Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2008 um 16:40 Uhr durch 91.5.234.34 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 18. Juni 2008 (gescheitert)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Themenbereich Politiker: Portal | Projekt | Diskussion
Du wurdest auf diese Seite weitergeleitet, da dies die zentrale Anlaufstelle für alle Diskussionen rund um das WikiProjekt:Politiker und das Portal:Politiker ist. Stell deine Frage bitte ganz unten. Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Kategorie:CDU-Mitglied (DDR)

Rita2008 hat diese Kategorie eingestellt (mit der ich auch schon lange liebäugele). Die Frage lautet nun, wer kommt da rein? Andreas Hermes, Lothar de Maizière? In der Anfangszeit ab 1945 gibt eine Unterscheidung zwischen Ost- und West-CDU wenig Sinn. Sinnvoll wird diese Unterscheidung erst mit der Gleichschaltung zur Blockpartei. Dies war aber ein Prozess und keine Basis für eine klare Definition. Genauso umgekehrt. Jemand der Ende 1989 in die CDU eintrat, hatte mit der Blockpartei eben nichts am Hut. Ideen zur Abgrenzung?Karsten11 15:07, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Vorschlag:

  • Eintritt nach dem 20. Dezember 1947 (Absetzung des gewählten Parteivorstands)

oder (

  • Mitglied nach dem 18. Oktober 1952 (Anerkennung der Führungsrolle der SED auf dem 6. Parteitag der CDU

und

)

Formulierung: In diese Kategorie werden Personen aufgenommen, die zwischen dem 20. Dezember 1947 (Absetzung des demokratisch gewählten Parteivorstands durch die SMAD) und dem 2. November 1989 in die CDU der DDR eingetreten sind. Personen die bereits vor dem 20. Dezember 1947 eingetreten sind, werden in die Kategorie ebenfalls aufgenommen, wenn sie nach dem 6. Parteitag am 18. Oktober 1952 noch Mitglied waren.

Damit sind nur diejenigen in der Kategorie, die bewusst Mitglied der Blockpartei CDU waren.

Jakob Kaiser ist dann eindeutig nicht dabei, Lothar de Maizière aber schon.

-- Ehrhardt 18:22, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Der Vorschlag geht definitiv in die richtige Richtung. Ich würde aber nicht auf die Mitgliedschaft abheben sondern auf die Inhaberschaft relevanter Parteiämter. Lothar de Maizière war seit Jahrzehnten Mitglied, hat in der Blockpartei aber keine Rolle gespielt. Diese Rolle hatte er erst mit der Wende.
Formulierung: In diese Kategorie werden Personen aufgenommen, die zwischen dem 20. Dezember 1947 (Absetzung des demokratisch gewählten Parteivorstands durch die SMAD) und dem 2. November 1989 in der CDU der DDR Ämter oder für die CDU Mandate oberhalb der kommunalen Ebene inne hatten.Karsten11 21:34, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Beschränkung auf Mandatsträger entspricht aber nicht dem Umgang mit den Parteimitgliedschaftskategorien - sonst würde es ja auch "Mandatsträger" und nicht "Mitglied" heißen. Günter Grass war zum Beispiel nie Mandatsträger für die SPD, trotzdem ist er aber in der Kategorie SPD-Mitglied mit dabei. Und das ist auch richtig. Für Lothar de Maizière ist der entsprechende Kategorien-Eintrag übrigens genauso richtig. Er war Mitglied der Blockpartei CDU in der DDR. -- Ehrhardt 23:09, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe Deinen Textvorschlag einmal eingestellt.Karsten11 19:13, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mal wieder: Wahlkreis

So mal wieder eine Nachfrage bzgl Wahlkreislemmata. Wir hatten uns ja vor einiger Zeit darauf geeinigt, die Wahlkreislemmas entsprechend ihrer Bezeichnung anzulegen. Ich möchte nun nochmal nachfragen da ich in meinem BNR gerade an der Liste der Abgeordnetenhauswahlkreise in Berlin sitze. Hier gibt es Wahlkreisverbände mit Wahlkreisen 1-x, die eigentliche Bezeichnung ist dann eine Vielzahl an Straßennamen. Nun ist die Frage: Soll hier ein Wahlkreis Lindenstraße - Alte Jakobstraße - Blücherstraße - Tempelherrenstraße - Grimmstraße - Fontanepromenade angelegt werden oder doch lieber Wahlkreis 1 Friedrichshain-Kreuzberg, sowie dann anstatt Wahlkreis Modersohnstraße - Skalitzer Straße - Alexandrinenstraße - Urbanhafen - Grimmstraße - Urbanstraße lieber Wahlkreis 2 Friedrichshain-Kreuzberg - also nach dem Prinzip [[Wahlkreis Nummer Wahlkreisverband]]. Leider kann man ja hier auch nicht durchnummerieren, da offziell die Wahlkreisnummer pro Wahlkreisverband auch wieder mit 1 beginnen. Gibt es denn eigentlich eine Lemma-Zeichenanzahl Beschränkung?? --Gotcha! Coautor ? 13:58, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Von einer Beschränkung hab ich noch nie was gehört, aber ich hab schon mal gesehen, wenn Benutzerunterseiten ellenlang waren, so dass die dann in der zweiten Zeile fortgeführt wurde, sah das blöd aus. Ich geh jede Wette ein, wenn du den Meternamen nehmen würdest, würde irgendjemand den entweder verschieben oder in die QS werfen (Lemma zu lang; würde in der QS mal für Abwechslung sorgen). Deshalb bin ich eher für die einfache Variante.--Ticketautomat 17:33, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sollte man vielleicht noch das Wort "Verband" einfügen a lá Wahlkreis 1 Verband Mitte oder Wahlkreis 1 Verband Friedrichshain-Kreuzberg oder ist der erste Vorschlag besser. Oder habt ihr noch ne andere Idee, so richtig umhauen tut mich das alles nicht ;) --Gotcha! Coautor ? 11:25, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich find den ersten Vorschlag besser, ohne Verband und in kurzer Fassung. Ich würde die lange Form dann im Text erwähnen. Beispiel:
Der Wahlkreis 1 Friedrichshain-Kreuzberg oder auch Wahlkreis Lindenstraße - Alte Jakobstraße - Blücherstraße - Tempelherrenstraße - Grimmstraße - Fontanepromenade ist ein Wahlkreis zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses.--Ticketautomat 11:40, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
alles klar. Das hört sich gut an ;) danke.--Gotcha! Coautor ? 11:42, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
gern geschehen--Ticketautomat 20:20, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hmmm, mal ganz nebenbei: Die Berliner Wahlkreise sind strikt nach dem Schema <Bezirksname><Nummer> benannt. Die oben erwähnten Straßennamen sind bloß informelle Zusatzinformationen in Dokumenten des Landeswahlleiters. "Wahlkreis Lindenstraße..." etc ist Quatsch und die ganze zugehörige Diskussion obsolet. Alles aber halb so schlimm im Vergleich zu dem falschen Deutsch in Wahlkreis 1 Friedrichshain-Kreuzberg . Es heißt natürlich Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg 1. -- Definitiv 17:33, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt sehe ich erstmal worauf du hinaus wolltest. Du hast natürlich recht. Ich habe das Lemma auf Wahlkreis Mitte 1 verschoben und die Liste der Abgeordnetenhauswahlkreise entsprechend angepasst. --Gotcha! Coautor ? 08:17, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnisnahme: Relevanz von Staatssekretären

Hallo, am Beispiel von Cora-Jeanette Hermenau wird bei den Löschkandidaten gerade darüber diskutiert, ob Staatssekretäre in Landesministerien per se relevant sind. Grüße -- kh80 •?!• 15:52, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte gehofft, dass über die Formulierung "Mitglied der Landesregierung" das Thema vom Tisch sei. Da ein Staatssekretär einflussreicher ist, als ein Abgeordneter, folgt für mich aus der Relevanz des Abgeordneten klar die Relevanz des Staatssekretärs. Wikipedia:Löschkandidaten/31._Januar_2007#Johannes_Beermann_.28gel.C3.B6scht.29 hier sahen das aber leider geschätzte Admin-Kollegen anders.Karsten11 20:26, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Lass uns das mal auf WP:RK zur Diskussion bringen. Ich denk mal, dass dein Argument einfach nicht wahrgenommen wurde und die Relevanz von Staatssekretären bisher noch nicht festgelegt war (ich mein damit, dass unter WP:RK im betreffenden Abschnitt nicht ausdrücklich steht, dass Staatssekretäre behalten werden, da ihr Einfluß größer ist, als der der meißten MdL.--Ticketautomat 09:46, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Diskussion auf WP:RK geht ja in die richtige Richtung. Wenn jemand nun noch den Vorschlag von Slökmann in die RK übernimmt, könnte ich die LD Cora-Jeanette Hermenau beenden. PS: Wenn dann noch jemand eine LP für Johannes Beermann initiiert.Karsten11 10:05, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Von der Grausamkeit beim Artikel Beermann wußte ich noch gar nichts. Übrigens vielen Dank für die Anteilnahme an der Diskussion. --Slökmann 12:10, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Politiker

Das Politiker Portal ist nun im Portalnamensraum. Gruß--Ticketautomat 11:41, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

super ;) ... an dieser Stelle schonmal die Frage an alle: Portaldiskussionen hier her verlinken oder getrennt lassen?! --Gotcha! Coautor ? 11:43, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
dasselbe wollte ich gerade auch fragen. Mir wäre eine einzige Diskussion am liebsten, mit redirects hierher. Ich sehe keinen Vorteil darin, Diskussionen, die eh ein und dasselbe Thema behandeln, auf verschiedenen Plattformen zu führen.--Ticketautomat 11:52, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja diese Meinung teile ich auch. Ich denke es ist am sinnvollsten, zumal das Projekt ja der eigentliche Bearbeitungsplatz ist und das Portal nur die Außendarstellung. --Gotcha! Coautor ? 12:02, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
dann nehm ich das mal in Angriff.--Ticketautomat 12:09, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Noch ein Frage: Brauchen wir so etwas wie eine Portal:QS oder wollen wir Fragen und Vorschläge zum Erscheinungsbild auch hier in der Disk. abhalten? Ich würde soetwas für sinnvoll halten, um auch einen Überblick über alle Portal Unterseiten zu haben und um ToDo`s zu besprechen und aufzulisten, damit sie abgearbeitet werden können. --Gotcha! Coautor ? 13:21, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es wäre m.E. sinnvoll, die Gestaltung des Portals zentral auf Portal Diskussion:Politiker zu besprechen. Also den Redirect wieder entfernen und einen dicken Hinweis oben auf die Seite pappen, dass für Diskussionen über Artikel u.ä. die Diskussionsseite des WikiProjekts verwendet werden soll. Grüße -- kh80 •?!• 16:40, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das klappt nicht. Welcher Benutzer liest schon dicke Hinweise. Besser alles hier diskutieren. Sind eh die gleichen Benutzer.Karsten11 16:49, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sehe es auch wie Karsten, dass eine Anlaufstelle reicht. In den häufigsten Fällen sind wir ja hier eh unter uns und wenn jemand einen Vorschlag hat, kann er es direkt hier machen. Vielleicht könnten wir den Einleitungsbaustein ganz oben noch verbessern (da wo ich erklärt habe, dass man hierher verwiesen wurde, weil das die zentrale Diskseite ist) hätte da jemand einen ultimativen verbesserungsvorschlag?--Ticketautomat 20:19, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, ich find's eher unübersichtlich, wenn es hier wie Kraut und Rüben durcheinander geht. Außerdem interessieren sich viele bestimmt nicht für den Portal-Metakram und "müssen" ihn nun dennoch mitlesen. – Aber, wenn ich der einzige bin, der sich daran stört … ;-) Grüße -- kh80 •?!• 17:55, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Im Portal/WikiProjekt Recht wurde das mit der Trennung auch probiert. Ergebnis ist, dass trotz Hinweises inhaltliche Fragen auf beiden Seiten landen. Ich wäre überrascht, wenn das hier anders laufen würde. sebmol ? ! 17:59, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kabinett Milbradt II

Wie sehen die Namenskonventionen für Kabinettslisten aus. Nachdem Georg Milbradt in Sachsen zurückgetreten ist und Stanislaw Tillich als Nachfolger gewählt wurde, ist das Kabinett im Prinzip ja gleich geblieben.--Ticketautomat 13:12, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

auf was willst du hinaus? Ich meine dass Kabinett Milbradt II wenn das neue Kabinett Tillich antritt einfach den Vermerk des vorzeitigen Endes bekommt und fertig, egal ob im Kabinett Tillich die gleichen Minister sind. Artikel existiert ja auch bereits. Ist letztlich ähnlich wie Kabinett Vogel III (Thüringen) und Kabinett Althaus I. Vogel III war auch vor Ende der Legislaturperiode vorbei. --Gotcha! Coautor ? 13:18, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich wusste nicht, dass es den Artikel zum Tillich kabinett schon gibt und daher wusste ich nicht, ob das nun umbenannt wird oder nicht. Aber jetzt ist klar--Ticketautomat 13:38, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Portal Review

Ich hab das Portal noch ins Review gestellt, da es ja bei Wikipedia:Portale, Punkt 4 auch empfohlen wird. Wird bestimmt auch ganz sinnvoll sein, auswärtige Stimmen zu bekommen. Gruß--Ticketautomat 20:53, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie von Politikern

Ich bitte zu beachten, daß nach einschlägischen Diskussion auf WP:WPK inklusive Adminentscheidung Politikerkategorien grundsätzlich keine Unterkategorien der jeweiligen Staatsangehörigkeitskategorien darstellen. Also Kategorie:Politiker (Deutschland) ist keine Unterkategorie von Kategorie:Deutscher. Dies gilt für alle Staaten. --Matthiasb 18:45, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag, da hier vermutlich in nicht geringem Maß emsige Helfer ohne Kenntnis des Sachstandes gehandelt haben, müßte in mühevoller Kleinarbeit überprüft werden, welche Politiker aus der Kategorie:Deutscher falsch aussortiert wurden. Ein Bot kann das nicht, da der Grenzfälle nicht zu entscheiden vermag. --Matthiasb 19:01, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wir hatten das Thema ja weiter oben bereits diskutiert. Ich hatte Hier auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. Hast Du einen Link auf die konkrete Disk auf WP:WPK? Das Ergebnis entspricht halb unserem Diskussionsstand. Ein Politiker (Deutschland) kann auch jemand sein, der kein Deutscher ist. Von daher ist die Begründung zunächst logisch. Eine Ebene tiefer ist aber eine korrekte Einsortierung möglich. Jeder Kategorie:Beamter (Deutschland), Kategorie:Bundestagsabgeordneter etc. ist zwingend Deutscher. Wenn wir also die Kategorie:Politiker (Deutschland) nicht nach Kategorie:Deutscher hängen können, dass doch diejenigen Unterkategorien, deren Inhaber per Gesetz Deutsche sein müssen. Damit wäre nur bei denjenigen Personen, die direkt in der Kategorie:Politiker (Deutschland) hängen zu prüfen, ob diese a) in eine Unterkat passen (die wiederum in der Kat Deutsche hängt) oder b) der Person selbst die Kat Deutsche zu geben.
Das Problem ist aber kein deutsches Problem. Die meisten Einträge in Kategorie:Politiker nach Staat ist in der jeweiligen Nationalitätenkat eingeordnet.Karsten11 19:33, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Leider. Generell denke ich, sollte die Zersplitterung von Kategorie:Deutscher (und aller vergleichbarer Kats) völlig abgeschafft werden, so wie Kategorie:Mann ja auch nicht weiter unterteilt wird. Aber das Portal:Sport sträubt sich da mit Händen und Füßen. Die Links zu den Diskus werden ich morgen mal raussuchen, heute schaffe ich das nicht mehr. Den Ausgangspunkt nahm die Diskussion hier. --Matthiasb 15:33, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wäre für die Abschaffung der Kategorienzersplitterung Pro--Ticketautomat 17:15, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sinvoll ist IMHO das Gegenteil, da Politiker eines Landes nur sein kann, wer auch dessen Staatsbürgerschaft besitzt, und wenn ihr das durchziehen wollt, wünsch ich euch gute Arbeit--Martin Se !? 14:53, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wahlrecht#Passives_Wahlrecht sagt was anderes. Man kann soagr politisch aktiv sein, ohne Staatsbürger zu sein. Ein gewisser GröFaZ etwa war schon lange Politiker, aber immer noch staatenloser Ex-Österreicher. --Matthiasb 19:34, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gouverneur (Ehemaliges Gebiet der Vereinigte Staaten)

Wie soll die Kategorie heißen, in der Gouverneure ehemaliger Bundesstaaten der Vereinigten Staaten einsortiert werden. Da sollen die Gouverneure rein, die im Territorialgebiet Dakota tätig waren (dem Vorgängerstaat von North und South Dakota) und die Gouverneure, die auf den Philippinen Gouverneure waren.--Ticketautomat 10:03, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Warum den nicht Kategorie:Gouverneur (Dakota) oder Kategorie:Gouverneur (Philippinen)?Karsten11 17:13, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja klar, aber als Oberkategorie für diese Kategorien, das ist jetzt zugegebenermaßen nicht ganz ausformuliert gewesen. Ich würde die ganzen Kats wie bei den Außengebieten in eine Extra kat einsortieren wollen.--Ticketautomat 17:18, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie viele davon gibts denn? Schon die Kategorie:Gouverneur (Außengebiet der Vereinigten Staaten läuft nicht gerade über...Karsten11 19:54, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ein paar gäbe es schon, siehe Historische Territorien auf dem Boden der Vereinigten Staaten--Ticketautomat 20:43, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Waren die Philippinen nicht so eine Art Außengebiet? Dann könnte man sie doch in Kategorie:Gouverneur (Außengebiet der Vereinigten Staaten) einsortieren. Kategorie:Gouverneur (Dakota) könnte ja eine Unterkategorie von Kategorie:Gouverneur (North Dakota) und Kategorie:Gouverneur (South Dakota) werden. --Dandelo 20:17, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Idee ist gut, im Moment ist die Kat:Philippinen in Kategorie:Gouverneur (Außengebiet der Vereinigten Staaten) einsortiert. Aber die Dakota Kat als Unterkat von North und South Dakota find ich gut--Ticketautomat 20:31, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Politiker/Parlamentsabgeordnete

