Benutzerfreundlichkeit

vom Nutzer erlebte Nutzungsqualität bei der Interaktion mit einem System
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2003 um 20:14 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Benutzerfreundlichkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Usability oder Benutzerfreundlichkeit ist die Bezeichnung für die "Gebrauchsfähigkeit" eines Produktes. Während man mit "Ergonomie" die Nutzbarkeit und die Optimierung der Bewegungsabläufe unter Ablaufgesichtspunkten betrachtet, also etwa ob man zum Bedienen einer Fernbedienung womöglich gleichzeitig mit weit gespreizten Fingern zwei kleine Knöpfe bedienen soll, befasst sich die regelmäßige Überprüfung der Usability mit logischen und intuitiven Ablaufprozeduren einer Handhabung.

Zum Beispiel überprüft man bei einer neuen Computersoftware, ob ein Neueinsteiger "intuitiv" die richtigen Schritte macht und ob er es überhaupt schafft, das Produkt schrittweise zu erforschen, und stellt somit fest, ob und welche Abläufe optimiert werden müssen bzw. womöglich aus technischen Gesichtspunkten gut, für den Benutzer jedoch nicht erkennbar "logisch" und damit unbequem oder gar unbrauchbar in der Handhabung ist!
Das sollte bereits vor einer teuren Markteinführung geschehen, da die Folgen Verheerend seien können.

Nicht nur Web-Portal-Betreiber lassen in regelmäßigen Abständen Ihre Seiten von externen Unternehmen auf ihre Benutzerfreundlichkeit überprüfen um Fehler schnell und effektiv zu finden bzw. vorzubeugen!