Diskussion:Trusted Computing Platform Alliance

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2002 um 11:25 Uhr durch Igelball (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

...würde die die Entwicklung von Open Source ... behindern, da diese die Lizensgebüren nur schwer aufbringen können!, ist vielleicht etwas richtiger und neutraler... Abgesehen davon, weiß niemand, ob sich die Leute derartige Hardware kaufen würden, wenn diese sie so sehr einschränkt. Wenn es dann Alternativen gibt, ist die Entwicklung auch ohne Kauf von Lizensen nur behindert, nicht verhindert!


  • wie wäre es mit ... damit würde die Entwicklung von OpenSource zumindest eingeschränkt, wenn nicht ganz zum Erliegen kommen ... oder so ähnlich. Gruss: Igelball

So, mal etwas umformuliert:

Die Trusted Computer Plattform Alliance (TCPA) ist ein Konsortium, dass Hardware und Software zertifiziert. Einzelne TCPA-Hardwarekomponenten arbeiten dabei nicht mit nicht zertifizierten Komponenten zusammen. Dadurch soll digitaler Urheberrechtsschutz (Digital Rights Management) verwirklicht werden. TCPA ist vor allem auf Initiative des Softwareherstellers Microsoft und der Prozessorhersteller Intel und AMD, die den PC-Bereich dominieren, zustandegekommen.

Kritiker sehen darin vor allem einen Versuch Microsofts, ... usw.

Das heißt am Anfang sollte stehen, was das überhaupt ist. Danach erst Kritik, also nicht schon im zweiten Satz. Ich habe mal versucht, das umzuformulieren, obwohl ich es sicher falsch verstanden habe. Wofür gibt es eine Zertifizierung, v.a. was verhindert das (das etwas zertifiziert wird)? Wer zertifiziert? Ist das (TCPA) ein Konsortium oder ein Standard oder ...? Gibt es rechtliche Probleme? Wie wird das DRM erreicht? Vulture 11:17, 23. Nov 2002 (CET)


Du hast es schon richtig verstanden. Der Absatz den Du formuliert hast gefällt mir schon sehr gut. Zu Deinen Fragen: Die TCPA ist ein Konsortium, die Zertifizierung soll zeigen, dass das betreffende Programm TCPA-"kompatibel" ist und den "Schutz" nicht umgeht. Wer zertifiziert ist noch fraglich. Gruss: Igelball


Ich habe den Text jetzt umgeschrieben. Bin aber für weitere Vorschläge dankbar :-)) Gruss: Igelball