Shinjuku

einer von 23 Sonderbezirken von Tokio
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2008 um 00:15 Uhr durch Sakukobu (Diskussion | Beiträge) (Skylinebild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Shinjuku (jap. 新宿区 shinjuku-ku, dt. neue Unterkunft) ist ein Bezirk der japanischen Hauptstadt Tokio, der westlich des Kaiserpalasts liegt. Shinjuku wird oft als „Herz Tokios“ bezeichnet.

Shinjuku-ku
新宿
Shinjuku
Geographische Lage in Japan
Shinjuku (Japan)
Shinjuku (Japan)
Region: Kantō
Präfektur: Tokio
Koordinaten: 35° 42′ N, 139° 43′ OKoordinaten: 35° 42′ 2″ N, 139° 42′ 54″ O
Basisdaten
Fläche: 18,23 km²
Einwohner:
Gemeindeschlüssel: 13104-1
Symbole
Flagge/Wappen:
Baum: Japanische Zelkove
Blume: Azalee
Rathaus
Adresse: Shinjuku City Hall
1-4-1, Kabuki-chō
Shinjuku-ku
Tōkyō-to 160-8484 Japan
Webadresse: http://www.city.shinjuku.tokyo.jp
Lage der Gemeinde Shinjuku in der Präfektur Tokio
Lage Shinjukus in der Präfektur
Lage Shinjukus in der Präfektur
Skyline von Shinjuku
Das 250 m hohe Gebäude der Präfekturverwaltung

Shinjuku ist verwaltungstechnisch eigenständig wie eine Stadt (auf englisch nennt es sich wie alle Tokioter Stadtbezirke City).

Geografie

Rund um den gleichnamigen Bahnhof Shinjuku, der das höchste Passagieraufkommen der Welt aufweist, konzentrieren sich auf nur zwei Quadratkilometern:

  • das bedeutendste Kommerz- und Verwaltungszentrum Japans mit dem größten Wolkenkratzerviertel des Landes in Nishi-Shinjuku. Dort stehen neben den größten Hotels der Stadt unter anderem, jeweils mit eigenem Hochhaus, die Sitze von Mitsui und das Tokyo Metropolitan Government Building, in dem die Verwaltung der Präfektur Tokio (Tōkyō-to) ihren Sitz hat. Die Präfektur Tokio vertritt den 1943 vollzogenen Zusammenschluss der ehemaligen Präfektur Tokio (Tōkyō-fu) mit der Stadt Tokio (Tōkyō-shi). Die Verwaltung der Präfektur Tokio erfüllt somit Aufgaben einer Präfekturverwaltung und eines Rathauses.
  • der größte Einkaufsdistrikt Japans mit fast einem Dutzend riesiger Kaufhäuser (darunter das 15-stöckige Takashimaya-Kaufhaus).
  • der Kaiserliche Park Shinjuku-Gyoen, einer der bekanntesten Parks in Japan, der für seine Kirschblüte berühmt ist.
  • Kabukicho, das größte (und eines der ältesten) Vergnügungsviertel Japans mit den meisten Kinos der Stadt, unzähligen Restaurants und Kneipen und vor allem einem riesigen Rotlichtbezirk sowie mehreren Dutzend sog. Love Hotels.
  • Shinjuku ni-chome, das Amüsierviertel für Schwule in Tokio.

Daneben liegen in Shinjuku mehrere bedeutende Universitäten, z. B. die Waseda-Universität. Unweit vom Bahnhof Shinjuku entfernt liegt das Stadtviertel Ōkubo. Ōkubo ist das Zentrum der koreanischen Bewohner Tokios.

Statistik

Im Jahr 2008 hatte der Bezirk eine gemeldete Bevölkerung von 312.418 und bei einer Fläche von 18,23 km² eine Bevölkerungsdichte von 17.140 Personen pro km². Wegen der zentralen Funktion des Bezirks wird jedoch geschätzt, dass die tatsächliche Bevölkerung zu jeder Tages- und Nachtzeit über einer Million liegt. Shinjuku hat mit fast 10% einen der höchsten Ausländeranteile aller japanischen Gemeinden.

Stadtviertel (Auswahl)

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerschaften

Shinjuku unterhält Partnerschaften mit folgenden Verwaltungseinheiten:

Angrenzende Städte und Gemeinden

Commons: Shinjuku – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien