen ist es bei den Rittern ein ungeschriebenes Muss, dass ohne den Rex Schreckenstein praktisch nicht existieren kann und jeder von ihnen unterstützt ihn nach Kräften, wenn es zu Problemen kommt. Er unterrichtet die Fächer Französisch und Geschichte, und trägt eine Hornbrille, um seiner Kurzsichtigkeit fertig zu werden.

Doktor Waldmann

Einer der beliebtesten und vielseitigsten Lehrer auf der Burg. Er ist sogar mit Stephan und Ottokar befreundet, mit denen er sich – zusammen mit seiner Tochter Sonja – mindestens einmal pro Trimester zum Kuchenessen trifft. Er unterrichtet Deutsch und Geschichte, und ist als Stimmenimitator sehr begabt. Außerdem ist er weitsichtig.

Er ist verwitwet (was außer im ersten Band der Serie nicht weiter angesprochen wird), und seine Tochter Sonja unterrichtet auf Schloss Rosenfels.

Schießbude

(Richtiger Name unbekannt)

Der jüngste Lehrer auf der Burg unterrichtet Geographie und Mathematik. Seine größte Schwäche ist seine vielbelächelte Zuneigung zu Sonja Waldmann, der Tochter seines Kollegen.

Doktor Schüler

Wegen seines Faches und seiner Vorliebe für schnelle Wagen – er besitzt selbst einen Sportwagen – hat er den Spitznamen „der rasende Lateinlehrer” bekommen. Seine gewöhnliche Unterrichtsmethode besteht darin, mit seiner Klasse in Lateinisch seiner zweiten Leidenschaft nachzukommen: dem Schachspiel.

Anders als die meisten anderen Lehrer wohnt er nicht auf der Burg, sondern in Wampoldsreuthe.

Rolle

(Richtiger Name: Herr Türk)

Der Sportlehrer auf der Burg hat seinen Namen wegen seiner Fähigkeit, beim Hochsprung Rollen zu schlagen; bei seinem wirklichen Namen nennt ihn wohl kein Ritter. Er spricht fließend schottisches Englisch und ist der einzige Lehrer, der (mit Bassgeige) bei der Horror Rock Jazz Band mitspielt.

Gießkanne

(Richtiger Name unbekannt)

Ursprünglich der Musiklehrer, hat er wegen seiner künstlerischen Begabung auch den Kunstunterricht zugeteilt bekommen. Auch er wohnt in Wampoldsreuthe und kommt mit einem alten Zweitakter zur Burg.

Weitere Burgbewohner

Mauersäge

(Richtiger Name: Graf Bodo von Schreckenstein)

Der alte Burgherr, der den Schreckensteinern den Südflügel seiner Burg als Schule zu Verfügung gestellt hat, wohnt im Nordflügel der Burg zusammen mit dem Butler Jean und dem Schäferhund Harro (einige Male auch Hasso genannt). Er besitzt noch Schloss Rosenfels und zahlreiche Ländereien um den Kapellsee, an dem Schreckenstein und Rosenfels liegen.

Den Spitznamen, dem die Ritter ihm gegeben haben, verdankt der Burgherr seiner großen und dünnen Nase, der er auch die Eigenart verdankt, beim Sprechen immerfort einen knacksenden Laut zu erzeugen, welches die Ritter als „Schalten“ bezeichnen.

Nach einigen Anfangsschwierigkeiten hat der Graf die Jungen als Teil seiner Familie akzeptiert und beteiligt sich auch oft bei ihren Streichen – sei es von seiten seiner adligen Autorität oder als Liasion mit Fräulein Doktor Horn, welche eine offene Schwäche für ihn hat. Er hat eine sehr große Familie, die sogar einen Zweig in Schottland hat. Namentlich bekannte Vertreter sind u.a. Ian McHarris und Irmintraut von Rülpshorst (unter den Rittern und Hühnern als die „Rülpshexe“ bekannt).

Jean

(Richtiger Name: Hans oder Johann)

Graf Schreckensteins Hausdiener. Da dieser sehr auf Vornehmheit bedacht ist, hat er als Anrede die französische Version seines Namens genommen. Mit den Rittern kommt er nicht so oft in Kontakt.

Heini

Als Schulkoch für das leibliche Wohlergehen der Ritter verantwortlich, muss er in der Küche oft Überstunden schieben, da die Ritter eine Menge verschlingen – und das jeden Tag! Der Schule ist er von Dampfwalzes Mutter zugeteilt worden.

Paule

Der einzige Langzeit-„Bewohner“ auf Schreckenstein ist ein Skelett, das mit rostiger Sense in einem Spezialschrank in der Folterkammer haust und nur dann rauskommt, wenn man vor dem Richtertisch auf eine bestimmte Leiste im Boden tritt. Obwohl er nicht aktiv am Geschehen in der Burg teilnehmen kann, hat Paule durch sein gruseliges Erscheinen den Rittern schon so manchen Dienst erwiesen. Hinter seinem Kasten befindet sich eine Geheimtür, die zu einem (inzwischen zugemauerten) Fluchtstollen vom Burgfried zum Ufer des Kappellsees führt.

Die Hühner

Beatrix

(Voller Name: Beatrix Lebkowitz)

Eines der älteren Mädchen auf Schloss Rosenfels, und Teil eines Streiche-Trios, das ihre Freundinnen Sophie und Ingrid einschließt. Die blonde Beatrix leidet unter einem hitzigen Gemüt, was ihr beizeiten große Schwierigkeiten bereitet. Sie ist aber auch sehr einfallsreich. Wegen ihrer Frisur wird sie in den Büchern oft als Wuschelkopf bezeichnet.

Sie spielt gerne Akkordeon und über diese Leidenschaft hat sie sich mit Stephan angefreundet. Als Anke als Neue in die Reihe kommt, beginnt Stephan sich mehr für sie als für Beatrix zu interessieren, was bei Beatrix zu Eifersucht führt, weshalb sie kurzzeitig nicht Herr ihrer Sinne ist und auf Schloss und Burg intrigiert. Letztendlich wird ihr der Kopf aber wieder zurechtgestutzt und sie wird wieder die alte Beatrix. In Dampfwalze findet sie am Schluss der Serie ihren Seelentröster.

Sophie

Die Besonnenste des Trios, welche ihre Freundinnen Beatrix und Ingrid einschließt. Sie ist bei den Streicheplanungen der Mädchen eine mäßigende Stimme. Am bekanntesten ist sie dadurch, dass sie über die ganze Serie eine Schwäche für den Schreckensteiner Schulkapitän Ottokar hegt; sie hat sogar ein Foto von ihm im Silberrahmen auf ihrem Tisch.

Ingrid

Die schlagfertigste und frechste des Rosenfelser Streichetrios mit Sophie und Beatrix. Sie ist Mückes Schwester, und sowohl im Aussehen als auch im Geiste sein Ebenbild.

Dampfwalze schwärmt für sie, dem sie im besten Falle aber nur mit heiterer Kameradschaft entgegenkommt. Stattdessen beginnt sie sich im letzten Band der Reihe für den Neuling Florian zu interessieren.

Amanda

Die zweitletzte registrierte Neuschülerin auf Rosenfels. Als das schönste Mädchen unter den Hühnern mit dunklem Haar und blauen Augen hat sie am Anfang sehr intensives Interesse von seiten der Ritter „gewonnen“, besonders von Andi und Dampfwalze, die so kurzzeitig zu Rivalen werden, worunter ihre "Radfahrer"-Freundschaft zeitweise heftigst litt. Romantisch hingezogen fühlt sie sich zu Andi.

Amanda spielt Flöte im Schulchor und ist eine sehr gute Schwimmerin.

Martina

Martina, die Schwester von Beni, kam als erste Neue nach Schloss Rosenfels. Sie kann Karate und Judo und nutzt dies auch öfter bei Streichen aus. Besonders Dampfwalze als stärkster Schreckensteiner ist sauer, wenn Martina ihn mit einem simplen Karategriff flach legt.

Zusammen mit ihrem Bruder und dessem damaligen Freund Jerry ist sie ihrem gewalttätigen Vater weggelaufen, um bei Jerrys Onkel Hilfe zu suchen. Da dieser zu der Zeit aber nicht anwesend war, versteckten sich die drei auf Schreckenstein und hielten sich bis zu seiner Rückkehr notgedrungen mit Diebstählen über Wasser. Nachdem sie von den Schreckensteinern erwischt und unterstützt worden waren, erhielt sie einen Platz in Rosenfels.

Gemeinsam mit Esther und Doris ist sie als eine der drei Kratzbürsten bekannt. Martinas hitziges Temperament hat allerdings mehr als einmal für Probleme gesorgt, was am Ende eines Abenteuers beinahe zu einem Rausschmiss geführt hätte.

Anke

Der letzte registrierte Neuzugang auf Rosenfels. Ursprünglich war sie Schülerin im Collegium Castellum, einem vom Staat eingerichteten Modell-Internat, das den Jugendlichen alle Freiheiten lässt, die sie mit der Zeit auch weidlich ausnutzen. Als die Schreckensteiner und Rosenfelserinnen zu einem Sportwettkampf zum Castellum kommen, findet Anke Gefallen an ihrer Kameradschaft untereinander und besonders an Ottokar und Beatrix. Als die Gäste nach Abschluss der Spiele und einer Prügelnacht mit den Castellanern wieder heimfahren, fährt sie impulsiv als blinder Passagier mit.

Später wird sie zum Mittelpunkt eines üblen Streichs, den sich die Zwerghühner ausgedacht haben, und nur dem Akkordeinsatz der Ritter ist es zu verdanken, dass sie auf Rosenfels bleiben kann. Nachdem Ottokar, für den sie sich interessierte, ihre Aufmerksamkeit nicht mehr als freundschaftlich erwiderte, freundet sie sich mit Stephan an, der sich schon im Castellum sehr um sie bemüht hatte.

Anke hat eine sehr weiche, dunkle Stimme, und sie spricht fließend Englisch, so dass sie nicht am Unterricht in der Sprache teilnehmen muss.

Die Zwerghühner

Das Pendant zu den Mini-Rittern von der Burg stellen auf Rosenfels die drei Zwerghühner Johanna, Karin und Ilse dar.

Weitere öfters auftretende Mädchen

  • Esther und Doris, die wildesten Mädchen - zusammen mit Martina - von Rosenfels. Ihre handgreifliche Art hat den drei den Titel "Kratzbürsten" eingebracht.
  • Renate, besonders für ihre Neugierde bekannt
  • Bettina, Constanze und Isabell, die drei gemäßigsten Mädchen auf Rosenfels
  • Sabine
  • Eva mit dem 6. Sinn
  • Elke
  • Fides die Unke, Fritzens' weibliches Gegenstück
  • 'Bandwurm' Marie-Luise, ein eigentlich attraktives aber gefräßiges Mädchen

Die Rosenfelser Fakultät

Fräulein Doktor Horn

(Voller Name: Doktor Adele Horn)

Die Direktorin des Rosenfelser Internats erfüllt die Rolle der ältlichen Jungfer und konservativen Miesmacherin in der Serie. Ständig bereit, ihr Missfallen über alle möglichen Situationen (insbesondere, was Schreckenstein betrifft) zum Ausdruck zu bringen. Trotz ihrer ständigen Kritik an dem Schreckensteiner Schulsystem bewundert sie es insgeheim, und trotz ihres grantigen Wesens sorgt sie sich doch sehr um ihre Mädchen (es wurde sogar einmal prophezeit, dass sie in ferner Zukunft womöglich als Geist in Rosenfels spuken würde).

Der Rex und die Ritter kennen ihre Einstellung ihnen gegenüber und haben auch einiges gegen sie aufzufahren: der Rex eine Eselsgeduld, die Ritter Höflichkeit und Mauersäge, für den Fräulein Horn eine offene Schwäche hat. Da ihre Nase ähnlich aussieht wie die des Grafen, wird sie oft scherzhaft als seine Schwester parodiert.

Fräulein Doktor Horn kommt aus dem Bergischen Land.

Sonja Waldmann

Die junge Tochter des Schreckensteiner Lehrers hat Gesang studiert, bevor sie als Lehrerin nach Rosenfels kam. Dort ist sie wegen ihrer Jugend und ihres kumpelhaften Auftretens sehr beliebt bei den Mädchen, die sie auch oft bei ihren Streichen gegen die Ritter um Rat fragen. Ihre größte Furcht ist allerdings die, dass Fräulein Doktor Horn sie eventuell rausschmeißt.

Sie hat ein sehr gutes Verhältnis zu ihrem Vater, den sie so oft es geht besucht, und zu den Rittern Stephan und Ottokar, denen sie mindestens einmal pro Trimester einen selbstgebackenen Kuchen vorbeibringt. Auch bei den Rest der Schreckensteiner ist sie sehr beliebt, und sie ist das ständige Objekt der Aufmerksamkeit von Schießbude, dem jüngsten Lehrer der Burg.

Fräulein Böcklmeier

Die rundliche Lehrerin mit dem stets sonnigen Gemüt steht sowohl bei den Rosenfelserinnen als auch bei den Rittern hoch im Kurs. Sie nimmt nichts übel und lässt sich auch von den Streichen der Ritter nur sehr selten aus dem Konzept bringen. Sie ist eine talentierte Klavierspielerin, und wann immer die Gelegenheit da ist, spielt sie vierhändig mit Ritter Strehlau am Flügel.

Andere Charaktere

  • Udo, Jerry und Andreas. Die "drei Langen" von der Ebertschule sind die größten Rivalen der Schreckensteiner, sind aber letztendlich in Witz und Schlauheit ihren Gegnern weit unterlegen. Jerry war selbst einmal Schreckensteiner, hat sich aber schließlich aus der Gemeinschaft ausgeschlossen und wurde nach einem üblen Streich gegen die Ritter rausgeworfen (siehe Beni und Martina). Er wohnt jetzt bei seinem Vetter Udo, dessen Vater Rechtsanwalt für Jugendfälle ist und daher ziemlich wohlhabend in einer Villa residiert.
Andreas ist der ältere Bruder von Jens, Florians Freund von der Franz-Joseph-Schule.
  • Bürgermeister Karl Kress ist der Bürgermeister von Wampoldsreuthe - wegen seines Glatzkopfes hat er den Spitznamen "Der führende Glatzkopf der Gemeinde" weg - und betreibt dort eine Gaststätte mit angeschlossenem Campingplatz. Oft genug hat er seinen Ärger mit den Rittern, wenn bei diesen was danebengeht, aber sie sind auch gute Kunden bei ihm und haben bei einigen Situationen ihm doch schon große Dienste erwiesen.
  • Schreinermeister Schrimpf, alt und schwerhörig, ist trotzdem ein wohlgeachtetes Mitglied in Wampoldsreuthe und bei den Rittern (die zum Teil auch das Schreinern bei ihm gelernt haben). Seine älteste Tochter Elfriede, eine exzellente Köchin, hilft oft bei Empfängen und Tafelungen bei Mauersäge aus.
  • Friseur Karle Bächle, gehört der Friseursalon in Wampoldsreuthe, der sowohl von den Schreckensteinern, als auch von den Rosenfelserinnen aufgesucht wird. Seine Tochter Bärbel, im Allgemeinen Bäbä genannt, ist mit dem feschen Udo aus Neustadt verheiratet.
  • Bauer Läptig, Landwirt in Wampoldsreuthe. Ihm gehören zahlreiche Felder und auch ein Stück vom Wald. Bei den Rittern ist er beliebt, weil er den Rittern gelegentlich diverse Utensilien für einen Streich ausleiht.

Orte

Burg Schreckenstein

  • Allgemein

Die Burg ist eine internatsähnliche Einrichtung. Weil damals die alte Schule in Neustadt zu klein geworden war hat Bodo von Schreckenstein einen Teil seiner Burg angeboten. In den Flügeln um den Burghof herum ist die Schule untergebracht, während Graf Schreckenstein die Flügel um den Sternenhof bewohnt. Einzige Verbindung zwischen den beiden Gebäudeteilen ist der Rittersaal.

  • Prinzengarten

Eine symmetrisch angelegte Gartenanlage. Hier findet der morgendliche Dauerlauf der Ritter, wie sich die Jungen nennen, statt.

  • Sportplatz

Der Sportplatz wurde von den Rittern selbst angelegt und wird regelmäßig gepflegt. Fast täglich wird die Anlage, nicht zuletzt von der hoch trainierten Leichtathletik-Mannschaft, benutzt.

  • Bootshaus

Das Bootshaus fasst die Schreckensteiner Ruderboot-Flotte. Zum Bootshaus gehört natürlich auch ein Steg. Hier liegt üblicherweise auch das Eigenbau-Segelboot von Pummel und Eugen. Die Pflege der Einrichtung und der Boote obliegt Wasserwart Pummel.

  • Ländereien

Zur Burganlage gehören auch einige Felder, die im "Bauerndienst" von den Rittern bewirtschaftet werden.

Schloss Rosenfels

  • Allgemein

Schloss Rosenfels ist ein Mädchen-Internat. Es liegt direkt gegenüber der Burg Schreckenstein, auf der anderen Seite des Kappellsees. Es handelt sich dabei um einen zweigeschossigen quadratischen Bau, der an jeder Ecke einen schlanken Turm besitzt und in der Mitte eine Art Atrium.

  • Wirtschaftsgebäude

Mehrere Wirtschaftsgebäude (Stallungen) gehören zu Schloss Rosenfels. Hier wohnten die Jungen kurzzeitig, weil auf der Burg die Heizung defekt war.

  • Hafen

Der Rosenfelser Hafen befindet sich, von der Seeseite aus, versteckt hinter Trauerweiden. Hier liegen die Rosenfelser Ruderboote und das Elektroboot.

  • Garten

Nicht selten lässt Fräulein Doktor Horn die Mädchen im Garten arbeiten, nicht zuletzt um Gästen zu imponieren. Es handelt sich hierbei um einen Nutzgarten, der auch die Rosenfelser Küche mit Gemüse und Kräutern versorgt.

Wampoldsreuthe

(Alternative Schreibweise: Wampoldsreute (Auflagenabhängig))

Hier finden sich: der Friseursalon von Karle Bächle, Campingplatz und Gasthaus von Bürgermeister Kress, ein Schreibwarenladen, ein Gemischtwarenladen, eine Metzgerei, ein Postamt, eine Tankstelle, eine Kirche mit angeschlossenem Friedhof

Neustadt

Hier wohnten die Ritter, bevor sie auf die Burg zogen. Es gibt hier die Zahnarzt-Praxis von Doktor Bender, Elektrobedarf Fischer, Elektrobedarf Schimmerding (dieses Geschäft gehört Ottokars Eltern), Eiscafe Capri (gehört dem Vater von Ralph), eine Bücherei, Franz-Joseph-Schule, Friedrich-Ebert-Schule, eine Würstchenbude, ein Museum

Weitere Orte

Aus den Büchern gehen weitere Orte hervor: Pipplingen, Ringelbach-Kraftwerk, Drei Tannen (die Bushaltestelle nahe der Burg), Krumpingen und Hizlingen (Strafmärsche)