Diskussion:Fahrrad
Werbung?
"Vorläufiger Höhepunkt der Entwicklung der Schaltungsnaben ist die Rohloff SPEEDHUB 500/14."werbung?--'~' 09:48, 23. Nov 2003 (CET)
- nö, so habe ich das nicht gemeint... das Ding hebt sich technisch ganzdeutlich von allen Vorgängern ab. So ist abzusehen, daß es erst mal keine Weiterentwicklung geben wird - im Gegenteil - die Rohloff bremst die Entwicklung der Kettenschaltungen, weil teilweise sogar schon Profis am Mounty eine 14-er Nabe fahren. Marcela 14:40, 23. Nov 2003 (CET)
- sollen etwa keine Firmen genannt werden?
dann kann man kaum was schreiben - und Experten fassen sich an den Kopf... Ich hab weder mit Rohloff noch irgendeiner anderen Fa. was zu tun, aber ohne Firmennennung geht es nicht.
- Das Problem existiert genauso im Laden. Eigentlich darf man keine vergleichende Werbung machen, aber es ist (nur um mal ein beispiel zu nennen) nunmal 'die Rohloff- Nabe', wenn jemand nun wissen will, was der Unterschied zur 7/8 Gang von Shimano oder zur 7er von SRAM ist, muß man einfach mal die Namen in den Mund nehmen. Es wird nur schwierig, bei Listen nicht jeden Wald- und Wiesenhersteller aufzunehmen sondern nur die wirklich wichtigen Firmen. Bei Komponenten gibt es (momentan) die 3 Großen, andere sind entweder Nischenhersteller (Rohloff, Schmidt, DT Swiss), Billiglabel (Point) oder sonstwas, sie sind nicht wegzudenken aber andererseits auch nicht entwicklungsbestimmend. Vielleicht sollten wir es bei den Komponentenherstellern bei den 3 Großen belassen ??? Bei der Liste der Fahrradhersteller habe ich versucht, 'klassische' Marken reinzunehmen. Newcomer und 'Labelmarken' hab ich bewußt rausgelassen. Genauso würde es meiner Meinung nach den Rahmen hier sprengen wenn man die Verstickung der deutschen Marken aufnehmen würde, es sind ja letztendlich doch alles die gleichen Räder. Marcela 18:55, 8. Jan 2004 (CET)
Auf die vergangenheit bezogen ist es leichter:"sony hat den ersten transportablen Fernseher erfunden". aud die Zukungt berogen sollten wr vorstichitger sein. --'~'
- Zu der Erwähnung der besonderen Nabe: gehört die nicht ins Kapitel Nabe - und zwar mit Erklärung, was denn dabei der (vorläufige?) Höhepunkt ist? Solange das nicht erklärt ist, sieht es schon nach Werbung aus. Außerdem - warum steht die Firma dann nicht wenigstens in der Firmenliste? (Betreffs des Kommentars in der Zusammenfassung: Nabe ist doch schon erklärt, siehe Nabe) --Schusch 13:21, 24. Nov 2003 (CET)
Mittlerweile steht Rohloff ja offenbar in der Firmenliste, aber das zeigt IMHO ein generelles Problem der beiden Listen - die Auswahl ist einfach sehr beliebig. Was macht zum Beispiel gerade "Cesare M." zu einem wichtigen Hersteller, wichtiger als zum Beispiel den nicht genannten Hersteller "Giant"? (--mxr 01:56, 2. Jan 2004 (CET))
klar ist die Liste sehr subjektiv, ganz darauf verzichten ist aber auch keine Lösung. Giant werde ich eintragen, ich schreibe mal US weil ich nicht genau weiß ob es noch USA oder schon Taiwan ist oder was auch immer, da gibt es eigentlich nur Gerüchte. Cesare M und de Rosa sind zwar umsatzschwach aber irgendwie traditionelle Nobelmarken. Marcela 23:41, 4. Jan 2004 (CET)
Ich plädiere dafür gar keine Hersteller aufzulisten, das ist im lexikon nicht nötig,und kann nie alle zufriedenstellen. --epic
- Es gibt aber etliche Hersteller, die schon eigene (teils recht umfangreiche) Artikel haben: Campagnolo - Shimano - Diamant Fahrradwerke AG - Trek usw. Da der Fahrradmarkt relativ überschaubar ist, wäre ich eher dafür, ein Kriterium für die Listung festzulegen. Mir liegt es fern, hier für irgendeine Firma Werbung zu machen! Allerdings werde ich die 'wichtigsten' (was immer das sein mag) Hersteller von Rädern und Komponenten nach und nach einarbeiten und auch im Wikireader Fahrrad einfließen lassen. Ein Artikel Auto ohne Nennung von Mercedes, Volkswagen GM wäre genauso abwegig wie ein Fahrradartikel ohne Hersteller. Ob das nun (erstmal) in einer Liste oder in einem Text geschieht, steht auf einem anderen Blatt. Gruß Ralf 18:40, 25. Feb 2005 (CET)
Wichtige Fahrradhersteller
? Santana ? nie gehört... und ich bin schon ein paar Jahre in der Branche. Ich habe mich schon selbst gefragt ob ich Trek-Klein-Fisher aufnehmen soll weil die ja sehr jung sind. Habe es wegen der marktbeherrschenden Stellung und wegen dem Kultstatus von Klein gemacht. Wollte man korrekt sein, müßte Villiger, Diamant und Greg Lemond auch mit rein - aber grad bei letzterem sträube ich mich. Lemond ist nichts weiter als ein Label und letztendlich sind die Räder aller Marken irgendwie gleich wenn man genau hinschaut. Hat jemand eine Idee? vielleicht:
- TREK (Gary Fisher, Klein, Villiger, Diamant)
was Besseres fällt mir im Moment nicht ein Marcela 13:40, 16. Jan 2004 (CET)
Das Problem mit der Draisine ist, dass dieser Begriff von Drais selbst für seine Eisenbahndraisine verwendet wurde. Diese Erfindung erfolgte 1841. Das Laufrad bezeichnete er niemals als Draisine. Der Begriff Draisine stammt von der Französischen Bezeichnung her, ist aber irreführend ! Dieser Fehler kommt in fast jeder (!) Fachliteratur durch - einer schreibt halt ungeprüft vom anderen ab - doch die Biographie von Drais, von Hermann Ebeling, G.Braun Verlag Karlsruhe 1985 gibt klar Auskunft darüber ! Die Kopie der Patentschrift ist wohl stichhaltig genug.
Ebenso war Drais bereits adelig duch Geburt - also "von" Drais ! Der badische Erzherzog wäre wohl sonst kaum sein Taufpate gewesen, oder ?
Wenn schon Artikel korrigiert werden, dann durch sachkundige Änderungen, sonst kann man sich die Aufklärung sparen und weiter rumgoogeln!
Administrator bitte berücksichtigen !
Thomas Ihle - Badenser
Hersteller
Ich finde eigentlich, daß in diesem Artikel solche Herstellerlisten nix verloren haben. Welche soll man da nehmen? Und warum überhaupt? Was anderes wäre, wenn sie wegen entscheidender Erfindungen aufgeführt würden, z.B. Fichtel & Sachs wg. Rücktrittbremse usw.
Draisine
Thomas, In der Brockhaus Enzyklopädie steht nichts davon, daß Drais die Bahn-Draisine erfunden hat, im Draisinen-Artikel hier auch nicht. Wenn Du sichere Informationen hast, korrigiere das doch bitte. Vielleicht mit Quellenangabe - wenn es einen verbreiteten Irrtum korrigieren sollte, kann das nicht schaden.
Rainer Zenz
Hallo Rainer,
Eine gut geschriebene Biographie von Drais: Ebeling, Hermann: Der Freiherr von Drais. Karlsruhe, Braun Verlag 1985 führt auf Seite 121 auf: "Im Mannheimer Morgenblatt vom 8.März 1843 antwortet Drais: 1.Ich selbst habe sie nicht so getauft; dieses soll zuerst zu Wien geschehen und dann zu Berlin nachgeahmt worden sein; ....2. unter mehreren Arten derselben hat die erste, die ich 1814 nach Wien brachte, viele Ähnlichkeiten mit der jetzigen sogenannten Eisenbahndraisine, indem beide vierrädrig durch Kurbelbewegungen die hintere Achse drehen" weiter auf Seite 122: "Er selbst hatte im Sommer 1842 in Karlsruhe eine Draisine bauen lassen, die unmittelbare Umdrehung der hinteren Achse mittelst Trillings und Zahnstangen eingerichtet war. Die Reste, so Drais, dieser aus Bosheit zerstörten Draisine, seien noch in der Stadt Rastatt zu sehen." Die Fa. Keßler & Martiensen in Karlsruhe bauten 1843 Eisendraisinen. Eine Lithographie von 1844 zeigt zweifelsfrei eine Draisine (Bahn-Kurbelwagen). Drais soll die Idee zur Eisenbahndraisine 1839 in seinem Exil in Waldkatzenbach gehabt haben. Anmerkung: Der genannte Vierradwagen von 1814 hatte eine Fußkurbel (!) als Antrieb. Auch im Badischen Magazin Nr. 294 vom 22.12.1813 wird die Erfindung beschrieben.
Ist das stichhaltig genug ?
Siehe auch Diskussion "Draisine" -
Die Verwechslung von Laufrad und Eisenbahnkurbelwagen (Draisine)geht durch die Bank der Fachliteratur. Wahrscheinlich weil Drais zuerst den vierrädrigen Kurbelwagen (1813) und danach erst das Laufrad (1817) erfunden hat. Gruss Thomas Ihle
Aha. Daraus lese ich folgendes: Drais hat zuerst einen vierrädrigen Muskelkraftwagen erfunden (da war er nicht der erste), in Wien Draisine getauft, später das Laufrad, das in der Öffentlichkeit schon bald denselben Namen erhielt (möglicherweise auf dem Umweg über Frankreich). Ob die Adaption des Wagens für die Schiene von ihm stammt, scheint nicht ganz geklärt zu sein.
Ich kann da eigentlich keine Verwechslung entdecken - nur eine Namesgleichheit. Draisine als Synonym für Laufrad hat sich einfach durchgesetzt, ebenso wie für den Bahnwagen.
Korrigiert werden muß vielleicht die Bemerkung, daß die Bahn-Draisine nicht von ihm stammt.
Gruß, Rainer
Jetzt könnte man noch überlegen:
Ein Gesetz zum Bau der Eisenbahnlinie von Manheim, Heidelberg, Karlsruhe bis Basel kam 1838. 1840 wurde die Strecke von Mannheim nach Heidelberg eröffnet.
Also davor kann es keinen praktischen Versuch/Erfindung (Eisenbahn-Draisine) gegeben haben: ohne Schienen kein Versuch !
Wann wurden in Wien die ersten Eisenbahnschienen verlegt ? Wäre dies nach 1842 erfolgt, ist der Fall klar (kopiert).
Die Verwechslung besteht einfach im gleichen Begriff für 2 verschiendene Dinge - und so kann man das oft in der Fachliteratur erkennen. Gruß Thomas
OK. Dürfte aber in unserem Artikel nicht gegeben sein. Bist Du mit der jetzigen Formulierung einverstanden?
Rainer
Freilauf
Den Absatz finde ich etwas unglücklich: Was für gewichtige Argumente wurden denn ausgetauscht? Die müssen da rein oder die Behauptung über den Streit muß raus. Und: Ist der Freilauf von F & S erfunden worden?
Rainer
Hallo Rainer,
klaro, sehr gut formuliert !
Damit dürfte Wiki weiter sein als Brockhaus :)
Gruß Thomas
Noch eine Anmerkung zum Freilauf: nach dem deutschen Zweiradmuseum Neckarsulm (Peter Schneider) wurde die kugelgelagerte Nabe 1894 von Ernst Sachs patentiert. Weniger Jahre später (?) folgte die Torpedo-Freilaufnabe (enthielt Antrieb, Freilauf und Rücktrittbremse). Großserienferigung dieser ab 1903. Thomas
Bitte unerschreibt Eure Beiträge doch mit den bewußten 4 Tilden!!! damit man Euch direkt ansprechen kann über Eure eigene Disk.-Seite Pm 19:59, 10. Feb 2004 (CET)
Ich übe noch. Also vier Tilden vor und nach dem Benutzernahmen - ach ne: anstelle des Namens. So: Rainer Zenz 18:45, 11. Feb 2004 (CET)? Scheint zu funktionieren. Man lernt nie aus ...
Ich habe den Artikel nochmal ziemlich hemmungslos überarbeitet. Ich hoffe, das ist ok. Rainer Zenz 18:45, 11. Feb 2004 (CET)
Noch was: Wann wurde der Stahl*rohr*rahmen üblich? Das gehört ja auch zu den wesentlichen Geschichten. Rainer Zenz 19:38, 11. Feb 2004 (CET)
bei http://www.ruhrbergbau.de/sections.php?op=viewarticle&artid=44 kann man nachlesen, dass bei Mannesmann 1884 das Verfahren zur Fertigung nahtloser Stahlrohre erfunden und 1885 patentiert wurde. Ich stochere noch ein klein wenig weiter, vielleicht gibst ja auch was zum Fahrradbau Pm 20:06, 11. Feb 2004 (CET)
auf Seite der Datei http://www.norwid.de/bestlife_mail.pdf findet man den Hinweis, dass die Geschichte der Verwendung von Stahl im Fahrradbau in etwa mit der o.a Erfindung von Mannesmann zusammenfällt Pm 20:14, 11. Feb 2004 (CET)
Weblinks
Ist www.bikespirit.at wirklich gewerblich? Die Website hat da zumindest einen anderen Anspruch: "Die unanbhängige Website für RadfahrerInnen". – Marcus Beyer 02:37, 16. Mai 2004 (CEST)
- Direkt werblich wohl nicht, aber nah dran, wie mir scheint. Sie hat auch nur zwei Artikel (Shimano Nexus 8 und B & M Lichtanlage). Damit ist es eine nicht sehr informative Website, verglichen mit den anderen verlinkten. Rainer Zenz 11:50, 16. Mai 2004 (CEST)
"Nahe dran" an gewerblich? Wieso? Hast Du Belege? "Nur zwei Artikel"? Ich sehe dort einen ganzen Sack voll: Menüpunkt "Produktvorstellung". – Marcus Beyer 12:14, 16. Mai 2004 (CEST)
- Habe ich da was übersehen? Oder mein Browser? Also ich wehre mich nicht mit Händen und Füßen gegen den Link, aber der erste sollte es wohl nicht sein. Rainer Zenz 13:23, 16. Mai 2004 (CEST)
- der Link http://wikiwikiweb.de/FahrradWiki führt eigentlich nur zu einer Art Forum und führt zu keinen weiteren Informationen zu Fahrrad ---217 09:48, 8. Dez 2004 (CET)
"Geheimtipp"
sowohl die englische, noch mehr die französische Wikipedia bringen auch noch sehr interessante Infos zum Thema, vielleicht mag es jemand, der es besser kann als ich, übersetzen und in den deutsche Text einbringen. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 21:57, 22. Aug 2004 (CEST)
Bilder
Ich habe mal weiter oben ein paar Bilder eingestellt, die der eine oder andere vielleicht ganz gut brauchen kann. Frohes Schaffen damit. --Markus Schweiß 20:53, 23. Aug 2004 (CEST)
- danke Markus Schweiß, das ist eine gute Idee und sollte in der Wikipedia Schule machen. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 08:47, 24. Aug 2004 (CEST)
Fahrrad fahren
Hallo, kann sich die Radlerfraktion mal den Artikel Fahrrad fahren anschauen und kritisieren? Danke, gruß --Gluon 22:01, 8. Mär 2005 (CET)
- angesehen, gut gefunden :-) danke für den Artikel - Gruß Ralf 09:52, 9. Mär 2005 (CET)