Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2008 um 13:26 Uhr durch Kungfuman (Diskussion | Beiträge) (Archiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kungfuman in Abschnitt Archiv

Diskussion

Was soll das sein? (nicht signierter Beitrag von 84.143.195.20 (Diskussion) · blane ( ♪♫♪ · ) 14:42, 24. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Eine Art ToDO-Liste für wichtige Artikel, die entweder qualitativ minder sind oder gar schon von einem LA bedroht sind. Bitte künftig Kommentare mit ~~~~ unterschreiben, Danke · blane ( ♪♫♪ · ) 14:42, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Genau, was soll das hier sein? ;-) Wer hat die Spiele hier eingestellt und wer ist für die eingestellten Artikel zuständig? Hofft man hier, das jemand sich eines Artikels annimmt? Das Argument "zu lang" bei Monkey Island und Command & Conquer zählt doch nicht siehe Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Spieleserien --Grim.fandango 14:39, 6. Aug 2006 (CEST)

Dieses ist hier ein Wiki-Projekt zwecks Mitarbeit und Qualitätsverbesserung. Ich und andere haben die Artikel hier zusammengefasst, um diese zu verbessern. Nicht wir haben die Spiele bemängelt oder zu Löschung vorgeschlagen, sondern andere (meist in Löschdiskussionen). Insofern verstehe ich die Frage nicht ganz. Es wird doch hier daran gearbeitet, siehe die erledigten Sachen. Mitarbeit ist gefragt. --Kungfuman 11:32, 7. Aug 2006 (CEST)
Mir ging es nur ums Verständnis: Es ist also doch so, das zur Zeit keiner "Zuständig" ist für die entspr. Artikel. Sie wurden nur mal bemängelt.
Ok, was ist denn nun mit dem Argument "zu lang" bei Monkey Island und Command & Conquer? Siehe Frage von oben. ---Grim.fandango 11:57, 7. Aug 2006 (CEST)
das stammt von mir - die einigung mit sammelartikeln ist ewig alt und nicht mehr zeitgemaess - Unreal (Spieleserie) und Quake (Spieleserie) funktionieren als einzelartikel ganz gut - auch Half-Life und Half-Life 2 habens mittlerweile geschafft, etwas gekuertzt zu werden - insbesondere bei umfangreichen spieleserien sollte dies moeglich sein, darum sollte man, wenn moeglich, diese artikel sinnvoll und sauber aufteilen - dann kann keiner was sagen und auch nicht verlangen, das ganze wieder zu versammelartikeln - den lesefluss unnoetige stoeren ist sicher schlimmer als ein paar lemmata zu "blockeren"
wichtige ist das ganze imho ganz besonders bei final fantasy, der artikel ist schon so ewig lange, dass man keine information mehr findet, wenn man sich nur einen ueberblick ueber die serie verschaffen moechte oder infos zu einem einzelen spiel haben will --suit   12:32, 7. Aug 2006 (CEST)
Wie ausführlich darf eigentlich ein Spieleartikel werden? Ich habe mich bei Grand Theft Auto zurückgehalten. Jetzt sehe ich aber, das bei Quake alle Waffen und Spielmodi aufgezählt werden. Sind diese Artikel damit noch "Lesenswert" oder "Excellent" entsprechend den Kriterien? --Grim.fandango 12:57, 7. Aug 2006 (CEST)
Die sind es zumindest solange, bis jemand öffentlich andere Meinung äussert. Bei neuen Artikeln wäre ich aber vorsichtig, auch angesichts des gegenwärtigen Klimas. --OliverH 12:59, 7. Aug 2006 (CEST)
Bei komplett neuen Artikeln oder auch bei einer Aufteilung? --Grim.fandango 13:03, 7. Aug 2006 (CEST)
ueberhaupt, egal was du machst - aufteilen oder neu anlegen - sobalt etwas mit fiktiven zu tun hat, wirds "etwas" gefaerlich - vor ein paar monaten wurde zb monkey island in 2 artikel geteilt: artikel selbst und die charaktaere, weils die wurst schon so extrem unuebersichtlich war, dass man keinen nutzen mehr aus dem artikel ziehen konnte - die folge war, dass der ausgegliederte artikel entgegen der allgemeinen meinung geloescht wurde
ein artikel ueber ein computerspiel sollte nur das beeinhalten, was fuer den aussenstehenden wichtig ist um etwas ueber das ganze zu erfahren
siehe zb den artikel Stargate SG-1 in dem artikel waren rassen und voelker beschrieben die in jerweils einer einzelnen folge vorkommen - ueber die handlung steht kaum etwas im artikel, das ist defintiv zu viel des guten - darum solltest du, egal was du machst, sehr genau ueberlegen, was du tust --suit   14:19, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mich ja auch schon gefragt, wie ausführliche Spiele-Artikel sein dürfen. Wenn es zu ausführlich ist heisst es Fanschreibe, wenn es zu kurz ist drohen LA, SLA, QS und Relevanzfrage. Zuständig für Artikel ist keiner oder jeder, der etwas dazu beitragen kann. Das Klima ist derzeit für alles fiktive schlecht, was aber nicht daran hindern darf, relevantes doch einzustellen. --Kungfuman 14:51, 7. Aug 2006 (CEST)
Wie gesagt, ich habe mich schon zurückgehalten. Ich habe z.B. NICHT beschrieben, was man in den einzelnen Nebenmissionen in GTA tatsächlich machen muss und die Waffen habe ich auch nicht aufgezählt. Eine Taximission ist halt ne Taximission..... Aber "Bekannte Goa'uld" oder "Waffen der Menschen " in SG1, finde ich irgendwie lustig. --Grim.fandango 15:06, 7. Aug 2006 (CEST)
ich hab als "warnung" einen groesseren teil geloescht [1] und eine nachricht auf der diskussionsseite hinterlassen, wenn die nicht selber draufkommen, dass der artikel in dieser form muell ist, werd ich weitermachen - aber ich stell sicher keinen loeschantrag ;) - aber ich beteilige mich erst wieder an der mitarbeit, wenn ich sicher weiss, dass der benutzersperrantrag gegen mich abgelehnt wird - will ja nicht sinnlos mithelfen und dafuer aus dank dann gesperrt werden - aber zurueck zum thema
grundlegend erklaeren kann man aber schon, was in taximissionen zu machen ist - ich hab gta san andreas nur mal fluechtig angespielt, weil mich gta 3 und vice city schon so gelangweilt haben ;) --suit   15:09, 7. Aug 2006 (CEST)

Änderungen an der Seite

Ich fand die Seite zu wenig selbsterklärend und ein wenig abschreckend für Neulinge oder Jemanden, der zufällig vorbeikommt. Hab zu eingen Abschnitten Erklärungen zugefügt und dabei so formuliert, wie ich die Qualitätssicherung hier verstanden habe. --Make 20:30, 19. Aug 2006 (CEST)

Frage von Make

Sollen wir hier (unter LA (noch nicht entschieden)) nicht auch schon mal einen kleinen Kommentar mit eintragen, wie IMHO SLA oder unbedingt Retten ...? --Make

Wir können sowieso nur einen Artikel "retten" wenn wir ihn verbessern oder Argumente gegen eine Löschung in der Löschdiskussion haben. Direkt entscheinden ob ein Artikel gelöscht wird oder nicht können wir leider nicht. Wenn jemand einen Artikel verbessern kann sollte er dies tun und wenn er findet das der Artikel nicht gelöscht werden sollte dann eben in der Löschdiskussion einen Kommentar dazu abgeben. Das bringt zwar nicht immer was aber leider gibt es hier keine andere Möglichkeit. --Gedeon talk²me 04:27, 27. Aug 2006 (CEST)
Nee, so war das auch nicht gemeint. Ich dachte mir das so, dass derjenige, der einen Löschkandidaten neu einträgt, schon mal eine Kürzesteinschätzung zu Lemma und Inhalt abgibt. Also etwa "Relevant aber zu kurz", "Unsinn SLA", "besser Sammelartikel" etc.
Warum? (A) Ich habe in den letzten Tagen versucht, in der Löschhölle die Diskussion bei Computerspiel-LA auf die Artikel selbst und den Artikelinhalt zu lenken; egal, wie die Begründung im Löschantrag formuliert war. Einfach um aus diesem platten "Computerspiele sind Kinderkram" - "Du bist ein Ignorant"-Schema zu entfliehen. IMHO sind nicht alle Löschanträge gegen Computerspiel-Artikel unberechtigt. Z.B. MonstersGame oder AtlantiK brauchen keinen eigenes Lemma. Oder SimTractor von heute. -- Damit keine Missverständnisse aufkommen. LAs mit Allgemeinbegründungen oder solche, in denen die persönliche Abneigung des Antragstellers gegen Triviales oder Schnickschnack nur zu deutlich herauskommt, sind "dumm" und ärgern mich. Das ist IMHO gezielte Provokation. Auch, dass der LA manchmal schon da ist, bevor der Artikel überhaupt abgespeichert wurde. Ich versuche eben nur den Ärger darüber aus der Löschdiskussion rauszuhalten. Den Frust kann man dann besser wie bei der Navigationsleiste Commodore "intern" rauslassen. Hintergedanke ist, den Leuten, die für Stimmung auf den Löschseiten sorgen wollen, klar zu signalisieren: Hier wird diskutiert. Wenn Du rumproleten willst und Konfrontation suchst, geh woandershin (in die Kneipe oder zum Fussball...) Wenn so'n Löschtroll nicht kriegt, was er will (Konfrontation), sondern das was er genau nicht will (eine ernsthafte Diskussion, wo er sich mal Gedanken machen muss), dann verliert er langfristig die Lust und der konkrete Löschantrag ist schon halb verloren. Die Admins hier sind ja keine Idioten. Wenn die sehen, dass ein LA mit nem Einzeiler als Begründung durch differenzierte Gegenargumente, einem Abwägen für und wieder Löschung, Alternativ- und Kompromissvorschlägen beantwortet wird, Und dass der Antragsteller auf Rückfragen keine Antwort gibt. Dann spricht das für sich selbst.
(B)Ich schaue hier bei den Computerspielen erst seit kurzem vorbei und kenne Euch (die hier das Frühwarnsystem (Lösch-Controlling) installiert haben und aktuell halten und die ganze Geschichte am Laufen halten) eigentlich gar nicht. Und dann bin ich auch noch eher so'n Konsens- und Harmonie-Typ, Da wär es für mich ganz hilfreich, wenn ich 'ne Einschätzung von jemand anders hätte, in welche Richtung man den Vorgang lenken könnte. Und ich würd mich natürlich auch freuen, wenn Ihr in der Löschdiskussion Eure Meinung äußern würdet. Lasst uns da ruhig auch mal ein bisschen in der Sache streiten. Für das Image des Portals Computerspiele ist das IMHO nur von Nutzen, wenn der Rest von Wikipedia sieht, dass wir hier nicht nur frustrierte Löschverhinderer sind, die jeden Mist retten wollen, sondern engagierte, differenziert denkende und an Qualität interessierte Wikipedianer, die selbstkritisch auch schon mal einen aussichtslosen Stub per SLA selbst entsorgen.
