UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement

Regelwerk zur Klassifizierung europäischer Fußballstadien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2005 um 16:18 Uhr durch Rojiblanco (Diskussion | Beiträge) (Alle 5-Sterne-Stadien: Sevilla und beide Barcelona Stadien entfernt und bei 4* eingeordnet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fünfsternestadion ist die höchste Klassifizierung für ein europäisches Fußball-Stadion durch die UEFA - den europäischen Fußballverband. Hierfür müssen umfangreiche Kriterien wie Stadiongröße, räumliche Ausstattungen, Ausschilderung und Verkehrsanbindung erfüllt werden. Hat ein Stadion ein geringeres Fassungsvermögen als 50.000 Sitzplätze, aber mehr als 30.000, erhält es immerhin noch 4 Sterne, wenn sonst alle Kriterien erfüllt sind.

Alle 5-Sterne-Stadien

Stadionname Heimatverein Standort Land Sitzplätze Baujahr
Amsterdam Arena Ajax Amsterdam Amsterdam Niederlande 51.244 1996
AOL Arena Hamburger SV Hamburg Deutschland 50.000 1998
Arena AufSchalke FC Schalke 04 Gelsenkirchen Deutschland 53.500 2001
De Kuip Feyenoord Rotterdam Rotterdam Niederlande 51.137 1937
Drachenstadion FC Porto Porto Portugal 50.948 2003
Ernst-Happel-Stadion Nationalmannschaft Wien Österreich 48.630 [1] 1928
Hampden Park Nationalmannschaft Glasgow Schottland 50.379 1903
Ibrox Park Glasgow Rangers Glasgow Schottland 50.467 1887
José-Alvalade-Stadion Sporting Lissabon Lissabon Portugal 50.300 1956
Millenniumstadion Nationalmannschaft Cardiff Wales 72.500 1999
Stade de France Nationalmannschaft Paris Frankreich 79.959 1998
Old Trafford Manchester United Manchester England 68.409 1910
Olympiastadion Bayern München München Deutschland 57.454 1972
Olympiastadion Torpedo Luzhniki Moskau Russland 84.266 1956
Olympiastadion Galatasaray Istanbul Istanbul Türkei 80.567 2001
Stadion des Lichts Benfica Lissabon Lissabon Portugal 65.000 2003
Vicente Calderón Atletico Madrid Madrid Spanien 54.851 1966

Anmerkungen: [1] Bekam trotz Fassungsvermögen <50.000 fünf Sterne

Alle 4-Sterne-Stadien

Stadionname Heimatverein Standort Land Sitzplätze Baujahr
Anfield-Stadion FC Liverpool Liverpool England 45.187 1895
Gelredome SBV Vitesse Arnheim Arnheim Niederlande 25.355 [3] 1998
Gerland-Stadion Olympique Lyon Lyon Frankreich 40.751 1920
Nya Ullevi Stadion IFK Göteborg Göteborg Schweden 42.200 1958
Parkenstadion FC Kopenhagen Kopenhagen Dänemark 42.053
Prinzenparkstadion FC Paris St. Germain Paris Frankreich 44.053 1897
Råsunda Stadion AIK Solna Solna Schweden 36.102 2003
St. Mary's Stadion FC Southampton Southampton England 31.606 2001
Stadium of Light FC Sunderland Sunderland England 46.115 1997
Villa Park FC Aston Villa Birmingham England 42.640 1897
St. Jakob Park FC Basel Basel Schweiz 31.539 2001

Anmerkungen: [3] UEFA-Kriterien erfüllt, da das Stadion im Bedarfsfall kurzfristig 30.000 Sitzplätze anbieten kann.