Löllbach

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2008 um 00:26 Uhr durch 80.244.254.74 (Diskussion) (Kultur und Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Löllbach ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Meisenheim im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Der Ort ist ein typisches Haufendorf mit 224 Einwohnern und liegt zwischen Lauterecken und Meisenheim abseits der größeren Verkehrswege im Nordpfälzer Bergland in 208 Metern Höhe.

Geschichte

Funde nahe dem Ort belegen eine Besiedelung seit der Steinzeit. Im Striedter Wald existiert ein „Hünengrab“ aus der Bronzezeit. Zur Zeit der römischen Eroberung lebten hier die keltisch-germanischen Treverer. Aus der Römerzeit stammt ein Viergötterstein, der 1872 an der Lochwiese gefunden wurde. In der Völkerwanderungszeit kam die Gegend zum Frankenreich und gehörte zum Nahegau. Löllbach wurde 1319 erstmals als Leubilbach erwähnt und gehörte zum Hochgericht Sien auf der Heide und zum Amtsbezirk Sien-Löllbach innerhalb des Territoriums der Wildgrafen, dann der Rheingrafen, durch die Löllbach zur Linie Salm-Kyrburg des Hauses Salm gelangte. 1698 werden im Ort 18 Haushalte gezählt; im Dreißigjährigen Krieg und in den Kriegen mit Frankreich im 18. Jahrhundert war die Gegend mehrfachen Plünderungen und Zerstörungen ausgesetzt. 1795 kam Löllbach mit dem linksrheinischen Gebiet an die französische Republik; es wurde vom Kanton Meisenheim im Arrondissement Birkenfeld im Saardepartement verwaltet. Durch den Wiener Kongress kam der Kanton als Oberamt Meisenheim zu Hessen-Homburg. 1866 wurde das Fürstentum vom Großherzogtum Hessen geerbt, das noch im selben Jahr nach seiner Niederlage gegen Preußen die Meisenheimer Exklave an dieses abtreten musste. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel Löllbach an Rheinland-Pfalz; seit 1970 gehört es zur Verbandsgemeinde Meisenheim.

Politik

Löllbach verfügt über einen sechsköpfigen Gemeinderat. Amtierender Bürgermeister ist Harry Thomas Schneider, der mit 71 Prozent der Stimmen gewählt wurde.

Die Blasonierung des Wappens lautet: Durch Wellenschnitt schräglinks geteilt, oben in Gold ein wachsender Roter Löwe, unten in Rot ein weißes Gemerke in Form eines Schaftes mit Hinterer Oberkopfstrebe, alle mit kreisförmigen Enden. Der Löwe verweist auf die ehemalige Zugehörigkeit zu den Wildgrafen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die evangelische Kirche des Ortes enthält Baureste aus dem 12. oder 13. Jahrhundert; das Kirchenschiff stammt aus der Zeit um 1500. Die Kirchenorgel ist ein Werk aus dem Hause Stumm.

In Löllbach gibt es den Reitverein „Perlbach“, den Förderverein Feuerwehr Löllbach und den Förderverein Gemeinde Löll.dfdfdsfedfsdfdfsdsdg

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Wirtschaft des Ortes ist durch mehrere kleine Handwerksbetriebe geprägt. Ein Teil der Bevölkerung pendelt zu den nächstgrößeren Orten wie Meisenheim zur Arbeit.

Löllbach liegt an der Landstraße L 373 Meisenheim–Jeckenbach–Löllbach–Kappeln–Merzweiler. Es besteht Busanschluss nach Meisenheim und Kirn.

Commons: Löllbach – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Löllbach