Der Geschmückte Gürtelfuß (Cortinarius armillatus) ist ein Pilz aus der Gattung der Haarschleierlinge (Cortinarius). Der Stängel ist zu Anfang fleischrötlich und verfärbt sich mit der Zeit nach ocker- bis graubraun. Er weist mehrere zinnoberrote, selten auch hellbraune, meist schräge Gürtel auf. Er des weiteren ist schlankkeulig, hat eine knollige Basis und misst 6 bis 16 × 1 bis 3 Zentimeter. Der Hut ist anfangs scherbenrötlich und löst sich mit der Zeit rotfaserig auf und er ist wenig hygrophan. Der Hutrand ist dünnfleischig. Der Durchmesser des Hutes beträgt 5 bis 12 Zentimeter. Die Lamellen haben eine Breite von bis zu 17 Millimeter und sind erst hellockerbraun, später dunkelzimtbraun. Die Sporen sind ellipsoid, warzig und misst 7 bis 12 × 6 bis 7 Mikrometer. Fruchtkörper werden von Juli bis Oktober ausgebildet. Diese Pilzart bildet eine Mykorrhiza mit Birken (Betula). Sie kommt in Nadelwäldern mit Birken auf saueren und anmoorigen Böden vor. Der Geschmückte Gürtelfuß ist nicht selten und eßbar.
Geschmückter Gürtelfuß | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Geschmückter Gürtelfuß (Cortinarius armillatus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cortinarius armillatus | ||||||||||||
(Fr. ) Fr. |
Literatur
- Rudolf Schubert, Horst Herbert Handke, Helmut Pankow: Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 1: Niedere Pflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, München 2005, ISBN 3-8274-0655-2.