Könnte man bei der Portalseite nicht die einzelnen Länder mit dieser Anker-Funktion hin-klick-bar machen, sprich, wie eine Art Inhaltsverzeichnis? Im Moment beschleicht mich das Gefühl, dass man kaum auf die anderen, unten stehenden Länder aufmerksam gemacht wird und sie deshalb, es sei denn man weiß, dass sie da sind, sieht. Das wollt ich mal zur Diskussion stellen--Ticketautomat 19:55, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ja so siehts super aus--Ticketautomat 08:53, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
;) hab ich gern gemacht *g ... meinst du es ist sinnvoll dann an die jeweilige Überschrift noch nen Link zu setzen der wieder "nach oben" führt? --Gotcha! Coautor ? 08:57, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja ich denke schon, wenn die anderen Länder erstmal so ausgebaut sind, wie Deutschland, wird das sicherlich einfacher sein, direkt damit wieder hoch zu kommen. Ich denk schon--Ticketautomat 09:03, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
habe ich mal eingefügt. --Gotcha! Coautor ? 10:17, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie sieht es aus mit der Rubrik "Artikel des Monats". Im Review kam die Anmerkung, dass wir den Rhythmus durchaus kleiner als monatlich machen könnten. Was denkt ihr? Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, die Rubrik "Schon gewusst" zu verkürzen (2 oder 3 Einträge) und dann häufiger zu wechseln. Das setzt voraus, dass wir sicherlich solche "interessanten" Dinge zu Politikern finden und irgendwo niederschreiben sollten. --Gotcha! Coautor ? 11:33, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde am liebsten die einfachste Variante nehmen, in der wir sämtliche potentiellen Artikel des Monats in diese Vorlage stecken und im Zufallsmodus einen auf der Hauptseite präsentieren. Ruhig im 14 Tage Intervall oder sowas, ich denk mal, dass es tatsächlich so viele sind, wenn sich der eine oder andere irgendwann mal wiederholt, wird das dem Leser nicht direkt auffallen. Für uns gäbe es den Vorteil, dass sich niemand um die Wartung dieser Vorlage kümmern muss. Und das das mit diesem automatischen AdM Wechseln funktioniert hab ich letztens in einem Portal gesehen, weiß aber nicht mehr in welchem. Am liebsten würde ich dasselbe dann auch für die Schon gewusst Abteilung machen. Dann setzt sich jeder mal ne Stunde hin, kramt die lustigsten Artikel raus, die wir haben und ein paar davon werden dann im Rythmus automatisch gewechselt. Gute Idee oder gute Idee :)--Ticketautomat 18:42, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, dann werde ich erstmal unsere exzellenten/lesenswerten Artikel unter Portal:Politiker/AdM einbinden, da sollten wir einiges zusammenbekommen. Würdest du die "Schon gewusst"-Abteilung übernehmen? --Gotcha! Coautor ? 09:24, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Kann ich machen, mal schauen was sich da an informativem und kuriosem finden lässt.--Ticketautomat 09:43, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

International?

Ich kann die Beweggründe für die Auslagerung der Vereinigten Staaten unter dem seltsamen Titel "International" nicht so recht nachvollziehen. Inwiefern sind die Vereinigten Staaten internationaler als Deutschland oder Österreich? sebmol ? ! 12:55, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da kommen sollen dann noch andere Länder rein wie Isreal, Japan, etc. Man sollte die auf einer Seite zusammenfassen, so lange diese nur diese eine Zeile umfassen. EU/ und D/A/CH habe ich auf der ersten Seite belassen, da die de.wiki nun mal für den D/A/CH Raum ist und die EU als spezielles "Parlament" uns ja auch angeht und somit auch auf der 1. Seite stehen kann. Die USA sind m.M.n. wie alle anderen internationalen Länder zu behandeln. --Gotcha! Coautor ? 13:12, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deinen Gedankengang, allerdings ist die deutschsprachige Wikipedia nicht „für den D/A/CH Raum“, sie ist die Variante der internationalen Enzyklopädie in deutscher Sprache. Wir können, dürfen und sollten über den geografischen Standort der Leser keine Annahmen machen und erst recht nicht absichtlich eine relevante Unterscheidung zwischen D/A/CH und dem „Rest der Welt“ vornehmen. Dieser Grundsatz zieht sich von den Kategorien durch die Relevanzkriterien bis zur Gestaltung der meisten Portale. Wenn es in der Realität eine Gewichtung zugunsten des D/A/CH-Raums gibt, dann ist er ein eigentlich unerwünschter Nebeneffekt der tatsächlichen Struktur der Autorengemeinschaft. Deswegen finde ich diese Unterteilung hier auch sehr ungünstig. Sinnvoller wären da vielleicht Portale für Staaten, in denen die Artikeldichte das rechtfertigt, und ansonsten eine Seite für alle anderen Staaten, wo das noch nicht der Fall ist. sebmol ? ! 17:49, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Von "international" zu sprechen, ist tatsächlich etwas ungünstig. Man sollte es lieber wie im WikiProjekt handhaben und die Seite in "Weitere Länder" oder "Sonstige" umbenennen. Grüße -- kh80 •?!• 18:02, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das löst das grundsätzliche Problem eines absichtlichen Bias zugunsten der drei Staaten aber nicht. sebmol ? ! 18:10, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, die Portale sollen einen Überblick über den Artikelbestand bieten, und dessen Schwerpunkt liegt nun mal bei den Politikern aus D/A/CH. Und eine Bevorzugung des deutschsprachigen Raums, aus dem nun mal die meisten Leser stammen, findet ja sogar auf der Hauptseite statt. Grüße -- kh80 •?!• 18:51, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Inwiefern tut es das? Außer dem Nachrichtenticker fällt mir nichts auf. sebmol ? ! 18:53, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag meinerseits: Ich ändere den D/A/CH Bereich in deutschsprachig um, und mache eine weitere Seite Europa - wo wir dann auch die Europäischen Staaten listen können und eine Seite "Weitere Staaten", wo der Rest der Welt reinkommt. Ich finde eine solche Lösung wäre ein Kompromiss um das Wort "International" zu umgehen. Ich denke wir sollten als deutschsprachige Wikipedia ruhig auch diesen Bereich gesondert herausstellen. Also wäre die Reihenfolge -> Deutschsprachig - Europa - Rest der Welt. Meinungen? --Gotcha! Coautor ? 09:28, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Optional könnte ich mir auch eine Einteilung nach Kontinenten vorstellen, der deutschsprachige Raum sollte dennoch extra behandelt werden. --Gotcha! Coautor ? 07:47, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Genau dieses „Extra-Behandeln“ ist, wie oben beschrieben, problematisch. Wenn eine Aufteilung wirklich notwendig ist, wären Kontinente vielleicht eine gute Idee. Über kurz oder lang wird aber auch hier die Seitenlänge unhandlich werden. sebmol ? ! 14:28, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
sebmol hat hier im Grundsatz recht. Auch das Portal:Sport stellt Fußball nicht herausgehoben dar, nur weil die Mehrzahl der Nutzer sich für Fußball mehr interessieren als für Syncronschwimmen. Die Hauptseite des Portals ist ja schon neutral gestaltet. Bei den einzelnen Reitern für Abgeordnete etc. sollte der Kasten links oben "Inhalt" alle Staaten (bei denen wir etwas darzustellen haben) auflisten. Damit wäre der Neutralität schon gedient, da nicht einzele Staaten als eigene Punkte und andere als Zusammenfassungen wie "International" oder "andere Länder" auftauchen. Da die Zahl der Länder derzeit noch begrenzt ist, wäre auch eine alphabetische Sortierung ok. Später könnte man dann nach Kontinenten vorsortieren. Karsten11 18:26, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kurt Barthel

Weiß jemand ob Kurt Barthel Abgeordneter im Abgeordnetenhaus von Berlin war? Im Text steht, dass er Mitglied der Volkskammer war, in meiner Liste der Abgeordneten des Abgeordnetenhauses steht ein Mann verzeichnet, der Kurt Barthel hieß. Ist das derselbe?--Ticketautomat 21:13, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Komisch ist das schon. Habe mal eine Internet-Recherche betrieben, aber leider keinen weiteren Barthel gefunden. Kann mir aber nur schwerlich bis gar nicht vorstellen, daß obiger als SED-Mitglied MdA Berlin war. --Slökmann 08:04, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
mmh naja o.g. Barthel war auch SPD Mitglied ;) Aber sollte er als SED Mitglied in der VK und als SPD Mitglied im AH sitzen? Von der Zeit her passt es aber wieder. Beide bis 1958 Mitglied der Parlamente. Eine Quelle konnte ich aber auch nicht finden. --Gotcha! Coautor ? 08:21, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
In Wer war wer in der DDR heißt es, dass er 1935 aus der SPD ausgeschlossen wurde. Grüße -- kh80 •?!• 08:32, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hab mal die SPD Berlin angeschrieben, vielleicht haben die etwas in ihren Archiven über einen Namensvettern oder können das aufklären.--Ticketautomat 08:35, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich komm später an der SULB vorbei – da kann ich im Handbuch des Abgeordnetenhauses nachschlagen. Grüße -- kh80 •?!• 08:45, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Es sind zwei verschiedenen Personen, siehe Kurt Barthel (SPD) (ich hoffe, der Klammerzusatz "SPD" ist okay, auch wenn der andere Barthel ebenfalls mal kurzzeitig SPD-Mitglied war). In der Übersicht der aktualisierten Fassung des Handbuchs aus dem Jahr 1958 kann ich Barthel nicht mehr finden, was wohl darauf schließen lässt, dass er vorzeitig aus dem Abgeordnetenhauses ausgeschieden ist. Vielleicht schickt uns die SPD Berlin ja noch ein paar Infos über seinen weiteren Lebensweg. Grüße -- kh80 •?!• 15:37, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also noch hab ich nix bekommen, aber schonmal danke für den Artikel, Gruß--Ticketautomat 23:20, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zwischenkategorie

Ich glaube, dass eine Kategorie:Landtagsabgeordneter (Bundesrepublik Deutschland) hilfreich wäre. Diese Kategorie sollte dann eine Unterkategorie von Kategorie:Abgeordneter sein. Die Kategorien Kategorie:Landtagsabgeordneter (Baden-Württemberg) etc. wären dann darin enthalten und nicht mehr direkt in der Kategorie:Abgeordneter.

Wie immer ist die Abgrenzung etwas schwierig. Als Kategorien-Definition würde gelten:

In dieser Kategorie werden die gegenwärtigen und ehemaligen Abgeordneten in den Landtagen der Bundesrepublik Deutschland und des Abgeordnetenhauses von Berlin erfasst. Mitglieder der vor Gründung der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bestehenden Landtagen werden ebenfalls aufgenommen. Hierzu gehören auch die Beratenden Landesversammlungen und Ernannten Landtage, die von den alliierten Militärverwaltungen in den drei Westzonen eingerichtet wurden.

Die Definition muss dann konkret in den Unterkategorien nachvollzogen werden. Z.B.:

In dieser Kategorie werden alle gegenwärtigen und ehemaligen Mitglieder des Rheinland-Pfälzischen Landtags erfasst. Hierzu gehören auch die Mitglieder der Beratenden Landesversammlung (Rheinland-Pfalz).

Bei den Mitgliedern des Ernannten Oldenburgischen Landtags wird es dann schon etwas anspruchvoll. Systematisch muss man die aber unter Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen) einordnen.

Bei den Landtagen der Neuen Bundesländer haben wir keine Abgrenzungsfragen

Diskussion eröffnet. Was meint Ihr? Da daraus dann eine Fleißarbeit wird, sollten wir uns einig sein, bevor jemand WP:SM anwendet. Ich vermute übrigens, dass wir das langfristig sowieso so machen müssen.

-- Ehrhardt 18:34, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bei 79 Unterkategorien in Abgeordneter wird die Sache in der Tat unübersichtlich. Wir sollten uns imho an die Logik von Kategorie:Politiker nach Staat halten. Dort haben wir eine Unterkat Kategorie:Politiker (Deutschland) (daraus folgt Kategorie:Abgeordneter (Deutschland)). Darunter haben wir Kategorie:Politiker (Deutsche Geschichte) (Kategorie:Abgeordneter (Deutsche Geschichte)). Und schon haben wir Ordnung. Aktuelle deutsche Abgeordnetenkats zusammen und die historischen getrennt davon. Das geht auch für Österreich.Karsten11 19:47, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Heißt das dann, dass wir die Kategorie:Abgeordneter zur Löschung vorschlagen? Konsequent wäre es. Das ist aber ebenfalls eine Fleißarbeit. -- Ehrhardt 20:20, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nein: Kategorie:Abgeordneter korrespondiert mit Kategorie:Politiker (wo sie ja auch eingeordnet ist)--Karsten11 20:26, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Und wie bekomme ich jetzt mit einem CatScan alle Landtagsabgeordneten in Deutschland? -- Ehrhardt 22:36, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Du das brauchst, brauchen wir die von Dir oben angesprochene Kategorie:Landtagsabgeordneter (Bundesrepublik Deutschland), die wir unter Kategorie:Abgeordneter (Deutschland) hängen. Dies entspräche dann der Kategorie:Landespolitiker (Deutschland), die auch unter Kategorie:Politiker (Deutschland) hängt. Karsten11 16:10, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gibt es Widerspruch gegen die Umsetzung? Dann würde ich mich die Tage einmal an die Arbeit machen.Karsten11 17:12, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ist umgesetztKarsten11 19:31, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich war ein paar Tage nicht "internetfähig" und habe deshalb erst jetzt mitbekommen, dass du das umgesetzt hast. Vielen Dank und sorry, dass ich nicht mitgeholfen habe. -- Ehrhardt 14:27, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel mit Stand von 1960

Hallo, ist es eigentlich erwünscht, dass man Artikel über Politiker anlegt, von denen man nicht weiß, was sie in den letzten Jahrzehnten gemacht haben und ob sie überhaupt noch leben, wie zum Beispiel beim oben erwähnten Kurt Barthel? Bei „prominenteren“ Politikern reicht ja oft ein Lückenhaft-Baustein – irgendwann wird schon jemand eine Quelle mit den fehlenden Angaben finden (z. B. [1] oder [2]). Aber bei einfachen Landtagsabgeordneten wie Herrn Barthel, die irgendwann in den Fünfzigern oder Sechzigern mal für ein paar Jahre im Parlament gesessen haben, gibt es oft nicht mehr Material als ein altes Landtagshandbuch. Grüße -- kh80 •?!• 17:58, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also bei den Landtagsabgeordneten kommt das auf das Bundesland an. Während NRW geradezu vorbildhaft die Biografien aller Landtagsabgeordneten recherchiert hat und darüber auch ein Buch herausgebracht hat, ist das bei manch anderen Bundesländern eher nicht der Fall. Beispiel Berlin, da hatte ich mal vor einiger Zeit das Abgeordnetenhaus wegen Infos angeschrieben und die hatten mir erzählt, dass die ein solches Buch zwar noch nicht besitzen, das aber für irgendwann geplant ist. Ich denk mal, dass die Länder so nach und nach den Wert erkennen, den die Biografien ihrer ehemaligen Abgeordneten haben und dann sukzessive die Daten recherchieren werden, um diese dann auch zu publizieren. Ergo würde ich sagen, dass wir diese Artikel schon anlegen sollten. Falls es da mal in ein paar Jahren mehr zu gibt, können die immer noch angepasst werden. Im Fall Barthel kann es ja durchaus sein, dass er noch ein paar Jahre zu leben hat und die restliche Biografie irgendwann ans Licht kommen wird.--Ticketautomat 18:07, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht, wie das in Deutschland ist, aber in den Österreichischen Landtagen sind sehr oft Nachrufe auf die verstorbenen, ehemaligen Abgeordneten zu lesen. Die Sitzungsprotokolle sind hier eine sehr gute Quelle. Gruß --Geiserich77 18:11, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem habe ich oft. Der Politiker ist aktiv. Darüber wird vielfach berichtet. Der Politiker scheidet aus: Keine Berichte mehr über ihn. Besonders übel ist das bei Politikerinnen, die nach dem Ausscheiden aus dem Amt heiraten und den Namen wechseln. Aber was soll das klagen! Das was wir wissen kommt in den Artikel. Was wir nicht wissen, wird irgendwann einmal jemand nachtragen. Das ist der Vorteil eines Wikis.Karsten11 20:14, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Heinrich Minckwitz

In welche Kategorien kann man den Politiker Heinrich Minckwitz einordnen?--Ticketautomat 19:20, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mitglied der Ständeversammlung des Königreichs Sachsen
Kategorie:Reichstagsabgeordneter
Kategorie:Politiker (19. Jahrhundert) --Karsten11 20:11, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
thx--Ticketautomat 11:31, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Reviewprozess des Portals vom 30. Mai - 17. Juni 2008

Wie bei Wikipedia:Portale, Punkt 4 empfohlen, stelle ich das Portal:Politiker nun noch ins Review, in der Hoffnung, dass noch Verbesserungsvorschläge ins Haus trudeln. Als Betreuer dient das dazugehörige WikiProjekt Politiker, das diese natürlich umsetzen wird. Gruß--Ticketautomat 20:52, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du könntest für deine Rubrik "Neue Artikel" auf die Scrollfunktion zurückgreifen (siehe z.B. Portal:Mittelalter), dann können da auch mehr Artikel aufgeführt werden. Ich hatte einen Moment gedacht gehabt, dass du für die Leerung auf den Archivbot zurückgreifst, doch ist dem so nicht. Auf der Seite Parlamentsabgeordnete ist mir aufgefallen, dass du nur eine einzige 4-spaltige Tabelle für den Layout verwendest. Einfacher wäre es, wenn du für einzelne oder mehrere Rubriken jeweils eigene Tabellen genommen hättest. Auf der Seite Regierungsmitglieder gibt es für die einzelnen Länder jeweils Unterseiten, ich würde das stärker hervorheben. Dass du die Diskussionsseiten alle auf das Projekt weiterleiten lässt, finde ich gut. Ansonsten ist das alles recht ordentlich. --Goldzahn 10:47, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Optisch und inhaltlich in sehr schönes Portal, verbessert werden müsste imho noch folgendes:
    • Die Regieringsmitglieder sollten mit dem Korrekten Amtsnamen bezeichnet sein („Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit“ statt „Umweltminister“). So genau sollten wir als Enzyklopädie schon sein.
 Ok, korrekte Amtsnamen sind drin. --Gotcha! Coautor ? 10:29, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    • Das Platzhaltenbild bei fehlenden Portraits ist etwas zu verspielt. Hier sollte sich etwas seriöseres finden lassen bzw. erstellt werden.
    • Die Leiste mit den Tabs sollte über die ganze Breite reichen. Dafür würde sich eine Vorlage eignen, dadurch wäre der Quelltext der Unterseiten aufgeräumter (siehe bspw. meine Benutzerseite;-).
 Ok, hab das schon mal geändert.--Gotcha! Coautor ? 08:58, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    • Wofür ist Portal:Politiker/Regierungsmitglieder/International gedacht?
    • Einen Artikel des Monats finde ich ein bisschen wenig, zumal das Portal ja eine Menge EAs&LAs hat. Hier würde ich ein kürzeres Intervall vorschlagen. Falls ein fester Rythmus unerwünscht ist, kann man auch das auch als eine Art Lesetip machen, wobei der Artikel zufällig gewechselt wird (siehe Portal:Ozeanien).
 Ok, ich würde erstmal den Rhythmus "monatlich" beibehalten. Denke man kann das immer noch ändern. Habe nun einen "automatischen" Cycle angelegt.--Gotcha! Coautor ? 10:27, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    • Auf der Hauptseite bleibt unter „Neue Atikel“ sehr viel freiraum. Da wäre es besser die Exzellenten/Lesenswerten nebeneinander darzustellen und so das gesamte Portal zu verkürzen.
 Ok, hab das mal gemacht. --Gotcha! Coautor ? 12:28, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    • Fünf „Schon gewusst“-Punkte sind ganz schön viel, lieber weniger nehmen und dafür häufiger aktualisieren.
    • In der OB-Liste würde ich die Parteizugehörigkeit in eine Extra-Spalte packen und die ganze Tabelle sortierbar gestalten.
 Ok, wurde von Ticketautomat erledigt. --Gotcha! Coautor ? 08:33, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    • Bei den Parlamentariern sind die Boxen Österreichs und der Vereinigten Staaten leer. Gibt es hier wirklich nichts zu verlinken?
 Ok, Jetzt steht was drin ;) --Gotcha! Coautor ? 12:28, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    • Könnte man die Mitglieder der Europäischen Kommission noch irgendwo unterbringen?
Ein bisschen Schade sind natürlich die vielen Rotlinks. Wäre schön, wenn die sich wenigstens mit kurzen Artikeln bläuen. --Agadez ?! 23:06, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das sind ja schonmal Zwei schöne Wortmeldungen. Vielen Dank schonmal dafür. Als weiterer Betreuer, neben Ticketautomat, werde ich mich mal an die einzelnen Punkte heranwagen. --Gotcha! Coautor ? 08:20, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Soo viele EAs und LAs gibt's auch wieder nicht. Würde man die Artikel 14-täglich wechseln, wäre der derzeitige Vorrat bereits Ende nächsten Jahres aufgebraucht. Ich glaube auch nicht, dass die Bapperl-Vergabe da Schritt halten kann. Grüße -- kh80 •?!• 17:32, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Überraschung

Mahlzeit liebe Mitstreiter, hier hat uns jemand ein kleines Geschenk gemacht, mal abwarten wie es endet, Gruß--Ticketautomat 15:32, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist eure Meinung?

Ich will mal gerne eure Meinung zum Thema Löschungen hören (Ich weiß böses Wort, darf man eignetlich nicht aussprechen, aber...)

Und zwar geht es um Artikel wie zB Francis Leonard Tombs, Baron Tombs, der seit Ewigkeiten in unserer QS rumturnt, seit geraumer Zeit auch in die normale QS gesteckt wurde und dem so gut wie alles fehlt. Seien es Quellen, Biografie, halt alles was einen vernünftigen Politikerartikel ausmachen sollte. (Quellen können von mir aus auch in die Zusammenfassungszeile, obwohl ich es eigentlich bevorzuge, wenn die direkt unter dem Artikel stehen würden; man spart sich erheblich Zeit, wenn man die dort erst raussuchen muss).

Also, was ist eure Meinung dazu, löschen ja oder soll man auch so einen (meiner Meinung nach) Mist behalten. Da wir ja auch Admins in unseren Reihen aufweisen können, würde es sich natürlich auch anbieten den Artikel nicht erst in die normale WP:LD zu geben, sondern direkt nach der Politiker QS zu killen. Wie soll eurer Meinung nach verfahren werden.--Ticketautomat 11:31, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Außer der etwas derben Wortwahl in dieser Frage (was ist los Ticketautomat?) kann ich der Löschung in diesem Fall nur zustimmen. Gruß --Punktional 11:35, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ach ich weiß auch nicht, solche Artikel frustrieren einen doch, dann darf man doch solche Wörter schonmal benutzen:)--Ticketautomat 11:41, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
SLA gestellt. --Geiserich77 11:52, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hätt ich ihn doch nur gleich gelöscht... --Geiserich77 12:32, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Deshalb hatte ich darauf aufmerksam gemacht, dass wir ja auch Admins in unseren Reihen aufweisen können.... :)--Ticketautomat 13:51, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Finde, man sollte den Artikel jetzt ein wenig ausbauen, bevor er wieder und wieder angelegt wird und jedesmal erneut in unserer QS landet. Hab' den Artikel mal etwas erweitert, aber leider gibt's im Netz kaum Quellen. --Slökmann 13:38, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaub nicht, dass er so schnell wieder angelegt werden würde, wenn man ihn jetzt löschen würde. Immerhin wird außer von redir's uä. auch nicht auf ihn verlinkt und er hat scheinbar außer der Parlamentszugehörigkeit nichts relevantes geleistet. Kann mir sowieso nicht erklären, wie jemand auf die Idee kommt, so einen Artikel anzulegen--Ticketautomat 13:50, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt wohl. Beim House-of-Lords-Mitglied ist es mir auch ziemlich gleich, weil das nicht mein Fachgebiet ist. Bei deutschen Parlamentsabgeordneten gibt's aber auch noch so manchen Stub und da wäre mir eine Löschung ganz und gar nicht egal. --Slökmann 14:33, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Seh ich ebenso, zu manchen Biografien, die ein stub sind (oder noch weniger als das) kann man leider auch nicht mehr zu schreiben und die bleiben eben so oder aber es wird noch etwas dazu geschrieben (unzählige Mini-Abgeordneten-stubs) und es fehlte bisher einfach an Zeit. Ich würde auch gerne die kompletten MdB Listen vollständig bläuen und zwar nicht mit Ein-Satz-Artikeln, aber von heute auf morgen geht es einfach nicht. Aber ich sehe niemanden, der sich in unseren Reihen mit englischen Abgeordneten die Zeit vertreibt, weswegen dieser Artikel, sollte er nicht aus diesem sub-sub-stub niveau herauskommen, meiner Meinung nach gelöscht werden sollte.--Ticketautomat 14:44, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelwünsche

Ich halte dies nicht für den besten Platz für Artikelwünsche. Haben wir im Projekt/Portal einen besseren?Karsten11 15:19, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wir haben die Listen der Legislaturperioden der jeweiligen Abgeordnetenhäuser/Parlamente, das reicht doch schon als Wunschliste. Ich glaub nicht, dass wir nochmal alle roten Links als Liste, und dann noch in der Kategorie, einfügen müssen.--Ticketautomat 15:27, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Unter Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Fehlende Artikel habe ich mal mit Hilfe des MissingTopics tools zwei Listen fehlender Artikel angelegt. Bieten die irgendeine Hilfe für uns? Thematisch geht es da ja ziemlich durcheinander. Grüße -- kh80 •?!• 18:49, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Für abgegrenzte Bereiche (z.B. /Fehlende Artikel/Landtag des Saarlandes) könnten solche automatisch erzeugten Listen schon hilfreich sein. Da würden aber evtl. bereits Links zu MissingTopics tool reichen.
Aus den anderen beiden Listen könnten wir eine kleine Auswahl fehlender Artikel heraussuchen und dann ins Portal sowie in Wikipedia:Artikelwünsche einbinden. Da müssten wir aber erst mal überlegen, ob die Pflege einer solchen Sammlung auch mehr Nutzen bringt, als sie Arbeit verursacht. Grüße -- kh80 •?!• 19:09, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Portal - strukturelle Gedanken

So mal wieder was zu Portal. Was mir gerade so ein bisschen auffällt ist die Tatsache, dass wir eigentlich hauptsächlich nur irgendwelche Listen verlinken, die wir hier im Projekt ja auch haben. Was könnte man dagegen tun? Letztlich soll ein Portal ja etwas gestrafft unsere Arbeit wiedergeben und das eher anschaulich und informativ, als reine Listendarstellung. Welche konzeptionelle Ideen diesbezüglich fallen Euch ein? Ein Vorschlag von mir könnte z.B. lauten, warum nicht auch Artikelauszüge zu den "Tab-Themen" auf den Unterseiten darstellen. Das Portal soll ja zum Weiterlesen animieren, allzu viele Listen sollte wir vielleicht gerade deshalb vermeiden. Darüber hinaus wurde in der zu früh gekommenen informativkandidatur die Deutschlandlastigkeit angeprangert. Also auch hierzu die Frage wie man das gescheiter umsetzen kann?! lg --Gotcha! Coautor ? 13:38, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du meinst also sowas, wie unter Europäisches Parlament schon ist, ein einleitender Abschnitt über das Thema und dadrunter dann die Listen? Würde Sinn machen, vor allem da bei den Punkten Bundesrat und Bundesversammlung noch Platz frei ist. Wir sollten auch ein Konzept entwickeln, wie das Portal irgendwann mal aussehen sollte. Also welche Länder und welche Seiten wir aufnehmen werden, so als Marschrichtung. Wir würden eine riesige To-Do Liste erhalten, die man dann nach und nach abarbeiten könnte. Ohne Zeitrahmen, einfach wenn jemand Lust hat. Vielleicht könnte man durch sowas auch neue Leute gewinnen, die sich für ein solches Thema, das auf der To-Do Liste steht, interessieren. Was ich ziemlich gut finde, ist aber unsere QS. Das wollt ich jetzt mal gesagt haben. Gruß--Ticketautomat 21:19, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja diesen einleitenden Abschnitt unter EU Parlament habe ich gestern gleich mal angelegt. so was in der Art. Einfach, dass wir den Leser, der sich über Politiker informieren will nicht mit haufenweise Listen erschlagen. Btw. zu Politikern passen auch Artikel wie z.B. Diäten, sowas sollte man vielleicht auch irgendwo erwähnen. Naja eine Portal-To-Do-Liste wollte ich ja schonmal anlegen. ich denke es wäre vielleicht besser da eine eigene Seite zu machen. Meine Portal-QS-Seite existiert auch noch, nämlich hier - ist vielleicht ein Anfang?!. Gruß --Gotcha! Coautor ? 08:20, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Btw. ich teste gerade auch etwas hier rum. Vielleicht will jemand mitmachen, bevor wir es verschieben stellen. --Gotcha! Coautor ? 10:05, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis

Mal wieder gibt es eine kleine Disk. über unsere Wahlkreis-Artikel. Ich verweise mal auf die Artikel hier und hier. Vielleicht kann sich jemand von Euch nochmal äußern. gruß --Gotcha! Coautor ? 16:29, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 18. Juni 2008 (gescheitert)

Diese Kandidatur geht vom 18. Juni bis zum 25. Juni 2008.

Ein neues, aber meiner Meinung nach sehr schönes Portal, vom Inhalt als auch vom Layout her. Das Portalreview hat das Portal zusätzlich weitergebracht. Betreuung ist durch das Projekt Politiker gegeben, auf Beiträge auf der Diskussionsseite wird zügig geantwortet, nicht zu viele Links im Vergleich zum Fließtext. Mir gefällt das Portal, Pro. --91.5.202.192 14:28, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

  • Kontra - Ansätze sind da - aber alles in allem ist das doch noch Work in Progress. Unmengen Roter Links und auch Fehler. Staatsoberhäupter sind sind bei weitem nicht immer Politiker. Weder das Deutsche, noch Königs und Monarchs. Marcus Cyron 16:27, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Okay, es kann sein, dass ich etwas zu früh (womöglich noch in der Arbeitsphase?) vorgeschlagen habe, aber da mir persönlich das Portal gefiel (und auch immer noch gefällt), lasse ich die Kandidatur erstmal weiter laufen. Manchmal hat sich die Informativ-Kandidatur ja als besseres Review bewährt, da dem eigentlichen Portalreview teilweise zu wenig Aufmerksamkeit zukam. Denkt ihr denn, dass das Portal überhaupt innerhalb von sieben Tagen diese Entwicklung schaffen kann oder gibt es zu wenig gute Ansätze? --91.5.210.1 16:44, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Neutral farblich und vom aufbau her sehr schön. was mich stört ist die seite der parlamentsabgeordneten. wonach richtet sich die auswahl der aufgeführten länder? Bunnyfrosch 17:02, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra - Die Gestaltung (Farbe, usw.) gefällt mir auch, aber ich finde das Portal für ein so allgemeines Thema viel zu deutschlandlastig (u.a. ein kompletter Tab nur mit deutschen Oberbürgermeistern, was ein Fall für eine Liste wäre, die dann im Portal verlinkt wird), während die allgemeinen Informationen, die einen Einstieg ins Thema erleichtern sollten, nur peripher im Rahmen der Verlinkung auf Staatsoberhäupter usw. vorkommen, wenn überhaupt. -- Cecil 17:22, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: oder bringt zumindest einen Link zum Portal:Politik an, wenn allgemeine Informationen nicht in der Portaldefinition enthalten sind. -- Cecil 17:39, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra, obwohl Eurozentrismus und Deutschlandlastigkeit auf so kleinem Raum vereint zwar auch eine Auszeichnung wert wären - aber die würde nicht informativ lauten. de xte r 18:45, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra. Das Portal ist immer noch im Aufbau und noch lange nicht fertig. Insbesondere wird noch über die Gliederung der Staaten diskutiert, und es gibt noch viele inhaltliche Lücke. – Die Kandidatur war bestimmt gut meint, kam aber viel zu früh. Sowas hätte man vorher lieber erst mal mit dem betreuenden WikiProjekt absprechen sollen. -- kh80 •?!• 19:34, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra. Das ganze hier kommt wirklich zu früh. Als "Pfleger" des Portals kann ich zum Thema Deutschlandlastigkeit vorläufig nur sagen, dass wir halt für Deutschland bzw. den deutschsprachigen Raum die meisten Daten gesammelt/zur Verfügung haben. Im Projekt werden aber zunehmend auch andere Länder berücksichtigt. Über die Darstellungsart an sich werden wir noch Diskussionen führen müssen. lg --Gotcha! Coautor ? 14:08, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht informativ. --91.5.234.34 16:40, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten