Schlehdorn

Art der Gattung Prunus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2005 um 19:25 Uhr durch BerndH (Diskussion | Beiträge) (Bildgröße und -plazierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Schlehdorn (Prunus spinosa L.), auch Schlehendorn, Schlehe oder Schwarzdorn genannt, ist ein mittelgroßer in Europa einheimischer Strauch oder kleiner Baum der Gattung Prunus, die zur Familie der Rosengewächse gehört.

Schlehdorn
Schlehen (Mitte Oktober)
Schlehen (Mitte Oktober)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Rosenartige (Rosales)
Vorlage:Familia: Rosengewächse (Rosaceae)
Vorlage:Genus: Prunus
Vorlage:Species: Schlehdorn (Prunus spinosa )

Aussehen

Der Schlehdorn wird 3 m, in seltenen Fällen bis 6 m hoch und ist stark verästelt. Er hat eine sehr dunkle Rinde, die Zweige tragen Dornen. Die Blüten sind weiß und erscheinen vor den Blättern im März und April. Die kugeligen, dunkelblauen bis schwarzen, stark bereiften Früchte haben einen großen Stein und sind sehr sauer, nach einem Frost sind sie wesentlich schmackhafter. Sie reifen von Oktober bis November.

 
Prunus spinosa
Blühender Zweig des Schlehdorn

Standort

Der Schlehdorn bevorzugt sonnige Standorte an Weg- und Waldrändern und felsigen Hängen oder in Gebüschen, bei eher kalkhaltigen, oft auch steinigen Böden. Er ist auch als Heckenpflanze weit verbreitet.

Ökologischer Wert

Der Schlehdorn ist durch seine Dornen gut gegen den Fraß von großen Pfanzenfressern (Megaherbivoren) geschützt. Wenn er einmal etabliert ist, breitet er sich leicht weiter aus. Dadurch bietet er Bäumen wie der Eiche die Möglichkeit, auch bei der Anwesenheit von Megaherbivoren neue Bestände zu bilden.

Vermehrung

Der Schlehdorn vermehrt sich durch Aussaat und durch Wurzelausschläge.

Verwendung

Die Blüten werden als Heilpflanze zur Blutreinigung verwandt.

Die Früchte werden zur Herstellung von Marmeladen, Fruchtsäften, Likör, Frucht- und Branntweinen genutzt.

Die Zweige des Schlehdorns werden in Salinen oder Gradierwerken, zum Beispiel in Werl oder Bad Orb, verbaut.