Wikipedia:Redaktion Medizin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2008 um 12:03 Uhr durch Touch.and.go (Diskussion | Beiträge) (Reisemedizin (Impfungen): erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Touch.and.go in Abschnitt Reisemedizin (Impfungen)

Vorlage:Redaktion Medizin-Intro

Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage





Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Jet-Lag

Der Artikel bräuchte eine Überarbeitung und Belege, physiologische Prozesse werden nicht dargestellt, stattdessen eine "siehe auch"-Liste nach dem Motto, suche doch selbst. "Wir-Ansprache" ist nicht enzyklopädisch --Zaphiro Ansprache? 17:22, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eigentlich ein spannendes Thema. Wer hat Lust den Artikel zusammen mit mir mittelfristig lesenswert zu machen? Liebe Grüße --Marvin 21:46, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde schon helfen. Allerdings habe ich wahrscheinlich kaum Literatur dazu (wie sieht es bei dir aus?). Vielleicht können wir erstmal relevante Literatur sammeln. Gruß, Christian2003 23:46, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ok, es gibt doch einige Reviews bei Pubmed, die frei zugänglich sind. Christian2003 01:13, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hej, das ist schön (und das Thema ist sicher auch geeignet um vom Prüfungsstress abzulenken, oder?). Werde mich erstmal in die Leseecke zurückziehen und mich dann mal bei Dir melden. Liebe Grüße --Marvin 23:42, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Spannendes, heißes Thema (also wär ich auch dabei) - aber: (1) Chronobiologie ist nicht sehr hilfreich (2) gehören da nicht eigentlich die TVTs auch dazu? Viele Grüße RedlinuxRM 00:36, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe mich jetzt mal eingebracht - vielleicht könnten wir drei daraus was "lesenswertes" bastelen, das Thema ist mE richtig spannend - was meint ihr? RedlinuxRM 20:25, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Redlinux, ein prima Anfang. Muß mich gerade leider auf einen Kongress (inklusive Jetlag) vorbereiten und komme zu wenig Anderem.... Melatonin sollte vielleicht noch rein, die Hypothesen, warum es beim Flug nach Osten mit der Umstellung schwieriger ist und vielleicht noch dieser Themenkomplex (siehe auch PMID 17519328 (Volltext)) auf den ich erst durch die Ig-Nobelpreis-Verleihung aufmerksam wurde. Liebe Grüße --Marvin 00:08, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Marvin, danke für die Anregung, hab jetzt erstmal Deine Vorschläge umgesetzt. Viele Grüße RedlinuxRM 13:08, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich meine großen Ankündigungen nicht eingehalten habe. Ich habe im Moment für sowas keine Nerven :-( Ist ja schon ein toller Artikel geworden! Vielleicht schaffe ich die Woche mal ein Review. Grüße, Christian2003 11:56, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Knochenbruchbehandlung

OrthoPat und ich sind uns grundsätzlich einig, dass wir in den nächsten Wochen/Monaten dieses weite Feld gründlich beackern wollen. Ich habe OrthoPat jetzt vorgeschlagen, dass wir die Koordinierung unserer Arbeit zunächst auf meiner Benutzerdisk. planen. Es ist allerdings, wenn sich eine hinreichende Anzahl von RM-Mitarbeitern zur Unterstützung bereit erklären, auch denkbar, dieses wie das Projekt "Schilddrüse" auf einer offiziellen Unterseite der RM laufen zu lassen. Gebt da doch mal ne Meinung zu ab. --Thomas (TH?WZRM) 20:53, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Why not? RedlinuxRM 00:32, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 11:59, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gleichgewichtsfähigkeit und Koordinative Fähigkeiten

Hier sollte mal jmd. drüber schauen, ob das stimmig ist. --Gerbil 21:45, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Regelmäßige Redaktions-Sitzung, Mailinglist - Vorgehensweise

Da mich Orthopat auf meiner Disk. fragte, wie er mir eine Mail schicken könnte, hab ich ihm nicht nur das erklärt, sondern ihm auch nochmal dezidiert meine Vorschläge zum weiteren organisatorische Procedere hier erläutert. Schaut da doch mal alle rein und gebt, falls nötig, Kommentare oder Änderungsvorschläge ab.

Mich selbst zum "Schriftführer" zu ernennen, soll keine Machtergreifung sein sondern ein Angebot. Wer scharf auf diesen ehrenvollen Titel ist oder meint, es besser zu können, darf sich ruhig melden. Ich hoffe aber, dass dreimaliges Klopfen auf die Schreibfläche im Hörsaal unter uns (mehrheitl.) Akademikern als Abstimmung ausreicht und wir nicht erstmal ein auf drei Monate konzipiertes Meinungsbild mit Überprüfung der Wahlberechtigung durch das SG samt CU und Vorlage des Passierschein A 38 zru Klärung dieser Frage brauchen.

