Asteroidengürtel

Ansammlung von Asteroiden und Zwergplaneten im Sonnensystem
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2004 um 11:50 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:zh,fi,pt Ändere:nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Asteroiden- oder Hauptgürtel ist jener Bereich des Sonnensystems zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter, in dem der Großteil der Asteroiden oder Kleinplaneten um die Sonne wandert. Er wird heute mit etwa 2.0 bis 3.4 AE (Astronomische Einheiten) angegeben; schon vor 100 Jahren berechnete ihn Johann Palisa mit 2.2 bis 3.6 AE.

Verteilung der Hauptgürtelasteroiden senkrecht zur Ekliptik.
Objektverteilung im Asteroidengürtel.

Allerdings sind die Asteroiden im Hauptgürtel nicht gleichmäßig verteilt, da die Gravitation des Jupiter (der Riesenplanet vereint rund 70% der Gesamtmasse der Planeten in sich) Störungen verursacht. Bei ganzahligen Verhältnissen der Umlaufzeiten der Asteroiden und des Jupiter treten Resonanzen auf, die den Gravitationseffekt verstärken. In diesen Bereichen sind keine stabilen Asteroidenbahnen möglich, so dass hier Lücken im Hauptgürtel auftreten, die sogenannten Kirkwoodlücken. Der Astronom Daniel Kirkwood hatte diese Lücken bereits 1866 festgestellt.

Etwa 10% der Kleinplaneten laufen nicht auf Bahnen zwischen Mars und Jupiter.

Ein weiterer Asteroidengürtel, die Vulcanoiden, ist innerhalb der Merkurbahn zu erwarten, konnte aber bisher wegen der Sonnennähe nicht direkt nachgewiesen werden.