Portal Diskussion:Informatik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2005 um 00:58 Uhr durch Frank Jacobsen (Diskussion | Beiträge) ([[Cycle Length]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diskussion zum Aufbau des Portals

Archiv zur Diskussion des Portalaufbaus

In unregelmäßigen Abständen werden Diskussionen archiviert, die seit langer Zeit unverändert sind bzw. abgeschlossen wurden. Im Archiv260704_Portalaufbau finden sich Beiträge ab dem 26.07.2004 zu den Themen Struktur des ersten Layouts, Trennung von Theorie und Praxis, Aufnahme zu ergänzender Artikel, Hervorhebung exzellenter Artikel, SQL, Zweites und damit neues Layout des Portals,

Struktur der Portalseite

Prima und vielen Dank für deine engagierte Arbeit! Da ich mir das Portal in seiner inhaltlichen Struktur nun allerdings zum ersten Mal näher angeschaut habe, möchte ich bei dieser Gelegenheit noch einige Anmerkungen machen.
Die Überschrift "Umsetzungen im praktischen Umfeld des Computers" finde ich persönlich weniger gelungen. Es scheint sich um eine Art Mischung aus technischer und praktischer Informatik zu handeln, so nach dem Motto: "Viele Leser werden sicher an Computern interessiert sein, wissen aber nichts mit Informatik anzufangen." Das ist einerseits zwar sinnvoll, aber insgesamt wirkt dadurch das Portal weniger aufgeräumt. So haben wir z.B. oben schon die Bereiche "Praktische Informatik" und "Angewandte Informatik". Warum stehen z.B. Themen wie Datenverschlüsselung oder Data-Warehouse unter "Umsetzungen im praktischen Umfeld des Computers", aber "Datenbank" bei der "Angewandten Informatik". Auch die Unterscheidung "Praktische Informatik"/"Angewandte Informatik" erscheint mir übrigens merkwürdig - wo soll da der Unterschied sein? Die Aufteilung in einen "wissenschaftlichen Bereich" und einen "Computerbereich" scheint mir insgesamt weniger gelungen, und auch die Aufteilung der Themen ist nicht ganz nachvollziehbar. Was meint ihr? Viele Grüße --Mkleine 10:54, 1. Mär 2005 (CET)
Mit der Gliederung bin ich auch nicht recht glücklich. Wir hatten bei der Entstehung dieses Portals bereits diese Diskussion (siehe ganz oben auf dieser Seite). Es scheint viele Möglichkeiten geben, Informatik zu untergliedern, aber keine konsistente. ;-) Vielleicht kannst du ja einen neuen Gliederungsvorschlag machen? --Kurt seebauer 10:58, 1. Mär 2005 (CET)
Erstmal Respekt an Kurt. Das neue Portal ist echt gelungen. Vielen Dank
Nun zu der Gliederung. Wir haben im Wikipedia:WikiProjekt_Informatik in den letzten Wochen viel über Kategoriesierung diskutiert. Mir scheint, da ist zwar noch nicht alles beendet, aber Ruhe eingekehrt. Man sollte jetzt daran gehen, die Gliederung auf diesem Portal, und dabei meine ich hauptsächlich die Unterscheidung zwischen Angewandter und Praktische Informatik (soweit das überhaupt möglich ist), entsprechend anpassen. Zu der Trennung zwischen Praktischer Umsetzung und Wissenschaft. Die sollte man aus meiner Sicht unbedingt beibehalten. Über den Namen Praktische Umsetzung kann man streiten. Mir war damals kein besserer eingefallen. Würde man diese Trennung aufgeben, passiert nämlich wieder das, was die Kategorie:Informatik auch schon mal total verunstaltet hatte: Jeder DAU meint, er müsste irgendwo irgendwas ergänzen und schon hat man keine Übersicht mehr. Ich wünsche mir, dass ein Portal Informatik auch die Informatik als Wissenschaft hervorhebt und das nicht ständig mit irgendwelchen Linux oder Windows Artikeln verwässert wird. --Friese 11:21, 1. Mär 2005 (CET)
Sowohl hier im Portal wie auch im Kategorien-System und auf der Projektseite ist der gesamte Bereich ausgesprochen unglücklich gewählt und kann eigentlich nur auf einem Missverständnis beruhen. Angewandte Informatik ist die Bezeichnung für neuere Studiengänge der Informatik mit besonderem Anwendungsbezug. Es ist keine Bezeichnung für ein neues Forschungsgebiet oder einen neuen Teilbereich der Informatik. Man schaue sich etwa einmal den Studiengang "Angewandte Informatik" der Uni Duisburg an:
  • Elektrotechnik (12 SWS mit 18 Kreditpunkten)
  • Mathematik (20 SWS mit 30 Kreditpunkten)
  • Physik/Technische Mechanik (4 SWS mit 6 Kreditpunkten)
  • Informatik (24 SWS mit 40 Kreditpunkten)
  • Betriebswirtschaftslehre (12 SWS mit 18 Kreditpunkten)
  • Wahlpflichtfach aus einem der o.g. Bereiche (8 SWS mit 8 Kreditpunkten)
Hier wird klar, dass Angewandte Informatik aus verschiedenen Fächern zusammengesetzt und also keine eigenständige Kategorie und kein eigenständiger Teilbereich ist. Genausowenig ist "Geoinformatik" oder "Wirtschaftsinformatik" ein Teilbereich der Informatik - es handelt sich um zusammengesetzte Studiengänge. Will man also praktische und anwendungsbezogene Aspekte der Informatik kategorisieren, so ist Praktische Informatik der richtige Fachbereich.
