Diskussion:Sheriff (Vereinigte Staaten)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2008 um 21:56 Uhr durch Blackmike (Diskussion | Beiträge) (Hat jede Stadt eine eigene Polizei?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Blackmike in Abschnitt Hat jede Stadt eine eigene Polizei?

Bitte sprachlich überarbeiten

Der Artikel geht sehr schludrig mit den englischen Begriffen um. Es ist beharrlich vom "Sheriffs Office" die Rede - das ist weder korrektes Deutsch noch korrektes Englisch. Der engl. Genitiv muss "Sheriff's Office" oder "Sheriffs' Office" lauten (ich vermute die erste Bezeichnung wird verwendet). Auch die Einbindung weiterer engl. Begriffe funktioniert nicht so recht. Mal ist mit deutscher Genitivbildung von "Countys" die Rede, dann in engl. Pluralbildung von "Deputies". Wie gesagt, der Artikel ist sprachlich dringend überarbeitungsbedürftig. --84.153.76.146 11:35, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten


hier sollte man mal die kirche im dorf lassen und nicht kleinkariert auf ein "'" bestehen! 87.79.44.136 23:45, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die zwei Fehler hätte der Kritiker auch selbst bereinigen können… Erledigt. --Mikano 09:41, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

arabisch Scherif

Es gibt auch im arabischen des Beriff Sherif. Weiss jemand in welchem Zusammenhang die beiden Begriffe Stehen?

-> Den arabischen Titel schreibt man Scherif mit "Sch" siehe hier in Wikipedia. Vgl. auch den Anfang des 5 Kapitels von T.E. Lawrence "Die sieben Säulen der Weisheit":

"... Der Titel Scherif bedeutete Abstammung vom Propheten Mohamed über seine Tochter Fatima und ihren älteren Sohn Hassan. Die Namen der echten Scherifs waren in den Familienstammbaum eingetragen, eine unendlich lange Liste, die in Mekka aufbewahrt wurde unter der Obhut des Emirs von Mekka, des erwählten Scherifs der Scherifs, der als der oberste und vornhmste von allen galt. ..."

Sharif heist auf arabische "edel, vornehm", eine Gemeinsamkeit mit dem Wort Shire ist eher fraglich.

Gliederung

Der Artikel sollte überarbeitet werden. Er ist sehr dürftig, insbesondere würde man sich mehr Informationen über Sheriffs in den USA wünschen, außerdem ist die Gliederung so wie derzeit nicht gut, da die 2te Erklärung hinter der überdeutlichen Begriffsherleitung der 1ten Erklärung in den Hintergrund tritt, und leicht zu übersehen ist.

Eigene Artikel für US-Sheriff und englischen/irischen Sheriff?

Wäre es nicht eine Überlegung wert, diesen gemeinsamen Artikel in zwei aufzuteilen? Einen für US-Sheriff und einen für englischen/irischen Sheriff? Das Amt des englischen Sheriffs gibt es seit dem Mittelalter (z.B. Sheriff von Nottingham); anscheinend war es seitdem einigen Veränderungen unterworfen und unterscheidet sich von dem des US-Sheriffs wohl nicht ganz unerheblich. Was meint ihr dazu? Siehe ggf. interwiki. Gruß --Alros002 17:31, 15. Apr 2008 (CEST)

Zum US-Sheriff

Richtig viel fällt mir jetzt auch nicht ein, als was schon gesagt wäre. Vielleicht noch: Polizeibehörde für den ländlichen Raum. Das Büro kann sich zwar auch in einer grösseren Stadt, meist der County-Hauptstadt, befinden, der Sheriff selbst (und seine Deputies) sind aber erst ausserhalb der Stadtgrenze zuständig, wenn es am Ort eine City-Police gibt. Er betreibt auch das County-Jail (Gefängniss) Ausnahme z.B. Gefangenentransporte - die macht auch in der Stadt der Sheriff, evtl. auch den "Gerichtsdiener" etc. So gibt es z.B. auch in New York einen Sheriff (für diese Justiz-Aufgaben). --Andy.s 15:15, 28. Mär 2006 (CEST)

Ich finde das, was Andy.s zum US-amerikanischen Sheriff ausgeführt hat, schon ganz interessant. Das sollte so ruhig aufgenommen werden, denn ich bin mir sicher, dass es stimmt. Ich habe selbst eine Weile in den USA gelebt und hatte mich damals auch informiert, da mir nicht so ganz klar war, was denn nun der Unterschied zwischen Sheriff und Police war. Der Sheriff hat also ausschließliche Amtsgewalt außerhalb der Stadtgrenzen, also im Landkreis (County), während innerhalb der Stadtgrenzen die "Police" zuständig ist. Dann gibt es allerdings noch die sog. "Highway Patrol". Diese ist, wie der Name schon sagt, für die Highways zuständig, egal ob innerhalb oder außerhalb der Stadtgrenzen. Dies ist wohl in den meisten Bundesstaaten so, allerdings weiß ich nicht, ob auch tatsächlich in allen. Richtig ist auch weiterhin, dass der Sheriff Wahlbeamter ist, also so richtig mit Wahlkampf und allem was dazugehört.

danke! Vergiss aber den Sheriff in der Stadt nicht (N.Y.Sheriff Dept.) Jetzt müssen wirs nur noch in Form bringen ... demnächst... --Andy.s 14:46, 31. Mär 2006 (CEST)

...ok, habe es für Euch erledigt. Gruß Symbiosus 23:09, 15. Sep 2006 (CEST)

Es müsste moch etwas über den Sheriff-Stern, ein Hexagramm ähnlich dem Davidstern, gesagt werden.

...habe was gefunden und eingefügt. Gruss Youngswissman 14:00, 24.01.07

Reeve

Also reeve ist doch mit Sicherheit schon mittelenglisch, oder täusche ich mich da? Der ursprüngliche Begriff war gerefa, was in etwa dem althochdeutschen grafio entspricht und den Grafen bezeichnet. --n·e·r·g·a·l 00:28, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sheriff Car / Sheriffs Office

Uhm... Sorry wenn ich mich einmische, aber das im Artikel gezeigte Sheriffcar ist imho definitiv kein Sherifffahrzeug, zumindest keines aus den USA. Zur Erklaerung: In den USA werden als Law Enforcement Fahrzeuge hauptsaechlich Ford Crown Victoria und Chevrolet Caprice, Lumina oder Impala eingesetzt. Seit kuerzerer Zeit auch Mustangs und Dodge Chargers. Natuerlich gibt es vereinzelt auch andere Fahrzeuge im Polizeieinsatz, aber zum Grossteil sind doch die vorgenannten Typen vertreten. Das gerade ein Lexus als Behoerdenfahrzeug verwendet wird, kann ich mir bei einem Sheriffs Office (die dann doch ein etwas ausgepraegteres Patriotisches verhalten haben) nicht wirklich vorstellen.

Davon abgesehen hat das Auto einen komplett roten Leuchtbalken (was in einigen Staaten wie z.B. New York vorkommt), meist sind diese Rot/Blau. Dazu fehlt (so weit ich das sehen kann) der meist vorhandene Gefangenenkaefig, Alufelgen mit Breitreifen sind sehr ungewoehnlich (meist Stahlfelgen mit Radkappen) und was immer das rote Ding im Kuehlergrill ist weiss ich auch nicht. Ausserdem ist der Sheriff Schriftzug relativ unprofessionell aufgeklebt (kippt vor dem vorderen Radhaus ab) und hat keinerlei Bezug zu einem County (was auch sehr ungewoehnlich ist. Meist steht da wenigstens "Dingsbums County" und/oder ein Wappen/Logo drauf.

Zu guter letzt ist da ein Schweizer Kennzeichen vorne dran und auch der Name des Authors laesst mich dann doch eher glauben, dass da einfach jemand bei eBay nen Leuchtbalken und nen Satz Aufkleber bestellt hat um sich selbst ein Sheriffcar zu basteln.

Sorry, versteht mich nicht falsch, aber ich arbeite in den USA im Law Enforcement und wuerde dann doch etwas genauere/richtigere Infos in der Wikipedia sehen ;). Ich habe einige Fotos von Sheriff Cars online, wer will, kann diese hier verwenden:

http://members.fortunecity.com/rwcar4g/custerok.html http://chpcars.tripod.com/beck.html http://members.fortunecity.com/rwcar4g/canadian.html

(Ich hab die Bilder mal nicht selbst eingebunden, da ich nicht einfach nen Bildverweis entfernen moechte, ohne dass ich wenigstens ne Meinung dazu gehoert habe.)

Wenn ich Zeit hab, werd ich die Tage den Artikel mal etwas ausbauen und ein bischen was zur Funktion des Sheriffs hier schreiben.

Hat jede Stadt eine eigene Polizei?

Ich frage mich, ob der Sheriff wirklich nur außerhalb der Stadtgrenzen zuständig ist, denn das würde ja bedeuten, dass wirklich und ohne Ausnahme JEDE kleine Stadt mit 20 Einwohnern eine eigene Polizei hätte. Wie ist es wirklich?--217.95.224.85 15:28, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Grundsaetzlich jain ;). Im Artikel wird ja nicht gesagt, dass das Sheriffs Office ausschliesslich ausserhalb der Stadtgrenzen zustaendig ist, sondern diesen Bereich einschliesst, da die Police nur innerhalb der Stadtgrenze zustaendig ist. Ohne jetzt gaaaanz genau auf's Detail eingehen zu wollen, kannst du die Zustaendigkeit so sehen: Police - ausschliesslich innerhalb der City Limits zustaendig; Sheriffs Office - uebersteht dem Police Dept und ist ausserhalb der City Limits zustaendig; State Police - uebersteht dem Sheriffs Dept und ist im ganzen Staat zustaendig. Davon abgesehen ist es aber nicht selten so, dass ein kleines Oertchen mit 200 Einwohnern durchaus nen Dorfpolizisten hat. Dieser eine Polizist ist dann - tatsaechlich - als Polizeichef und Streifenpolizist rechtlich gesehen ein komplettes Police Department in Personalunion ;)
Dann gibts da noch FBI, SBI, und diverse andere Departments, die auch noch "ueber" den lokalen Polizeien stehen. Zusaetzlich kann das Sheriffs Office, aufgaben an die Police deligieren. Zum Beispiel wenn ein Haus abgelegen eine Meile ausserhalb der Stadtgrenze einer kleinen Stadt steht und den Notruf waehlt. Wenn das Sheriffs Office nun 10 Meilen entfernt ist, kann selbiges auch die oertliche Police hinschicken. Der Polizist nimmt dann die Aufgabe des eines Deputy Sheriffs wahr. Da gibt's dann noch tausende sonderregeln und vereinbarungen, je nach Staat und County, aber das war mal so die ganz einfache Erklaerung ;) --Blackmike 21:55, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten