Benutzer Diskussion:DLiebisch/archiv 1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2005 um 01:21 Uhr durch 213.54.61.234 (Diskussion) (Amt Penzliner Land). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erklärung

WICHTIG ich habe heute (21.02.2005) die mündliche zusage der sachbearbeiterin kultur der stadtverwaltung penzlin und des amtes penzliner land bekommen, nach der ich die texte, bilder und wappen der internetseiten der stadt und des amtes für die wikipedia benutzen darf. diese genehmigung schließt auch die broschüren ein, die von der stadt und dem amt herausgegeben worden sind und einen entsprechenden inhalt haben. es ist eine aktennotitz darüber angefertigt worden. --Dirk 13:30, 21. Feb 2005 (CET)

Darf ich das so verstehen, dass die gesamten Inhalte von http://www.penzlin.de/ und http://www.penzliner-land.de/ unter GNU-FDL lizensiert worden sind. Falls dies der Fall sein sollte, dann gilt dies aber nur für Inhalte, von denen die Stadt/das Amt Urheber oder alleiniger Rechteverwerter nach UrhG ist. Naja, bin verwundert, aber falls dies so ist, dann bin ich erfreut. Gruß. --Blaite 16:15, 24. Feb 2005 (CET)
so habe ich das verstanden, aber um allen eventualitäten vorzubeugen, werde ich mich noch mal mit der sachbearbeiterin treffen und das noch einmal ganz genau abklären und mir dann schriftlich geben lassen. das werde ich in der kommenden woche tun. bis dahin sollten wir das denn erst mal als nicht gegeben ansehen. bleibe am ball und kümmere mich darum. --Dirk 23:06, 24. Feb 2005 (CET)
war heute bei der amtsverwaltung und die prüfen das noch mal genau durch, damit da auch ja nichts verkehrt geht wegen URV und co. ein ergebnis kann ich aber schon mal vorweg nehmen und zwar sind die Urheberrechte bei www.penzlin.de nicht bei der stadt sondern zum teil in privaten händen, denn die seite gehört nicht der stadt, sie arbeitet aber mit dem eigentümer zusammen. anders ist es bei www.penzliner-land.de, die ist eigentum des amtes. also wenn ich bescheid bekomme, wird sich die genehmigung höchst warscheinlich nur auf letzt genannte seite beziehen. soweit der zwischenstand. bleibe weiter am ball und "nerve" die zuständigen :-) --Dirk 18:09, 3. Mär 2005 (CET)

bitte die artikel über die gemeinden des amtes penzliner land nicht gleich in die stubs schicken! es ist ratsam sich erstmal auf der diskussionsseite zu informieren!

ich habe erst ein mal ein grundgerüst gemacht, das jetzt nach und nach abgearbeitet wird. --Dirk 13:43, 21. Feb 2005 (CET)




Lieber Wikipedianer, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Kannst du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen?

Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage auschneiden, einfügen und anpassen:

*Beschreibung:
*Quelle:
*Fotograf / Zeichner: 
*Andere Versionen: 
*Lizenzstatus: { GNU FDL | Public Domain }

Alternativ kannst Du auch eine der Lizenzvorlagen für Bilder verwenden.

Besten Dank für deine Unterstützung! --zeno 11:52, 14. Sep 2004 (CEST)

Ämter

Hallo Dirk. Freue mich, einen neuen Mitstreiter begrüßen zu dürfen. Der Artikel Amt Penzliner Land ist wahrscheinlich erstmal Deine Arbeitsgrundlage, ich halte mich also erstmal aus dem Landkreis Müritz komplett raus (nach den Landkreisen UER, MST, RÜG, LWL und derzeit DBR wäre ich demnächst bei diesem Landkreis gelandet). Da ich mich bisher als einziger um die Amtsartikel in MV gekümmert habe die Frage an Dich, ob man das Format wie z.B. bei Amt Neubukow-Salzhaff oder Amt Am Stettiner Haff oder Amt West-Rügen auch auf andere, sprich auch auf Amt Penzliner Land ausdehnen könnte, der Einheitlichkeit wegen. Die Karten wären kein Problem, ich könnte Dir eine Leerkarte liefern, die dann je nach Amt oder Gemeinde nur noch leicht geändert werden muss (Beispiele: Klein Vielen oder Kratzeburg). Also wie gesagt, bleibt alles Dir überlassen, es ist ein wiki und keiner der Artikel gehört mir oder sonst jemandem allein. Ich weiß, wielange ich hier gebraucht habe, um alles so anzulegen, bis es akzeptiert wurde. Deshalb noch ein paar kleine Hinweise: (einige wirst Du schon kennen)

Was noch bevorstehende Eingemeindungen anbetrifft, da ist Wohltäter der Spezialist, eine Änderung wird immer gleich in die Landkreis- bzw. Amtsartikel eingesetzt. Hoffe, Dich nicht allzusehr strapaziert zu haben, bleibt nur noch zu sagen; Denn man tau. Die meisten der an geografisch orientierten Artikeln Interessierten haben übrigens immer ein offenes Ohr für Fragen, Kritiken (keine Prügel) oder Anregungen. Es gibt viel zu tun, wenn ich nur an die unzähligen, noch nicht beschriebenen Seen der größten deutschen Seenplatte denke... gruss Geograv 23:51, 31. Jan 2005 (CET)

RE: Ämter

hallo geograv,

mal etwas vorweg zu meiner person: du schreibst auf deiner benutzerseite das dein name nicht darauf hinleiten soll, du seist geograph, nun ich bin ein angehender, bin im 2. semster student der geographie und penzlin ist meine heimatstadt.

nun zu den artikeln,

ich teile deine meinung, dass die artikel zu den ämtern eine einheitliche form bekommen sollten. vielleicht sollte die rubrik daten etwas mehr ausgebaut werden und ähnlich der datentabellen bei städten angelegt werden.

mein heimatamt, also amt penzliner land, hat eine broschüre herausgegeben lassen mit recht umfänglichen texten zur geschichte und anderen themen der gemeinden des amtes. ich werde mich mit dem rechteinhaber mal in verbindung setzen, ob ich diese texte so in die wikipedia übernehmen darf. allerdings muss die weiterarbeit noch etwas warten, da die klausuren anstehen. ende februar wird dann wieder verstärkt an den artikeln meinerseits gearbeitet.

über eine karte des amtes würde ich mich sehr freuen

--Dirk 13:02, 7. Feb 2005 (CET)

Hallo Dirk, ich begrüsse einen weiteren "echten Geographen" (neben HeBB und Steffen_M.). Wie gesagt, ich überlasse Dir gern das Feld und die wikipedia hat ja keinen Fertigstellungstermin. Wie später mal die Amtsseiten (79 gibt es ja noch in MV) aussehen werden, ist jederzeit diskutierbar; das Ändern in eine andere Form ist ja kein Problem, wenn die Grunddaten erstmal da sind. Ich werde auch noch einige Ämter überarbeiten (im Amt Neubukow-Salzhaff habe ich schonmal die Entwicklung des Amtes eingebaut) - sonst geht ja sowas verloren. Wenn Du nix dagegen hast, werde ich die einzelnen Gemeinden im Landkreis Müritz nach Dopplungen abklopfen, man glaubt kaum, wieviele Ortsnamen es mehrfach gibt. Und sie im Amt-Penzliner-Land-Artikel verlinken. Wenn Du dann ab und zu dort reinschaust, siehst Du sofort, ob jemand einen Artikel angelegt hat (momentan sind wieder einige URV eingestellt worden (Spantekow, Rechlin usw.), die gelöscht werden müssen. Habe momentan hundert Baustellen gleichzeitig, eine Kartenskizze kommt aber demnächst.

P.S. Im Januar 1987 war ich mit der gesamten Schicht (habe damals im Erdölwerk Schwedt gearbeitet) in Penzlin über ein Wochenende, dort hatte der Betrieb so 'ne Art Ferienheim. Kann mich noch dunkel erinnern, dass wir volltrunken nachts im vereisten Stadtsee baden wollten... Vielmehr weiss ich leider nicht mehr von Penzlin, die Gegend ist natürlich herrlich. gruss Geograv 01:09, 9. Feb 2005 (CET)

Wappen

Hi!

wappen möllenhagen Die Benutzung ist von der Amtsverwaltung genehmigt. siehe wappen von penzlin --Dirk 13:18, 21. Feb 2005 (CET)

Bitte schreibe die Lizenz (also {Bild-GFDL} oder {Bild-PD} explizit dazu und du bitte schreibe noch dazu, das du explizit und schriftlich die Erlaubnis für die jeweilige Lizenz hast. Danke! -- da didi | Diskussion 13:21, 21. Feb 2005 (CET)

siehe oben; nachgetragen. --Dirk 13:39, 21. Feb 2005 (CET)

Hallo nochmal. Mit dem Baustellenbaustein kann man erstmal die "Stubber" fernhalten, hoffe, es war in Deinem Interesse. Ein paar kleine Anmerkungen noch: In der Wappenbeschreibung muss der Balken {{Bild-GFDL}} rein, bei automatischen Abfragen fällt das Bild dann nicht mehr unter die zu löschenden. Eine schriftliche Bestätigung (auszug aus e-mail) wäre in jedem Fall hilfreicher als eine mündliche Genehmigung, zumal wir hier ohne Klarnamen arbeiten. Ich habe es übrigens nach dem erfolglosen Anschreiben von fast 40 Gemeinden aufgegeben, hier noch Wappen einzufügen. Den allermeisten Verwaltungsangestellten ist überhaupt nicht klar, was die Lizenz bedeutet und beinhaltet. Lies auf jeden Fall bitte [1]. Materie schwääre Kost. Und die GFDL-Bausteine müssen in jede Bildbeschreibung - Beispiel Büdingen (Hessen).

Die Kartenskizze im Artikel Penzlin ist jetzt unter der Box, das bewirkt einen langen leeren Freiraum, wenn Du ein bißchen rumspielst, findest Du vielleicht eine passendere Stelle. Wenn Du die Lageskizze Krukow einbauen willst, sie ist hochgeladen (unter "Krukow_in_MÜR"). gruss Geograv 23:58, 23. Feb 2005 (CET)

OT, Namen

Hi, ich habe zwei kleine Einwände vorzubringen: In der Datenbox hast Du die Ortsteile aufgenommen. In der Formatvorlage ist das so nicht vorgesehen. Okay, es ist ein wiki, aber aus Gründen der Einheitlichkeit wäre ich dafür, die OT in den Text einzugliedern. Es gibt ja Orte mit sehr vielen Ortsteilen, das würde die Box sprengen. In Mecklenburg fällt mir da Wittendörp ein.

Dann ist mir aufgefallen, dass Du die Ortsteile verlinkst. Damit ist davon auszugehen, dass darüber Artikel entstehen sollen, was in Ordnung ist. Bei den Unterscheidungsnamen wäre aber vielleicht "Amt Penzlin" besser als "Müritzkreis", weil ja nächstes Jahr aller Vorraussicht nach die große Kreisreform durchgezogen wird und das betreffende Gebiet in einem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte aufgeht. Die Amtsstrukturen dagegen werden bis auf kleine Änderungen beibehalten. Das hiesse, dass die Ortsteilartikel auf einen anderen Namen verschoben werden müssten, wenn es den Landkreis Müritz nicht mehr gibt. Es ist halt alles im Fluss. Wenn Du Zeit hast, zieh Dir das mal rein: [2]. Sehr interessant. gruss Geograv 00:54, 4. Mär 2005 (CET)

hallo geograv, zu ersterem: bei deinem beispiel wäre es natürlich extrem, die ot's in die datenbox zu schieben, versteh' ich und ist völlig klar. dennoch habe ich bei einigen anderen städte-artikeln so etwas gesehen. beispiele kann ich dir jetzt nicht geben, da ich es mir nicht gemerk habe, welche es waren. werde die ot's bei der weiteren bearbeitung dann wieder rausnehmen, denn dann sollten sie ja im text erwähnt sein. zu zweiterem: amt penzlin ist sinnvoller als müritzkreis. werde ich ändern. für den anderen punkt, sieh bitte auf die diskussionsseite des amts-artikels. was meinst du zu der navigationsleiste "gemeinden im amt penzlin"? mfg --Dirk 01:29, 4. Mär 2005 (CET)

Servus! Erstmal schön, dass du dich hier einbringst :)

Da du die Navigationsleiste Gemeinden im Amt Penzliner Land erstellt hast möchte ich dich darauf hinweisen, dass es einige Wikipedianer gibt, die nicht sonderlich gut auf Navigationsleisten zu sprechen sind. Besonders wenn in einem Artikel nachher mehr Navileisten als Texte zu finden sind. Da die Städte/Orte ja schon alle in der Navileiste „Städte und Gemeinden im Landkreis Müritz“ enthalten sind solltest du dir überlegen ob eine zusätzliche Leiste wirklich Sinn macht. Gruß --dbenzhuser 02:32, 4. Mär 2005 (CET)

Die OT's in der Datenbox nehme ich nicht raus, es kann aber passieren, dass ein anderer user sich auf die Formatvorlage beruft und sie rausnimmt. Ich stelle sie immer in die Textseite, weil es ja bei vielen Gemeinden in MecPom keinerlei web-Informationen gibt, google nichts hergibt und man sich viel aus den Fingern saugen muss.

Thema Navileiste, oje, das ist eines der heißen Eisen der letzten Monate ([3]) - die Leiste der Landkreisorte hat sich seit Sommer durchgesetzt - gegen erheblichen Widerstand. Viele user würden die Leisten ganz verbieten. Die Amtsleiste ist absolut redundant, damit ohne Mehrwert und sollte schnell wieder raus, sorry. Außer der Extra-Ostfriesland-Leiste wie z.B. bei Ostrhauderfehn (die bestimmt auch nicht lange überlebt) gibts in allen bisher eingestellten 8.900 Ortsartikeln nur eine Leiste. Im nächsten Jahr, wenn die Großkreise kommen, sollte man mit allen Beteiligten nochmal über die Problematik in MV reden, die Leisten wären ja unendlich lang, aber 2006 is noch weit. gruss Geograv 02:37, 4. Mär 2005 (CET)

erstmal zum thema ot's: wie gesagt werde ich die aus der datenbox wieder herausnehmen.
nun zum thema navigationsleisten: natürlich ist es blödsinn, wenn mehr nav-leisten da sind als text. das ist ja nicht im sinne des erfinders. aber da die artikel noch nicht fertig sind, sieht es teilweise so aus. habe mich dazu entschlossen, die nav-leisten wieder heraus zu nehmen. also kann die vorlage gelöscht werden.
aber mal generell zu der diskussion um nav-leisten und anderes. ich habe in der vergangenheit auf diversen diskussionsseiten festgestellt, dass es wohl eine gewisse anzahl von nutzern gibt, die auf teufel komm raus ihren willen durchsetzten wollen, ob das der mehrheit gefällt oder nicht. auch habe ich festgestellt, dass die diskussionskultur teilweise echt katastrophal ist. da wird mit scheinargumenten um sich geschmissen, mit dem totschlag-argument "das ist meine meinung und das ist die einzig richtige" und dergleichen geantwortet. meine güte, es kann doch nicht so schwer sein, sich sachlich mit einem thema auseinander zu setzen!!! das wikipedia-projekt kann es sich wirklich nicht leisten, mit derart unqualifizierten diskussionen und beiträgen einen schlechten ruf einzuhandeln, da es ja von spenden lebt. ich hoffe dass sich diese entwicklung nicht weiter ausbreitet und die verursacher dieser entwicklung schnellstmöglichst von der mitarbeit ausgeschlossen werden oder sich dahingehend besinnen, was das ziel dieses projektes ist: das wissen zu sammeln!! und nicht sich in endlosen nichtsbringenden und sinnlosen diskussionen um kleinste kleinigkeiten zu verlieren. ich arbeite noch nicht so lange in der wikipedia mit, aber jeder neue, der eine weile mitwirkt, wird das schnell merken und sich überlegen, ob er wirklich noch weiter mitmachen will oder nicht. ich werde jedenfalls erst mal hier bleiben, da ich vom grunde her ein optimist bin. ich hoffe, ich werde nicht enttäuscht. sorry, wenn sich jemand auf den schlips getreten fühlt, aber so sehe ich das zur zeit. --Dirk 14:52, 4. Mär 2005 (CET)

Amt Penzliner Land

Warum stellst Du bei jeder Gemeinde (die zum Amt Penzliner Land gehört) folgende Angaben ein?


Adresse der Amtsverwaltung: Warener Chaussee 55a 17217 Penzlin

Website: www.penzliner-land.de

E-Mail-Adresse: buergermeister@penzlin.de die Angabe ist:

a) überflüssig, der verweis auf die wikipediaseite des Amtes (weiter oben reicht doch völlig aus b) falsch -> Mailadresse des Amtes ist verwaltung@penzliner-land.de, bei website sollte schon die website des Ortes stehen, soweit vorhanden.

Wenn ich mich hier mal einschalten darf: 1. Der Ersteller der Ortsartikel hält sich hier an die Formatvorlage. 2. Die e-mail kommt bei beiden Adressen auf den gleichen Tisch, da die Stadt das Amt in Personalunion verwaltet. 3. Außer der Stadt Penzlin hat nur noch Ankershagen eine Web-Präsentation - normal im Mecklenburg - kein Geld für solchen schnickschnack (grins). 4. wäre eine Unterschrift unter einen Beitrag nicht schlecht (noch besser als angemeldeter Benutzer). gruss Geograv 21:18, 6. Mär 2005 (CET)

danke geograv, besser hätte ich es nicht ausdrücken können. --Dirk 12:14, 7. Mär 2005 (CET)

das mag in Penzlin so zutreffen, denoch ist dort imho die Mailadresse des Bürgermeisters gemeint. Der Bürgermeister von Möllenhagen oder Ankershagen hat aber nunmal nicht die selbe wie der aus Penzlin. Auch das Thema Webseiten sehe ich etwas anders. Möllenhagen hat z.B. auch eine eigene Webseite (www.moellenhagen.de, ist allerdings im Moment wohl offline.) Ebenso Klein Lukow (www.klein-lukow.de) Weiterhin schlage ich vor das Feld lieber leer zu lassen als eine falsche Webseite/Emailadresse einzutragen.

Star Trek

Hallo, Star Trek-Themen werden hier laut Konsens in die passenden Hauptartikel eingebaut. Deshalb gibt es bei Starfleet auch den Redirect auf das entsprechende Kapitel. Gruss, --Mikano 17:29, 8. Mär 2005 (CET)

Dirk, da hättest du bei mir sicher keine Probleme, aber diese Thematik ist hier reichlich diskutiert worden und bestenfalls Themen, die in die Realität hineinspielen - z.B. im technischen Bereich - haben Anspruch auf eigene Artikel. Für alle anderen gilt: Ab in den Hauptartikel. Als Ausweichort gibt es Memory Alpha. Gruss, --Mikano 17:54, 8. Mär 2005 (CET)

wenn's denn so ist, kann ich es wohl nicht ändern. :-( --Dirk 18:02, 8. Mär 2005 (CET)