Nichtkommentierung dieser Zeilen werte ich als Zustimmung zum vorgeschlagenen Procedere. Schönen Abend noch! --Thomas (TH?WZRM) 19:20, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sehr dafür - aber wie war das "Schriftführer schreiben ein Protokoll der Versammlung und verteilen es" - oder so ähnlich ;-) Viele Grüße RedlinuxRM 01:27, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Müsstest Du jetzt haben. -- Thomas (TH?WZRM) 13:45, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
wie/wo finden diese redaktionssitzungen jetzt eigentlich statt? im IRC? hab ich da irgendwas verpasst? also hier auf dieser seite oder oben rechts im Menü ist nur von dem ehemaligen Redaktion medizin treffen, aber nichts von regelmäßigen Sitzungen zu lesen. ist das jetzt wirklich regelmäßig, und wo kann ich den nächsten Termin herausfinden. *ratlos* grüße, --touch.and.go 12:05, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
jeden Montag 20.00 Uhr, IRC-Adresse findest du im Kasten rechts oben. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:31, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Offiziell ab 21:00 CEST! Bitte Nick registrieren, ist ein geschützter Raum, wenn Du dort auftauchst, bekommst Du die entsprechenden Rechte zugeteilt. -- Thomas (TH?WZRM) 13:25, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn Du in die Mailing-Liste aufgenommen werden möchtest, schick mir einfach eine EMail. -- Thomas (TH?WZRM) 13:45, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ok, danke für die infos. "Bitte Nick registrieren" >> ist damit gemeint, mit dem normalen WP-nick registrieren? grüße, --touch.and.go 19:47, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, am besten mit dem. Dann verliert man im Chat nicht den Überblick. -- Thomas (TH?WZRM) 08:19, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
alles klar, merci. --touch.and.go 09:31, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Unsere Blockbuster

Wie besprochen hier der kleine Vorschlag, wie man etwas Übersicht bekommt. Einfach mal wild drauf los in die Tabelle oder in die Brain-storming-Liste am Ende eintragen. Wenn´s paßt, kann man es vielleicht irgendwann auf eine Redaktionsseite schieben. Ich war überrascht, was dann doch wenig oder viel angeklickt wird. Grüße --Gleiberg 00:28, 10. Jun. 2008 (CEST) (RM-Mitarbeiter auf 1-Euro-Basis)Beantworten

Soweit fertig. Die meist angeklickten aus den TOP-1000 herausgefiltert. Eventl. gibt es noch etliche mit wenig Publikumsresonanz, jedoch mit erheblicher Verlinkung innerhalb der WP und damit trotzdem ein zentraler Artikel. Wem noch was einfällt, bitte einfach egänzen. --Gleiberg 00:34, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
(Blöde) Frage: Nicht existierende Artikel, die von WP-Usern vergeblich aufgerufen werden, werden aber nicht gezählt, oder? Wäre gerade interessant, welche Lemmata am dringendsten benötigt werden. (Hab's leider doch nicht zum Red.-Meeting geschafft, falls das dort besprochen wurde...) --touch.and.go 07:47, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Linkzahlen auf nicht-existente Lemmata gäbe es, aber TrafficStat schweigt sich dazu aus. Ich hoffe einfach mal, daß uns nix Zentrales fehlt, das man vergeblich suchen würde ;-) --Gleiberg 13:49, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
hm, okay, wäre interessant gewesen. danke, --touch.and.go 14:13, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Atopisches Ekzem

Mag bitte ein Fachmensch sich folgende Diskussion (siehe auch Versionsgeschichte) anschauen? Eine Stellungnahme/dritte Meinung von einem Mediziner wäre m.E. hilfreich, um diese Diskussion konstruktiv ausgehen zu lassen.-- Arneb 11:39, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Handgelenk

Wieder so eine Verschlimmbesserung. Spricht man beim Menschen wirklich vom proximalen und mittleren Handgelenk, dann gäbe es ja mehrere pro Arm? Gehört das Carpometacarpalgelenk wirklich nicht zum Handgelenk? Kann mal jemand, der die Humananatomie noch nicht ganz gelöscht hat drüberschauen? Siehe auch meine Diskussionsseite. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:04, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, wie seriös wikibooks sind. Dort ist von zwei Handgelenken pro Arm die Rede. Aufschlussreich vielleicht auch [1], wo Handgelenk (lediglich) als umgangssprachlicher Begriff bezeichnet wird. So habe ich es auch aus der Anatomievorlesung in Erinnerung - ist aber schon lange her. --RainerSti 14:22, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe erst jetzt, dass die umgangssprachliche Verwendung ja auch in unserem Artikel ganz am Anfang benannt wird. Die jetzige Fassung von Uwe G. ist meiner Meinung nach in Ordnung - die begriffliche Unschärfe durch die teils umgangssprachliche, teils präzisere Verwendung im Artikel lässt sich wohl nicht 100%ig ausräumen. --RainerSti 15:55, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sowohl der Prometheus als auch Feneis' Bild-Lexikon der Anatomie schreiben „proximales“ und „distales Handgelenk“. In der Human-Anatomie sind diese Begriffe (zurzeit) absolut üblich. Der Feneis listet auf (orientiert an der aktuellen Terminologia anatomica und damit wohl maßgeblich (9. Aufl. S. 82)): „... 23. Articulationes manus. Handgelenke. 24. Articulatio radiocarpalis. Das proximale Handgelenk zwischen proximaler Handwurzelknochenreihe und Radius einschl. Discus articularis. [...] 31. Articulationes carpi; Articulationes intercarpales. Die Handwurzelgelenke. Die Gelenke zwischen den Handwurzelknochen. 32. Articulatio mediocarpalis. Das distale Handgelenk zwischen proximaler u. distaler Handwurzelreihe.“ – Also: Die Handgelenke (zwei pro Seite) sind (beim Menschen) keine Handwurzelgelenke! (zumindest werden sie normalerweise nicht so genannt.) --Sbaitz 14:38, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 11:52, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kater (Alkohol)

Zwei Fragen zum alkoholbedingten Kater. (Kategorie und Lemma) ---Nicor 20:27, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das sind noch die geringsten Probleme des Artikels. Da wird munter Ethanol und Methanol vermischt, von der Ibutablette auf Schmerzmittelabhängigkeit geschlossen, und wo der Alkohol vom Wein hingeht wenn nicht in den Darm will ich gar nicht erst wissen... Lennert B d 20:34, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Facharzt für Psychiatrie und Neurologie

Der einzige Facharzt, zu dem ein eigener Artikel existiert, zumindest als "Facharzt für ..."-Lemma. Ist sowas erwünscht? Also auch eigene Artikel für FA f. HNO, FA f. Chirurgie, etc.?? Beste grüße, --touch.and.go 16:31, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Den Anästhesisten gibts auch noch. Die anderen sind beim jeweiligen Fachgebiet dabei. --77.0.102.52 16:36, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) :In diesem Fall ist die Besonderheit, dass früher Psychiatrie und Neurolopie ein Fach war, sodass diese Kollegen imer für beides ausgebildet wurden. Seit einiger Zeit gibt es eine Trennung der beiden Fächer, als Relikt verbelibt bislang dieser bayrische (wie immer ist in Bayern alles etwas anders) Ausbildungsgang, der allerdings, lt. Artikel, 2011 ebenfalls ausläuft. Insoweit eigenständiges Lemma gerechtfertigt, die aktuell übliche Ausbildungssituation sollte aber im Artikel etwas klarer werden. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 16:37, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
in Ö. gibt es auch einen "Facharzt für Psychiatrie und Neurologie", und einen "Facharzt für Neurologie und Psychiatrie", und seit einigen Jahren auch die jeweiligen "normalen" Fachärzte (FA für Psych., FA. für Neurol.)
scheinbar sind also nicht nur in Deutschland/Bayern die Dinge manchmal etwas kompliziert. ;-) --touch.and.go 17:21, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Themenkreis Lymphe, Ödem, Lymphödem, Manuelle Lymphdrainage, Komplexe Entstauungstherapie

Ja, ich weiß, da habe ich mir einiges vorgenommen, aber die Artikel habens echt nötig! Beim Ödem wird der Schwerpunkt auf das Lungenödem gesetzt (welches sicherlich nicht das häufigste ist), das Lymphödem könnte zusammen mit den anderen Ödemarten (Stichwort: Lipödem, Lipolymphödem) zusammengelegt werden. Die Lymphdrainage bedarf auch der Überarbeitung... eigentlich ist der ganze Bereich eine einzige Katastrophe!

Das Problem an der Sache: Ich benötige Hilfe! Ich kenne ja nur die Sichtweise des Therapeuten der an der Bank steht, und das Ödem wegmassieren soll (habe mir schon die derzeit besten und umfangreichsten Lehrbücher hierzu besorgt). Andere Sichtweisen und weitere Therapeuten (bin ja noch in der Ausbildung) wären wirklich sehr hilfreich, ebenso wie weitere Literatur, falls da jemand etwas hat?

Und will mir vielleicht noch jemand helfen? Im Moment bin ich noch bei der Überarbeitung der Knochenbruchbehandlung eingespannt, aber anschließend würde ich mich gerne an dieser Großbaustelle versuchen! Interessierte melden sich bitte hier, oder auf meiner Disk! --Tjoern 22:02, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Unwohlsein und Ermüdung R53

hab ich erstellt nach dimdi.de, rest WP-suche - bitte drüberschauen

gruß -- W!B: 06:29, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Reisemedizin (Impfungen)

Hallo! Ich habe den Artikel Reisemedizin etwas bearbeitet, der mit zahlreichen unbelegten, z.T. auch POV-belasteten Aussagen angereichert war. Meiner Meinung nach ist der Text inzwischen passabel, aber nicht gut. Vor allem der Abschnitt Reisemedizin#Impfungen macht mir noch Sorgen. Da werden zahlreiche Impfungen, die ich als Standard betrachte, als Reiseimpfungen "angeboten". Könnte da vielleicht noch jemand kurz drübergehen? Ich denke, in der Form sollte das einfach nicht stehen bleiben. (Ich weiß, Impfungen sind häufig ein ziemlich schwieriges Thema...) Beste Grüße --touch.and.go 12:45, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Polio, HepB und Meningokokken gehören zu den von der STIKO empfohlenen Impfungen. FSME in Deutschland für Endemie-Bewohner und dahin Reisende (zB Heidelberg, Schwarzwald..) auch. Möglicherweise bezieht sich das "Reiseimpfung" auf Menschen, die nicht als Kinder gegen Polio, HepB und Meningokokken geimpft sind. Die müssten ja, ohne Reise, sich z.B. nicht gegen Polio impfen lassen. -- Jackwidu 11:56, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
das mag schon stimmen, was du schreibst, hilft mir jetzt aber nicht wirklich weiter. was fein wäre, wäre wenn du (und jeder andere, der das liest) konkret deine Meinung einbringen würdest, wie der abschnitt Reisemedizin#Impfungen umgestaltet werden kann. In der jetzigen Form könnte ein Laie ja durchaus rauslesen, dass die einzigen Impfungen, die jeder haben sollte, Tetanus und Diphtherie sind. Das kommt mir doch wenig vor. Ich weiß, WP ist kein medizinsicher Ratgeber, aber ich finde es jetzt einfach etwas irreführend. Grüße, --touch.and.go 20:37, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
wurde inzwischen ein wenig überarbeitet und kann hier als erledigt betrachtet werden, denke ich, auch wenn der artikel noch lange nicht top ist. --touch.and.go 12:02, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. touch.and.go 12:03, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bild Diskussion:Nozizeptor.jpg

Servus, könnte sich das mal jemand anschaun, ob da wirklich ein Fehler in dem Bild ist. Ich hab keine Ahnung davon und hoff, dass das bei euch richtig ist. Grüße jodo 23:41, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ist tatsächlich falsch, C-Fasern sind unmyelinisiert. Quelle: Physiologie des Menschen, R.Schmidt, F.Lang, G.Thews, 29. Auflage, Springer Verlag, S. 320 Gruß -- Jackwidu 11:51, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie könnte man das Bild verbessern? Also was soll ich konkret der Wikipedia:Grafikwerkstatt weitersagen? jodo 14:59, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wahnsinn

Da alle meine Anfragen bislang unbeantwortet blieben (und die Beteiligung auf der Diskussionsseite für einen exzellenten ziemlich mau aussieht) möchte ich die hier mitlesenden gerne bitten, einen Blick auf den Abschnitt zur neurologischen / psychiatrischen Perspektive auf das Thema zu werfen. --Taxman¿Disk? 00:25, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Mesenchym hat das zurecht gebogen. --RainerSti 16:44, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So gut es ging. Der Artikel könnte allerdings mal eine Überarbeitung vertragen. --Mesenchym 13:19, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. --Mesenchym 13:19, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Epiglottitis

Hallo! Ich hab auf der Diskussions-Seite mal versucht anzuregen, den Speichelfluß als einfach Erkennbares und ziemlich spezifisches Symptom im Artikel zu betonen. Da da so gar keine Reaktion kam und ich bei einem so wichtigen Thema auch nicht einfach so rumschreiben wollte, würde ich jetzt gerne hier um Stellungnahme bitten. Außerdem die Frage, auf welche Weise man soetwas als wichtig im Text markieren darf. Kursiv fällt immer so gar nicht auf und bei Fett weiß ich, ob das in den Text rein darf. Farbig? Viele Grüße -- Jackwidu 20:09, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gerade der Speichelfluss ist kein so spezifisches Merkmal, es tritt bei der Epiglottitis erst auf, wenn wegen der Schmerzhaftigkeit jedes Schlucken eingestellt wird. Speichelfluss ist auch typisch für einen obstruierenden Fremdkörper im Ösophagus oder Hypopharynx (ggf. dann auch mit Atemnot), Differentialdiagnose ist der Schmerz. Daher Speichelfluss z. B. auch bei einer Stomatitis. --Brunosimonsara 21:14, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Immerhin hat es gereicht, das neulich in Mainz auf einer Fortbildung über kindliche Notfälle für Notärzte ein Foto eines Kindes mit Speichelfluss gezeigt wurde, wo die anwesenden Ärzte dann auf Epiglottitis kommen sollten. Meine Überlegung war auch weniger in Richtung "wie stelle ich klinisch eine hochvalide Diagnose" als mehr in Richtung "Liebe Eltern, wenn Sie das sehen, rufen Sie bitte dringend einen Notarzt". Oder meint ihr, das sei nicht die Aufgabe von wikipedia? -- Jackwidu 09:49, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Guckst du hier, Punkt 9. --Der Lange 10:35, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Infobox ICD - inkompatibel zu Opera?

Man vergleiche [2] mit [3] und achte dabei auf die Fußnotenverweise am Ende der Einleitung! Steht die Infobox am Anfang des Quelltextes, werden die beiden Fußnotenverweise "verschluckt". Wurde die Infobox unterhalb der Einleitung eingefügt, werden die Fußnotenverweise angezeigt. Getestet mit Opera 9.5 für Windows. Und wohl auch nur mit diesem Browser zu "bewundern". - Wie ich gerade feststellte, ist die Sichtbarkeit der Fußnotenverweise auch von der Größe des Opera-Fensters abhängig. D.h. selbst die Version [4] garantiert nicht die Anzeige der Verweise bei allen Fenstergrößen. --TrueBlue 19:48, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hab soeben mit Firefox 3 mit verschiedenen Fenstergrößen experimentiert, da gibt es kein Problem. Und mit IE7 scheinbar auch nicht. --touch.and.go 20:42, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mit FF2 und IE7 hatte ich dergleichen auch nicht reproduzieren können. Das muss was Opera-spezifisches sein. --TrueBlue 11:12, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
liegt aber nicht an der ICD-Box. Ist bekannt: [5] --84.58.76.81 14:24, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Okay, das Problem ist also auch nicht ICD-Box-spezifisch. Wer hat da gegen die Spezifikationen verstoßen: die MediaWiki-Software oder der Opera-Browser? --TrueBlue 14:54, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 11:50, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008

Bei der Wikipedia-Academy habe ich diese Idee mal angesprochen. Der Vereinsvorstand würde das unterstützen wurde mir erstmal pauschal und unverbindlich gesagt. Der 106. DOG-Kongress ist vom 18. bis 21. September in Berlin. Gespräche mit den bei der Academy anwesenden Mathematik-Gelehrten haben gezeigt, daß außerhalb der Wikipedia zwar großes Interesse herrscht, aber ebenso große Unsicherheit, besonders hinsichtlich des Urheberrechts. Die anwesenden Profs scheuen sich bisher, ihre Arbeiten zur Verfügung zu stellen, weil sie Angst haben, ihre Rechte als Autor zu verlieren. Wenn hier aufgeklärt werden kann, könnten wir ev. wertvolle Mitarbeiter gewinnen. Wer sich jetzt zu Recht fragt, was ich hier in der Redaktion Medizin zu suchen habe ;) Ich habe hier durchaus schon editiert, allerdings ist das Ewigkeiten her und die Artikel hatten damals eine für heutige Verhältnisse doch eher inakzeptable Qualität. Was haltet ihr von der Idee? --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:10, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Straße zur Hölle ist mit guten Ideen gepflastert ;-) Nein, im Ernst: Finde ich ganz ausgezeichnet. Viel Erfolg dabei. Trag Dich mal ein --MBq Disk Bew 09:08, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Welcher Nationalität …

ist ein Chirurg, der in Österreich-Ungarn geboren wurde, einen polnischen und einen deutschen Namen hat, an Universitäten des damaligen Deutschen Reiches tätig war, eng mit deutschen Wissenschaftlern zusammenarbeitete und in deutscher Sprache veröffentlichte? Achtung, Minenfeld, aber das bringt die entsprechende Kategorie nun mal leider mit sich. --Polarlys 15:27, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Was für einen Paß wird er gehabt haben? Da seine Geburtsstadt sogar eine deutsche Uni hatte, ist deutsch wohl sehr wahrscheinlich? Aber irgendwie war das damals alles ein bisschen Kuddelmuddel. --RalfRDOG 2008 15:50, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Habe ein paar Kurzbiografien gelesen und keinen Hinweis darauf gefunden, dass er seine Staatsbürgerschaft geändert hat. 1918, als die Untertanen der österreichisch-ungarischen Monarchie auf die Nachbarstaaten verteilt wurden, war er nicht mehr am Leben. Ich optiere also für "Österreicher". --MBq Disk Bew 18:09, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ack MBq er wurde in Cisleithanien, genauer in der Bukowina, geboren und ist damit Österreicher.--Cestoda 18:39, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Großvater ist in Österreich-Ungarn geboren, hatte aber trotzdem tschechische Nationalität und Staatsbürgerschaft. So eindeutig wie heute war das damals alles nicht. Sein Bruder hat dann bei der Annahme der österreichischen Staatsbürgerschaft einen anderen Namen als er bekommen obwohl das zeitgleich bei der gleichen Behörde geschah. --RalfRDOG 2008 18:58, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Alternativmedizin

Hab da grade mal eine Einleitung geschrieben, die ich für ziemlich gut halte, aber die sicher etwas Wirbel machen wird. Schaun mer mal. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 02:35, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ist jedenfalls gut gemeint. Ob's mehr bringt als die Warnungen der Bundesgesundheitsministerin auf den Zigarettenschachteln? Schaun mer mal;-) --RainerSti Disk. 07:36, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde die Einleitung gut. Hätte vielleicht "wissenschaftliche Medizin" statt "naturwissenschaftliche Medizin" geschrieben, aber das ist natürlich nur eine kleines Detail. gute Einleitung! --touch.and.go 09:18, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
"wissenschaftlich begründete Medizin" finde ich noch besser. Gruß, --RainerSti Disk. 10:01, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 10:43, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, die letzten zwei Sätze hab ich nach WP:WWNI Punkt 9 entfernt. Sonst schreibt jemand morgen sowas in die Kat Rechtsextremismus oder Terrorismus. Schade das hier anscheinend so wenig Distanz und Neutralität in dieser Sache existiert und man mit den einfachsten uns allgemeinsten Regeln argumentieren muss. --Gamma ɣ 13:24, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
P.S. Falls es in der Kategorie allerdings Artikel gibt, die kein Medizin-Bapperl haben, kann man sich da ein neuen Überlegen mit entsprechenden analogen Hinweisen. --Gamma ɣ 13:29, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Löschung halte ich für gerechtfertigt. Allerdings wäre es auch ohne deine provokative Vulgärsprache gegangen, oder? Christian2003 13:38, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe den letzten Satz gerade minimal geändert, indem ich "Erkenntnisse" durch "Verfahren" ersetzt habe. Ich denke, dass bei den meisten oder zumindest sehr vielen alternativmedizinischen Methoden das Wort "Erkenntnis" nicht gerechtfertigt ist, da es sich häufig nicht um Erkenntnisse als solche handelt. Ich denke, so wie es jetzt ist, ist es neutraler. --touch.and.go 16:10, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

(linksrück) Ich kann gut mit dem jetzigen Text (ohne expliziten Warnhinweis) leben. Wichtig ist und bleibt die Definition "Alternativmedizin", obwohl aufgrund meines POV eher "Pseudomedizin" angebracht wäre. "Alternativmedizin" ist eigentlich auch POV, da der Begriff eine Alternative zur wissenschaftlichen Medizin suggeriert, die es so nicht gibt. Mir fällt aber auch kein wirklich guter Begriff dafür ein. "Komplementär-Medizin"? Nö, beinhaltet je nach Standpunkt sinnvolle oder sinnlose "Ergänzung" der wissenschaftlichen Medizin. "Pseudomedizin" wäre zwar aus meinem POV sachlich völlig korrekt, ist aber derzeit in der WP "pfui". "Paramedizin" wäre eigentlich ziemlich richtig, gibt aber auch Theater. Lassen wirs also mal bei dem Begriff "Alternativmedizin", und versuchen wir, diese Artikel entsprechend zu kennzeichnen (einige werden das dann wieder "brandmarken" nennen, aber da stehen wir drüber.). -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 20:15, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke manchmal ich bin hier im falschen Film. Schaut euch einfach mal ein paar kommerzielle, direkte Konkurrenzprodukte der WP an legt eure „Einführung für Pferdemetzger“ zur Seite. Dort (bei der Konkurrenz) weden solche Meinungen - wie eben jetzt von THWZ - eventuell auch dargestellt, aber eben nur attributiert als mehr oder weniger kuriose Randmeinung. Wenn manche so weitermachen, formuliere ich euch noch ein WP-Glaubensbekenntnis, mit dem man dann die ganze WikiWelt nach den Richtlinien der „wissenschaftlichen Medizin“ ungestalten darf. Kunstfehler? Kann doch gar nicht sein, ist doch Wissenschaft, keine Kunst! --Gamma ɣ 20:43, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wir sind schon im richtigen Film. Die Differenzen zwischen den Weltsichtern werden sich in dem Maße verschärfen, je weiter sich die Verteilungskämpfe im Gesundheitswesen zuspitzen (mein POV). Insofern bildet sich hier gesellschaftliche Realität deutlicher ab als in den kommerziellen Produkten. THWZ beschreibt offen seinen POV (den ich nicht teile, wie Du weißt) - aber er beschreibt ihn ausdrücklich als POV und nicht als "Wissenschaft". Und Du beschreibst Deinen POV, auch nicht ohne Polemik. So lange wir trotzdem immer wieder mal gute Formulierungen erstreiten, ist das eine prima Alternative;-) zu den kommerziellen. Und jetzt schlaft so viel und so gut ihr könnt. --RainerSti ?! 23:58, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Gamma falls du der Meinung sein solltest du bist im falschen Film sei dir das empfohlen. Irgendjemand verarschen will wohl keiner von uns hier (bei weiterer Diskussion verbitte ich mir irgendeine Art der Fäkalsprachen). Thomas hat seinen POV sehr klar herausgestellt und ich bin ebenfalls der Meinung, dass Alternativmedizin ein für jede Seite schmerzlicher aber dennoch tragbarer Kompromiss ist. In einem komerziellen Medium wärst du mit deiner Meinung (und Sprache) ziemlich alleine...Ich finde wir sollten uns darauf einigen und ich finde deine Änderung in der Kat akzeptabel. Es handelt sich nun mal (ja ich bin in der Forschung tätig, nein ich bekomme kein Geld von der Pharmaindustrie) um ein Themenbereich in dem keine ernsthafte Forschung stattfindet. Weder meine Uni noch mein Chef würde mir Zeit und Geld geben in diesem nicht zielführenden Bereich zu arbeiten (ja auch der Medizin sind wir nicht völli entkoppelt von den Naturwissenschaften). Warum? Weil viele in dieser Kat aufgeführten Sachen einfach Unsinn sind und der Geldmacherei dienen. Tut mir Leid ich wollte niemanden Beleidigen aber bei diesen sinnfreien Diskussionen um einzelne Wörter kann man hier echt die Geduld verlieren. Tschüß --Cestoda 01:26, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung Cestoda. Einfach weitergehen, es gibt hier eigentlich nicht mehr zu besprechen. Die Kat-Beschreibung ist offensichtlich so akzeptabel. Gruß, Christian2003 01:33, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bin nochmal drübergegangen, da war für meinen Geschmack noch zuviel Theoriefindung drin. Ansonsten: ack, keine Zeitverschwendung. --Mesenchym 01:46, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 01:33, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hasenpfote

Aus Holotropes Atmen:

"Die erhöhte Durchlüftung bei der Hyperventilation führt zu vermehrter Abatmung des im Körper entstehenden Kohlendioxid. Daraus folgt eine Verschiebung des Gleichgewichts zwischen Kohlensäure (der gelösten Form von Kohlendioxid) und Calcium im Blut. Der so entstehende relative Calcium-Mangel kann zu Kribbeln, besonders um den Mund herum, und zu Krämpfen z. B. in den Händen (Hasenpfote) führen."

Ist Hasenpfote eine bestimmte Sorte von Krampf? Dann wäre es ganz nett, einen kurzen Artikel darüber, z.B. Hasenpfote (Krampf), zu haben und ihn in Holotropes Atmen zu verlinken. Zur Zeit gibt es Hasenpfote und Hasenpfote (Pilz); dann bräuchte man noch Hasenpfote (Begriffsklärung). --Hob 12:40, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kenne das Phänomen unter dem Namen Pfötchenstellung als Zeichen einer Hyperventilationstetanie. Beide Begriffe sind zwar blau, aber nur als Weiterleitungen zu Hyperventilation, wo die beiden Begriffe zwar vorkommen, aber kaum erläutert werden. „Holotropes Atmen“ ist AFAICS nicht viel mehr als bewußtes Hyperventilieren.
--M.ottenbruch 13:04, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt so. Siehe auch [6] Ich habe in einer Vorlesung dazu auch mal den Begriff "Hasenpfötchenstellung" gehört. --RainerSti Disk. 13:16, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe Hasenpfote (Begriffsklärung) angelegt und auf Hyperventilation verlinkt. --Hob 13:31, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schluckauf

Schaut Euch mal im Artikel Schluckauf den folgenden Satz an: "Bei menschlichen Embryos verhindert der Reflex das Einatmen von Fruchtwasser." Das ist doch wohl Unsinn, da die Lunge beim Embryo mit Fruchtwasser gefüllt ist und die Atmung über die Nabelschnur geschieht. Oder sehe ich da was falsch? Hausmaus 17:36, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Richtig, das muss falsch sein. Hab ich auch so gelernt, dass die Lungen eines Feten mit Fruchtwasser gefüllt sind :). --Fridel 17:41, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, völlig Falsch: die Lunge von Feten ist mit gar nix gefüllt, sondern die Lunge entfaltet sich erst wenn das Baby zu Atmen beginnt, da sich der Widerstand im Pulmonalkreislauf ändert: (O2-Mangel und Atemantrieb mal by the way) siehe hier. Sonst würde jedes Baby Husten (Schutzreflexe) wenn es mit dem Atmen beginnt. Ergo: Erst Sammeln dann Stammeln... Gruß --Cestoda 01:03, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Herz

 

Hallo.
Ich hätte 2 Dinge zum Artikel Herz, die ich gerne klären würde.

Erstens: Auf dem Bild in der Einleitung (Hundeherz) ist mir aufgefallen, dass der zweite Abgang der Aorta (Nr. 9) in der Bildunterschrift als A. subclavia sinistra angegeben wird. In der Beschreibung auf der Bildseite selbst wird sie gar als A. subclavia dextra angegeben, was ich mir noch weniger vorstellen kann.
Ich gebe zu, dass ich von der Hunde-Anatomie keine Ahnung habe, aber beim Menschen wäre der 2. Abgang der Aorta die A. carotis communis - im Normalfall jedenfalls. Kann das jemand aufklären? :)

Zweitens: Im Artikel steht unter "Herzmechanik" u.a.: "Es entsteht ein Zug auf die großen Herzgefäße, die sich nun bei Erschlaffung des Kammermuskels reflektorisch kontrahieren und somit die Ventilebene wieder nach oben ziehen."
Auf der Disk hat dazu jemand folgendes geschrieben: "Die Herzmechanik scheint mir teilweise falsch. Die mechanische Rückstellkraft des Herzens wird sicher nicht durch eine reflektorische Kontraktion der großen Herzgefäße ausgelöst. (...) Laut meinem Physiologieprofessor sind elastische Rückstellkräfte im Herzmuskel dafür verantwortlich."
Dem schließe ich mich an: Ich habe in Physiologie noch nie etwas von der Kontraktion der Gefäße in diesem Zusammenhang gehört. Zumal die herznahen Gefäße ja garnicht so schrecklich viel Muskulatur besitzen. Also falsch?
--Fridel 20:53, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

zu erstens: kann ich nicht vollständig beantworten, kenne mich in hunde-anatomie nicht aus. das bild scheint jedoch falsch beschriftet zu sein. auf englisch steht: "9 left subclavian artery", auf deutsch "9 Arteria subclavia dextra" >> müsste also vermutlich A. subclav. sinistra heißen. zu zweitens: ich habe noch nie von so einem Kontraktionsmechanimus der Gefäße gehört. allerdings habe ich bezüglich des venösen rückstroms zum herzen schon so viel physiologischen Schwachsinn gehört, dass ich mir leicht vorstellen könnte, dass sich da wiedermal jemand was zusammengereimt hat. ich schließe jetzt nicht 100%ig aus, dass es sowas gibt, (es gibt ja im Körper alles mögliche, von dem man wenig/nichts weiß; und dann gibt es nochmal einige dinge, von denen man zwar weiß, die aber physiologisch nicht/kaum relevant sind, und deshalb in den lehrbüchern oft unterschlagen werden bzw. den rahmen sprengen würden) aber so lange dafür keine Quellenangabe gemacht wird, sollte die Passage aus dem Artikel entfernt/geändert werden. Grüße, --touch.and.go 22:29, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe Uwe Gille, der das Bild gemacht hat, auf seiner Diskussionsseite angesprochen (falls er es hier nicht liest). Somit wird sich das wahrscheinlich bald klären. Grüße --touch.and.go 11:31, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten