The Legend of Zelda: A Link to the Past

Computerspiel aus dem Jahr 1991
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2008 um 15:52 Uhr durch 92.192.0.57 (Diskussion) (Inhalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
The Legend of Zelda: A Link to the Past
Entwickler Nintendo
Publisher Nintendo
Veröffentlichung Vorlage:Flagicon 21. November 1991
Vorlage:Flagicon 13. April 1992
Vorlage:Flagicon 24. September 1992
Plattform SNES, GBA, VC
Genre Action-Adventure
Thematik Fantasy
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Gamepad
Medium Modul
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen

The Legend of Zelda: A Link to the Past (jap. ゼルダの伝説 神々のトライフォース, Zeruda no densetsu: kamigami no toraifōsu, wörtlich: Die Legende von Zelda: Triforce der Götter) ist ein Videospiel für das Super Nintendo Entertainment System und der dritte Teil der The-Legend-of-Zelda-Reihe.

Inhalt

Der böse Ganon, in Gestalt des Zauberers Agahnim, versucht das Siegel zu brechen, welches ihn in der Schattenwelt, dem ehemaligen Goldenen Land, gefangen hält. Dazu schließt er die Nachfahren der Weisen, die einst das Siegel schufen, darunter auch Prinzessin Zelda, in Kristalle ein und hält sie in der Schattenwelt gefangen. Link muss zunächst drei Amulette, das Masterschwert und eine Mondperle in den Tempeln Hyrules finden, um schließlich alle sieben Mädchen aus der Schattenwelt zu befreien. Zusammen mit den Weisen macht er sich auf, Ganon zu besiegen und das heilige Triforce zurückzugewinnen.

Technik

Nach vier Jahren Entwicklungszeit erschien 1991 der dritte Teil für das Super Nintendo Entertainment System und kehrte zur Freude vieler Fans zur Vogelperspektive des ersten Teiles zurück. Die Entwickler nutzten die im Vergleich zu früheren Systemen (NES) herausragenden technischen Fähigkeiten des Super Nintendo Entertainment System und gestalteten die Spielwelt mit viel Liebe zum Detail. Die Begleitmusik entstand nicht mehr am Computer. Stattdessen ließ man die Kompositionen von einem Orchester spielen, um die Musik anschließend zu digitalisieren und ins Spiel einzubinden. Aufgrund der umfangreichen und für das Voranschreiten des Spielgeschehens unentbehrlichen Dialoge war A Link to the Past auch das erste Nintendo-Spiel, das komplett ins Deutsche übersetzt wurde. Zu diesem Spiel wurde erstmals ein offizieller deutscher Spieleberater mit Komplettlösung und allen im Spiel zu entdeckenden Geheimnissen veröffentlicht. Im späteren Verlauf des Spiels ist es möglich zwischen der Licht- und der Schattenwelt zu wechseln. Die Übersichtskarte der beiden Parallelwelten ist scrollbar. Später ist auch eine Neuauflage für den Game Boy Advance erschienen.

Sonstiges

  • Das Spiel verkaufte sich rund 4,6 Millionen Mal.
  • Im Spiel gibt es einen versteckten Raum, benannt nach einem US-amerikanischen Nintendo-Fan, den Chris-Houlihan-Raum. Houlihan gewann eine Erwähnung seiner Person in einem ihm unbekannten Spiel. Man erreicht diesen Raum nicht auf normalem Weg im Spiel, sondern nur nach einem komplizierten Prozedere.

Siehe auch