Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen bei den olympischen Sommerspielen:
Die Nationalmannschaft bei den olympischen Spielen
Übersicht
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis... | Gegner | Ergebnis | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
1996 | Atlanta | Vorrunde | Brasilien | Vorrunde | Bettina Wiegmann erzielt das erste olympische Tor |
2000 | Sydney | Spiel um Platz 3 | Brasilien | Bronze | Erste Bronzemedaille seit 1988 |
2004 | Athen | Spiel um Platz 3 | Schweden | Bronze | Erneut Bronze |
2008 | Peking |
Die Turniere
Olympia 1996 in Atlanta
Deutschland qualifizierte sich als amtierender Europameister für das erste olympische Frauenfußballturnier. Im Eröffnungsspiel gegen Japan erzielte Bettina Wiegmann das erste olympische Tor überhaupt. Am Ende stand ein mühsamer 3:2-Sieg. Im zweiten Spiel gegen Norwegen verlor die deutsche Elf mit 2:3 und stand somit unter Druck. Im letzten Gruppenspiel musste ein Sieg gegen Brasilien her, doch es langte nur zu einem 1:1-Unentschieden. Nach dem Turnier trat Bundestrainer Gero Bisanz zurück. Tina Theune-Meyer übernahm den Posten.
Olympia 2000 in Sydney
Beim zweiten olympischen Turnier lief es um einiges besser. Drei Siege standen nach Abschluss der Vorrunde zu buche. Zunächst besiegte man die Australierinnen mit 3:0. Danach wurde Brasilien mit 2:1 besiegt und erfolgreich Revanche genommen. Birgit Prinz erzielte in diesem Spiel den ersten olympische Doppelpack. Zum Abschluss gab es einen 1:0-Sieg gegen Schweden. Als Gruppensieger zog die Theune-Meyer-Elf ins Halbfinale ein und traf dort auf Norwegen. Wieder war die DFB-Elf den Skandinavierinnen unterlegen. Die Entscheidung in der Verlängerung fiel durch ein unglückliches wie kurioses Eigentor von Tina Wunderlich. Im kleinen Finale gewann die deutsche Auswahl mit 2:0 gegen Brasilien und sicherte sich die Bronzemedaille. Es war die erste olympische Medaille für den DFB seit 1988.
Olympia 2004 in Athen
Zu Beginn des dritten olympischen Frauenfußballturniers sorgte die DFB-Elf für einen Paukenschlag. Die Nationalmannschaft Chinas wurde mit 8:0 vom Platz gefegt. Birgit Prinz erzielte in diesem Spiel alleine vier Tore. Im zweiten Gruppenspiel wurde die Auswahl Mexikos mit 2:0 geschlagen und Deutschland war Gruppensieger. Nach einem 2:1-Sieg gegen Nigeria im Viertelfinale wartete im Halbfinale die Auswahl der USA. Im kleinen Finale bezwang die deutsche Elf durch ein Tor von Renate Lingor die schwedische Auswahl und die Theune-Meyer-Elf konnte sich zum zweiten Mal über die Bronzemedaille freuen.
Olympia 2008 in Peking
Während der Weltmeisterschaft 2007 in China qualifizierte sich die deutsche Mannschaft für die Olympischen Spiele. Dort kommt es im ersten Gruppenspiel zu einer „Neuauflage“ des WM-Finales gegen Brasilien.
Statistiken
Name | Turniere | Spiele | Tore | |
|
|
---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:SortKeyName | 1996, 2000, 2004 | 13 | 9 | 1 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 1996, 2000, 2004 | 12 | 0 | 1 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 1996, 2000, 2004 | 11 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2000, 2004 | 10 | 1 | 1 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2000, 2004 | 10 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 1996, 2000, 2004 | 10 | 4 | 1 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2000, 2004 | 10 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 1996, 2000 | 8 | 0 | 1 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 1996, 2000 | 8 | 3 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2004 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2000 | 5 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2000 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2004 | 5 | 2 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 1996, 2004 | 5 | 2 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2004 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2004 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2004 | 4 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 1996 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2004 | 3 | 1 | 1 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 1996 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 1996 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2004 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 1996 | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Martina Müller | 2004 | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 1996 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2000 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 1996 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2004 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 1996 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2000 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2000 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2000 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2000 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKeyName | 2000 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Bislang wurde 34 Spielerinnen bei olympischen Spielen eingesetzt. Renate Lingor, Sandra Minnert, Birgit Prinz und Kerstin Stegemann nahmen bisher an allen drei olympischen Spielen teil. Birgit Prinz hat als einzige Spielerin alle Partien bestritten. 12 Spielerinnen erzielten insgesamt 27 Tore. Bislang wurde noch keine deutsche Spielerin des Feldes verwiesen.