Leporello

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2008 um 12:01 Uhr durch 195.180.14.14 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Leporello bezeichnet:

  • in einer Oper von Wolfgang Amadeus Mozart die Figur des Dieners, der eine Liste von Liebschaften entrollt, siehe Don Giovanni
  • ein langes, zick-zack-artig gefaltetes Heft, siehe Leporello (Heft)
  • eine Form von GUI (Graphic User Interface) wo digitale Inhalte (Produkte, Bilder, MP3-Dateien) wie ein echtes gefalltetes Heft navigiert werden. Bekanntes Beispiel davon ist das Cover-Flow von iTunes und das neue Finder (Leopard)
  • Computerpapier, welches als Endlospapier gefaltet ist und früher oft für Impact-Drucker verwendet wurde
  • die Figur des Dieners in einem Theaterstück von Max Frisch, siehe Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie
  • das Theaterstück „Leporello“, entstanden und uraufgeführt im Mozartjahr 2006
  • eine tägliche Kultur-Radiosendung des ORF, siehe Ö1
  • ein Klassik-Radiomagazin von Bayern 4, siehe Bayerischer Rundfunk
  • die Monatsspielpläne des Wiener Burgtheaters und des Zürcher Schauspielhauses
  • an vielen Universitäten die Studienbescheinigungen samt Quittung über die Rückmeldegebühr
  • einen Sonnenschutz für die Windschutzscheibe von Autos
  • als Verballhornung von „Oller Opel“ das Seilrückholfahrzeug auf Segelflugplätzen, siehe Lepo
  • eine Wiener Buchhandlung, die auch Lesungen und andere Veranstaltungen durchführt
  • eine österreichische Unternehmensberatung
  • ein Arbeitsbuch für Grundschulen aus dem Westermann-Verlag