Hinweis
Wer hier rein schreibt, bekommt auch hier Antwort. Erledigtes ist unter Archiv zu finden. Gruß, Keks.
Bevor du mich fragst, warum ich dein Bild zum Löschen vorgeschlagen oder gelöscht habe, lies bitte die Bildrechte. Wenn es dir dann noch nicht klar ist, lies sie nochmal. Vielen Dank.
Problem mit Benutzer:Schaengel
hi keks. ich könnte mal dringends deine hilfe als autoritätsperson/admin gebrauchen. ich habe hier einen koblenzer, der sich richtig heftig gegen all meine veränderungen im artikel Koblenz wehrt. in der history von koblenz kannst du genau das sehen. oder klick hier und hier, dort siehst du unseren editwar (zum test, hab ich mal vandalismus durch 195.42.253.25 hingeschrieben, obwohls natürlich kwatsch ist). beim letzten handelt es sich um einen IP, allerdings hege ich den verdacht, dass 195.42.253.25 und Schaengel diesselben personen sind (wegen interessensbereich und arbeitszeit; würde auch erklären, warum er meine edits ständig rückgängig macht) weiter: Benutzer:Schaengel sträubt sich regelrecht gegen jeden kontakt von Benutzer:Historiograf und mir. er hat auch schon meine diskussionsbeiträge auf seiner seite kommentralos gelöscht (nicht dass das verboten wär). auf der diskussionsseite von Benutzer:Brego war ersichtlich, wie sehr sich historigraf und schängel leiden können (seite ist jetzt gelöscht). es ging damals um eine beschwerde von Benutzer:Schaengel, der sich bei Brego darüber ausgelassen hat, warum ich "seine" bilder (alle unter GFDL und PD) in die commons geladen hat. hier ist noch meine erste anfrage an historiograf betreffs schaengel, kannst ja mal rüber gucken) langer rede kurzer sinn: kannst du mal mit ihm reden? Schaengel89 @me 16:59, 3. Mär 2005 (CET) P.S.: Garth Brooks ist exzllent, glückwunsch!
- Ich habe ihm mal geschrieben; mal sehen was er macht. Danke für dein Lob bzgl. G.B. --Leipnizkeks 17:19, 3. Mär 2005 (CET)
Das ist ja echt eine Frechheit. Ich lasse mir von dir doch keinen Kontakt mit dir aufzwängen. Das hier klingt wie ein verletztes Ego. Seh erst mal zu, dass du inhaltlich nicht so viel Quatsch schreibst. Und du bist für deine Urheberrechtsverletztungen ja bestens bekannt. --Schaengel 18:04, 3. Mär 2005 (CET)
jetzt wirst du richtih eklig! http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Schaengel#Koblenz danke schön, keks! "hoff ma, es hat wat gebracht, wa!" Schaengel89 @me 19:37, 3. Mär 2005 (CET)
Wo werde ich eklig??? Erinnere dich mal lieber, wie du hier mit Leuten umgehst. --Schaengel 19:43, 3. Mär 2005 (CET)
- Könntet ihr solche Streitereien bitte auf euren Diskussionsseiten machen? Danke. Ich habe nur versucht, zu vermitteln, was anscheinend bei Schaengel auf taube Ohren gestoßen ist. PS: Wie ein verletztes Ego sieht es eher aus, wenn jemand auf normale Fragen mit Beleidigungen und Sticheleien antwortet. --Leipnizkeks 21:01, 3. Mär 2005 (CET)
Ähm, wo habe ich bitte schön jemanden beleidigt??? Verwechsel mich bitte nicht mit diesem rumstänkernden Schängel89. Du bist sehr voreingenommen. --Schaengel 21:47, 3. Mär 2005 (CET)
- tatsächlich? und wieso ist deine diskussion plötzlich so jungfräulich? möchtest du nicht, dass jemand sieht, dass du mit anderen wikipedianern redest? Schaengel89 @me 09:58, 4. Mär 2005 (CET)
Modus Operandi Bilder-URV
Hallo Leipnizkeks, können wir bitte bei der Bilderlöschung so Verfahren wie bei den Texten? Also das der Nachweis eines Urheberrechtsverstoßes vorliegen muss (Beispielsweise: Eintrag mit Urheber in einer Bilddatenbank, Copyrightstatement zum Bildinhalt bei der Quelle usw.) Nach der bis jetzt angewendeten Methode müsstest du alle Texte in der Wikipedia löschen, da keiner den strikten Nachweis führen kann das gewisse Inhalte nicht doch abgeschrieben sind. Im Zweifelsfall ist das Bild ja getagt und stellt für die Benutzung kein Problem dar. -- Stahlkocher 17:48, 5. Mär 2005 (CET)
- Hmm, kein schlechter Vorschlag, aber es müßte Ausnahmen geben. Bei Texten sind URVs einfacher zu finden, z.B. durch Copyscape oder Google. Bei Bildern ist das etwas anderes. Ein Bild ist meist auf 10 verschiedenen Seiten zu finden, die eine Seite hat Copyrighthinweise, die andere Seite hat einen PD-Hinweis. So etwas ist sehr viel schwieriger durchzusetzen. Ich persönlich habe keine Lust, jeden Tag für 10-20 Bildern Quellen zu suchen, weil sich die Uploader keine Mühe machen, sie anzugeben. Auch vorhin bei Bild:Od jeane-kirkpatrick-official-portrait 1-255x301.jpg, da frage ich mich manchmal, warum so ein Bild fast 4 Monate ohne Quelle ist und noch mal 1 1/2 Monate in den lizenzlosen Bildern steht, ohne daß jemand sagt, daß es ein PD-US-Bild ist. Wenn ich mir dann noch ansehe, mit welcher Ignoranz hier immer wieder lizenzlose Bilder hochgeladen werden, stelle ich mir doch manchmal die Frage, ob dieses Kämpfen gegen Windmühlen überhaupt so noch einen Sinn hat. --Leipnizkeks 18:36, 5. Mär 2005 (CET)
- Zu den Texten: Kopien von anderen Internet-Seiten sind leicht zu finden. OCR´s aus Büchern nicht. Trotzdem heult keiner. Zu den einzelnen Bildern: Das Copyright eines Bildes ist auf den allerwenigsten Seiten zu finden. Denn ein Copyrightvermerk auf einer Homepage gilt in der Regel nicht für alle Inhalte. Es geht um die Gestaltung und gegebenenfalls um Programmierung der Seite. Im Gegenteil, die meisten Seiten schließen Ihrerseits eine Urheberrechtsverstoß nicht aus und bitten um Benachrichtigung, sollte solches aus Versehen passiert sein. Hohe Verbreitungstellt einen gewisses Indiz für Gemeinfreiheit dar, sonst wäre das Bild von den gewerblichen Bilderrechtseintreibern längst entfernt worden. Bei Bild:Od jeane-kirkpatrick-official-portrait 1-255x301.jpg hatte ich wiederum das Gefühl du willst mich Ärgern, brauchte ich doch für Klärung das Copyright-Status keine 40 Sekunden. Die Windmühlen: Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das es für jemanden, der nur Höchstselten ein Bild in die Wikipedia hochlädt es nicht schafft es richtig zu machen. Die Ansprüche an den formalen Vorgang sind einfach zu groß. Das sollte man ändern. -- Stahlkocher 19:00, 5. Mär 2005 (CET)
- OCRs sind meiner Meinung nach ein nicht vermeidbares Übel. Aber generell ist es leichter, Text-URVs zu finden, richtig. Daß ein Copyrighthinweis nicht für alle Inhalte gilt, kann sein, trotzdem ist er sehr störend, weil man nie genau sagen kann, für was er gilt. Die Sache mit dem Verbreitungsgrad ist allerdings auch so ein Ding, weil die WP m.M.n. da schon genauer drauf achten sollte - Bei dem Bild von Frau Kirkpatrick wollte ich dich nicht ärgern. Ich wollte nur eine Lizenz finden - Vielleicht kannst du ja auch mal über die Kategorie der lizenzlosen Bilder drübergehen, wenn du das in den letzten Tagen gemacht hättest, hätte ich keinen LA stellen brauchen. Manchmal lässt sich eine Lizenz halt nur durch einen LA finden, wie sich an dem Bild sehen lässt. Ohne meinen LA wäre er immer noch in der Kategorie. --Leipnizkeks 19:07, 5. Mär 2005 (CET)
Bild:Germany flag mittel.png offensichtliche URV von [1]. Sehen beide gleich aus! -- Stahlkocher 22:21, 5. Mär 2005 (CET)
Eurobilder in den Commons?
ho keks! ich hätte gern ein Problem. Wie sieht es aus, mit Bildern von Euromünzen- und Scheinen? Kann man die in die Commons laden? Welche Lizenz muss herangezogen werden? Ist es eine Verletzung, wenn hier schon Bilder sind, die GFDL sind? Schaengel89 @me 10:13, 6. Mär 2005 (CET)
- Ich würde alles so belassen wie es ist, wir haben die Vorlage {{Bild-Euromuenze}} gemacht, damit wenigstens auf de die Rechte geklärt sind und wir nicht 100 Euromünzen-Bilder löschen müssen. --Leipnizkeks 14:10, 6. Mär 2005 (CET)
- Moment, gehts hier nur um Rechteklären oder noch um was anderes? -- Stahlkocher 14:40, 6. Mär 2005 (CET)
- ich hatte eigentlich vor, eine Euro-gallery in den Commons zu erstellen... Was mich überhaupt wundert: die Münzen und Scheine in den commons laufen alle unter der GFDL! Anscheinend stört es niemanden...... mal so nebenbei: wieso sind den Bilder von Euromünzen- und Scheinen so besonders? Wieso bekommen die eine extra Lizenz? Jeder hat das Zeuch tagtäglich in den Händen, warum sind dann deren Bilder nicht mindestens gemeinfrei? Schaengel89 @me 16:16, 6. Mär 2005 (CET)
- Die Diskussion um die Lizenzlage trat auf, als der Artikel Euro Exzellenzkandidat war. Es ging um Bilder wie Bild:2ec_oes.png, welche Bilder der EZB waren und keine Lizenz hatten. Dafür haben wir die Vorlage gemacht. Die Bilder auf den Commons haben GFDL-Lizenzen weil sie von WP-Usern selbst geschossen wurden. --Leipnizkeks 16:18, 6. Mär 2005 (CET)
- Ah, darum gehts! gut, dann hab ichs verstanden. Aber könnte man nicht eine Vorlage in den Commons erstellen? Wäre das ausreichend? Schaengel89 @me 16:44, 6. Mär 2005 (CET)
- Keine schlechte Idee, würde ich aber vorher erst in den Verbesserungsvorschlägen vorschlagen, um nichts zu überstürzen. --Leipnizkeks 17:07, 6. Mär 2005 (CET)