Aus dem Portal habe ich die unglückliche Unterteilung mal entfernt. Im Projekt habt ihr sie leider auch z.T. schon (z.B. in Kategorien) umgesetzt. (Sind denn hier Absolventen von Studiengängen "Angewandte Informatik" als Mitarbeiter dabei?) Da das Kategoriensystem hier insgesamt ohnehin nahezu unbrauchbar ist, will ich mich da nicht weiter einmischen, aber meine bescheidene Meinung ist: Diese Einteilung wird euch nur Chaos einbringen. --Mkleine 12:44, 1. Mär 2005 (CET)
Das halte ich jetzt für nicht gelungen. Wir hatten dieses Thema bereits intensiv in der Kategoriendiskussion. Angewandte Informatik ist an jeder Universität etwas anderes. Die Angew. Inf. jetzt aber ganz zu entfernen, obwohl die GI sie als ein Teilgebiet auf ihrer wenn auch veralteten Homepage, führt, halte ich auch für nicht zielführend. Allerdings ist es natürlich auch ein Weg, Dinge die jederman/frau nicht sauber trennen kann, in einen Topf zu tun. Nun ja--Friese 13:01, 1. Mär 2005 (CET)
Die GI listet auch "Wirtschaftsinformatik" oder "Künstliche Intelligenz" auf. Ersteres dürfte mal wohl kaum als einen Teilbereich der Informatik ansehen (es ist vielmehr eine Mischung aus Wirtschaft und Informatik). Letzteres ist im Regelfall ein Teilgebiet der Praktischen Informatik. Die GI-Einteilung ist weder normend, noch allzu sinnvoll. In der Kategoriendiskussion wurde übrigens nicht sonderlich ausführlich über "Angewandte Informatik" diskutiert. Die schon dort vorgetragenen Zweifel wurden im Grunde garnicht diskutiert. Ich will die "Angewandte Informatik" ja nicht kleinreden, aber sie zu einen eigenständigen Teilbereich der Informatik zu machen ist einfach nicht korrekt. Es wird im übrigen auch der Angewandten Informatik nicht gerecht, die ja damit zu einem Teilbereich degradiert wird. Man könnte ja z.B. einen Unterpunkt "Studiengänge der Informatik" aufmachen und dort dann Links wie "Angewandte Informatik", "Geoinformatik", "Wirtschaftsinformatik" usw. aufnehmen. Wäre das ein Kompromissvorschlag? Ansonsten definiere bitte mal die Grenze zwischen Angewandter und Praktischer Informatik. Ich hoffe, dass es da präzisere Kriterien gibt als die lose Auflistung von Teilbereichen auf der GI-Homepage. Grüße --Mkleine 13:11, 1. Mär 2005 (CET)
Das ist ja gerade das Problem. Eine genaue Unterscheidung gibt es imho nicht. Jedoch ist Angewandte Informatik eher selten ein eigenständiger Studiengang, sondern viel häufiger ein Teilgebiet des grundständigen Studium Informatik. Meine Definition von Praktischer Informatik kannst du unter Praktische Informatik nachlesen. Alles was da nicht drunter fällt und Anwendenden Charakter hat, ist Angewandete Informatik. Aber das ist meine Definition und die ist genauso wenig allgemein gültig, wie die der GI. Eine gewisse Rahmenkompetenz würde ich der GI aber schon zu billigen. Das ist allerdings Geschmacks- und Ansichtssache. Sparti und ich hatten zu dem Thema einen intensiven ICQ-Chat. ich hatte irrtümlich gedacht, die Diskussion hatte im Wikiprojekt stattgefunden. Dort war sie tatsächlich nicht sehr intensiv--Friese 13:41, 1. Mär 2005 (CET)
Die Logik "einen Topf für alles, was man nicht genau zuordnen kann" kann ich nicht ganz nachvollziehen. Welchen Sinn haben denn Kategorien, die nichteinmal klar definiert sind? Man handelt sich damit nichts als Durcheinander ein. Hier mal ein paar Zitate aus eurer Diskussion:
  • "Die ersten 6 Institute bzw. Vollstudiengänge Angewandte Informatik (...) verstehen alle etwas anderes unter Angewandter Informatik." (Friese)
  • "Wir sollten jetzt erstmal irgenwie einsortieren." (Sparti)
Das klingt nun wirklich nicht nach einer guten Vorgehensweise oder nach einer guten Kategorie. Wenn ihr das im Kategoriensystem so durchziehen wollt, probiert es mal. Da die Einteilung hier im Portal ja allgemein noch nicht ganz zufriedenstellend ist (auch laut Kurt), betrachte ich das als einen ersten Mini-Schritt, ein wenig mehr sinnvolle Struktur in das Portal zu bringen. Das nächste Problem ist die Frage, wie mit dem Abschnitt "Umsetzungen im praktischen Umfeld des Computers" umzugehen ist - sozusagen eine weitere "anwendungsbezogene" Unterteilung. Grüße --Mkleine 14:01, 1. Mär 2005 (CET)
Das Alles in einen Topf werfen bezog sich auf die Zusammenlegung der Angewandten und Praktischen Informatik, die Du umgesetzt hattest und nicht auf die Kategorisierung. Sparti und ich waren uns damals einig die beiden Bereiche getrennt zu lassen. Ach so, natürlich hast du Recht, die jetzige Kategorisierung ist nicht perfekt, aber um länger besser als das, was vorher da war. --Friese 19:59, 1. Mär 2005 (CET)

