Als Diskordanzen werden in der Geologie ungleichmäßige, unterbrochene Lagerungen im Fallen und Streichen von übereinander liegenden Gesteinsschichten sowie die sich daraus ergebenden Schichtlücken bezeichnet. Diskordanz ist der Gegenbegriff zur Konkordanz.
Ursächlich für das Entstehen von Diskordanzen können verschiedene Prozesse sein, u.a. Meeres-Transgression (und Regression), tektonische Dehnungen, Stauchungen, Faltungen, Hebungen und Senkungen des Gebirges sowie singuläre vulkanische Ereignisse.
Verschiedene Begriffe
- Winkeldiskordanz - Zusammengehörige Schichten bei Sedimentgesteinen sind gegenüber dem Hangenden winklig abgesondert. Bei geschlossenen Gesteinskörpern, wie Magmengängen, Salzstöcken o.ä. werden Nebengesteine unregelmäßig oder winklig durchsetzt.
- Erosionsdiskordanz - Durch Erosion oder Sedimentationsunterbrechung sind Schichtlücken (Hiatus = Lücke) entstanden.
- Dislokationsdiskordanz - Durch Abscherung (Dislokation) von Gesteinspaketen sind Schichtlücken entstanden, diese werden in der Deckentektonik auch als Schrägzuschnitt bezeichnet.
- Randdiskordanz - ...
Siehe auch: Akkordanz, Verwerfung