Podcast

Serie von abonnierbaren Audiodateien (seltener: Videodateien) im Internet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2005 um 17:32 Uhr durch Sir.toby (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Podcasting meint das automatische Herunterladen von Audio-Dateien aus dem Internet. Meistens handelt sich dabei um private Radio-Shows, die sich einem bestimmten Thema widmen. Der Begriff leitet sich ab vom englischen Wort "broadcasting" (etwa: "Senden" o.a. "Rundfunk") und dem Namen des weit verbreiteten MP3-Players iPod.

Dabei prüft ein Programm, ein so genannter "Podcatcher" (oftmals auch iPodder genannt) in regelmäßigen Abständen eine vom Benutzer zusammengestellte Liste von Podcasts, stellt fest, welche neuen Shows verfügbar sind und lädt diese automatisch herunter. Im Optimalfall werden die neuen Podcasts auch gleich noch auf einen mobilen MP3 Player übertragen, und können dann etwa auf dem Weg zur Arbeit, im Auto, beim Joggen etc.. gehört werden.

Die Erstellung eines Podcasts ist jedem möglich, der eine Internetanbindung, evtl. Webpräsenz, und einen Computer mit Soundkarte (heute Standard) und entsprechender Software besitzt oder Zugang dazu hat.

Technisch gesehen gehört zu jedem Podcast ein RSS Feed, wie er von Weblogs bekannt ist. In diesem Feed werden über "enclosure"-Tags Links zu den Audio-Dateien angebeben. Die Adresse des RSS Feeds wird dann dem Podcatcher (siehe oben) übergeben, der damit neuveröffentlichte Shows finden und herunterladen kann.

Die Theorie zu Podcasting stammt ursprünglich von Dave Winer, und wurde etwa ab September 2004 populär durch das Engagment von Adam Curry, der den ersten Podcasting-Client entwickelt hat.

Siehe auch: Internetradio und Audioblog. Verwandt mit der Blog-Szene.