Thomson-Gazelle

Art der Gattung Eudorcas
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2008 um 17:41 Uhr durch 217.228.39.43 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Thomson-Gazelle (Eudorcas thomsonii, früher Gazella thomsonii) ist eine häufige und wohl auch die bekannteste Art der Gazellen, die in den ostafrikanischen Staaten Kenia und Tansania verbreitet ist. Isoliert vom Hauptverbreitungsgebiet lebt eine weitere Population, die als eigene Unterart (Mongalla-Gazelle, E. t. albonotata) abgetrennt wird, im südlichen Sudan.

Thomson-Gazelle

Thomson-Gazelle (Eudorcas thomsonii)

Systematik
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Gazellenartige (Antilopinae)
Gattung: Gazellen (Eudorcas)
Art: Thomson-Gazelle
Wissenschaftlicher Name
Eudorcas thomsonii
(Günther, 1884)

Es ist eine kleine, mit einer Schulterhöhe von bis zu 65 cm und einem Körpergewicht von 15kg-30kg, Gazelle. Die Oberseite des Körpers ist fahl gelbbraun, die weiße Bauchseite wird an der Seite durch einen breiten, schwarzen Streifen abgetrennt. Weiße Augenringe und ein kurzer mit schwarzen Haaren bedeckter Schwanz sind ebenfalls kennzeichnend. Beide Geschlechter tragen dicht beieinander stehende, geringelte Hörner. Die der Männchen sind etwa 30 cm lang, die der Weibchen kürzer und schlanker.

Offene Savannen werden von diesen Tieren bevorzugt und dichtes Gebüsch vermieden. Die weiblichen Tiere leben in Herden von etwa sechzig Tieren; in der Serengeti kann die Herdengröße sogar auf einige tausend Tiere anwachsen. Männchen sind territorial und beanspruchen jedes Weibchen, das ihr Revier betritt.

Thomson-Gazellen in Masai Mara, Kenia

Thomson-Gazellen kommen häufig in Gesellschaft von Grant-Gazellen und Impalas vor. Sie spielen im Ökosystem der Serengeti als zweithäufigstes Huftier nach dem Streifengnu eine wichtige Rolle, da sie eine bevorzugte Beute zahlreicher Raubtiere sind. Vor allem dem Gepard fallen sie immer wieder zum Opfer. Ausgewachsene Tiere erreichen jedoch Geschwindigkeiten von 75 km/h.

Thomsongazellen können ein Alter von 10-13 Jahren erreichen.Sie frssen vorwiegend Gras, aber auch Zweige und Blätter. Die Tiere werden mit 19-21 Monaten Geschlechtsreif. Thomsongazellen paaren sich von Dezember bis Januar und Juni/Juli. Die Weibchen haben eine Tragezeit von 160-180 Tage und gebären 1 Junges pro Wurf.

Die Thomsongazelle ist nach dem schottischen Afrikaforscher Joseph Thomson benannt.

Commons: Thomson-Gazelle – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien