Seekatzen

Ordnung der Klasse Knorpelfische (Chondrichthyes)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2005 um 01:06 Uhr durch Aglarech (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Seekatze
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Phylum: Chordatiere (Chordata)
Vorlage:Subphylum: Wirbeltiere (Vertebrata)
Vorlage:Superclassis: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Vorlage:Seria: Fische (Pisces)
Vorlage:Classis: Knorpelfische (Chondrichthyes)
Vorlage:Subclassis: Seekatzen (Holocephali)

Die Seekatzen (Holocephali) bilden eine der beiden Unterklassen innerhalb der Knorpelfische (Chondrichthyes). Sie werden auch Spöken, Seedrachen, Seeratten oder Geisterhaie genannt.

Anatomie

Seekatzen sind mit einem Paar Kiemenspalten ausgestattet. Im Oberkiefer befinden sich zwei Zahnplatten und im Unterkiefer nur ein Paar Zahnplatten. Der Oberkiefer ist fest mit der Hirnkapsel verbunden. Ihr Körper ist walzenförmig und seitlich abgeflacht. Der Kopf ist auffallend groß und leicht schnauzenartig verlängert. Die Männchen verfügen an der Stirn über einen keulenförmigen Auswuchs. Sie besitzen einen langen, dünnen Schwanz und große Brustflossen. Die Seekatzen besitzen zwei Rückenflossen. Die erste Rückenflosse ist kurz und hoch und besitzt einen langen, spitzen Giftdorn mit Widerhaken. Die zweite Rückenflosse ist als langgestreckter Saum ausgebildet. Sie besitzen keine Schwimmblase. Die Seekatzen können im ausgewachsenen Zustand eine Länge von einem bis fünf Metern und ein Gewicht von bis zu zwei bis fünf Kilogramm erreichen. Die Männchen sind kleiner als die Weibchen.

Verbreitung und Lebensraum

Seekatzen sind Tiefseefische, die in allen Weltmeeren, insbesondere aber in arktischen und antarktischen Gewässern leben und sich bis in Tiefen von mehreren Tausend Metern unter dem Meeresspiegel finden lassen.

Ernährung

Die Tiere ernähren sich von am Boden lebenden Wirbellosen, wie Krebsen, Weichtieren und Stachelhäutern sowie kleinen Grundfischen. Mit ihren Schneidezahnkanten beißen sie nicht nur harte Objekte wie die Steinkorallen ab, sondern auch beschalte Beute wie zum Beispiel Muscheln können geknackt und zwischen den Kauplatten zerrieben werden.

Fortpflanzung

Seekatzen gehören zu den eierlegenden Fischen.

Systematik

Man unterscheidet insgesamt etwa 35 Arten innerhalb einer rezenten Ordnung, den Seekatzenartigen (Chimaeriformes).

Mit 35 Arten bilden die Chimären die kleinste Unterklasse der Knorpelfische. Die einzige rezente Ordnung ist diejenige der Seekatzenartigen (Chimaeriformes), die sich in drei Familien unterteilt, deren Verwandtschaftsbeziehungen untereinander noch unbekannt sind: