Hallo Menze, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Kiker99 18:55, 9. Mär 2004 (CET)

Verlinkungen

Artikel Delacroix

Hallo Menze, vielleicht sind die vielen Verlinkungen nicht nötig gewesen, ich hab mich hinreißen lassen. Ich bin jedoch der Meinung, dass der LINK zu den Romantikern zum Verständnis beitragen kann. Überleg mal, ob du ihn nicht wieder einfügst.

MfG RenDark


Hallo RenDark
Meines Wissens, auch weil ich den Artikel zum großen Teil geschrieben habe, ist doch ein Verweis zu den Romantikern, wenn auch weiter unten im Text. Ich werd mal den Link nach oben setzen und den doppelten unten dann rausnehmen. mfg --Menze 08:53, 31. Aug 2004 (CEST)
Im Übrigen bin ich sowieso der Meinung, das hier in der Wikipedia die Verlikeritis grassiert. Oft wäre es besser die Links auf sinnvolle Dinge zu konzentrieren, anstatt so viel wie möglich zu verlinken, aber das nur am Rande. mfg --Menze 08:58, 31. Aug 2004 (CEST)

Flamininus

Hallo, der römische Feldherr, der gegen die Makedonen gekämpft hat, heißt Titus Quinctius Flamininus - da sind tatsächlich zwei N im Nachnamen. Bitte Vorsicht bei vorschnellen Korrekturen.--StefanC 19:37, 3. Sep 2004 (CEST)

Tut mir leid dir widersprechen zu müssen der heißt T. Quinctius Flaminius Siehe auch: Michael Grant Die Geshichte Roms ISBN 3-8112-1025-4. Und dies ist nicht die einzige Quelle inder das steht!
Noch eine Bitte der Artiekl Makedonisch-Römische Kriege war im historischen Präsens gehalten, ich werde das hingend wieder ändern, weil ich das als flüssiger lesbar erachte. mfg --Menze 20:42, 3. Sep 2004 (CEST)
Ach übrigens noch eins Stefan: der Hinweis ins Lexikon zu schauen, hat seine Wirkung nicht verfehlt, ich bin etwas sauer. Schließlich habe ich den Artikel Philipp von Makedonien geschrieben und Geschichte studiert, da wird man mir wohl zutrauen können, dass ich richtig recherchiert habe. mfg --Menze 20:48, 3. Sep 2004 (CEST)
weitere wissenschaftliche Literatur: Badian, E., Titus Quinctius Flaminius. Philhellenism and Realpolitik, Cincinati 1971.
Briscoe, J., Flaminius and Roman politics, 200-189 B.C., Latomus 31, 1972, 22-53.
Eckstein, A.M., T.Quinctius Flaminius and the campaign against Philip in 198 B.C., Phoenix 30, 1976, 119-142.
Entschuldige, wenn mein Ton etwas scharf war. In der Sache muss ich Dir aber einfach widersprechen: Flamininus ist ein Cognomen, im Gegensatz zu Flaminius (nomen gentile). Leider muss ich den Hinweis mit dem Blick ins Lexikon aufrechterhalten: Ich habe, bevor ich Deine Korrektur rückgängig gemacht habe, zur Sicherheit nicht nur in den Kleinen Pauly geschaut (wo die beiden Namen auf einer Doppelseite nebeneinander stehen), sondern auch in die römischen Geschichten von Heuß, Bleicken, Kornemann, Crawford und Vogt. Vermutlich steht bei Grant einfach ein Druckfehler - was sind denn die "anderen Quellen"?
Zum Artikel Makedonisch-Römische Kriege: der war nicht im historischen Präsens, sondern in einem Mischmasch aus Präsens und Imperfekt. Da ich ohnehin dabei war, Typos zu korrigieren, habe ich mich bemüht, das Tempus zu vereinheitlichen.--StefanC 21:00, 3. Sep 2004 (CEST)
Wegen meiner können wir die Kriege auch auch im Präteritum lassen, was ich aber nicht so toll finde, aber sei es drum. Tut mir leid, ich habe nochmals, wie du oben siehst, nachgeschaut. Ich finde keine Quelle in der Flamininus steht. Also da steht jetzt mein gefundenes Wissen, gegen deines … *grübel* --Menze 21:06, 3. Sep 2004 (CEST)
So nach etwas genauerer Recherche, scheinen das zwei Namen für ein und dieselbe Person zu sein, in meiner Vorlesung in Römischer Geschichte wurde von Flaminius gesprochen, doch scheint auch Flamininus richtig zu sein, was man aber wesentlich schwerer ausprechen kann. Das aber nur am Rande. Die Frage ist, wie wir hier weiter verfahren ... --Menze 21:14, 3. Sep 2004 (CEST)
Der Titel von Badian wird in allen Bibliothekskatalogen mit "Flamininus" angegeben. Die beiden Zeitschriftenaufsätze kann ich im Moment nicht überprüfen. Hast Du sie in Kopie da? Gerade bei solch ähnlichen Namen wie Flaminius und Flamininus können sich beim Bibliographieren fürchterlich leicht Fehler einschleichen (selbst auf Literaturlisten, die ein Prof austeilt!). Die englische Wikipedia en:Titus Quinctius Flamininus hat übrigens auch Flamininus (und verlinkt auf die Plutarch-Biographie, die ich im Artikel noch vergessen habe). Ich schlage vor, wir beenden das jetzt und schauen in den nächsten Tagen beide noch mal in ein oder zwei Lexika.
Einen "Flaminius" gab es eine Generation früher auch, den gegen Hannibal gefallenen Gaius Flaminius.--StefanC 21:22, 3. Sep 2004 (CEST)
hallo! ich habe noch nie von einem römer gehört, der einen einzelbuchstaben als namen trägt - dagegen schon sehr oft davon, daß die allerhäufigsten namen durchgängig mit einem solchen abgekürzt werden. weißt du vielleicht genaueres darüber, warum dieser römer einen solch extrem ungewöhnlichen namen getragen haben soll? -- 20:44, 3. Sep 2004 (CEST)

Heinrich VIII.

Hallo,
Deine Verschiebung des Artikels habe ich eben rückgängig gemacht. Meinst du nicht wir sollten eine gewisse Einheitlichkeit in der Artikelbenennung erhalten? Eine Veränderung der Namenskonventionen habe ich jedenfalls nicht mitbekommen. Ich will mich einer Verbesserung der Artikelbezeichnungen nicht in den Weg stellen, meine aber, da viele Artikel davon betroffen sein müßten, sollten wir vorher darüber reden.
Beste Grüße -- Stechlin 11:53, 4. Sep 2004 (CEST)

Hallo Stechlin, Leider ist die Diskussion zum Erliegen gekommen und leider sehe ich keine andere Möglichkeit sie wieder in Gang zu bekommen, als einfach ein paar prominente Artikel zu verschieben. Mich als Historiker stört es schon sehr wie hier mit den Titeln, welche zugleich Namen sind, umgegangen wird. Ich verstehe sowieso nciht, warum wir es nicht wie die anerkannte Wissenschaft machen! *kopfschüttel* mfg --Menze 11:57, 4. Sep 2004 (CEST)
Wenn wir die Diskussion wieder aufnehmen sollen, habe ich nichts dagegen. Im Rahmen meiner Möglichkeiten will ich mich auch gern daran beteiligen. Ich würde vorschlagen, daß auf auf Wikipedia:Namenskonventionen einen entsprechenden Vorstoß unternimmst. Ich bitte Dich jedoch von dem Verschieben einiger prominenter Abstand zu nehmen. Die Folge wären Verschiebe- und Rückverschiebeaktionen in größerer Zahl und insgesamt eine noch weitergehende Verringerung der Übersichtlichkeit. Damit wäre wohl auch Deinem Anliegen nicht geholfen. -- Stechlin 12:03, 4. Sep 2004 (CEST)
Du hast Recht! Ich werde mal eine Petition schreiben. Mal sehen, ob es noch etwas nützen wird. Ich habe die Befürchtung, dass es vielen viel zu viel Arbeit machen wird, das bestehende zu ändern, obwohl dies im Sinne der Erfindung und im Sinne der wissenschaftlichen Arbeit wäre. Würde mich freuen, dich mit diskutieren zu sehen :)
PS. Auf das Verschieben verzichte ich natürlich. mfg --Menze 12:08, 4. Sep 2004 (CEST)

Hygiene im Römischen Reich

Hallo Menze, ich hatte den Satz "Deswegen gibt es auch keine Latrinen in großen öffentlichen Gebäuden wie in den Amphitheatern und Kaiserforen, ja selbst im Kolosseum nicht!" deswegen geändert, weil "keine Latrinen ... nicht" wegen der doppelten Verneinung bedeutet, daß im Kolosseum eben doch Latrinen vorhanden waren. Wenn ich mich nicht täusche, meinst Du aber das Gegenteil. --Dirk Nimmich 12:51, 5. Sep 2004 (CEST)

Hallo Dirk, du irrst. Dieser satz enthält keine doppelte Verneinung. Vielmehr sind das zwei Sätze in einem. Ich hab das mal mit einem Semikolon, welches da besser passt, kenntlich gemacht. --Menze 14:34, 6. Sep 2004 (CEST)

Hallo, Menze, würdest Du bitte mal obige Seite mit meinem Kommentar lesen und evtl. dazu Stellung nehmen. Vielen Dank. --Schubbay 00:07, 17. Sep 2004 (CEST)

Ich sehe, du diskutierst z. Zt. gerade intensiv mit Uli über Namenskonventionen. Trotzdem wäre ich Dir dankbar, wenn Du nochmals die o. a. Seite anklicken würdest. --Schubbay 20:32, 17. Sep 2004 (CEST)
Ich habe doch schon gestern geantwortet, einfach mal reinklicken ;) mfg --Menze 00:19, 18. Sep 2004 (CEST)
Ich habe die obige Bitte 20:32 17. Sep 2004 (CEST) reingestellt, Du hast geantwortet 00:22 18. Sep 2004 (CEST). Das nur nebenbei. Ich bin Dir dankbar für die Aufklärung, habe aber noch kleine Probleme mit der Karl-Liste:
  1. Die Namensversionen Carl und Carlo werden wie Karl eingeordnet, bei konsequenter alphanummerischer Ordnung müssten sie aber doch jeweils vor Karl kommen!? Oder man schreibt gleich Karl (wie es auch bei Charles der Fall ist) und führt die die Carls und Carlos zusätzlich in einer eigenen Liste auf, damit derjenige, der sie unter diesen Namen sucht, auch findet.
  2. Karl das Kind wird als König von Aquitanien aufgeführt. War Aquitanien wirklich ein Königreich? Mir ist es nur als Herzogtum bekannt. Die Einordnung unter Karl... ist m. E. auch nicht richtig, da er ja keinen Doppelnamen hat.
MfG --Schubbay 19:32, 19. Sep 2004 (CEST)
Also wenn dann würde ich Carl und Carlo wohl an Karl angleichen, bevor ich hier eine neue Liste erstellen würde. Die alphanumerische Ordnung beschränkt sich doch nciht nur auf Doppelnamen, sondern auf alle Namen und Karl das Kind kommt eben nach Karl. OB es im 9. Jahrhundert ein Königreich Aquitanien gegeben hat, müsste ich erst nachschauen. Eine Bitte noch: die Aufsplittung von Karl V. bis Karl IX. halte ich für sinnlos und wenig übersichtlich, da hier meist eh nur zwei Herrscher genannt werden, kann man das auch unter einer Teilüberschrift zusammenfassen mfg --Menze 21:33, 21. Sep 2004 (CEST)


Überschriften

Hallo Menze, im Artikel Philipp V. (Makedonien) hast Du meine Änderung ohne Kommentar rückgängig gemacht. Das ist eine Verschlechterung des Artikels, da

  1. Zitet von Wikipedia:Überschriften und Inhaltsverzeichnis: "Überschriften sollten (unabhängig von der Darstellung des Browsers) immer mit "==" und nicht mit "===" oder "====" (und auch nicht mit "=") beginnen."
  2. Wie Du hier nachlesen kannst, steht "==Text==" für "Neuer Abschnitt" und "===Text===" für "Unterabschnitt". Und wie Du in jedem besseren Buch üner Textgestaltung nachlesen kannst, kann es nur Unterabschnitte geben wenn es einen dazugehörigen "Über"-Abschnitt gibt.
  3. Sollten in dem Artikel mal weiter oben eine Überschrift eingefügt werden, so werden die vorhandenen Unterabschnitte diesem untergeordnen, was aber falsch ist, da es Abschnitte für sich sind.

Deine Änderung mache ich daher wieder Rückgängig. Solltest Du anderer Meinung sein bitte ich Dich, da vor einer weiteren Änderung hier zu begründen. --Philipd 21:59, 23. Sep 2004 (CEST)

Also meiner Meinung nach gibt es einen Überabschnitt und der wird mit Philipp V. (Makedonien) makiert! Also von daher ist es gerchtfertigt das Siehe auch oder Literatur mit drei Gleichheitszeichen einzugrenzen. Zum Thema Textgestaltung sage ich nur so viel: Ich finde es sieht schlecht aus, wenn die Überschriften für Literatur und Weblinks genausogroß sind wie die Artikelüberschrift! Und das sind sie innerhalb von zwei Gleichheitszeichen nun mal! mfg --Menze 11:30, 24. Sep 2004 (CEST)
Natürlich gibt es einen Hauptabschnitt: Die Artikelüberschrift. Und diese entspricht der Überschrift "=Text=". Daher fehlt dann eine Gliederungsebene, wenn Siehe auch mit === gesetzt wird. Wenn Du es nicht glaubst, dann füge bitte in dieser Version mal testweise drei normale Überschriften (==) vor Siehe auch ein und klick auf Vorschau zeigen - das erzeugte Inhaltsverzeichnis sieht dann so aus:
1 TestÜberschrift1
2 TestÜberschrift2
3 TestÜberschrift3
  3.1 Siehe auch
  3.2 Literatur
Das ist genau das, was ich oben unter Punk 3 beschrieben habe.
Zum Thema Textgestaltung: Bitte beachte, dass es sich bei einer Überschrift um eine sogenannte Logische Auszeichnungen nicht um eine Physische Auszeichnungen handelt. Wenn Dir das aussehen einer Überschrift nicht gefällt, dass wähle bitte einen anderen Skin oder erstell Dir Dein eigenen Stylesheet.
Bitte denk daran, dass es sich bei der Überschriftenformatierung nicht um irgend eine Regel handelt, die dir was vorschreiben will. Es geht darum, dass die automatische Formatierung, Inhaltsverzeichnis-Generierung und Nummerierung funktioniert und die Funktionen der Wikipedie zu unterstützen. Sich nicht daran zu halten wäre genauso unsinnig, wie wenn man sagen würde:"Mir gefällt die Farbe der Links nicht, desswegen entferne ich jetzt alle '[[' und ']]', damit keine blauen Wörter im Text sind."
Wenn es Dir also ums Aussehen geht, dann benutz bitte die dafür vorgesehenen Mittel. Für Andere Benutzer kannst Du das Aussehen aber nicht vorschreiben, da jeder einen andere Skin verwenden kann. --Philipd 20:22, 26. Sep 2004 (CEST)

Hallo Menze, bitte schau mal bei Gelegenheit auf der Liste der Schlachten und ihrer Diskussionsseite vorbei; für meine Liste der Schlachten von weltgeschichtlicher Bedeutung (Erklärung zu diesem meinem Projekt im Einleitungstext) beginnt jetzt der Proteststurm, vielleicht kannst Du, der Du mein Geschichtsverständnis zu teilen scheinst und dem ich meine Absichten bereits mitgeteilt hatte, mir ein wenig Schützenhilfe leisten. --UPH 00:44, 3. Feb 2005 (CET)

Bildlizenzen

Hallo,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden. Es handelt sich um Bild:Ingres valpincon.jpg, Bild:Sachsen.jpg und Bild:Pommern.png.

Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

 *Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
 *Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
 *Fotograf oder Zeichner: 
 *Andere Versionen: (ggf. weglassen)

 {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
 {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) 

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für deine Unterstützung! -- Breezie 19:13, 8. Feb 2005 (CET)

Danke für dein Interesse an den Diadochen, mit denen du dich ja offensichtlich bereits ernsthaft befasst hast. Würdest du dich schreibenderweise daran beteiligen? -- Carbidfischer 15:41, 8. Mär 2005 (CET)

Also ich hab den Artikel zu den Diadochenkriegen (zum großen Teil) geschrieben. Finde die Zeit ganz interessant. Habe auch gesehen, dass dieser Artikel für den Schreibwettbewerb vorgeschlagen ist. Ich soll mich daran beteiligen? Warum eigentlich nicht! ;o) Da bleibt die Frage: Was muss denn noch geschrieben werden? --Menze 15:45, 8. Mär 2005 (CET)
Viel. Du könntest ja naheliegenderweise den Abschnitt zu den Diadochenkriegen übernehmen. -- Carbidfischer 15:47, 8. Mär 2005 (CET)
Kann ich gern machen. Hier soll bestimmt nur ein Anriss rein, oder? --Menze 15:52, 8. Mär 2005 (CET)
Ja, jedenfalls kürzer als der Hauptartikel und auch für den flüchtigen Betrachter verständlich. -- Carbidfischer 15:53, 8. Mär 2005 (CET)
Na da werde ich mich mal ransetzen.--Menze 15:56, 8. Mär 2005 (CET)
Danke und gutes Gelingen! -- Carbidfischer 16:02, 8. Mär 2005 (CET)

Danke für den ausführlichen Abriss und die konstruktive Mitarbeit. Du bist nun Mitglied in meiner Vertrauensliste. -- Carbidfischer 18:45, 8. Mär 2005 (CET)

Danke für das Vertrauen, hat mir sehr viel Spaß bis jetzt gemacht. Merke wieder einmal wie konstruktiv und befriediegend Teamarbeit sein kann. --Menze 19:19, 8. Mär 2005 (CET)

WikiReader Griechisch-römische Antike

Ich sondiere die Möglichkeit eines WikiReaders zur Antike. Wüsstest du Interessenten, Probleme, mögliche Artikel zu diesem Thema? -- Carbidfischer 15:25, 9. Mär 2005 (CET)