So. Genug Geblubber. Bei dieser Gelegenheit noch schnell ein dickes Dankeschön an alle, die sich hier engagieren: Seit ich die Hinterzimmer vom Portal Computerspiele entdeckt habe, macht Wikipedia für mich gleich doppelt Spaß. Grüße Martin --Make 14:20, 29. Aug 2006 (CEST)
Hallo Make! Von mir aus kann gerne die Relevanz der Artikel erwähnt werden. Aber ob das viel nützt? Manchmal ergibt sich die Relevanz bereits aus dem Lemma, die wenigen, die überhaupt mitarbeiten kennen meist die Spiele. Interessant auch die untere Hälfte QS. Die Liste wird lang und länger, manches ist schon älter. Wann ist was erledigt, und sollte man archivieren? Abgesehen davon bräuchten wir dringend mehr Leute. --Kungfuman 16:27, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich mach das mal konkret: Du hast z.B. WoW-Wiki eingetragen. [2]. Mein erster Gedanke, als ich den Artikel gelesen hab, war: Klarer Fall, kann weg. Was denkt der Rest vom Portal wohl? Wenn beim Eintrag schon ein kurzer Kommentar von Dir gestanden hätte, der in die gleiche Richtung zielt, wäre das dann 'ne glasklare Kiste gewesen. -- Ich bin in manchen Fällen halt unsicher, wenn ich für löschen bei einem Artikel argumentiere. (Will hier keine Schläge kriegen;-) -- Wenn ich mir z.B. das Löschgeschehen der letzten Tage anschaue, dann bin ich ziemlich zufrieden: PES Corner oder Gecon waren IMHO nicht relevant und löschen war vernünftig. Und selbst bei Trauma Center - den hatte ich nach dem LA auf die Schnelle auf Stub gehievt - hätte ich mich über 'ne Löschentscheidung nicht sonderlich aufgeregt, der Artikel war grenzwertig. Ich hatte den bewusst "schlecht" gelassen um mal anzutesten, wo bei den Admins die Schmerzgrenze liegt.--Make 01:27, 30. Aug 2006 (CEST)
Mir ist klar, dass nicht alles rettbar ist. Manches offenbare (SLA-Kandidaten, irrelevantes) trage ich auch nicht ein (auf Portalseite Neue Artikel). Aber zwecks Verbesserung sollte man IMHO grundsätzlich alles neue erwähnen. Auf der QS-Seite erst recht, ich bin ja zudem für Kommentare. Derzeit sieht man die Quote (behalten/gelöscht) und die Art der Artikel. Gefallen tut mir die Seite auch nicht. Die dringenden Fälle SLA, LA mit Kommentaren habe ich übrigens eingeführt (mit anderer Optik und Absicht zur Archivierung). --Kungfuman 13:34, 30. Aug 2006 (CEST)
ACK. Gefallen hin oder her - Der Bereich zu den LAs ist sehr nützlich, um sich einen Überblick zu verschaffen, wenn man nicht jeden Tag in der Löschhölle unterwegs ist. Hab jetzt auch gesehen, dass Du schon bei älteren Fällen kommentiert hattest. Hast mich da hoffentlich nicht missverstanden :-)
Zwei Dinge noch:
  1. Mir ist nicht klar, ob sich das Datum ganz am Anfang der aktuellen Fälle auf den LA oder die Erstellung des Artikels bezieht. Hab jetzt mal direkte Links in die Löschdiskussion zugefügt. Ist das OK so?
  2. Wie wäre noch ein kurzer Hinweis oberhalb der aktuellen Fälle, bis wohin, die Löschkandidaten hier schon erfasst sind? Z.B. "Hier erfasst ist die Löschdiskussion bis X.09.2009 #Y" Dann könnte man Doppel-Arbeit vermeiden. Ich schaue manchmal auch durch die Löschkandidaten und weiß dann aber nie, bis wo sich das hier evtl. jemand anders angeschaut hat. --Make 09:39, 20. Sep 2006 (CEST)
Danke für Deine Ergänzungen. Das Datum sollte normalerweise das Erstellungsdatums des Artikels sein. Ursprünglich habe ich gedacht nur ältere (bzw. nicht neue Artikel) hier aufzuführen, da die aktuellen ja im Portal stehen. Da ist ja alles verlinkt. Ist halt viel Arbeit. Irgendwann fallen die neuen ja raus. Spätestens dann muss es auf die QS. --Kungfuman 11:32, 20. Sep 2006 (CEST)

Benutzer mit LA-Häufung

Was bewegt ein WikiProjekt zu einer solchen Liste? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 06:06, 13. Sep 2006 (CEST)

Niemand hat auf einer Projektseite was zu löschen der nichts mit dem Projekt zu tun hat. Ein Pranger ist öffentlich, deshalb wurde auch z.B. ein Marktplatz als Aufstellungsort gewählt und nicht ein Hinterhof. Die Liste mit den LA-Häufungen ist Projekt intern und dient nur der Information über Benutzer die viele Löschanträge im Bereich Computerspiele stellen. Auf die Projektseite verirren sich nur sehr wenige Benutzer die nicht direkt mit dem Projekt zu tun haben. Die Liste dient als Arbeitsliste und nicht als Pranger, deshalb wird auch auf die aktivitäten der Benutzer verlinkt und nicht einfach nur die Benutzer aufgelistet. --Gedeon talk²me 06:21, 13. Sep 2006 (CEST)
Und seit wann ist eine Projektunterseite nichtöffentlich? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 06:29, 13. Sep 2006 (CEST)
Wie gesagt die Liste dient nicht als Pranger. "Normale" Wikipedia Benutzer werden sich nicht auf diese Projektseite verirren. Wie man sehen kann sind auch einige IPs auf dieser Liste. Ich glaube nicht das für jemanden anderen diese Liste von Interesse ist. --Gedeon talk²me 06:42, 13. Sep 2006 (CEST)
IPs finden sie, ich habe sie gefunden, Nichtöffentlichkeit ist nicht herstellbar. Ach ja und der Sinn eines Wikis ist übrigens das alle alles ändern können.
Diese Liste ist, egal was ihr genau dort verlinkt, meines Erachtens ein Pranger. Wir wollen mal nicht übermäßig Wortklauberei zu betreiben. Auf jeden Fall ist es IMHO ein Verstoß gegen die Wikiquette und sollte nicht wieder hergestellt werden.
Wen oder was ihr beobachtet ist euer Bier und wenn das über die Beobachtungsliste getan wird ist es auch nichtöffentlich.
BTW: Das mit der IP 84.74.5.25 ein bekannter Diskussionstroll den Weg auf diese Seite gefunden hat sollte eigentlich bedenklich stimmen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 06:56, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich hab offen gesagt, noch nicht ganz verstanden, worin das Problem dieser Zusammenfassung des Löschgeschehens besteht. Vergleiche z.B. [3] = WP:ELKE. Fehlt Dir'n Warnhinweis? Ich hab da bisher zwei Einträge vorgenommen, jeweils unsinnige LAs (aus der Perspektive des Projekts zumindest). Die sind doch eh öffentlich. Und dass die Liste für uns Mitarbeiter hier hilfreich ist, ist ja offensichtlich. Gruß --Make 09:18, 13. Sep 2006 (CEST)

Der Unterschied zwischen eurer Seite und WP:ELKE ist ganz konkret der hier: „Kategorie:Wikipedia:Humor“ -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 10:28, 13. Sep 2006 (CEST)
Hab das entsprechend geändert. --Make 11:01, 13. Sep 2006 (CEST)
*g* -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 11:21, 13. Sep 2006 (CEST)

Pardon, dass ich mich hier auf einen Edit-War eingelassen habe und damit u.U. die Seitensperrung provoziert habe. Die Liste mit Löschhäufungen ist mMn nur von untergeordneter Bedeutung gewesen, irgendwie auch verzichtbar. Was mich hier in diesem Fall nur so geärgert hat und worum es mir ging, war einzig die Art WIE vorgegangen wurde um ein Problem zu beseitigen: ... "unhöflich" ...--Make 09:50, 20. Sep 2006 (CEST)

eigener QS-Baustein

Hallo, wäre es möglich, dass Ihr Euch nach dem Vorbild anderern Portale einen "eigenen" QS-Baustein als Vorlage erstellt? Das würde eine Überführung von Artikeln aus er allg, QS in den Fachbereich erleichtern. Beispiel wäre die {{QS-Spiele}} oder der {{Portalhinweis|Informatik}}. --L-Logopin 13:40, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Frage auf unserer Hauptprojektdisk erwähnt. Hier schauen vielleicht die weigsten rein. --Kungfuman 18:11, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ungefähr so?

 
Dieser Artikel wurde auf die Qualitätssicherungsseite des Portals Computerspiele eingetragen. Beteilige dich an der Diskussion und hilf mit, den Artikel zu verbessern.
 

--Grim.fandango 18:35, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sieht doch gut aus. Allerdings haben wir so jetzt ganz oben rechts auf der Seite ein GNU-Symbol. --Kungfuman 18:54, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
verbessert. --Grim.fandango 18:59, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hübsch. Wie soll er heißen? QS-VG? QS-CSP? Ich hab das Design von 6 auf 4 geändert (roter statt graublauer Rand), eine Signalfarbe ist hier nicht verkehrt. Soll die Vorlage Artikel in die Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung eintragen?--141.84.69.20 19:51, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist ja auch von Portal:Freie Software/Vorlage:QS geklaut.:-) Analog dazu könnten wir es Portal:Computerspiele/Vorlage:QS nennen? --Grim.fandango 20:12, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
{{Portal:Computerspiele/QS}} geht auch. Ich hab mal eingefügt, was ich betreffend Kategorisierung meine.--141.84.69.20 20:34, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ist nun unter Portal:Computerspiele/QS. --Grim.fandango 22:08, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

herzlichen Dank, vor allem für die wirklich schnelle Reaktion!!!L-Logopin 11:54, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab dem Baustein noch einen optionalen Parameter verpasst, sodass der Text in einer neuen Zeile als QS-Begründung erscheint.--131.159.74.38 15:43, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Vorlage mal kategorisiert und einen Hinweis auf unserer QS-Seite eingefügt. Die Vorlage sollte man besser umbenennen Vorlage:QS-Computerspiele o.ä. --Kungfuman 11:16, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Den jetzigen Ort find ich sehr angehm und leicht zu merken. Immerhin gehört er ja auch zum/dem Portal/Projekt. Eher plädier ich dafür, den Baustein nur setzen zu wollen, wenn nicht bereits ein allgemeiner QS-Klotz angebracht wurde.--131.159.74.38 14:16, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist aber unüblich (siehe andere Vorlagen). Der Baustein ist auch (hauptsächlich) für portalfremde Personen gedacht. Meist landet ohnehin auch alles in der normalen QS. Mich ärgert immer, wenn ich eine Portal-QS suche und nicht mal die QS-Vorlage finde. Dann sucht man oder probiert das gängiste. Außerdem sollte man die Vorlage überall bekanntgeben. Kleinere Arbeiten könnten auch von der normalen QS erledigt werden. --Kungfuman 12:36, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Portal:Freie Software/Vorlage:QS? Der Baustein ist ja wohl nur fürs Portal gedacht, lediglich seine Infos sind für Fremde bestimmt. Das Projekt hat doch eine gesunde Navigation, wer die QS nicht findet, ist unrettbar. Die anderen internen QS-Bausteine sind auch nirgends verlinkt. – Sollten FanPOV-Fälle auch ein Schild bekommen? Ich bin eher dagegen, da es für die keinen Platz für Diskussionen eingeräumt gibt. Dann lieber einen ÜA-Baustein.--141.84.69.20 18:30, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Von mir aus kann es auch bleiben. Der Name ist ja eigentlich egal. Aber wir paar vom Portal bräuchten ihn ohnehin nicht. Trotz zahlreicher Vorlagen landet vieles in der normalen QS, entweder aus Faulheit oder eben weil die Leute die portaleigene QS oder den Baustein nicht kennen. --Kungfuman 19:59, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Neue Absätze?

Wie wäre es mit neuen Absätzen, die einzelne Mängel (ÜA, LÜ) thematisieren? "In der QS" wäre dann nur noch für Artikel, die in der externen QS gelistet sind oder von da formal der internen QS übergeben wurden.--129.187.100.17 12:38, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Halte ich für unnötig. Manches hat auch mehrere Mängel. ÜA ist sowieso ein schlechter Baustein (vor allem wenn Kats fehlen). In der ganzen Sortier- und Diskutierzeit könnte man die Mängel vielleicht schon behoben haben. Man könnte auch nach Genre o.ä. sortieren (damit gezielt Fachleute sie finden) aber in erster Linie fehlt das Personal. Derzeit ist es chronologisch sortiert und das hat auch Vorteile. --Kungfuman 20:17, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich fänds gut, einen Abschnitt für Artikel im ANR BNR einzurichten, zwecks Übersicht und Koordination.--141.84.69.20 14:26, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Artikel sind doch alle im Artikel-Namensraum? Ist das je anders? Oder verstehe ich dich falsch? --Grim.fandango 19:41, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wär zwar mal eine gute Idee, die Artikelentwürfe im BNR zu überprüfen. Manches steht schon bei den Eiligen (samt Archiv) und sind Reste der LP. Allerdings wird sich das meiste davon schon erledigt haben. Ohne Einwilligung darf man auf fremden Seiten eh nicht ran. Und viele werden auch nicht mehr aktiv sein. Manches könnte man vielleicht erst mal auf die Artikeldisks retten. Aber meist ist das nicht brauchbar und man kann besser neu anfangen. Koordination ist auch schwierig. Oder meinst Du noch etwas anderes? --Kungfuman 10:37, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nun, die Löschung wär was, das man koordinieren könnte.--PtM 13:41, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wie findet man eigentlich die Benutzerunterseiten? Und darf man sie so ohne weiteres löschen? --Kungfuman 19:49, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Über die kann man eigentlich nur stolpern. Auch kann man die eigenen Benutzerbeiträge durchsuchen, ich hab auch ein paar Mal solche aus Kats entfernt. Löschen geht zum Beispiel, wenn die Relevanz bereits abgesprochen wurde, wenn ich mich recht entsinne.--141.84.69.20 20:53, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Du kannst ja gerne mal anfangen. Ich habe bei mir auch noch was rumliegen. Aber wichtiger wären IMO andere Dinge. Falls man über etwas stolpert, kann man ja abwägen und ggf. direkt einen LA stellen. Abgesehen davon, geht es nicht immer nur um mangelnde RK (s. meine Terminator-Seite) --Kungfuman 10:22, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage Portal QS

Hallo! Es fiel mir erst heute bei einer Löschdiskussion auf. Eure Vorlage ähnelt mit dem roten Rahmen zu sehr den Löschanträgen. Allgemein ist Gelb die Farbe für QS, solltet ihr mal anpassen, damit Verwechslungen ausgeschlossen sind.Oliver S.Y. 00:13, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habs mal geändert. Grün gäbe es noch (s. Bio-QS, gelbes Baustellendesign habe ich nicht gefunden) --Kungfuman 10:33, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Archiv

Ich schlage vor, unter Archiv eine Archivübersicht anzulegen und dann weitere Unterseiten für jeweils ein Jahr. Ich würde das auch gern selbst anlegen, möchte vorher fragen, ob andere einverstanden sind. --Sentropie 09:52, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Von mir aus kannst Du das machen. Momentan is es ja noch übersichtlich. Spätestens nach dem 2. Jahr (Ende 08) sollte das sein. Denkbar wäre auch eine automatische Archivierung wie in der normalen QS mit einem erledigt-Baustein oder nach gewisser Zeit. Sonst hatte ich das immer manuell gemacht. --Kungfuman 19:30, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So, 2006 und 2007 wurden angelegt. Jetzt geht es an das aktuellere. Man könnte ja die "klein gemachten" Fertigen auf die aktuelle Archiv-Seite verschieben (ist jetzt ja leer) und von nun an, wie von dir vorgeschlagen, per Erledigt (und Alter) automatisch archivieren. Willst du? ;) --Sentropie 20:06, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sollen die Diskussionen zu den einzelnen Einträgen wie bisher gelöscht oder doch lieber mit archiviert (so wie bis 2007 geschehen) werden? --sentropie 13:13, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

IMHO reicht da die knappe Zusammenfassung. Details sind ja in der Versionsgeschichte der QS oder auch des Artikels oder ggf Artikeldisk entnehmbar. --Kungfuman 13:26, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten