Helio HST-550

Militärflugzeug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2005 um 20:11 Uhr durch Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gegenkandidatin, die von der US Air Force im Rahmen des "Credible Case"-Programms, das die Südvietnamesen mit einem einfach zu handhabenden und zu wartenden Mini-Schützenflugzeug ausrüsten sollte, gegen die Fairchild AU-23A Peacemaker entwickelt wurde, war die AU-24A Stallion, eine Weiterentwicklung des zivilen Stallion-Modells H-550A. Dies war ein leichter Ausrüstungstransporter mit ausgezeichneten STOL-Fähigkeiten, und Ende 1971 wurden 15 solche Flugzeuge in Auftrag gegeben.

Für ihre militärische Aufgabe wurde die Stallion mit fünf Ladestationen versehen (zwei unter jedem Flügel und eine unter dem Rumpf), ebenso mit einer Vorrichtung für ein zur Seite feuerndes, dreiläufiges 20-mm-Geschütz samt Munitionsbehälter in der Kabine sowie ein Nachtsichtgerät TVS-5. Die Evaluation und wurde im April 1972 begonnen und wurde trotz mehrmaligen Verschiebens im Mai desselben Jahres fertiggestellt.

Wie der AU-23A so wurde auch der AU-24A nachgesagt, sie habe nur geringe Fähigkeiten und würde nicht lange überleben. Deshalb wurden alle 15 Flugzeuge nach der Testphase zunächst auf der Davis-Monthan Air Force Base in Arizona unter freiem Himmel eingelagert. Dennoch wurden schließlich 14 Flugzeuge an die kambodschanische Luftwaffe ausgeliefert.

Beschreibung

Helio AU-24A Stallion

  • Typ: drei/viersitziges Schützenflugzeug
  • Flugleistung: Höchstgeschwindigkeit 348 km/h; Reichweite 716 km
  • Abmessungen: Spannweite 12,5 m; Länge 12,07 m
  • Gewicht: leer: n. b. ; max. Startgewicht 2857 kg

Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen