Halbbauer
Als Halbbauer wurde im Mittelalter und bis in die Neuzeit herauf der Besitzer oder Lehensnehmer eines Gehöfts bezeichnet, der eine Ackerfläche von etwa einer halben Hube zur Verfügung hatte.
Mit diesem Ertragsmaß - das je nach Region einem Flächenmaß von 5 bis 12 Hektar entsprach - konnte eine Familie knapp durchkommen. Die verbleibende Arbeitszeit verdingten sie sich häufig bei größeren Bauern (Ganzbauer, Huber oder bei der Grundherrschaft.
Noch kleinere Landwirtschaften wurden im süddeutschen Sprachraum folgendermaßen genannt:
- Herberge (unter ½ Hube) mit Schaf oder Ziege statt Großvieh; ansonsten
- Viertelbauer (¼ bis ½ Hube), immer zusätzlicher Nebenerwerb
- Kleinhäusler (unter ¼ Hube); die Bewohner solcher "Keuschen") verdingten sich z.B, als Knechte und durften in den Bauernstand nicht einheiraten
- Zulehner, wenn die bewirtschafteten Grundstücke kein Gebäude hatten.
Viele dieser Bezeichnungen, die in Norddeutschland teilweise anders lauten, sind bis heute in unseren Familiennamen erhalten:
Halbgebauer, Groß, Huber, Hueber, Zulehner usw.
Als "Keusche" bezeichnet man in Österreich und Bayern bis heute ein kleines Haus, besonders wenn es schon etwas windschief ist. Der Begriff "Kleinhäusler" findet sich z.B. in "Häusler" oder - seit der Zwischenkriegszeit - in den "Kleingärtnern.