Hinweis

Wer hier rein schreibt, bekommt auch hier Antwort. Erledigtes ist unter Archiv zu finden. Gruß, Keks.
Bevor du mich fragst, warum ich dein Bild zum Löschen vorgeschlagen oder gelöscht habe, lies bitte die Bildrechte. Wenn es dir dann noch nicht klar ist, lies sie nochmal. Vielen Dank.


Eurobilder in den Commons?

ho keks! ich hätte gern ein Problem. Wie sieht es aus, mit Bildern von Euromünzen- und Scheinen? Kann man die in die Commons laden? Welche Lizenz muss herangezogen werden? Ist es eine Verletzung, wenn hier schon Bilder sind, die GFDL sind? Schaengel89 @me 10:13, 6. Mär 2005 (CET)

Ich würde alles so belassen wie es ist, wir haben die Vorlage {{Bild-Euromuenze}} gemacht, damit wenigstens auf de die Rechte geklärt sind und wir nicht 100 Euromünzen-Bilder löschen müssen. --Leipnizkeks 14:10, 6. Mär 2005 (CET)
Moment, gehts hier nur um Rechteklären oder noch um was anderes? -- Stahlkocher 14:40, 6. Mär 2005 (CET)
ich hatte eigentlich vor, eine Euro-gallery in den Commons zu erstellen... Was mich überhaupt wundert: die Münzen und Scheine in den commons laufen alle unter der GFDL! Anscheinend stört es niemanden...... mal so nebenbei: wieso sind den Bilder von Euromünzen- und Scheinen so besonders? Wieso bekommen die eine extra Lizenz? Jeder hat das Zeuch tagtäglich in den Händen, warum sind dann deren Bilder nicht mindestens gemeinfrei? Schaengel89 @me 16:16, 6. Mär 2005 (CET)
Die Diskussion um die Lizenzlage trat auf, als der Artikel Euro Exzellenzkandidat war. Es ging um Bilder wie Bild:2ec_oes.png, welche Bilder der EZB waren und keine Lizenz hatten. Dafür haben wir die Vorlage gemacht. Die Bilder auf den Commons haben GFDL-Lizenzen weil sie von WP-Usern selbst geschossen wurden. --Leipnizkeks 16:18, 6. Mär 2005 (CET)
Prima, jetzt druck ich mir Wacker die ollen Bildskes aus, tacker da eine GFDL dran und geh einkaufen. Ist es wieder soweit? Die Dinger sind, wie so manches nicht GFDL. Sowas da dran schreiben ist ein Urheberrechtsverstoss. Auch die Nutzung von GFDL Falschgeld scheint mir irgendwie ungewöhnlich, ist aber gemäß Lizenz scheinbar möglich. Hoffentlich ist das jetzt keine Strafbewehrte Aufforderung zum Anfertigen von Falschgeld. -- Stahlkocher 17:58, 6. Mär 2005 (CET)
Ah, darum gehts! gut, dann hab ichs verstanden. Aber könnte man nicht eine Vorlage in den Commons erstellen? Wäre das ausreichend? Schaengel89 @me 16:44, 6. Mär 2005 (CET)
Keine schlechte Idee, würde ich aber vorher erst in den Verbesserungsvorschlägen vorschlagen, um nichts zu überstürzen. --Leipnizkeks 17:07, 6. Mär 2005 (CET)

Wiesbadener Wappen

Wie hast du denn jetzt doch noch die Freigabe erreicht? Ich frage das, weil wir aus Mainz leider auch nur eine nebulöse Zusage haben.

Hab das Wappen auch mal hier hinzugefügt: Portal Frankfurt Rhein-Main. Guck dir die Seite doch auch mal an, die ist arg Frankfurt-lastig. War wohl mal als Portal Frankfurt gedacht und nur notdürftig erweitert um das neue Lemma zu begründen. PS: Glückwünsche noch zur Admin-Wahl.--Moguntiner 18:50, 6. Mär 2005 (CET)

Nein, eine Antwort der Stadt auf meine Mail habe ich bis heute nicht, aber Stahlkocher hat das Wappen wieder eingefügt, weil das Urheberrecht auf das Wappen ausgelaufen ist. --Leipnizkeks 19:05, 6. Mär 2005 (CET)
Aha. Also laut beispielsweise der rheinland-pfälzischen Gemeindeordnung § 5 Abs. 3 dürfen Wappen nur mit Genehmigung der Stadt verwendet werden. Ob das Urheberrecht abgelaufen ist kann da keine Rolle spielen, weil es ja eine weitere gesetzliche Regel gibt. Die ganze Wappendebatte hätte doch nicht diese Schärfe, wenn man die Nutzungserlaubnis so umgehen konnte.
Übrigens: Der Grund für die Nicht-Beantwortung deiner Mail könnte daran liegen, dass die Stadt solche Dinge nicht auf dem elektronischen Weg klärt. Meine Anfrage bei Mainz wurde auch nicht per Mail beantwortet, sondern per Brief an den deutschen Wikimedia e.V.. Die haben sich die Mühe gemacht, diese Adresse herauszusuchen. Vielleicht hatten die in WI ja keine Lust dazu ;-) --Moguntiner 22:35, 6. Mär 2005 (CET)
Hm, wegen der gemeinfreiheit von Wappen musst du mal Stahlkocher fragen, der scheint sich da besser auszukennen. Ich habe ihm im Fall des Wiesbadener Wappens vertraut. --Leipnizkeks 22:59, 6. Mär 2005 (CET)
Werd ich mal machen. Vorher guck ich aber noch in der hess. Gemeindeordnung nach, was die zu Wappen sagen.--Moguntiner 23:51, 6. Mär 2005 (CET)
Geht es jetzt um ein Urheberrecht oder um ein anderes Recht? -- Stahlkocher 06:03, 7. Mär 2005 (CET)


Gruß

Hallo Leipnizkeks.

Nur ein kurzer Gruß und ein (wenn auch verspätetes Dankeschön, daß Du den Artikel Wiesbaden unter deine Fittiche genommen hast. Ich bin zwar mittlerweile umgezogen und habe auch nicht mehr so viel Zeit, aber Wiesbaden und der Artikel liegen mir immer noch am Herzen. Auch ansonsten Gute Arbeit. ??? 10:07, 7. Mär 2005 (CET)

Bild: Wappen Stralsund

Hallo, habe gerade gesehen, dass du das Wappen in Stralsund gelöscht hast. Warum? Klugschnacker 07:14, 8. Mär 2005 (CET)

Es hatte keine Lizenz und stand 7 Tage auf den Löschkandidaten. --Leipnizkeks 07:19, 8. Mär 2005 (CET)
Es wäre wirklich besser nur bei einem Urheberrechtsverstoß zu löschen. NIcht bei fehlender Lizenz. -- Stahlkocher 07:24, 8. Mär 2005 (CET)

Danke für die prompte Antwort! Da das eine Seite ist, die ich nicht verfolge (tatsächlich habe ich sie mir erst einmal angesehen) mal noch eine Anfrage: Kann nicht bei dem Artikel, in dem das beanstandete Bild verwendet wird, in der Diskussionsseite darauf hingewiesen werden? (Oder gibt es den Hinweis schon unter dem Bild? Dann habe ich den wohl grandios übersehen und bitte um Pardon.) Ich werde mich jedenfalls bemühen, das OK der Stadtverwaltung zu bekommen. Klugschnacker 09:06, 8. Mär 2005 (CET)

Wenn ein Bild zum Löschen vorgeschlagen wird, wird es meistens in der Bildbeschreibung mit der Vorlage {{LöschantragBild}} versehen sowie mit dem Grund des Löschantrages. Einen Diskussionsbeitrag halte ich nicht für sinnvoll, da der Grund der Löschung im Lösch-Logbuch nachzusehen ist. --Leipnizkeks 13:20, 8. Mär 2005 (CET)