Ringelwürmer

Stamm im Reich Tiere (Animalia)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2003 um 01:59 Uhr durch Aglarech (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Systematik

Domäne: Eukaryonten (Eukarya)
Reich: Tiere (Animalia)
Unterreich: Vielzeller (Metazoa)
Stamm: Ringelwürmer (Annelida)
Klasse und Unterklassen

Die Ringelwürmer (Annelida) gehören zum Stamm der Gliedertiere die wiederrum zu den Urmundtieren gehören. Ringelwürmer werden in drei Ordnungen gegliedert: Wenigborster (Oligochaeta), Vielborster (Polychaeta) und Egel (Hirudinea). Insgesamt gibt es ca. 17.000 verschiedene Arten. Die größte bekannte Art ist eine in Australien beheimatete Regenwurmart die eine Länge von bis zu 3 Metern erreichen kann. Die kleinste Art lebt im Grundwasser und erreicht eine Größe von 0,5 mm.

Wie im Namen des Ringelwurms bereits enthalten besteht er aus mehreren Ringen, so genannten Segmenten. An den Ringen befinden sich borstenartige, paarförmige Stummelfüße (Parapodien) aus Chitin oder bei Wasserlebenden Arten auch Kiemen. Die Stummelfüße von denen sich mehrere auf einem Ring befinden sind nach hinten gerichtet, was es dem Ringelwurm erleichtert sich auf steilen bis senkrechten ebenen zu bewegen ohne zurückzurutschen.

Der Körper (Coelom) ist vollständig mit Flüssigkeit gefüllt und wird von einem geraden rohrartigen Darm durchzogen. Das Blutgefäßsystem ist geschlossen und besteht aus einem Rücken- und einem Bauchgefäß.

Die Vielborster sind meist Meerestiere. Es wird zwischen drei Borstenwurmarten, de Röhrenwürmern, dem Schuppenwürmern und dem Feuerwürmern unterschieden. Borstenwürmer findet man in Sand oder Schlamm eingegraben. Die festsitzenden Arten ernähren sich von Plankton, die anderen Arten ernähren sich meist räuberisch. Zu den Vielborstern gehören unter anderem der Sandpier und der Palolo.

Siehe auch: Wurm, Metamerie, Coelom