Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Uran dargestellt.
Die weltweit wichtigsten Förderländer von Natururan waren 2006 Kanada (9.862 Tonnen), Australien (7.593 Tonnen) und Kasachstan (5.279 Tonnen). In Europa liegen die größten Abbaugebiete von Natururan in Russland und der Ukraine. Die förderfähigen Reserven wurden von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im Jahre 2006 auf weltweit 1,947 Millionen Tonnen Natururan geschätzt. Davon entfielen 36,0 Prozent auf Australien, 14,7 Prozent auf Kanada und 14,3 Prozent auf Kasachstan. Bei gleich bleibender Förderung (39.429 Tonnen im Jahre 2006) könnte noch für etwa 49 Jahre Natururan gewonnen werden.
In Deutschland fand nach dem Zweiten Weltkrieg ein extensiver Uranabbau im Rahmen der SDAG Wismut statt. Dabei befanden sich größere Lagerstätten hauptsächlich im Erzgebirge und in Ostthüringen. Kleinere Uranvorkommen, besonders im Schwarzwald, Bayerischen Wald, und Fichtelgebirge wurden nie im großen Stil genutzt. Heute wird nur noch im Rahmen der Stilllegung, Sanierung und Rekultivierung von Urangewinnungs- und Uranaufbereitungsbetrieben der ehemaligen SDAG Wismut in einem Betrieb mit 330 Beschäftigten in Königstein (Sächsische Schweiz), inmitten des Landschaftsschutzgebietes, Uran gewonnen. Im bundeseigenen Unternehmen wurden zwischen 2002 und 2006 insgesamt 639 Tonnen Uran produziert, davon 50 Tonnen im Jahre 2006.
Förderung nach Ländern
Alle Angaben in der folgenden Tabelle sind in Tonnen.[1]
Rang | Land | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2006 |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kanada | 8.729 | 10.473 | 10.683 | 11.628 | 9.862 |
2. | Australien | 3.530 | 3.712 | 7.579 | 9.516 | 7.593 |
3. | Kasachstan | - | 1.630 | 1.870 | 4.357 | 5.279 |
4. | Niger | 2.839 | 2.974 | 2.914 | 3.093 | 3.434 |
5. | Russland | - | 2.120 | 2.760 | 3.431 | 3.262 |
6. | Namibia | 3.211 | 2.016 | 2.715 | 3.147 | 3.067 |
7. | Usbekistan | - | 1.644 | 2.028 | 2.300 | 2.260 |
8. | USA | 3.420 | 2.324 | 1.522 | 1.039 | 1.672 |
9. | Ukraine | - | 1.000 | 1.005 | 800 | 800 |
10. | China | 800 | 500 | 700 | 730 | 750 |
11. | Südafrika | 2.460 | 1.421 | 798 | 674 | 534 |
12. | Tschechien | - | 600 | 507 | 408 | 359 |
13. | Brasilien | 5 | 106 | 11 | 110 | 190 |
14. | Indien | 230 | 155 | 207 | 230 | 177 |
15. | Rumänien | 210 | 120 | 86 | 90 | 90 |
16. | Deutschland | 2.972 | 35 | 28 | 77 | 50 |
17. | Pakistan | 30 | 23 | 23 | 45 | 45 |
18. | Frankreich | 2.841 | 1.016 | 296 | 7 | 5 |
Ungarn | 490 | 210 | 10 | 4 | 0 | |
Argentinien | 9 | 65 | 0 | 0 | 0 | |
Belgien | 39 | 25 | 0 | 0 | 0 | |
Bulgarien | 405 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Gabun | 709 | 652 | 0 | 0 | 0 | |
Jugoslawien | 53 | 0 | 0 | - | - | |
Mongolei | 89 | 20 | 0 | 0 | 0 | |
Portugal | 111 | 18 | 14 | 0 | 0 | |
Sowjetunion | 220.600 | - | - | - | - | |
Spanien | 213 | 255 | 255 | 0 | 0 | |
Welt | 250.575 | 33.300 | 34.734 | 41.702 | 39.429 |
Quelle: World Nuclear Association
Förderung nach Unternehmen
Aufgeführt ist das Land, in dem sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet, die geförderte Menge und der Anteil des Konzerns an der weltweiten Produktion.[1]
Rang | Unternehmen | Land | Menge 2006 (in t) |
Anteil in % |
---|---|---|---|---|
1. | Cameco | Kanada | 8.249 | 20,9 |
2. | Rio Tinto Group | Großbritannien/Australien | 7.094 | 18,0 |
3. | Areva | Frankreich | 5.272 | 13,4 |
4. | Kazatomprom | Kasachstan | 3.699 | 9,4 |
5. | TVEL | Russland | 3.262 | 8,3 |
6. | BHP Billiton | Australien/ Großbritannien | 2.868 | 7,3 |
7. | Navoi Mining | Usbekistan | 2.260 | 5,7 |
8. | Uranium One | Kanada | 1.000 | 2,5 |
Quelle: World Nuclear Association
Förderung nach Minen
Aufgeführt ist das Land, in dem sich die Mine befindet, die geförderte Menge und der Anteil des Bergwerkes an der weltweiten Produktion.[1]
Rang | Mine | Land | Menge 2006 (in t) |
Anteil in % |
---|---|---|---|---|
1. | McArthur River | Kanada | 7.200 | 18,3 |
2. | Ranger | Australien | 4.026 | 10,2 |
3. | Rössing | Namibia | 3.067 | 7,8 |
4. | Krazbokamensk | Russland | 2.900 | 7,4 |
5. | Olympic Dam | Australien | 2.868 | 7,3 |
6. | Rabbit Lake | Kanada | 1.972 | 5,0 |
7. | Akouta | Niger | 1.869 | 4,7 |
8. | Arlit | Niger | 1.565 | 4,0 |
9. | Akdala | Kasachstan | 1.000 | 2,5 |
10. | Smith Ranch-Highland | USA | 786 | 2,0 |
11. | Beverley | Australien | 699 | 1,7 |
12. | McClean Lake | Kanada | 690 | 1,7 |
Quelle: World Nuclear Association
Reserven nach Ländern
Aufgeführt sind die Länder mit den größten Uranreserven (in Tonnen) und deren Anteil an den Weltreserven (in Prozent). Unter Reserven versteht man die zu gegenwärtigen Preisen und mit heutigen Fördertechnologien gewinnbare Menge an Rohstoffen.[2]
Rang | Land | Reserven 2006 (in t) |
Anteil in % |
---|---|---|---|
1. | Australien | 701.000 | 36,0 |
2. | Kanada | 287.200 | 14,7 |
3. | Kasachstan | 278.840 | 14,3 |
4. | Niger | 172.866 | 8,9 |
5. | Brasilien | 139.900 | 7,2 |
6. | Südafrika | 88.548 | 4,5 |
7. | Namibia | 62.186 | 3,2 |
8. | Usbekistan | 59.743 | 3,1 |
9. | Russland | 57.530 | 3,0 |
10. | Jordanien | 30.375 | 1,6 |
Welt | 1.947.383 | 100,0 |
Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Ressourcen nach Ländern
Aufgeführt sind die Länder mit den größten Uranressourcen in Kilotonnen (kt) und deren Anteil an den Weltressourcen (in Prozent). Als Ressourcen wird die nachgewiesene Menge der Rohstoffe definiert, die derzeit technisch und/oder wirtschaftlich nicht gewonnen werden kann sowie die nicht nachgewiesene, aber geologisch mögliche, zukünftig gewinnbare Menge einer Rohstoff-Lagerstätte.[2]
Rang | Land | Ressourcen 2006 (in kt) |
Anteil in % |
---|---|---|---|
1. | USA | 2.955 | 23,0 |
2. | Südafrika | 1.475 | 11,5 |
3. | Mongolei | 1.444 | 12,2 |
4. | Kasachstan | 1.347 | 10,5 |
5. | Kanada | 1.007 | 7,8 |
6. | Brasilien | 939 | 7,3 |
7. | Russland | 764 | 5,9 |
8. | Australien | 442 | 3,4 |
9. | Ukraine | 332 | 2,6 |
10. | Usbekistan | 275 | 2,1 |
19. | Deutschland | 81 | 0,6 |
Welt | 12.849 | 100,0 |
Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Verbrauch nach Ländern
Aufgeführt sind die Länder mit dem größten Verbrauch an Natururan in Megatonnen Öleinheiten (Mtoe) und deren Anteil am weltweiten Verbrauch (in Prozent).[2]
Rang | Land | Verbrauch 2006 (in Mtoe) |
Anteil in % |
---|---|---|---|
1. | USA | 187,5 | 29,5 |
2. | Frankreich | 102,1 | 16,1 |
3. | Japan | 68,6 | 10,8 |
4. | Deutschland | 37,9 | 6,0 |
5. | Russland | 35,4 | 5,6 |
6. | Südkorea | 33,7 | 5,3 |
7. | Kanada | 22,3 | 3,5 |
8. | Ukraine | 20,4 | 3,2 |
9. | Großbritannien | 17,0 | 2,7 |
10. | Schweden | 15,4 | 2,4 |
Welt | 627,0 | 100,0 |
Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Literatur
- Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten. Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1960 ff.
Einzelnachweise
- ↑ a b c World Nuclear Association: World Uranium Mining
- ↑ a b c BGR: Energiestudie 2006