Unständige Beschäftigung

Arbeitnehmer, die nicht ständig bei demselben Arbeitgeber beschäftigt sind und in keinem festen Arbeitsverhältnis stehen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2008 um 00:41 Uhr durch Untergeher (Diskussion | Beiträge) (Besonderheit bei Selbständigen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

--Karl-Heinz 22:07, 25. Jun. 2008 (CEST)

Unter unständig Beschäftigten versteht man Arbeitnehmer, die nicht ständig bei dem selben Arbeitgeber beschäftigt sind und in keinem festen Arbeitsverhältnis stehen. Allerdings kann die Ausübung einer unständigen Beschäftigung auch bei einem einzigen Arbeitnehmer erfolgen.


Definition

Maßgeblich hierbei ist der Zeitraum der Beschäftigung. Dabei werden die Beschäftigungen berufsmäßig in einem Zeitraum von weniger als einer Woche befristet ausgeübt. Es ist unerheblich, ob sie von vornherein durch den Arbeitsvertrag auf diesen Zeitraum befristet sind oder durch ihre Eigenart (z. B. Aurfäumarbeiten). Als Woche ist dabei ein Zeitraum anzusehen, der sieben aufeinander folgende Kalendertage umfasst. Er beginnt mit dem ersten Tag der Beschäftigung. Arbeitsfreihe Sammstage, Sonn- und Feiertage werden mitgezählt.


Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen

Unständige Beschäftigte sind - wie alle anderen Arbeitnehmer auch - grundsätzlich sozialversicherungspflichtig. Ausgenommen hiervon ist lediglich die Arbeitslosenversicherung, hier besteht für unständig Beschäftigte Versicherungsfreiheit[1].

Die Mitgliedschaft in der Krankenversicherung bleibt für unständig Beschäftigte auch für Zeiträume, in denen keine Beschäftigung ausgeübt wird, für maximal 3 Wochen bestehen[2]. Sie endet bei nicht nur vorübergehender Aufgabe der berufsmäßig ausgeübten unständigen Beschäftigung[3].

Eine wesentliche Besonderheit kann sich hierbei aus dem Tatbestand ergeben, dass eventuell auch ein Auftraggeber sozialversicherungsrechtlich gegenüber einem selbständigen Dienstleister als Arbeitgeber auftritt und daher von dem in Rechnung gestelltem Entgelt die Sozialversicherungsbeiträge abführen muss.


Einzelnachweise

  1. § 27 Abs. 3 Nr. 1 SGB III
  2. § 186 SGB V
  3. § 190 SGB V