Krajina

slawisches Toponym
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2008 um 14:49 Uhr durch Roxanna (Diskussion | Beiträge) (Namenkunde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Krajina [ˈkraːina] (mit unterschiedlichen sprachlichen Varianten) ist ein slawisches Toponym mit mehreren Bedeutungen

Österreich-Ungarn im Jahr 1899


Namenkunde

Kraj und Krajište, davon alb. Kraja) ist ein südslawisches Toponym, das eine Grenzlandschaft (Grenzmark) bezeichnet.[1][2][3][4][5][6]

Die Toponyme Krajina, Kraj und Krajište sind Namensbestandteile vieler von Slawen besiedelter Gebiete, vgl. die Ukraine (Grenzland), die Uckermark, die Militärgrenze (skr. Vojna krajina), Krain uvm.[7]

Der Begriff bezog sich ursprünglich auf römisch-byzantinische Wehranlagen nördlich von Dyrrhachium.[8] Um den Ansturm von Barbaren aufzuhalten (Verwüstung Docleas durch Ostgoten 489), wurde in der Provinz Dardanien noch vor Justinian I. ein dichtes Netz von Kastellen und Wehrbauten (Gräben, Verhauen, Türmen aus Holz und Stein) errichtet, welches bei Marcellinus und Prokopios erwähnt wird. Im 8. und 9. Jahrhundert trotzte dieser römisch-byzantinische Limes dem Ansturm der Serben und Bulgaren.[9]

Die ausgedehnten Wehranlagen bestanden noch in der Komnenenzeit und waren später für die Verteidigung gegen Einfälle der Normannen und Anjouviner bedeutend. Aus dieser Zeit stammt die serbische Bezeichnung "Krajina" für das Gebiet zwischen den Flüssen Bojana und Crmnica. Die Dukljanin-Chronik erwähnt den Sitz des serbischen Fürsten-Heiligen Johannes Vladimir als locus qui Craini dicitur.[5] Eine andere Kraja nahe Debra wird 1273 erwähnt.[10] Albanische Heldengesänge (këngë kreshnikë = cantica heroica) besingen die Kriegsführung in der Krajina.[7] Als krajišnici (sing. krajišnik) galten im Codex Stephan Dušans Adelige, die dem Kaiser alle Schäden durch plündernde Armeen, die durch Gebiete der betroffenen Krajišnici gezogen waren, ersetzen mussten.[3]

Das im 15. Jahrhundert tätige Erzbistum Krajina, mit Zentrum in der Klosterkirche Prečista Krajinska, gilt als ein gescheiterter Unionsversuch zwischen Katholizismus und Orthodoxie.[11]

Varianten

  • Krajina
  • Kraj, heute insbesondere Verwaltungseinheit in Russland, Tschechien und der Slowakei
  • Krain, slowenisch Kranj, ein Bezirk und Kranjska, ein Landesteil Sloweniens, als Herzogtum Krain frühere Provinzbezeichnung Österreich-Ungarns

Komposita:

  • In den südslawischen Sprachen heißt pokrajina [ˈpɔkraːina] übersetzt „Provinz“.
  • Der Name der Ukraine (ukrain. Ukrajina) geht in der ukrainischen oder russischen Sprache auf die Bedeutung „Land“ oder auch „Rand“ des Wortes kraj zurück (von Moskau aus gesehen liegt die Ukraine am Rand des ostslawischen Siedlungsgebietes und ist somit Grenzland)

Geographische Regionen namens Krajina

Landschaften

Polen:

Bosnien-Herzegowina:

Serbien:

Kroatien:

Montenegro:

Slowenien:

Historische und politische Regionen

Ein Teil der serbischen Bevölkerung in Kroatien rief während des Kroatien-Krieges die folgenden Gebiete aus:

Einzelnachweise

  1. Kraina. In: S. Orgelbranda Encyklopedja Powszechna, VIII, Warszawa 1900, S. 567.
  2. Krajina. In: Ottův slovník naučný, XV, Prag 1900, S. 22.
  3. a b Krajiště. In: Ottův slovník naučný, XV, Prag 1900, S. 25.
  4. Krajna. In: Bolʹšaja sovetskaja ėnciklopedija, XXIII, Moskau 21949-1958, S. 198.
  5. a b Krajište - Kraj - Krajina. In: Słownik Starożytności Słowiańskich, II, Wrocław/Warszawa/Kraków 1964, S. 503f.
  6. Krajina. In: Vojna enciklopedija, IV, Beograd 1970, S. 681f.
  7. a b krâj. In: P. Skok (Hrsg.): Etimologijski rječnik Hrvatskoga ili Srpskoga jezika, II, Zagreb 1972, S. 176f.
  8. Konstantin Jireček: Geschichte der Serben, I, Gotha 1911, S. 187.
  9. Milan Šufflay: Städte und Burgen Albaniens hauptsächlich während des Mittelalters. Denkschriften der Phil.-hist. Kl. d. Akad. d. Wiss. in Wien, 63.1, Wien/Leipzig 1924, S. 18.
  10. Milan Šufflay: Srbi i Arbanasi (njihova simbioza u srednjem vijeku). Beograd 1925, S. 5f.
  11. Milan Šufflay: Die Kirchenzustände im vortürkischen Albanien. (Die orthodoxe Durchbruchszone im katholischen Damme.) In: Illyrisch-albanische Forschungen, I, München/Leipzig 1916, S. 188ff.

Siehe auch