Praktische Informatik: Unterteilung in Forschungsbereiche und Realisierungen

Hallo, ich versuche mal einen Kompromissvorschlag. Man könnte die anwendungsbezogenen Aspekte der Informatik innerhalb des Bereiches "Praktische Informatik" so strukturieren:

Praktische Informatik
   Forschungsbereiche: hier die Themen, die Friese unter 
               "wissenschaftlich" versteht, d.h. Algorithmen, Datenstrukturen usw.
   Realisierungen: hier die Themen, die derzeit unter "Umsetzungen im praktischen 
               Umfeld des Computers" stehen, d.h. konkrete Software, Implementierungen,
               Sprachen usw.

Ggf. kann man die großen Teilgebiete der Informatik (Theoretische, Technische, Praktische usw.) jeweils in eigene "Kästchen" packen, ähnlich der Unterteilung auf der rechten Seite des Portals. Die Praktische Informatik würde ich dann auf der linken Seite als unterste Kategorie ansiedeln, damit sie die anderen Kategorien (aufgrund ihrer Länge) nicht aus dem Bild schiebt. Was haltet ihr davon? --Mkleine 14:18, 1. Mär 2005 (CET)

Noch ein Alternativ-Vorschlag

Vielleicht noch eine Alternative, falls ihr euch nicht von der Kategorie "Angewandte Informatik" trennen wollt: Man könnte das, was oben als "Realisierung" bezeichnet wurde, als Angewandte Informatik verwenden. Dann wären wir immerhin die Überschrift ""Umsetzungen im praktischen Umfeld des Computers" los. Es bliebe also bei den 4 großen Kategorien "Technische, Theoretische, Praktische und Angewandte". Letztere sollte dann einen klaren Bezug zu einer Realisierung haben, d.h. sich i.a. auf eine realisierte Software/Hardware oder aber auf ein sehr anwendernahes Thema beziehen. Z.B. wäre dann Betriebssystem ein Teil der Praktischen Informatik, aber Unix ein Teil der Angewandten Informatik usw. Wäre das eine Möglichkeit, mit der ihr euch anfreunden könntet? --Mkleine 15:16, 1. Mär 2005 (CET)

Diesen zweiten Vorschlag finde ich prinzipiell akzeptabel. Allerdings hast du nun wieder ne Festplatte oder ein DVD Laufwerk, sprich die ganze Hardware unter Angewandter Informatik stehen. Aber nach deiner Interpretation als Anwendung der Theoretischen Informatik würde es sogar passen. Lassen wir es doch einfach mal so. Der Artikel Angewandte Informatik muss dann natürlich angepasst werden. --Friese 19:59, 1. Mär 2005 (CET)
Wenn Angewandte Informatik überhaupt einen Sinn macht (und sei es nur der, die Forschungsbereiche nicht mit vergänglichen Technologien und vergänglichen Software-Versionen zu belasten), dann müsste man sie imho als eine Integration der drei anderen Bereiche verstehen, insbesondere der Technischen und der Praktischen. Die Technische liefert die Hardware-Grundlagen. Die Praktische liefert die Software-Grundlagen. (Die Theoretische ist das Fundament beider.) Die Angewandte Informatik nutzt diesen Bau für Realisierungen. Die Grundidee mal flux als Graphik, was haltet ihr davon:
 
Vielleicht konsultiert ja jeder mal seine Literatur und/oder alte Kurse, um ggf. Widersprüche festzustellen. Das Schaubild passe ich auch gerne noch an. Vielleicht kann man sowas ja in kleiner Form auch irgendwo in das Portal einbauen, damit dem Besucher die gedachte Struktur klar wird. Was meint ihr? Grüße --Mkleine 22:05, 1. Mär 2005 (CET)
Wenn die Einteilung in diese vier Hauptgebiete (entweder wie oben beschrieben oder anders) Zustimmung findet, würde ich noch folgenden Ergänzungsvorschlag machen. Der Bereich "Angewandte Informatik" steht nun unter einer großen Überschrift und kann daher mittels Unterbereichen weiter strukturiert werden. Die anderen drei Hauptbereiche stehen unter "Informatik als Wissenschaft", weshalb eine weitere Strukturierung schwieriger wird. Hier würde ich die Überschrift "Informatik als Wissenschaft" streichen und die Theoretische, Praktische und Technische zu Hauptüberschriften (wie die Angewandte) machen. Dann könnte man diese Bereiche ebenfalls mittels weiterer Unterbereiche strukturieren. Ggf. wäre es auch sinnvoll, die vier Hauptbereiche als Kästchen voneinander zu trennen. Sehr gelungen finde ich z.B. die Abgrenzung und Farbgebung der Kästen auf dem Portal Architektur (nicht die Dreispaltigkeit im unteren Teil allerdings).
Nochmal eine generelle Anmerkung. Ich weiß nicht, wie ihr euch die weitere Entwicklung des Portals vorstellt, aber derzeit sind ja doch recht wenige Artikel im Portal verlinkt. Vergleicht etwa mal die Artikelmassen im Portal Geschichte. Natürlich kann man sich fragen: Macht das wirklich Sinn? Oder verlinkt man im Portal nur auf wirklich wichtige und auch möglichst gut ausgearbeitete Artikel. Und falls das Portal noch deutlich wachsen soll: Ist die jetzige neue Struktur dafür überhaupt geeignet? Es fällt da nämlich nicht so leicht, weitere Teilbereiche optisch gefällig voneinander abzugrenzen. Was meint ihr? --Mkleine 02:34, 2. Mär 2005 (CET)
Die Idee mit dem Bild finde ich gut. Allerdings habe ich nicht so eine rechte Vorstellung wie man das grafisch gelungen in das Portal integrieren könnte ??
Die Überschrift rauszuschmeissen und dafür die Theor., Prakt. und Techn. Informatik zu Überschriften zu machen, finde ich noch viel besser. Deshalb habe ich das gleich mal umgesetzt. ;-) Jetzt müssen nur noch sinnvolle Unterüberschriften gefunden werden. Für die Theoretische Informatik habe ich mal angefangen. Das ist gar nicht so einfach, denn wo kommen die Artikel hin die unter die Hauptüberschrift fallen und nicht in eine der Teilbereiche passen. Ich habe sie einfach mal hinten angefügt. Jemand eine bessere Idee ? Wer macht weiter ??
Von der Idee mit dem Aufbau wie im Portal Architektur halte ich persönlich gar nichts. Ich finde das hier verwendete Design deutlich ansprechender.
Zum Umfang der Artikel bin ich der Meinung, dass das vollkommen ausreichend ist und es damit auch noch kein wirkliches Strukturproblem gibt. Aus meiner Sicht sollten nur die Grundlagenartikel auf dem Portal verlinkt sein. Sonst haben wir nachher einen Link auf jedes mögliche DVD-Laufwerk, jedes Betriebssystem und auf alle möglichen Verschlüsselungsalgorithmen oder womöglich alle Algorithem. Dafür sind die Kategorien viel sinnvoller. --Friese 23:16, 2. Mär 2005 (CET)
Ich hab die Grafik mal ein wenig flachgeklopft und an die Stelle der Überschrift "Informatik in der Wikipedia" gestellt. Eine Überschrifft hat ja bereits das Portal, und dass der Inhalt Informatik, und zwar in der Wikipedia, ist, sollte man nicht sonders erwähnen müssen. Nur überlege ich noch, wie man jetzt den Link auf den Hauptartikel Informatik unterbringt. Das Bild kann man sicher wesentlich schöner gestalten - vielleicht hat jemand von euch eine bessere Vektorgraphik-Software und kann damit gut umgehen? Das von mir verwendete OpenOffice bringt da sicherlich zwar schnelle, aber eben sehr einfache Ergebnisse. Mit einer feineren Software bekommt man das Bild vielleicht noch flacher und trotzdem besser hin. Vielleicht sind auch dezente Effekte möglich (abgerundete Ecken, Übergänge, vielleicht sogar 3D-Kästchen ...). Mir fehlt die nötige Software und auch die Fertigkeit für sowas, aber vielleicht ist ja jemand von euch darin ganz gut?
Die Theoretische habe ich mal fertigstrukturiert. Ein Bereich "Grundlagen" für alle Aspekte der Theoretischen, die nicht in die drei Haupt-Forschungsgebiete fallen, sollte recht nützlich sein. Hier könnte man ggf. auch recht mathematisch orientierte Artikel reinpacken (z.B. Boolesche Funktion o.ä.), die zwar im Grunde reine Mathematik sind, aber doch im wesentlichen durch die Informatik ihre hohe Bedeutung gewinnen. Logik haben wir ja jetzt schon ...
Was die Artikelmenge angeht: Vorläufig halte ich es auch für sinnvoll, sich die wichtigsten Artikel rauszusuchen. Mittelfristig würde ich es gut finden, wenn auch eine größere Anzahl von (dann aber guten) Nebenartikeln in das Portal zu integrieren wäre. Dabei sollte das Portal aber organisch wachsen, d.h. insbesondere ausgewogen im Hinblick auf die Themenverteilung bleiben und nicht etwa 30 Spezialartikel über Linux & Co behandeln o.ä. Dennoch fände ich ein Portal, das auf Dauer "nur" 100 Hauptartikel verlinkt, ziemlich langweilig. Das nicht wünschenswerte Gegenstück wäre eine bloße Artikelsammlung von allem und jedem Kleinartikel, das kann es sicher auch nicht sein. Dafür wäre ein vernünftiges Kategoriensystem zuständig, über das die Wikipedia leider ja nicht verfügt... Grüße --Mkleine 05:04, 3. Mär 2005 (CET)

Allgemeines zu Themen des Portals

Qualitätsoffensive Computer

Hallo Leute, wies aussieht, ist Computer das Thema einer der nächsten Qualitätsoffensiven. Das ist zwar nicht unbedingt gleichbedeutend mit Informatik, aber ein bisschen mitarbeiten sollen wir schon, nicht? ;-) Wie gehts jetzt weiter? Wir brauchen eine Hauptseite der QA, sollen wir die direkt in Wikipedia:Qualitätsoffensive/Computer erstellen, oder wird sie üblicherweise erst auf einer Benutzerseite gebastelt und dann nach Wikipedia:Qualitätsoffensive/Aktives_Thema kopiert? Gibts irgendwo eine Vorlage für so eine Hauptseite? Die sehen ja alle recht gleich aus, konnte aber nichts finden. Und sehr wichtig, gibt es schon Leute, die sich dafür zuständig fühlen und schon was gemacht haben? Viele Grüße, --Kurt seebauer 16:17, 18. Dez 2004 (CET)

Das sind hervorragende Fragen. Ich hoffe, hier liest ein Admin mit, der uns das beantworten kann. Ich helfe dann auch gerne an der Erstellung der Seite mit, sofern es nicht die Offensive direkt über Weihnachten wird ;-) --Friese 16:18, 19. Dez 2004 (CET)

Ich hab hier mal ein Grundgerüst der Hauptseite eingefügt, in der Hoffnung, dass es sich bald mit Leben füllt. ;-) Viele Grüße, --Kurt seebauer 21:21, 19. Dez 2004 (CET)

Kategorie: Computerviren und -würmer

Ich wollte nur mal auf die von mir neu angelegte Kategorie:Computerviren und -würmer hinweisen. Auch wenn der Begriff Malware als Kategoriename vielleicht treffender wäre, habe ich es mal so benannt, da sich so deutlich mehr Leute etwas unter der Kategorie vorstellen können. Was meint ihr, soll die Kategorie umbenannt werden (der Name ist schon sehr lang! Bin selbst nicht 100% glücklich damit) --Friese 22:07, 12. Dez 2004 (CET)


Konkrete Fragen / Bitte um Mitarbeit / Verbesserung von Artikeln

Archivierte Beiträge

Aufgrund der Menge der Beiträge, werden Diskussionen, die vom Fragesteller oder von wem auch immer als erledigt eingestuft werden (z.B. Streichung der Überschrift), von mir in ein Archiv verschoben und hier nur noch verlinkt. --Friese 19:50, 4. Jan 2005 (CET)

Archiv ab 30.09.2004 mit folgenden Themen: Symbolsequenz, Transitionssystem, Gödelscher Vollständigkeitssatz, Set-gid-bit, Xgfe, Fact Extraction, Cat 7 Kabel, Displacement Mapping, SNN, Determinante (Datenbank), Discard-Protokoll, Superblock, Borland Paradox, Kleenesche Hülle, Turbo-Code, Djbdns, Pattern Matching, Dlan, Time-Sharing, O-Kalkül, Wikipedia:Personendaten, MVC2, Min-Max-Heap, Parameterübergabe

Ist leider auch ziemlich unverständlich. Weis einer von euch was das ist und kann es allgemeinverständlich erklären? Dickbauch 09:43, 30. Nov 2004 (CET)

Soweit ich das verstanden habe ist das wohl der Oberbegriff für Unified Modeling Language & co. Werd's mir später nochmal angucken, wäre interessant ob z.B. die Interface Definition Language auch darunter fällt. -- D. Dÿsentrieb 13:08, 1. Dez 2004 (CET)


Das ist mal wiede eine harte Nuss. Seid ihr für so etwas überhaupt zuständig?!? Dickbauch 11:18, 21. Dez 2004 (CET)

Ist schon richtig hier aufgehoben, jedoch dürfte der Aufwand zum Überarbeiten nicht unerheblich sein. Mehr jedenfalls als ich derzeit zu leisten imstande bin. --Herr Schroeder 12:05, 21. Dez 2004 (CET)
Hetz Dich nicht. Ich habe nicht vor gleich morgen oder so einen LA zu stellen. Wenn jemand sagt er/sie kümmere sich drum, dann lasse ich sowas in Ruhe reifen. =;o) Dickbauch 15:00, 21. Dez 2004 (CET)

Hallo! Könnt ihr das verständlich erklären, oder ist das was für die Mathematiker? Dickbauch 13:20, 27. Dez 2004 (CET)

Ist bereits unter der entsprechenden Kategorie eingetragen. --Herr Schroeder 14:28, 27. Dez 2004 (CET)
Ähm, ich habe es aus dieser Kategorie. Wenn ich da was eintrage muß ich es auch hier z.B. vermerken. Darum meine Frage. Oder reden wir nicht über Kategorie:Wikipedia:Unverständlich?!?Dickbauch 14:45, 27. Dez 2004 (CET)
Ich meinte auf dem Portal die "Kategorie"... --Herr Schroeder 18:26, 30. Dez 2004 (CET)
Wär ja schon praktisch zu wissen, was da genau optimiert wird... --Humbrie 02:24, 28. Dez 2004 (CET)
Beim Threshold Accepting geht es meistens um Bilddaten. Wenn ein gewisser Schwellwert erreicht ist, so wird ein Wert, ansonsten ein anderer Wert benutzt... --Herr Schroeder 18:26, 30. Dez 2004 (CET)


Hab' ich gerade grundlegen überarbeitet - aber ich bin da kein echter experte. mag sich das jemand anschauen? danke. -- D. Dÿsentrieb 00:16, 5. Jan 2005 (CET)

Im Ansatz ist der Artikel gar nicht mal so verkehrt, aber er bedarf wahrlich noch des Feinschliffs durch einen Fachmenschen. Dickbauch 14:13, 5. Jan 2005 (CET)

Ich bin nach Studium des Artikel Modulation (Technik) der Meinung, der Artikel gehört nach Pulsamplitudenmodulation verschoben und ist so zu verallgemeinern, dass die fünf im Artikelnamen überflüssig wird. Ein Hinweis darauf, dass PAM-5 für Gigabit Ethernet verwendet wird, sollte ausreichen. Wenn ihr ähnlicher Meinung seid, werde ich es versuchen umzuschreiben. --Friese 22:13, 5. Jan 2005 (CET)

Ein Leser one Vorbildung (ich z.B.) hat so keine Chance das zu verstehen. Könnt ihr das schöner formulieren? Danke... ((o)) Bitte?!? 09:05, 2. Mär 2005 (CET)

Gewünschte Artikel zum Thema IT-Sicherheit

Ich hab' folgendes auf Wikipedia:Verschiebungskandidaten gefunden, wo es von einem Anonymus platziert wurde (verlinkung ist von mir):

Begriffsdefinitionen, fehlende
Thema "IT-Sicherheit"
1.) Vertraulichkeit
2.) Verlässlichkeit
3.) Beherrschbarkeit
4.) Revisionsfähigkeit ( Rechtsverbindlichkeit )
5.) IT-Sicherheit ( im Gegesatz zu Datenschutz )
6.) Informationseigentümer, besser Informationsverantwortlicher
7.) Verfügbarkeit in der IT

Einige scheint es allerdings schon zu geben, allerdings ist da nicht immer die IT behandelt... mag sich das mal jemand angucken? -- D. Dÿsentrieb 16:54, 6. Jan 2005 (CET)


Ich habe mal angefangen, den Artikel zu überarbeiten, er braucht aber noch einiges an Aufmerksamkeit. Wäre toll wenn sich das mal jemand anschauen könnte. -- D. Dÿsentrieb 22:27, 28. Jan 2005 (CET)

Zur Zeit läuft auch das Wikipedia:WikiProjekt Technik, Mitarbeit erwünscht. Hadhuey 12:04, 31. Jan 2005 (CET)

Leider fehlt ein verständlicher Einleitungssatz der erklärt WAS das eigentlich ist. Ich weiß es nicht, daher bitte ich Euch um Hilfe. Danke. ((o)) Bitte?!? 09:34, 16. Feb 2005 (CET)

Grafische Übersicht zur Theoretischen Informatik

Hallo,

ich habe eine grafische Übersicht zur Theoretischen Informatik erstellt und in den Hauptartikel eingebaut. Die zugehörige Vektorgrafik liegt mir vor. Verbesserungsvorschläge pflege ich gerne ein und lade sie neu hoch. Mich würde eure Meinung zu der Grafik interessieren. Viele Grüße --Mkleine 21:17, 27. Feb 2005 (CET)

Ich habe mir deine Grafik sehr interessiert angeschaut. Ich finde sie schon ziemlich gut. Perfekt wäre es natürlich, wenn kein Begriff doppelt auftauchen müsste. Meinst du man kann es grafisch übersichtlich hinbekommen, die Turingmaschine rechts und links zu verheiraten. Vielleicht müsste man Komplexität und Formale Sprache tauschen und noch etwas Platz gewinnen in dem man in die Höhe geht und die Zweige verschränkt. Bist du sicher, dass du die kleine Variante hochgeladen hast, dass dauert ja selbst mit DSL noch so seine Zeit bis das Bild da ist ??--Friese 11:26, 1. Mär 2005 (CET)
Ja, die doppelte Turingmaschine stört mich auch. Alle Lösungen, die ich bisher versucht habe, führten zu einer häufigeren Kreuzung von Kanten und haben insgesamt die Übersichtlichkeit sehr verschlechtert. Daher habe ich mich vorläufig für diese Lösung entschieden. Das Bild ist laut wp 34 kb groß und mittels gimp maximal komprimiert (Stufe 9). Kleiner dürfte es als png kaum gehen, aber ich denke, die Größe sollte eigentlich kein Problem sein?! Vermutlich braucht allerdings die wp ein wenig Zeit, um das Bild in der Größe zu konvertieren, da es ja im Original größer ist als in der Anzeige.
Wie sieht es denn rein inhaltlich aus? Hättest du da noch Ergänzungsvorschläge? Natürlich sind viele Themen noch nicht abgedeckt, aber die Frage ist, wie viel man in eine solche Übersicht hineinpackt, damit das Bild nicht zu komplex wird. Grüße --Mkleine 11:44, 1. Mär 2005 (CET)

Ich habe jetzt auch mal ein wenig inhaltlich drübergeschaut. Also richtige Fehler sind mir nicht aufgefallen, allerhöchstens ein paar nice to have Fragen:

  1. Es wäre sinnvoll die Begriffe zu verwenden, zu denen es in der Wikipedia auch einen Artikel gibt.
  2. Ich würde anstatt des Begriffs Maschinen den Begriff Automat einfügen.
  3. Ich vermute mit dem Begriff Platz der Komplexitätstheorie meinst du die Raumhierarchie. Ich würde also in diesem Fall den Begriff Raum verwenden.
  4. Vielleicht kann man Church-Turing-These schreiben, wenn der Platz reicht.
  5. Ich vermisse die Entscheidbarkeit in der Übersicht.
  6. Der Artikel Theoretische Informatik, in dem das Bild aufgehängt ist, verwendet Berechenbarkeitstheorie und Komplexitätstheorie anstelle von Berechenbarkeit und Komplexität. Vielleicht sollte man die Überschriften entsprechend wählen.
  7. Wenn du die Formalen Sprachen mittig vertikal spiegelst und gleichzeitig die Komplexität horizontal spiegelst, also von unten nach oben aufbaust( Die Überschrift steht also ganz unten auf dem Bild), könnte es gelingen das ganze Bild um den Begriff Turingmaschine aufzubauen. Die Komplexitätsklassen müssten dann schräge rechts oder links unterhalb der Turingmaschine stehen. Die zentrale Position der Turingmaschine würde übrigens die elementare zentrale Bedeutung des Begriffs noch bildlich deutlicher werden lassen. Aber dieser Punkt wirklich nur ganz nice to try. --Friese 20:51, 1. Mär 2005 (CET)
Ich habe deine Anregungen, bis auf den letzten Punkt, eingearbeitet. Des weiteren habe ich mal die wichtigsten Komplexitätsklassen aufgenommen und die Bezeichnungen der Sprachen aus der Chomsky-Hierarchie eingebaut. Die doch sehr weitgehende Umstellung rund um den Begriff Turingmaschine bin ich vorläufig noch nicht angegangen. Das werde ich mir dann nochmal anschauen, wenn ich einigermaßen mit den Inhalten zufrieden bin. Grüße --Mkleine 12:53, 2. Mär 2005 (CET)

Vielleicht hilft die von mir vor langer Zeit mal angefertigte Arbeitsübersicht zum Thema TI, die noch immer unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Informatik#Aufgabenbereich_3b_-_Aufbau_einer_Strukur.2C_Teilprojekt:_Strukturhierarchie zu finden ist. Dort sind ggf. noch Artikel, die in das Schema mit aufgenommen werden könnten, z. B. der Komplex "Automatentheorie". Stern !? 02:40, 2. Mär 2005 (CET)

Auf der Suche nach ein paar Infos zum Thema bin ich auf den Artikel Content-Management-System gestoßen. Er ist sehr dünn. Ich hatte mir eigentlich ein paar Ideen erwartet, welches System ich mir installieren soll, welches verbreitete Systeme sind und wann man welches System einsetzt. Ich bin fast so schlau wie vor der Lektüre. Ich nehme an, hier gibt es viele die sich damit auskennen und würde mich freuen, wenn jemand sich des Artikels mal annehmen würde. Stern !? 17:26, 7. Mär 2005 (CET)

Das Thema an sich ist nicht trivial, aber blöd beschrieben. Es deucht mich zudem ;o) daß das dafür auch einen deutschen (anderen) Begriff gibt, unter dem evtl. das Zeugs schon beschrieben wird. Ich habe aber weder die Zeit noch die Muse, da jetzt ewig zu recherchieren und zu verbessern. Bin nur darauf gestoßen, als ich mal wieder einen kleinen Streifzug durch die Spezial:Lonelypages machte. Kennt sich jemand aus und hat die Zeit? --LC KijiF? 11:21, 8. Mär 2005 (CET)

Ich hab mal ein bißchen nach Info gesucht und bin hier fündig geworden. Das sagt mir nach kurzer Lektüre, dass sowohl das Lemma als auch der Inhalt nicht wirklich stimmt. Momentan geht mir die Zeit ab, um den Artikel umzuschreiben. Vielleicht kann das einer unserer Speicherexperten mit dem Link mal gerade rücken. Zu dem deutschen Begriff: Ich dachte erst, es wäre Latenz, was es aber nur bedingt richtig ist. Es scheint nicht wirklich einen echten deutschen Begriff zu geben. Am Ende des Artikel DDR2-SDRAM findet man etwas zu CAS. Dieser Artikel müsste wohl CAS Latency Time oder lang Column Access Strobe Latency Time heißen. --Friese 23:58, 8. Mär 2005 (CET)

Projekte

-- Sparti 11:06, 24. Jan 2005 (CET): Die Projekte könnten dringend ein paar zusätzliche Mitarbeiter gebrauchen. Macht es Sinn, die Projekte auf dem Portal stärker hervorzuheben? Ich selbst bin über die Projekte eher gestolpert, als dass ich darauf Aufmerksam gemacht wurde. Nur wenn wir Werbung für die Projekte machen wird es auch eine koordinierte Zusammenarbeit geben.

Ich habe selbst das Wikiprojekt Informatik mit ins Leben gerufen. Ich bin mir allerdings selbst nicht mehr so sicher, ob diese Wikiprojekte der richtige Weg sind. Hatte schon fast mal überlegt einen Löschantrag zu stellen. Ich finde die Arbeit rund um das Portal deutlich effizienter. Was man aus meiner Sicht machen kann: Immer wenn etwas neues im Wikiprojekt gestartet wird, auf dieser Diskussionsseite einen kurzen Hinweis geben. Auf dem Portal halte ich es für prominent genug verlinkt. Btw. Leider habe ich momentan kaum Zeit mich aktiv dem WikiProjekt zu widmen, aber das wird wieder. --Friese 20:33, 26. Jan 2005 (CET)
Das Projekt Technik ist auch erst neu und wurde bislang nicht groß publik gemacht. --Herr Schroeder 11:09, 1. Feb 2005 (CET)

Hallo Informatikter! Um ehrlich zu sein, halte ich das Portal nicht für die beste Lösung um ein zielgerichtetes Arbeiten zu erlauben. Zum einen finde ich das Portal ziemlich unübersichtlich (Ich möchte nicht kätzerisch sein, auch wenns so klingt: Es ist eine Sammlung Listen! Man erkennt den Wald vor Bäumen nicht und die Farben sind auch nicht soo glücklich gewählt). Zum anderen ist hier zuviel Durchgangsbetrieb, wegen der Aktualisierungen von Jahrestagen, neuen Artikeln, zu überarbeitenden Artikeln. Gerade die machen mir auch bischen Kummer, da sie ja (kurzfristig) keiner überarbeitet, drohen Sie irgenwann hinten runter zu fallen. Ausserdem denke ich, haben die vergangenen Tage gezeigt, dass ein kleines Team von Leuten ziemlich was stemmen können, wenn man in einem echten Projekt arbeitet. Aber wir brauchen die moralische Untersützung aller, um die neue Kategorie Struktur abzusegenen. Daher würde ich echt freuen, wenn jeder mal auf der Projektseite seinen Kommentar dazu abegben könnte!

Das war Sparti für das Projekt Informatik -- Sparti 17:49, 11. Feb 2005 (CET)

Hallo Sparti,
  1. die Zielsetzung des Portals und des Wikiprojekts sind doch auch unterschiedlich. Während dieses Portal dem Informatik interessierten Leser der Wikipedia einen Gesamtüberblick verschaffen soll und das tut es (über Farben kann man streiten, scheinen aber Standard in der Wikipedia zu sein), nutzt das Wikiprojekt in erster Linie den Autoren, wie sich sehr positiv in den letzten beiden Wochen bei der Kategorisierung gezeigt hat.
  2. Nichtsdestoweniger ist es vollkommen legitim, die Überarbeitungswürdigen Artikel usw. hier einzutragen, weil dadurch Aufmerksamkeit vieler dorthin gelenkt wird. Übrigens hatten wir hier auch schon sehr produktive Phasen, z.B. als Benutzer:Dickbauch seine Aufräumaktion bei den unverständlichen Artikeln durchgezogen hat.
  3. Sobald wir die Kategorisierung einigermaßen abgesegnet haben (und übrigens so schlecht kann sie nicht sein, denn sonst hätten wir schon deutlich mehr Widerspruch gehört/gelesen), werde ich mich gerne dranmachen und dieses Portal an die neue Struktur anpassen. --Friese 16:26, 12. Feb 2005 (CET)


Awards, die das Portal Informatik schon abräumte


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch.

Hallo Leute,

seit einigen Minuten gibt es ein Portal_Freie_Software. Das Layout habe ich in dreister Weise vom Portal_Mathematik geklaut, den Inhalt von Wikipedia:WikiReader/Open_Source. Neue, überarbeitungswürdige und ungeschriebene Artikel werden über Vorlagen eingefügt und können auf einer separaten Seite geändert werden. Die Bausteine für eine eigene Qualitätsoffensive und Artikel des Monats (wie bei den Mathematikern) hab ich mal auskommentiert dringelassen, die können bei Interesse aktiviert werden. Hiermit lade ich euch ein, mal einen Blick drüberzuwerfen und auf der dortigen Diskussionsseite eure Meinung kundzutun. :-) Viele Grüße, Kurt seebauer 15:01, 16. Feb 2005 (CET)

Ich finde das Portal schon sehr gelungen, nur ist mir (noch) nicht klar, wie es zum Portal Freeware steht und habe deshalb mal einen Doppeleintrag-Baustein reingeschrieben. Diskussion zu der Verdopplung bitte hier--Friese 12:50, 1. Mär 2005 (CET)

Ein echtes Kategoriensystem für die Wikipedia

Hallo,

da ich davon ausgehe, dass dieses Portal überwiegend von Informatikern gelesen wird, möchte ich hier mal auf eine Diskussion aufmerksam machen, die ich persönlich mit vielen Wikipedianern per Chat und Email geführt habe und derentwegen ich nun auch einen Feature-Request bei den Wikimedia-Entwicklern geöffnet habe. Die zentrale Ansprechperson ist hier Brion, einer der Hauptentwickler, der sicherlich auch die Möglichkeit hätte, das Gewünschte zu realisieren. Bislang fehlt es jedoch an einer zündenden Idee, um das Konzept zu realisieren. Vielleicht hat ja einer der hier Mitlesenden einen hilfreichen Gedanken.

Das Grundproblem ist die Funktionsweise des derzeitigen Kategoriensystems. Vielleicht ist es ja auch euch schon einmal aufgefallen, dass man bei der Anzeige von Artikeln einer Kategorie nur die konkreten Artikel der Kategorie, nicht aber diejenigen ihrer Unterkategorien angezeigt bekommt. Wer also beispielsweise Artikel der Kategorie:Lebewesen (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Lebewesen) sehen möchte, wird nur einen relativ kleinen Teil aller Artikel über Lebewesen zu sehen bekommen (in diesem Beispiel gerade einmal 3 Artikel!). In diesem konkreten Fall kann man nun zu zwei Unterkategorien navigieren. Nach einem weiteren Klick gelangt man zur Kategorie:Tiere. Bis zu diesem Zeitpunkt hat man gerade einmal ca. ein Dutzend Links auf Artikel über Lebewesen zu Gesicht bekommen. Geht man nun beispielsweise weiter zu Kategorie:Fische, so findet sich erstmals eine größere Artikelzahl. Man sieht jedoch keineswegs alle Fische. Eine sehr große Anzahl der Fisch-Artikel steckt nämlich in der großen Kategorie:Barschartige.

Diese Problematik lässt sich in anderen Fachbereichen ganz analog beobachten. Man erkennt: Speziellere Kategorien "stehlen" den allgemeineren Kategorien Artikel. Will man diese Artikel auffinden oder sich einen Überblick über ein größeres Themengebiet verschaffen, so ist ein hoher Navigationsaufwand erforderlich. Will man diesen Mangel beheben, so müsste es möglich sein, zu einer beliebigen Kategorie (auch zu relativ allgemeinen Kategorien) alle Artikel sowohl von ihr selbst als auch von ihren Unterkategorien anzeigen zu lassen. Ein Beispiel:

getArticlesForCategory(categoryname) {
 /* get subcategories and articles for this category */
 subcategories = getSubcategories(categoryname);
 articlelist = getArticlelist(categoryname);

 /* get articles of subcategories recursively */
 foreach subcat in subcategories {
   articlelist += getArticlesForCategory(subcat);
 }
 return articlelist;
}

Das Problem bei diesem Ansatz ist, dass potentiell Hunderttausende von Datensätzen traversiert werden müssten (man stelle sich etwa den Aufruf einer Toplevel-Kategorie vor). Es stellt sich also die Frage, wie eine solche Struktur aufgebaut sein müsste, um eine weniger lastverursachende Suche zu ermöglichen. Mit Struktur ist dabei ausschließlich die Datenstruktur aus technischer Sicht gemeint (Tabellen, Referenzen, Indizes usw.), nicht aber etwaige "semantische", also inhaltsbezogene Strukturen, die von den Benutzern festgelegt werden müssen. Beachtet dabei bitte, dass wir eine Abbildung auf ein relationales Datenmodell benötigen. Die Verwendung spezieller MySQL-Features ist erlaubt (leider stellt MySQL jedoch offenbar keine unmittelbare Indizierung für Baumstrukturen bereit). Sollte jemand von euch eine Idee haben, die in dieser Frage weiterhilft, so wäre ich für Hinweise dankbar. Gerne könnt ihr euch auch direkt an den Kommentaren zum Call http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=1497 beteiligen. Diesem Call sind auch weitere Links und Diskussionen zu entnehmen. Viele Grüße --Mkleine 23:47, 17. Feb 2005 (CET)

Eine Idee: Wenn es möglich wäre, automatisch zu ermitteln, wieviele Artikel in einer Kategorie sind (ähnlich des Zählers der WP-Seiten:{{NUMBEROFARTICLES}} auf der Hauptseite), dann könnte man es den WPlern überlassen, diese Info mitsammt den Namen der Kategorie in einer beliebigen Baumdarstellung an einer beliebigen Stelle aufzuschreiben. Schon jetzt wird bei jedem edit getestet, ob die Kategorie verändert wurde und so müsste man nur noch einen zusätzlichen Zähler pro Kategorie schalten. Eventuell könnte man so auch einen Hinweis in der Beobachtungsliste für Änderungen in einer Kategorie auslösen. Gruß, --Zahnstein 06:35, 4. Mär 2005 (CET)
Könntest du das bitte etwas näher ausführen? Ich verstehe den Ansatz noch nicht so ganz. Du möchtest also einen (automatischen?) Zähler in den Kategorien mitführen, um die Artikelzahl innerhalb einer Kategorie verfügbar zu haben? Inwiefern hilft das dabei, alle Artikel einer Kategorie und ihrer Unterkategorien schneller zu finden? Inwiefern muss dann hierzu nicht ein Großteil der Artikel traversiert werden, wenn ich eine relativ allgemeine Kategorie öffne? Grüße --Mkleine 12:29, 4. Mär 2005 (CET)
Das würde die Texte, die in allen Unterkategorien enthalten sind, nicht auflisten. (Was macht man bei zyklischen Strukturen?), aber es würde mehr Infos an die Nutzer weitergeben als bisher möglich ist, z.B. Kategorie:Ökologie und man könnte so über die Beobachtungsliste die Info ausgeben, dass ein neuer Artikel in eine Kategorie aufgenommen wurde. --Zahnstein 14:10, 4. Mär 2005 (CET) Wenn ich mir das so noch einmal überlege, dann kann ich auf die Zahl eigentlich gut verzichten. Alleine die Info, dass ein neuer Artikel eingetroffen ist, könnte ich gebrauchen. Ich ziehe also meine Idee zurück. war ein Fehlschuß. Gruß --Zahnstein 14:25, 4. Mär 2005 (CET)
Hast du die gewünschte Info nicht bereits über "Verlinkte Seiten" innerhalb einer Kategorie? --Mkleine 01:14, 5. Mär 2005 (CET)
Bei dem Vorschlag hätte man wieder den Wust von Daten auf einer Seite, den man eigentlich mit der Unterkategorisierung umgehen will. Ich würde mir allerdings eine Anzeige des Kategorienbaumes vom aktuellen Standort aus wünschen. Damit muß ich nicht durch den kompletten Baum gehen, um auf eine einzelne speziellere Kategorie zu gelangen, sondern kann direkt navigieren. --LC KijiF? 11:30, 8. Mär 2005 (CET)
Dem Vorschlag moechte ich mich anschliessen.

-- Sparti 13:08, 8. Mär 2005 (CET)

Hallo Leute,
mögt ihr mal reinschauen und mithelfen?!? ((o)) Bitte?!? 13:57, 8. Mär 2005 (CET)