Benutzer Diskussion:Rosenzweig/Altversionenlager

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2008 um 21:42 Uhr durch 81.62.41.188 (Diskussion) ("Gesperrter Benutzer"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 81.62.41.188 in Abschnitt "Gesperrter Benutzer"

Benutzer:Rosenzweig/Babel-5

Hans Epple

Ich habe jetzt in Sachen Epple etwas nachgeforscht und fürchte, mit einem Artikel sieht es schlecht aus. Im Allgemeinen Künstlerlexikon ist er nicht drin, die zugehörige Datenbank verzeichnet nur unkorrigierte Minimalinformationen des AKL-Archivs; das heißt, Informationen zu ihm lagen vor, er wurde aber bewusst nicht ins AKL aufgenommen. Ausstellungen kann ich für ihn gar keine finden (er hat vielleicht an mancher Sammelausstellung von Künstlergilde oder -bund HN teilgenommen, aber keine eigene Ausstellung gehabt). Werke von ihm in Museen habe ich auch keine gefunden, auch nicht im Museum HN. Das alles liegt wohl daran, dass sich seine Werke hauptsächlich an bzw. in Gebäuden (Wandschmuck, Glasfenster, Innenausstattung) oder draußen befinden (Brunnen, Skulpturen). Als „Baukünstler“ fällt er damit durch die derzeitigen Künstler-Relevanzkriterien leider durch, die solche Fälle nicht vorsehen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:16, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sofern er denn eine gewisse Anzahl an Objekten im öffentlichen Raum geschaffen hat, gerade Brunnen und Skulpturen, würde ich ihn als relevant betrachten. Die entsprechenden Gestaltungsaufträge erhält nicht jeder, die Objekte sind dauerhaft im öffentlichen Raum und damit exponierter als Bilder in irgendwelchen Ausstellungen. Falls Messina also einen neuen Epple-Versuch starten wollte, hätte er bei Nachweis entsprechender Brunnen usw. mein Behalten-Votum. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 12:20, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In Flein befindet sich schon manches Werk von ihm (Brunnen, Skulpturen), auch in HN (Fassadenschmuck an der Schmoller-Schule), auch Glasfenster und Innenausstattung der Friedenskirche in Grantschen. Eine Wiederherstellung (und anschließende Verbesserung) des Artikel funktioniert m. E. aber nur über eine Änderung der Relevanzkriterien nach vorheriger Diskussion, denn den derzeitigen Wortlaut nach WP:RK#Bildende Künstler erfüllt er definitiv nicht. Wenn jemand den Versuch starten will: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:34, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die RK fordern lokal bzw. in einem Genre sehr bedeutend. Wenn Epple also Flein mit Brunnen dermaßen zugekleistert hat wie z.B. Darko Gol Zaberfeld mit Skulpturen, dann erfüllt das IMHO die RK.---- | peter schmelzle | d | @ | 13:21, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es ist nur ein Brunnen, der vor dem Rathaus. Ansonsten noch Diverses. Ich habe den Artikel zur Begutachtung unter Benutzer:Rosenzweig/Hans Epple vorläufig wiederhergestellt, kann gerne verbessert werden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:32, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke, habs schon gesehen. Bilder der Fleiner Objekte lassen sich wohl zumeist problemlos beschaffen. Die Esel-Skulptur ist vielleicht noch ganz interessant. Der Text enthält für mein Empfinden noch zuviel Pressezitate und redundante Infos. Wenns mir mal langweilig ist, mach ich gern ne Fleiner Epple-Bildertour und entschlacke den Artikel. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 18:35, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weinsberg

Hallo Rosenzweig, kannst du dir mal die Weinsberger Seite , Wirtschaft ansehen. FIBRO ist ganz verschwunden. KW Logo fehlt. Grüße--Pfedelbacher 18:31, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das kann ich nicht bestätigen, bei mir wird unter Weinsberg#Ansässige Unternehmen alles angezeigt. Hast du dich im Abschnitt vertan? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:05, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es ist leider noch immer so. Wenn ich mir den Vergleich der Versionen ansehe, da ist in den beiden letzten Versionen alles Korrekt. Bei der Artikelanzeige fehlt einiges. Schon komisch --Pfedelbacher 16:53, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Woran könnte es liegen? Hast du mal den Browser-Cache geleert? Kriegst du das als angemeldeter Benutzer oder nicht-angemeldet zu sehen? Was zeigen verschiedene Browser? -- Rosenzweig δ 18:05, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habs gerade nochmals getestet. Cache geleert. Ich habe im Geschäft nur den Explorer. Es war wieder so. nIch werde es zuhause testen. --Pfedelbacher 18:13, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Rätsel über Rätsel. Von hier aus gehts wird die Seite richtig angezeigt --Pfedelbacher 19:38, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Demnach irgendwas im Firmennetzwerk? -- Rosenzweig δ 19:41, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, der Fehler lag bei mir. Ich hab ja gar nicht an der richtigen Stelle nachgesehen. Habs gerade bemerkt--Pfedelbacher 21:11, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Siehe meine erste Frage: falscher Abschnitt ;-) -- Rosenzweig δ 21:45, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lindenparkschule

Hallo Rosenzweig :-), magst Du Dir das ansehen ? Das Gebäude wurde in einer Architekturzeitschrift explizit genannt... würde demnach die Relevanzkriterien der überregionalen Erwähnung erfüllen.. Danke schön :-) ! Alles Gute. Grüße --89.59.220.180 03:57, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe es mir angesehen (etwas spät, aber doch). Lt. Inhaltsverzeichnis geht es in besagter Zeitschriften-Sonderausgabe eigentlich nicht um die Schule, sondern um ihre Sporthalle. Mir ist das etwas zu dünn, um es zu einem Relevanzkriterium für die Schule zu erklären. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:00, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke schön :-) ! Alles Gute. Grüße --89.59.168.130 21:30, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bildlöschung Glasfenster (GerdJaehnke1.JPG)

Hallo Rosenzweig, da ich gerne gute Glasfenster fotografiere und die fotografischen Bilder auch gerne der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen will, hier nur eine Bemerkung zur fotografischen Wiedergabe: der § 59(1) UrhG erlaubt meines Wissens ausdrücklich die fotografische Abbildung von Werken, die von öffentlichen Plätzen einsehbar sind. Bei Glasfenstern gibt es bekanntlich keine eigentliche Schauseite, kehrt man die Lichtverhältinisse um (Außen-Nachtaufnahme mit Beleuchtung des Innenraumes) und fotografiert geschickt von außen (was im Falle GerdJaehnke.JPG leicht möglich ist), entsteht ein lediglich seitenverkehrtes Abbild, das meiner Meinung nach die vielzitierte und auch urheberrechtlich garantierte Panoramafreiheit genießt...(zumindest in den WIPO-Mitgliedsländern). Herzliche Grüße aus Mainfranken, --Settembrini2 17:05, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Interessante Theorie. Allerdings bist du ihr erster Vertreter, der mir unterkommt. Du müsstest erst einmal eine nennenswerte Anzahl von Wikipedianern von ihr überzeugen, bevor sie hier zum Tragen kommen könnte, und sie sollte vor allem auch auf Kompatibilität zu evtl. ergangener einschlägiger Rechtsprechung überprüft werden. Wenn du eine entsprechende Diskussion anstoßen möchtest, dann bitte auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Unter Nochmal Glasfenster wird dort schon ein anderer Aspekt solcher Glasfensterbilder diskutiert. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:08, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bzgl. dieses Bildes: wenn das tatsächlich von außen fotografiert ist, solltest du es explizit dazuschreiben und erklären sowie dich auf die Panoramafreiheit berufen. Ansonsten wird man bei Glasfenstern von Innenaufnahmen ausgehen müssen, da in der Regel aufgrund der Lichtverhältnisse nur diese sinnvoll sind. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:10, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Siehe hierzu auch Wikipedia:Urheberrechtsfragen, da gibts eine Diskussion über Glasfenster --Pfedelbacher 21:35, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In der Tat. Aber hatte ich nicht genau das etwas weiter oben schon geschrieben :-) ? -- Rosenzweig δ 22:10, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Anstoßen der Diskussion um beleuchtete Glasfenster von außen hab mal ich unternommen, da ich (wie manchen Diskussionsteilnehmern hier bekannt) auch schon gelegentlich über die Problematik gestolpert bin. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 22:21, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mal sehen, was dabei rauskommt. Ich werde mich b.a.W. aber wahrscheinlich nicht der Mühe unterziehen, geeignete Beleuchtungsverhältnisse abzuwarten oder herbeizuführen, um dann von außen zu fotografieren. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:31, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Noch habe ich auch besseres zu tun ;-) Man könnte die Debatte übrigens auch locker auf das gesamte Innere von Kirchen ausweiten. Nach dem Verfassen einiger Kirchenartikel ist mir inzwischen bewusst, dass das Innere von „historischen“ Kirchen zumeist nicht die historische Situation darstellt, sondern oftmals Produkt neuerer umfangreicher Renovierungen ist. Da wird hier etwas erneuert und dort etwas ergänzt und dies und jenes umgestellt und manches neu angeschafft. Wenn wir den gestaltenden Innenarchitekten nicht die Schöpfungshöhe ihres Werks aberkennen, wäre praktisch jede Innenaufnahme von in den vergangenen 100 Jahren renovierten historischen Kirchen eine URV...-- | peter schmelzle | d | @ | 22:45, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kannst du auch auf WP:UF fragen, wenn du es klären willst. Ich halte das für etwas übertrieben und sehe schon einen Unterschied zu den künstlerischen Glasfenstern. -- Rosenzweig δ 22:49, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Abzugsgeld

Hallo, Rosenzweig, ich habe wieder Probleme. Ich hatte einen Artikel unter obigem Lemma vorbereitet und für den alten Artikel einen Löschantrag gestellt. Die Löschung wurde ausgeführt und als ich meinen Artikel einführen wollte, war das Lemma mit einer Begriffserklärung besetzt. Nun möchte ich den ArtikelAbzugsgeld verschieben nach Abzugsgeld (Begriffserklärung) und meinen Artikel unter dem Lemma Abzugsgeld unterbringen. Wie muss ich vorgehen? Danke und Grüße--Gerhard Kiesow 20:00, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mangels Kenntnis der Materie weiß ich nicht, welcher Text auf das Lemma Abzugsgeld gehört. Wenn du meinst, dass das dein neuer Text sein sollte, dann kannst du die jetzige Begriffsklärungsseite auf das von dir vorgeschlagene Lemma Abzugsgeld (Begriffserklärung) verschieben und die Weiterleitung, die dann auf Abzugsgeld sitzt, mit deinem Text überschreiben. Deinem Text im Quelltext dann bitte ein {{Begriffsklärungshinweis}} (das Wort in zwei Paaren geschweifter Klammern) voranstellen, damit auch die Begriffsklärungsseite bei Bedarf gefunden werden kann. Das Verschieben von Artikeln findest du unter Hilfe:Artikel verschieben beschrieben, es findet sich oben auf den Artikeln ein Reiter dazu. Neuerdings können das nur noch die „Sichter“ (siehe Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen), deshalb habe ich dich soeben zum Sichter ernannt, du solltest also verschieben können. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:21, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Rosenzweig, das Weiterleiten nach Abzugsgeld (Begriffserklärung) hat geklappt, nicht aber die Plazierung meines Artikels unter Abzugsgeld. Wir sind einfach zu blöd und jetzt auch schon ein bisschen müde. Wir schauen übermorgen danach, morgen sind wir nicht zu Hause. Ganz herzlichen Dank und bis zum nächsten Mal. Grüße--Gerhard Kiesow 23:26, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es hatten sich zwei Fehler eingeschlichen: Zum einen hast du die Weiterleitung (die Zeichenfolge #REDIRECT etc.) im Quelltext drin gelassen, sie muss aber raus, wenn du wieder einen Artikel statt einer Weiterleitung unter diesem Lemma platzieren willst. Zum anderen heißt es nicht BegriffsERklärung, sondern Begriffsklärung (ohne -er-); das hatte ich gestern in deinem Text leider überlesen und auch noch falsch kopiert :-(. Ich habe jetzt alles zurechtgebogen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 07:32, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank noch einmal für dein Mitwirken und alle Hinweise. Was wäre Wikipedia − und in diesem Zusammenhang auch ich − ohne dich! Einen geruhsamen Feiertag wünscht --Gerhard Kiesow 10:40, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Baustelle Margret Hofheinz-Döring

Hallo, Rosenzweig, herzlichen Dank für Deine konkrete und sehr nützliche Hilfe! Ich halte meinen Artikel nun für fertig und würde ihn gerne einstellen. Könntest Du ihn evtl nochmal anschauen und mir mitteilen, ob ich etwas übersehen habe. Natürlich ist noch einiges zu verbessern, aber wenn möglich, hätte ich halt gern, daß jetzt jedermann den Artikel betrachten kann. Mit herzlichen Grüßen --Brigitte-mauch 20:37, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe ein bisschen rumkorrigiert und etwas auf die Diskussionsseite der Baustelle geschrieben. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:38, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bildlizenz

Hallo Rosenzweig, Ich brauche deine Hilfe als Bildexperte: Ich möchte drei Aquarelle hochladen. Mein Verein gab sie 1995 in Auftrag und erwarb gleichzeitig die Nutzungsrechte. Sie wurden auch schon auf Plakate gedruckt und somit einer kommerziellen Nutzung zugeführt. Meine Fragen dich wären Folgende:

  • Darf ich die Aquarelle überhaupt hochladen?
  • Unter welche Lizenz müssen sie gestellt werden?
  • Brauche ich das Einverständnis dritter Personen?

--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 14:04, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Um sie hochladen zu können, müssen sie unter einer geeigneten freien Lizenz freigegeben werden, bspw. GFDL oder cc-by(-sa). Zu einer solchen Freigabe ist meines Wissens entweder der Urheber (bzw. dessen Erben) oder der Inhaber eines ausschließlichen Nutzungsrechts befugt. Du müsstest klären, welche Art von Rechten dein Verein erworben hat, und ob er befugt ist, sie unter eine freie Lizenz zu stellen. Ob dritte Personen zustimmen müssen, hängt vom Einzelfall ab: wenn der Verein nicht das ausschließliche Nutzungsrecht hat, könnte u.U. der Urheber die Freigabe erteilen, aber auch nur dann, wenn er nicht Mitglied einer Verwertungsgesellschaft wie der VG Bild-Kunst ist. Wenn der Verein das ausschließliche Nutzungsrecht hat, müsste ein geeigneter Vertreter des Vereins (bspw. der Vorstand) zustimmen. Die Freigabe muss auf jeden Fall unter Verwendung der passenden Textvorlage per E-Mail an das Support-Team bestätigt werden (bzw. auf Commons: commons:Commons:OTRS).

Lies dir am besten auch Wikipedia:Bildrechte durch. Das ist im Wesentlichen alles, was ich so allgemein sagen kann. Am besten fragst du unter Nennung konkreter Daten und Fakten nochmals bei den Urheberrechtsfragen nach, da lesen viele kompetente Wikipedianer mit, die auch Feinheiten des Urheberrechts kennen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:05, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

OK, werde ich machen. Danke für dein Hilfe. --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 21:32, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lebrecht Landauer

Hallo Rosenzweig, 2 blöde Fragen von mir: Ich habe die Quellenangabe "Stadtarchiv Heibronn" eingefügt. Ist das OK? Die Warnmarkierung kann ich leider nicht entfernen und ich kriege auch nicht raus, wie es geht. Kannst Du mir helfen? Danke! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lebrecht Landauer (DiskussionBeiträge) 18:05, 25. Mai 2008)

Hm. Wikipedia:Belege und Wikipedia:Keine Theoriefindung fordern nachprüfbare, im Regelfall veröffentlichte Quellen. Ein lapidarer Hinweis auf einen Bestand des Stadtarchivs Heilbronn samt Link auf dessen Suchmaschine genügt dem eigentlich nicht. Für reine Lebensdaten, wie sie derzeit im Artikel sind, mag es gerade noch angehen. Alles, was darüber hinausgeht, wäre dann aber eigene Theoriefindung. Gibt es keine veröffentlichten Quellen zum Leben Landauers? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:51, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es ist bei historischer Arbeit häufig so, dass man mit unveröffentlichten Quellen arbeitet. Nur so kann es zu neuen Ergebnissen kommen. Der Hinweis auf den Bestand im Stadtarchiv Heilbronn ist nicht lapidar, sondern in Verbindung mit der Signatur vor Ort nachprüfbar und das in der historischen Wissenschaft übliche Verfahren. Über den Link und die Signatur kommt man übrigens genau zu den Angaben, den ich eingestellt habe.
Ich bin bei Wikipedia neu und dies ist mein erster Artikel, darum frage ich nach, wie ich korrekt arbeiten muss. Mir ist klar, dass es bestimmte Standards geben muss. Ich kann in diesem Fall (außer dem Link und der Signatur) keine veröffentlichte Quelle angeben, weil es keine gibt. Das macht aber natürlich auch die besondere Qualität aus und geht über das reine "Abschreiben" hinaus. Meine Angaben sind daher eher wissenschaftlicher als z. B. journalistischer Art.
Kurz und gut: Wie gehts weiter? ich frage einfach weiter. Sorry ;-)
Danke für Deine Mühe und viele Grüße--Lebrecht Landauer 11:54, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dass Historiker, wie von dir eingewendet, häufig mit unveröffentlichten Quellen arbeiten und dies ein übliches Verfahren ist, ist sicher richtig. Aber: Wikipedia ist kein üblicher Ort, um wissenschaftliche Ergebnisse zu publizieren, und ist auch nicht dafür gedacht: „Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.“ (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 2) Ein Korrektiv, wie es Herausgeber, Lektoren, Verleger, Reviewer etc. im Wissenschaftsbetrieb darstellen, fehlt uns hier weitgehend, daher die Restriktionen im Umgang mit Primärquellen, wie sie Archivalien darstellen. Gegenüber veröffentlichten Primär- oder Sekundärquellen haben Archivalien m. E. zudem den Nachteil, dass sie nur mit erhöhtem Aufwand überprüfbar sind. Während Bücher im Normalfall in diversen Bibliotheken und Antiquariaten erhältlich sind, gilt das für Archivalien nicht: Man muss sie im Regelfall in dem Archiv einsehen, wo sie lagern. Zudem werden Aussagen aus Büchern, Aufsätzen etc. normalerweise mit Seitenzahlen zitiert; eine Angabe Bestand D092 ist demgegenüber erheblich unspezifischer.

Ich habe mir jetzt die beiden genannten Wikipedia-Grundlagenseiten sowie die zugehörigen Diskussionen nochmals angeschaut. Die erkennbare Tendenz der Diskussionen war, wie von mir oben schon angedeutet: Um reine Fakten (bspw. Lebensdaten) zu belegen, sind Primärquellen wie Archivalien bei korrektem Nachweis ok. Alles darüber Hinausgehende wie Interpretationen, Wertungen usw. ist aber nicht ok.

Ich habe noch etwas gesucht und die Infos gefunden, die das Stadtarchiv zum Bestand Landauer-Nachlass ins Internet gestellt hat. Das kommt ja vom Archiv selbst, ist also ok und fast so gut wie eine gedruckte Veröffentlichung. Die Infoseite habe ich als Weblink eingebaut, damit ist schon fast alles im Artikel belegt, außer dem Beruf Rechtsanwalt, den ich daher b.a.W. entfernt habe. Wenn du Weiteres im Artikel ergänzen willst, bspw. aus dem erwähnten Nachruf, dann gib es am besten mit Einzelnachweis an. Bei Fragen der Formatierung der Einzelnachweise etc. bin ich gerne behilflich. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:49, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Mühe! Ich denke, dass ich verstanden habe, worum es geht und welche Sachen bei Wikipedia eingestellt werden können und welche nicht. Das ist natürlich limitierend, denn wenn ich z. B. im Nachruf weitere Informationen über Lebrecht Landauer finde und z. B. sagen kann, ob er Rechtsanwalt war oder nicht, kann das nicht verwendet werden. Das ist aber vor dem von Dir geschilderten Hintergrund logisch und nachvollziehbar und für mich völlig in Ordnung.
Spannend! Ich schaue mal, wie es weitergeht und was ich noch so finde. Mit der Formatierung beschäftige ich mich als nächstes. Danke, dass ich Dich da noch mal fragen darf! --Lebrecht Landauer 16:25, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn man Fakten wie Geburts- und Todesdatum damit belegen kann, kann man m. E. auch einen ausgeübten Beruf damit belegen, sofern eine solide Quelle dazu vorliegt, die das eindeutig aussagt. Grenzwertig wird es erst, wenn man Schlüsse aus diesen Fakten ziehen will (beispielsweise: er wurde zum Bürgermeister gewählt, weil er Rechtsanwalt war). Das überschreitet dann wohl die Grenze dessen, wofür man unveröffentlichte Archivalien hier heranziehen kann. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:47, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da hast Du sicher recht! Interpretationen haben in einem Lexikon eh nichts zu suchen. Ich weiß jetzt, wie es funktioniert. Darf ich Dich, wenn es einmal grenzwertig werden sollte, wieder fragen? Alles Gute --Lebrecht Landauer 14:38, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nur zu, wird sich ja zeigen, ob ich eine Antwort weiß ;-) -- Rosenzweig δ 17:36, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Duttenberg

Hallo Rosenzweig, Du hast bei Duttenberg Einträge von mir gelöscht. Sorry, dass ich die Weblinks versehentlich aufgeführt habe, aber eines verstehe ich nicht, aus nicht verbindlichen Quellen habe ich die Informationen nicht. Ich finde, zu einer Enzyklopädie gehört ja nicht nur, wie eine Kirche von Ihnen aussieht oder sonstige Gebäude, sondern auch das Umfeld und das Leben in einer Gemeinde. Das könnte man doch auf der Seite auch angeben, wenn man verbindliche Quellen wie ich hat, oder nicht? Danke für Deine Antwort. Grüsse IIllic (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von IIllic (DiskussionBeiträge) 23:55, 10. Jun. 2008)

Hallo IIllic, vorab zwei Bitten: neue Diskussionsbeiträge auf der Diskussionsseite bitte nach unten, nicht nach oben, und Diskussionsbeiträge bitte signieren, dann kann man die Diskussion ggfs. leicher nachvollziehen.
Prinzipiell kann man schon was zu wichtigen Vereinen im Ort und zu großen (!) Ereignissen wie diesem Lauf bringen. Dein Beitrag (ich nehme an, der IP-Bearbeiter warst auch du) hatte aber vor allem ein Problem: er war in einem Stil geschrieben, der einer Werbebroschüre angemessen gewesen wäre, aber nicht einer Enzyklopädie. Hier ist ein nüchterner Schreibstil gefragt, der auf Wendungen wie „wird hier GROSS geschrieben“ oder „beleben den Ort“ und dergleichen verzichtet. Zum erwünschten Stil kannst du einiges unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel nachlesen. Wertende Aussagen wie „sind auch darüber hinaus für die gute Musik bekannt“ oder „reizvolle Landschaften“ sind auch nicht gut; in der Wikipedia wird der neutrale Standpunkt gefordert. Eine Wendung wie „dieses Jahr“ ist zu ungenau, denn der Text steht unter Umständen auch in zwei Jahren noch im Netz – es sollte also das gemeinte Jahr explizit aufgeführt werden. Wer mit wem zuletzt aufgetreten ist, ist in einer Enzyklopädie im Regelfall schlichtweg uninteressant, erst recht in ein paar Jahren. Du ergehst dich in unbelegten (Wikipedia:Belege) Gemeinplätzen („immer beliebter werdende“, „immer mehr Zulauf“) und bloßen Behauptungen (bekannte Gruppe/Dichter/Jazz-Größen). Stattdessen sind konkrete Fakten interessant, zum Beispiel: wie viele Teilnehmer hat der Lauf? Wann im Jahr findet er jeweils statt? Über den korrekten Gebrauch des Buchstaben ß solltest du dich auch informieren (korrekt ist bspw. groß, nicht „gross“). Und zwei Seiten solltest du dir auf alle Fälle auch noch anschauen, bevor du Weiteres zum Ort schreibst: einmal Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel, wo du konkret siehst, dass Weblinks zu Homepages örtlicher Vereine und dergleichen explizit unerwünscht sind. Zum anderen die Formatvorlage Stadt, speziell den Abschnitt Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten. Es soll bspw. nicht jeder Verein und jede Gesangsgruppe aufgeführt werden, sondern nur solche, die für den Ort relevant und wichtig sind (mit Erläuterung, warum).
Ich hoffe, ich konnte dir erklären, worum es mir ging. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:38, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Unterländisch

Ich habe den Artikel jetzt „gesichtet“ und überlege mir, was mit deinen {{Vorlagen}} geschehen soll. Von den ursprünglichen IP-Autoren werden wir wohl keine Aufklärung darüber erlangen, auf welche Quellen sie sich stützten.

Da es dir nicht um ein Löschen des Artikels geht, sollten wir ihn verbessern. Beim Eintragen der von dir genannten Literaturangaben (Ulrich Maier, JKG Weinsberg und die Diss. Karlheinz Jakob von 1985) lass ich dir gern den Vortritt. Ggf. auch weitere, auf die du deine Vermutung stützst, dass im Artikel „der Vorkriegsstand“ beschrieben sei. -- KaPe 11:08, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das hieße letztlich, den Artikel anhand dieser Quellen zu überarbeiten, denn sie einfach eintragen, ohne sie angeschaut zu haben, sollte man nicht. Bis auf den im Internet zugänglichen Titel von Maier habe ich die aber nicht, ich habe nur Hinweise gegeben. Ich glaube kaum, dass ich in absehbarer Zeit dazu komme, sie mir zu besorgen und den Artikel zu überarbeiten, da ist mir anderes ganz ehrlich gesagt wichtiger. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:39, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

LP Conrad Heuss

Entscheidung bitte revidieren. Dazu nur Diskussion nochmal genau lesen (besonders den eigenen Kommentar!)--Faustschlag 12:17, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bleibe bei der Entscheidung. Auf die Löschprüfung muss ich dich wohl nicht mehr hinweisen, dort hattest du ja schon geschrieben, bevor du mich angesprochen hattest (geschweige denn eine Antwort abgewartet), und mittlerweile ist der Fall auch dort schon erledigt. Deine Argumentation finde ich nach wie vor abwegig, dass sich ihr sowohl bei der Löschdiskussion als auch bei der Löschprüfung kein einziger anderer Benutzer angeschlossen hat, spricht für sich. Würde jemand, der Theodor Heuss mit „Nazi-Verwandtschaft“ diskreditieren wollte, dann ausgerechnet die nazi-systemkritischen Sprüche eben jener Verwandschaft ausführlich im Artikel erläutern? Das wäre für die von dir unterstellte Absicht nicht sonderlich zielführend. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:29, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Entwurf "Eselshautfest"

Hallo, zum Mußbacher Eselshautfest habe ich einen Entwurf gefertigt, dem ich gerne einen Löschantrag ersparen würde, nachdem Anfang 2007 ein Vorgänger-Artikel gelöscht wurde. Ich würde mich über ein Drübergucken und ggf. Deinen Kommentar (→ hier) sehr freuen. --Gruß C47 12:21, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schaue mal, ob ich dazu komme, kann aber nichts versprechen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:33, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wappen Württemberg-Badens

 
Württemberg-Hohenzollern (?)
 
Wappen von Württemberg-Baden

Hallo, du hast auf Commons ein Wappen von Württemberg-Baden eingestellt. Kannst du so etwas auch für Württemberg-Hohenzollern auftreiben? Das wäre super! -- Ehrhardt 19:01, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Erhardt, Ich hab' da mal was vorbereitet... Viele Grüße, --kjunix 21:22, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, da fehlen die Hirsche als Schildhalter. Dem Artikel Wappen Württembergs zufolge benutzte Württemberg-Hohenzollern das Wappen des Volksstaats Württemberg bis 1933, also dieses hier. @Kjunix: Kannst du auch eine saubere SVG-Version von Bild:Wappen Wuerttemberg-Baden.png erstellen? Die Hirschstangen sind denen im obigen Wappen ja sehr ähnlich, und der Rest besteht ja nur aus Farbflächen. Dann könnte man das nicht so gut aussehende PNG ablösen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:57, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Alles kein Problem, die Hirschstangen sind in diesem Fall einfach Copy & Paste. Gute Nacht, --kjunix 23:23, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, das müsste schon passen - ohne die Schildhalter. Ich vermute, dass die zu dieser Zeit nicht mehr gebräuchlich waren. -- Ehrhardt 22:53, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du vermutest? Arg überzeugt klingt das aber nicht. -- Rosenzweig δ 22:54, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe folgendes Buch:

  • Max Gögler und Gregor Richter (Hrsg.): Das Land Württemberg-Hohenzollern 1945-1952. Darstellungen und Erinnerungen. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1982, ISBN 3-7995-4045-8

Auf dem Umschlag ist genau dieses Wappen abgebildet. --Ehrhardt 23:08, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenzweig,

ich würde Dich (und gerne auch andere) bitten, nochmal Deine Meinung hier zu äußern, damit diese unsägliche Diskussion endlich mal zum Ende kommt. Gruß, -- Thomy3k 21:31, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Markgröningen

Hallo Rosenzweig,

wenn ich richtig verstanden habe, verstößt [1] gegen „Keine standardisierten Wappen in deutschen Orts-Infoboxen“. Oder? Und unabhängig davon finde ich das Aussehen nicht so prickelnd. Gruß, --dealerofsalvation 21:36, 25. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

(Einmischung) Das neue Wappen ist weder ordentlich gezeichnet, noch ist es in irgendeiner Weise standardisiert. Ich würde die Änderung mit der Begründung "Verschlimmbesserung des Artikels" rückgängig machen. Viele Grüße, --kjunix 21:47, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ganz abgesehen davon ist der Adler komplett falsch und entspricht nicht einmal der Blasonierung. Der Markgröninger Adler hat nur eine rote Zunge; von rotem Schnabel, roten Krallen und roten Kleestängeln steht nichts in der Blasonierung. Diese Grafik ist also nur eine SVG-Übung, die mit dem, was sie angeblich zeigt (dem Markgröninger Wappen), nicht viel zu tun hat. Sie als Wappen auszugeben, ist pure Theoriefindung, daher ist sie umgehend wieder zu entfernen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 12:32, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Colin Wilkie

Hallo Rosenzweig, Du hast das Zitat herausgenommen. In Wikipedia-Artikeln dienen sie als kurze Kopien von Quellen dazu, einen Sachverhalt zu belegen und/oder zu illustrieren. Mit diesem Zitat wird die Art, wie Colin & Shirley ihren Folksong verstehen und singen, sehr gut dargestellt. Ich sehe keinen wichtigen Grund, das Zitat herauszunehmen. Ich würde, wenn es Dir recht ist, noch einen Zusatz einfügen, der entsprechend darauf hinweist, damit das Zitat nicht zusammenhangslos da steht. Beste Grüße von --Sverrir Mirdsson 17:27, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

So, wie es dastand, diente es aber weder dem einen noch dem anderen Zweck, sondern war nur zusammenhanglos eingefügt. Der wichtige Grund sind die rechtlichen Schranken, die das Urheberrecht im Umgang mit Zitaten auferlegt. Lies dir mal Zitat#Zitate und Urheberrecht durch, dann wird vielleicht deutlich, was ich meine. Binde es irgendwie ein, gehe darauf ein, und stelle es vor allem nicht als eigenen Abschnitt ohne Verbindung zum sonstigen Text ein. Dann sollte es ok sein. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:41, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Brackenheim

Hallo Rosenzweig, ich bin etwas verwirrt wegen deiner Änderungsbegründung: Aßfahl ist unter "Gesamtstadt Brackenheim" schon aufgeführt, bei Brackenheim daher wieder raus. Ich kann nämlich keinen Artikel Gesamtstadt Brackenheim finden. Wäre wohl auch redundant mit Brackenheim. Viele Grüße Schubbay 19:57, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gemeint ist Aus der Gesamtstadt Brackenheim: ganz unten bei den Ehrenbürgern. Die Ehrenbürger oben sind die aus Brackenheim vor der Kommunalreform, gefolgt von denen aus den eingemeindeten Orten, abgeschlossen von denen, die seit Abschluss der Gemeindereform Ehrenbürger wurden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:06, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"Gesperrter Benutzer"

Hallo Rosenzweig

Diese verleumderische Willkür macht mich zwar wütend, ich bin hier schon seit geraumer Zeit IP-Mitarbeiter und habe das Recht, mich zu einem unsachlichen "Benutzer XY ist doof"-Abschnitt zu äussern. Aber das ist die Sache nicht wert. Lass es halt und mach Dir keine unnötige Arbeit deswegen. Achates meint offenbar, dass ich der gesperrte Schwafelaccount Barkarole bin (siehe Benutzer:Die Barkarole, was ich übrigens als Beleidigung erachte) und der ist offenbar Schweizer. Achates meint sicher nicht Peter Schmelzle, der ja auch gar nicht gesperrt ist. Insofern: Danke für deinen Einsatz, aber man lasse dem Achates seinen Willen. Auch ich lass es jetzt bleiben, das ist die Sache nicht wert. --81.62.41.188 21:39, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ah, Hoppla, der ist ja offenbar doch gesperrt. Egal, spielt hierfür keine Rolle. --81.62.41.188 21:42, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten