Liste von Sakralbauten in Pisa

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2008 um 15:29 Uhr durch Lucarelli (Diskussion | Beiträge) (Katholische Kirchen: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste von Sakralbauten in Pisa umfasst christliche Kirchen und Gotteshäuser anderer religiöser Gemeinschaften auf dem Gebiet der Gemeinde Pisa, Toskana. Aufgeführt sind auch entweihte Kirchen, sowie noch vorhandene Reste ehemaliger Kirchen.

Als Stadtteile sind aufgeführt: innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern von 1155, die die Innenstadt von Pisa bis heute definieren, liegen die Viertel Santa Maria (nördlich des Arno, Westen), San Francesco (nördlich des Arno, Osten), San Martino (südlich des Arno, Osten) und Sant'Antonio (südlich des Arno, Westen).

Direkt an die Innenstadt angrenzende Stadtteile vor den ehemaligen Stadttoren sind von Norden beginnend im Uhrzeigersinn: Porta a Lucca, Porta a Piagge, Porta Fiorentina, San Marco, San Giusto, Porta a Mare und Porta Nuova.

Weiter außerhalb liegende, hier erwähnte Stadtteile sind von Norden beginnend im Uhrzeigersinn: I Passi, Pratale, Pisanova, Cisanello, Riglione, Putignano, Oratoio, Sant'Ermete, Le Rene, Coltano, Tirrenia, Marina di Pisa, San Piero a Grado, Barbaricina, CEP und San Rossore.

Katholische Kirchen

Name Bild Stadtteil
Lage
Bemerkungen
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Sant'Antonio
43° 42′ 46,8″ N, 10° 23′ 37,9″ O

Erstmals 1132 schriftlich erwähnt, kleine Kapelle auf achteckigem Grundriss hinter der Kirche San Paolo a Ripa d'Arno.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Francesco
43° 43′ 16,9″ N, 10° 24′ 7,5″ O

Kirche des Benediktinerinnenklosters Conservatorio di Sant'Anna, errichtet ab 1406, geweiht 1426. 1741-47 barock umgestaltet. Die Kirche gehört zum Gebäudekomplex der Scuola Superiore Sant'Anna.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Sant'Antonio
43° 42′ 39,6″ N, 10° 23′ 51,5″ O

Errichtet Mitte des 14. Jhs. als Kirche eines gleichnamigen Klosters, im 18. Jahrhundert umgestaltet. Im 2. Weltkrieg stark beschädigt. An einem Nebengebäude ein Wandgemälde von Keith Haring.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Barbaricina
43° 43′ 0,8″ N, 10° 22′ 22,9″ O

Kirche in westlichen Ortsteil Barbaricina, erwähnt ab 1173. Im Jahre 1782 abgerissen und neu errichtet, geweiht 1784.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 11,8″ N, 10° 24′ 5,7″ O

Errichtet im 11. Jh., 1777 komplett umgebaut. Ehemaliger Name San Pietro ad Ischia.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Putignano
43° 41′ 45,8″ N, 10° 25′ 40,5″ O

Kirche im südöstlichen Vorort Putignano, ehemals "San Salvatore", seit dem 11. Jh. erwähnt. Im Jahre 2000 nach Strukturschäden außer dem Glockenturm abgerissen und modern neu errichtet.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Cisanello
43° 42′ 11,3″ N, 10° 26′ 12″ O

Erwähnt ab dem 12. Jh., heutige Struktur aus dem 13. Jh. Barocke Umbauarbeiten wurden 1913 wieder rückgängig gemacht.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Datei:Cappella Sacrario ai Caduti di Kindu, Pisa.JPG
San Giusto
43° 41′ 40,7″ N, 10° 23′ 38,2″ O

Kapelle in der Nähe des Flughafens Pisa, errichtet 1963 in Gedenken an dreizehn italienische Piloten, die 1961 bei einer humanitären Mission in Kindu (Kongo) ums Leben kamen.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Francesco
43° 43′ 16,7″ N, 10° 24′ 14,8″ O

Dominikanerkirche, seit 1211 erwähnt, heutiges Gebäude zwischen 1251 und 1300 errichtet, Marmorfassade 1326 vervollständigt.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Francesco
43° 43′ 6,2″ N, 10° 24′ 11″ O

Errichtet ab 1103 von Kamaldulensermönchen, geweiht 1107, vervollständigt im 13. Jh.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 18″ N, 10° 23′ 43,5″ O

Errichtet um 1277, Umbauten im 17. Jh. und 1886. Kirche des Krankenhauses Ospedale di Santa Chiara.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Porta Nuova

Auch San Gregorio; Friedhofskirche, errichtet in der heutigen Form 1804-1805.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Marco
43° 42′ 9,2″ N, 10° 24′ 19,8″ O

Geweiht 1964.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Sant'Antonio
43° 42′ 56,6″ N, 10° 23′ 59,4″ O

Teile der Apsis aus dem 10-11. Jahrhundert, nach Zerstörung durch Hochwasser 1118 neu errichtet. 1816 Restaurierung und Bau des Campanile. Katharina von Siena soll hier 1375 ihre Stigmata empfangen haben.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Porta a Piagge
43° 42′ 41,5″ N, 10° 24′ 52,5″ O

Kirche und Kloster um 1325 für Dominikanerinnen erbaut, ab dem 15. Jh. Franziskanerkloster. Während die Kirche weiterhin von den Franziskanern genutzt wird, ist das Kloster heute ein Hotel.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Martino
43° 42′ 40,3″ N, 10° 23′ 57,7″ O

Errichtet 1385 von Pietro Gambacorti als Kirche eines Dominikanerinnenklosters. 1724-1732 barock umgestaltet. Im 2. Weltkrieg stark beschädigt, heute Kirche des Malteserordens.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Giusto
43° 42′ 25,2″ N, 10° 23′ 50,5″ O

Kirche eines Klosters, erbaut um 1303, zuerst der Benediktiner, ab 1575 der Kapuziner. Im 2. Weltkrieg stark beschädigt, 1946-1950 in der heutigen Form wieder errichtet.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Le Rene
43° 40′ 22,3″ N, 10° 24′ 34,2″ O

Errichtet um 1837.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Sant'Ermete
43° 41′ 46,2″ N, 10° 25′ 1,7″ O

Kirche im südöstlichen Vorort Sant'Ermete. Seit 1070 bezeugt, 1751 und 1838 umgebaut.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Francesco
43° 43′ 7,5″ N, 10° 24′ 22″ O

Erwähnt im Jahre 1233 als Klosterkirche der Franziskaner, heutiger Bau 1265-70 von Giovanni di Simone, Marmorfassade von 1603. Innenraum im 17. Jh. reich ausgestattet, 1863 entweiht, ab 1901 wieder als Kirche eingerichtet.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Tirrenia
43° 37′ 37,6″ N, 10° 17′ 33″ O

Pfarrkirche im Badeort Tirrenia, geweiht 1957.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 4,9″ N, 10° 23′ 57,7″ O

Erwähnt ab 1061, typische Kirche der Pisaner Romanik. Innenraum barock umgebaut.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 18,5″ N, 10° 23′ 48,9″ O

Kirche in der Nähe des Pisaner Doms, errichtet nach 1316 in Erinnerung an die in der Schlacht von Montecatini (1315) gefallenen deutschen Soldaten. Innenraum ab 1722 umgestaltet.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Coltano
43° 38′ 21,4″ N, 10° 23′ 41,2″ O

Kleine Kirche auf dem Landgut Coltano, errichtet nach dem 2. Weltkrieg.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 24,1″ N, 10° 23′ 37,8″ O

Taufkirche des Doms in Pisa, errichtet ab 1153 von Diotisalvi, Ende des 12. Jahrhunderts von Niccolò Pisano und Giovanni Pisano fortgeführt.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Datei:Chiesa San Giovanni al Gatano, Pisa.JPG
Porta a Mare
43° 42′ 37,8″ N, 10° 23′ 12,3″ O

Die Kirche wurde 1139 gegründet, umgebaut im 16. Jh. und 1839-1841. Im Jahre 1943 bei einem Bombenangriff zerstört, ab 1956 neu errichtet, geweiht 1963.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 17,1″ N, 10° 24′ 6″ O

Gegründet 1530 und geweiht 1572 als Kirche des Frauenordens der Jesuaten. Zwischen 1707 und 1710 komplett umgestaltet.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Giusto
43° 41′ 52,2″ N, 10° 23′ 44,5″ O

Kirche im südlichen Vorort San Giusto in der Nähe des Flughafens Pisa, bezeugt ab 1147. Umgebaut im 18. Jh. und 1833. Im 2. Weltkrieg stark beschädigt.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 5,3″ N, 10° 23′ 58″ O

Neben der Kirche San Frediano. Mittelalterlicher Ursprung, 1791 und 1850 renoviert. Wird von der Compagnia della Misericordia genutzt.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Riglione
43° 41′ 50,1″ N, 10° 26′ 55,2″ O

Kirche im östlichen Vorort Riglione, erwähnt ab 1119. Im 18. Jahrhundert komplett umgestaltet und 1792 geweiht. Nach fast kompletter Zerstörung im 2. Weltkrieg ab 1946 wieder errichtet.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Porta a Piagge
43° 42′ 30,9″ N, 10° 24′ 53,3″ O

Dokumentiert ab 1110 als Sitz der Augustiner. Im 16. und 18. Jh. umgebaut.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Porta a Lucca
43° 43′ 27,7″ N, 10° 24′ 7,1″ O

Errichtet 1638 auf Fundamenten einer älteren Kirche (11. Jh.).

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Porta a Mare
43° 42′ 13,5″ N, 10° 22′ 13,3″ O

Kleine Kirche südwestlich der Innenstadt.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. San Rossore
43° 41′ 36,3″ N, 10° 20′ 36,5″ O

Kirche im Park Tenuta San Rossore, errichtet 1964.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 0,2″ N, 10° 23′ 57,7″ O

Kirche am nördlichen Arnoufer, erwähnt ab 1227, im 16. Jh. umgebaut, Fassade von 1757.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Porta Fiorentina
43° 42′ 25,4″ N, 10° 24′ 28,5″ O

Erwähnt ab 1153, die ursprünglich romanische Kirche wurde Ende des 18. Jhs. und in den 1940er Jahren umgebaut.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 23,8″ N, 10° 23′ 44,2″ O

Dom von Pisa, der Campanile ist der Schiefe Turm von Pisa. Zum Bauensemble gehören auch das Baptisterium und der Camposanto Monumentale.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Marina di Pisa
43° 39′ 37,8″ N, 10° 16′ 45,8″ O

Errichtet 1896 - 1897 am Meer im Ortsteil Marina di Pisa, Campanile von 1980.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Marina di Pisa
43° 40′ 26″ N, 10° 16′ 26,5″ O

Errichtet 1912 - 1916 im Ortsteil Marina di Pisa, Imitation der Pisaner Romanik. Bis 1981 Kirche der Salesianer.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Martino
43° 42′ 46,6″ N, 10° 24′ 0,9″ O

Errichtet 1324 - 1328 von Karmeliten. Im 15. Jh. ausgebaut, die Kirche enthielt einen Flügelaltar von Masaccio; Fassade von 1835.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Sant'Antonio
43° 42′ 54,8″ N, 10° 23′ 47,2″ O

Kleine gotische Kirche am Arnosüdufer, errichtet um 1230.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
I Passi
43° 44′ 13,9″ N, 10° 23′ 50,1″ O

Geweiht 1986

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Sant'Antonio
43° 42′ 53″ N, 10° 23′ 54,7″ O

Barocke Kirche, errichtet 1717 nach Plänen von Andrea Vaccà am Ort einer älteren Kirche des Malteserordens (1156). Im 2. Weltkrieg beschädigt.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Pratale
43° 43′ 12,4″ N, 10° 24′ 51,7″ O

Geweiht 1980

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Francesco
43° 42′ 56,7″ N, 10° 24′ 31,1″ O

Errichtet als Klosterkirche der Dominikanerinnen um 1342, heutiges Aussehen durch Umbau 1760-1777.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Martino
43° 42′ 46,4″ N, 10° 24′ 15,6″ O

Einschiffiger Ziegelbau mit Marmorfassade, errichtet 1332 von Bonifacio della Gherardesca, an Stelle eines seit 1067 erwähnten Vorgängerbaus.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Francesco
43° 42′ 52″ N, 10° 24′ 26,4″ O

Kirche des ehemaligen Benediktinerinnenkonvents San Matteo, errichtet zwischen dem 11. und 13. Jh. Heute Teil des Museo Nazionale di San Matteo.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Oratoio
43° 41′ 37,4″ N, 10° 26′ 43,9″ O

Zwischen dem 10. und 13. Jh. errichtete Kirche im südöstlich der Altstadt gelegenen Ortsteil Oratoio.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Porta a Piagge
43° 42′ 21,4″ N, 10° 25′ 8,1″ O

Auch San Michele Orticaia; Kirche am Arno östlich der Innenstadt, erwähnt ab 1025. Stark beschädigt im 2. Weltkrieg; der Campanile besitzt eine beachtliche Schieflage.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Francesco
43° 43′ 1″ N, 10° 24′ 8,5″ O

Große dreischiffige Kirche in der Innenstadt (Borgo Stretto), errichtet um 1016. Fassade aus dem 13. und 14. Jh.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 0,7″ N, 10° 23′ 46,6″ O

Seit 1097 erwähnt, ausgebaut 1297 bis 1313 von den Augustinern, umgebaut im 17. Jh. Achteckiger Campanile (12-13. Jh.).

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Porta Nuova

Kirche der Misericordia di Pisa, eröffnet 2003.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Sant'Antonio
43° 42′ 46,4″ N, 10° 23′ 35,2″ O

Kirche der Pisaner Romanik, bekannt auch als Duomo vecchio., bezeugt ab 1032, sei Mitte des 12. Jhs. in der heutigen Form.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Piero a Grado
43° 40′ 46,7″ N, 10° 20′ 48,1″ O

Bedeutende romanische Basilika im Vorort San Piero a Grado (10. - 13. Jh.), verknüpft mit der Legende des heiligen Petrus.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Francesco
43° 42′ 58,7″ N, 10° 24′ 12,8″ O

Auch San Pierino, dreischiffige romanische Kirche, errichtet zwischen 1072 und 1118 von Augustinern anstelle eines älteren Gebäudes.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Porta Nuova
43° 43′ 48,7″ N, 10° 23′ 38,8″ O

Geweiht 1967

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
CEP
43° 42′ 35,6″ N, 10° 22′ 26,6″ O

Pfarrkirche im westlich von der Innenstadt gelegenen Neubauviertel CEP. Geweiht 1969, bis 2004 Kirche der Salesianer.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Cisanello

Kirche des Krankenhauses in Cisanello, errichtet 1914.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 22,8″ N, 10° 23′ 53,9″ O

Genannt San Ranierino; die Kirche (errichtet 1578) lag ursprünglich am Domplatz, und wurde zwischen 1865 und 1868 bei der Neuordnung des Platzes an heutiger Stelle wiedererrichtet.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 10,4″ N, 10° 23′ 58,2″ O

Kleine Kirche an der Piazza dei Cavalieri, errichtet 1575 über einer seit 1082 bestehenden Kirche. Zwischen 1630 und 1634 umgebaut, restauriert 1899.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Pisanova
43° 42′ 41,6″ N, 10° 25′ 58,8″ O

Kirche im Neubauviertel Pisanova, geweiht 1988

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Porta Nuova
43° 43′ 13,1″ N, 10° 23′ 24,9″ O

Grundsteinlegung 1940, geweiht 1962.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Martino
43° 42′ 52,1″ N, 10° 24′ 11,7″ O

Auch Santo Sepolcro (Heiliges Grab), Kirche auf achteckigem Grundriss, errichtet im 12. Jh. nach Plänen von Diotisalvi für den Johanniterorden. Die barocke Innenausstattung von 1720 wurde im 19. Jh. entfernt.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Francesco
43° 42′ 51,4″ N, 10° 24′ 35,3″ O

Ab 1118 Kirche der Benediktiner, ab dem 14. Jh. der Dominikanerinnen. Marmorfassade von 1772.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 10,3″ N, 10° 23′ 56″ O

Auch San Sisto in Cortevecchia, dreischiffige romanische Kirche, geweiht 1133.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 9,4″ N, 10° 24′ 2,1″ O

Kirche des Stephansordens an der Piazza dei Cavalieri, errichtet zwischen 1565 und 1568 nach Plänen von Giorgio Vasari.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Porta a Lucca
43° 43′ 25,7″ N, 10° 23′ 59,5″ O

Ehemals Santo Stefano oltr'Ozeri, geweiht 1122, früher Kirche der Benediktinerinnen. Mehrmals umgebaut, Campanile von 1936.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 19,2″ N, 10° 23′ 59,9″ O

Erwähnt ab 1160, restauriert 1610 sowie 1756-1758, aus dieser Zeit stammt die heutige Fassade.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 19,1″ N, 10° 24′ 7,3″ O

Kirche eines Klosters, gegründet zwischen 1254 und 1278 von Humiliaten, ab dem 16. Jh. Orden der Paulaner. Restauriert im 17. Jh. und 1895, Campanile von 1821.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 42′ 53,6″ N, 10° 23′ 34,8″ O

Ab 1051 erwähnt, an dem Ort wo nach der Legende San Ranieri, der Schutzpatron Pisas, starb. Ab 1787 komplett neu errichtet, nach Zerstörungen im 2. Weltkrieg rekonstruiert.

Entweihte oder nur noch in Resten vorhandene Kirchen

Name Bild Stadtteil
Lage
Bemerkungen
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Francesco
43° 42′ 58,5″ N, 10° 24′ 19,9″ O

12. Jh., Innenraum im 19. Jh. restauriert. Entweiht, ist heute ein Theater (Teatro Sant'Andrea)

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Sant'Antonio
43° 42′ 49,2″ N, 10° 23′ 37,6″ O

Ehemalige Klosterkirche der Compagnia di Sant'Antonio. Im 2. Weltkrieg stark beschädigt, das Kloster beherbergt heute ein Studienzentrum der Sparkasse Pisa.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Sant'Antonio
43° 42′ 48,3″ N, 10° 23′ 35,7″ O

17. Jh., barocker Umbau einer älteren Kirche (Ende 14. Jh.). Entweiht, zusammen mit dem angrenzenden Kloster Sant'Antonio in Qualconia heute Sitz eines Studienzentrums der Sparkasse Pisa.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Martino
43° 42′ 47,8″ N, 10° 24′ 9,7″ O

Errichtet im 15. Jh., gehörte zu einem angrenzenden Kloster der Zisterzienserinnen, später des Kapuzinerordens. Entweiht, dient heute kulturellen Veranstaltungen.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 11,4″ N, 10° 23′ 53,2″ O

Seit 780 bezeugt, das heutige Gebäude geht auf das Jahr 1124 zurück. Innenraum und oberer Teil der Fassade aus dem 18. Jh.; Die Kirche ist entweiht und wird von der Universität Pisa genutzt.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 5,7″ N, 10° 24′ 5,1″ O

Reste der mittelalterlichen Kirche (11. Jh.) sind an einem neogotischen Gebäude in der Via Ulisse Dini erhalten.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 1,2″ N, 10° 23′ 52,1″ O

Ab 1160 als Kirche erwähnt, ab 1599 Kirche der Genueser. Heute geschlossen.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Francesco
43° 42′ 56,3″ N, 10° 24′ 22,1″ O

Reste einer mittelalterlichen Kirche (11. - 12. Jh.) an der Piazza della Repubblica.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Francesco
43° 42′ 54,3″ N, 10° 24′ 38,4″ O

Geweiht 1139, umgebaut 1508 - 1518. 1819 entweiht.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Francesco
43° 43′ 3,3″ N, 10° 24′ 15,1″ O

Erwähnt ab 1086, Fassade Ende 12. Jh, der Campanile stammt aus dem 17. Jh. War ab dem 15. Jh. Kirche der Augustinerinnen, heute entweiht, beherbergt Teile der Gipssammlungen der Universität Pisa.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Cisanello

Auch San Piero, erwähnt ab 1169, Zerstörung im 2. Weltkrieg, 1993 restauriert. Dient sozialen und kulturellen Zwecken.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Francesco
43° 43′ 15,9″ N, 10° 24′ 14,5″ O

Kapelle der Compagnia della Croce, errichtet um 1300 neben der Kirche Santa Caterina d'Alessandria. 1782 entweiht, heute Veranstaltungszentrum (Cinema Teatro Lux).

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Francesco
43° 43′ 23″ N, 10° 24′ 26,9″ O

Seit 1029 erwähnte dreischiffige romanische Klosterkirche, gehörte den Benediktinern und ab dem 12. Jh. dem Kamaldulenserorden. Heute entweiht, dient zu Kunstausstellungen.

Nichtkatholische Kirchen

Name Bild Stadtteil
Lage
Bemerkungen


Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Porta Fiorentina
43° 42′ 21,8″ N, 10° 24′ 31″ O

Um 1479 errichtete runde Kapelle. Ein jüngerer, angrenzender Neubau wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Heutige Nutzung durch die griechisch-orthodoxe Gemeinde.

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Barbaricina
43° 43′ 10,4″ N, 10° 22′ 47,2″ O

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage


Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
San Martino
43° 42′ 47,8″ N, 10° 24′ 10,6″ O

Kirche mit mittelalterlichen Ursprüngen, im 12. Jh. San Giovannino; heutige Form mit Marmorfassade aus den Jahren 1613 - 1614, heute Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten

Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
 
Santa Maria
43° 43′ 7,8″ N, 10° 23′ 38,6″ O

Evangelische Kirche der Waldenser

Synagogen

Name Bild Stadtteil
Lage
Bemerkungen
Sinagoga di Pisa
 
San Francesco
43° 42′ 59,2″ N, 10° 24′ 17″ O

Das Gebäude wurde 1647 von der Gemeinde erworben; umgebaut 1785 und in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts durch den Architekten Marco Treves.

Quellen

  • Franco Paliaga, Stefano Renzoni: Le chiese di Pisa. Guida alla conoscenza del patrimonio artistico, ETS, Pisa 2005, ISBN 8877416041
  • Toscana, Touring Editore, Milano 1997, ISBN 8836509487

Vorlage:CommonsCat