Spiel (v. althochdeutsch: spil (Tanz)bewegung) ist:
- Eine Tätigkeit, die zwanglos und zweckfrei nur aus Freude an ihrer Ausübung, ihrem Inhalt und/oder ihrem Ergebnis ausgeführt wird. Ihrem Wesen nach sind solche Tätigkeiten nicht der Arbeit, sondern der Freizeit zugeordnet und dienen i.d.R. dem lustbetonten Zeitvertreib des Spielers oder einer Spielgesellschaft. Die angeborene Neugier und Lust zum Spiel wird entwicklungspsychologisch als die Haupttriebkraft der frühkindlichen Selbstfindung und späteren Sozialisation des Menschen angesehen. Danach reflektiert, erforscht und erkennt der Mensch die Welt zuerst im Kinderspiel.
Erläuterung:
Die Tätigkeit eines Menschen oder eines Tieres ist kein Spiel, wenn sie erzwungen und zweckgebunden ist, das heißt unmittelbar der Pflichterfüllung, Notdurft- bzw. Suchtbefriedigung, Schadensabwendung oder Schmerzvermeidung geschuldet ist. Die nachfolgenden Begriffsbestimmungen beziehen sich sowohl auf spielerische, als auch auf völlig andere Tätigkeiten und Sachverhalte. Es kommt dabei auf die jeweilige Rolle bzw. Funktion des beteiligten Menschen oder Tieres im betreffenden Spiel oder Nicht-Spiel und auf die Sichtweise des Beobachters an.
Der Begriff Spiel bezeichnet auch ...
- ... als Oberbegriff viele unterschiedliche Spielarten und -formen in und mit denen gespielt wird, z.B. Rollenspiele, Gesellschaftsspiele, Geschicklichkeitsspiele, Glücksspiele, Kartenspiele, Brettspiele, Strategiespiele, etc..
- ... ein frei assoziiertes Rollenspiel, das der oder die Spielteilnehmer während des Spielens mit Fantasie offen gestalten. Ein solches Spiel kann mit oder ohne Spielzeug bzw. Spielmitteln gespielt werden und unterliegt offenen Vereinbarungen bzw. Szenarien.
- ... ein reglementiertes Rollenspiel, in dem die Spieler festen Spielregeln, Spielplänen oder Drehbüchern folgen und sich bestimmter Spielmittel bedienen. Dazu gehören ihrem Wesen nach alle Spielarten und -formen, die nach festen Regeln gespielt werden, inklusive Sportwettkämpfe, Theateraufführungen, etc.. Auch die der Arbeit zuzuordnenden Planspiele sind reglementierte Rollenspiele.
- ... einen sportlichen Wettkampf ganz allgemein, z.B. Olympische Spiele, oder in einer speziellen Mannschaftssportart, z.B.Fussball, Volleyball, Eishockey, etc.. Diese Spiele werden i.d.R. vor Publikum auf Sportplätzen oder in Arenen ausgetragen.
- ... eine Darbietung bzw. Interpretation auf dem Gebiet der Musik oder der Darstellenden Kunst. Besondere Ereignisse mit künstlerischen Höhepunkten sind in diesem Zusammenhang Musik-, Theater- und Filmfestspiele.
- ... in der Spieltheorie ein mathematisches Modell, das die konstanten und variablen Einflussfaktoren systemimmanenter Prozesse abbildet und zur Ermittlung wahrscheinlicher, das heißt hinreichend sicherer System-Ereignisse dient.
- ... ein fertigungs-, montage- bzw. bewegungsbedingtes Toleranzmaß oder den Bewegungsspielraum zweier in gemeinsamer Funktion stehender Einzelteile in einer mechanischen Baugruppe.
- ... in der Jägersprache den Schwanz des Birkhahns, Fasans, Auerhahns.
Siehe auch: Spielwaren, Spiel des Jahres, Deutscher Spielepreis
Diese Seite dient der Begriffsklärung. Wenn Sie von einem anderen Wikipedia-Artikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der obigen Liste