Karl Gottlieb von Windisch

Gelehrter und Publizist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2008 um 21:54 Uhr durch Donatus71 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Gottlieb von Windisch (ung. Windisch bzw. Vindis Károly, lat. Carolus Theophil Windisch; * 28. Januar 1725 in Pressburg; † 30. März 1793, ebenda), war Kaufmann, Privatgelehrter, Herausgeber und Historiker.

Nach Studien im Ausland bekleidete Windisch zunächst verschiedene Ämter in seiner Heimatstadt (Senator, Stadthauptmann) und war ab 1789 Bürgermeister von Pressburg. Windisch - der neben Deutsch auch die ungarische und die slowakische Sprache beherrschte -, avancierte zu einer zentralen Figur des literarischen Lebens im Königreich Ungarn, was durch eine umfangreiche Korrespondenz belegt wird. Neben der Veröffentlichung zahlreicher historischer und geographischer Werke ist insbesondere seine Tätigkeit als Herausgeber der ersten (deutschsprachigen) Gelehrtenzeitschriften in Südosteuropa hervorzuheben. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Tätigkeit wurde er zum Ehrenmitglied der Augsburger, Olmützer und Altdorfer Gelehrtengesellschaften ernannt. Um die Gründung einer Gelehrtengesellschaft in Pressburg bemühte er sich allerdings vergeblich.

Titelblatt des ersten Heftes des Ungrischen Magazins

Von Windisch herausgegebene Zeitungen und Zeitschriften

  • Pressburger Zeitung (1764-1773)
  • Der Freund der Tugend (1767-1769)
  • Pressburgisches Wochenblatt zur Ausbreitung der Künste und Wissenschaften (1771-1773)
  • Ungrisches Magazin, oder Beyträge zur vaterländischen Geschichte, Erdbeschreibung, und Naturwissenschaft. 4 Bde. (1781-1783, 1787)
  • Neues Ungrisches Magazin (1791-1792)

Werke

  • Hanswurst. Ein Lustspiel in einem Aufzuge. Pressburg, 1761
  • Der vernünftige Zeitvertreiber. Pressburg, 1770
  • Politische, geographische und historische Beschreibung des Königreichs Hungarn. Pressburg, 1772 (Anonym ersch.)
  • Kurzgefasste Geschichte der Ungarn von den ältesten, bis auf die itzigen Zeiten... Pressburg, 1778
  • Geographie des Königreichs Ungarn. Mit Kupfern und 2 illuminirten Karten. 2. Bde. Pressburg, 1780
  • Betrachtung über den Tod Ihro Majestät Maria Theresia vor einer Versammlung, von einem Ungar. Pressburg, 1780
  • Briefe über den Schachspieler des Hrn. von Kempelen nebst drey Kupferstichen die diese berühmte Maschine vorstellen, herausgegeben von Chr. von Mechel... Pressburg, 1783
  • Geographie und Geschichte des Königreichs Ungarn für Juden. 3. Auflage. Pressburg, 1785
  • Sammlung christlicher Lieder und Gesänge zum Gebrauche evangelischer Religionsverwandten. Pressburg, 1785
  • Neues Gesang- und Gebetbuch zum gottesdienstlichen Gebrauche der evangelischen Gemeinde in Pressburg. Pressburg, 1788
  • Geographie des Grossfürstenthums Siebenbürgen. Pressburg, 1790 [Verfasserschaft umstritten]
  • Beschreibung der Feierlichkeiten bei der Krönung Seiner Kaiserl. Majestät Leopold des Zweiten zum ungarischen König den 15. Novemb. 1790. Pressburg

Literatur

  • Andrea Seidler: Stolz bin ich auf den Einfall, ein Ungrisches Magazin herauszugeben …. Die Korrespondenzen des Karl Gottlieb Windisch. Wien: Habil. Masch. 2003
  • Fritz Valjavec: Karl Gottlieb von Windisch. Das Lebensbild eines südostdeutschen Bürgers d. Aufklärungszeit. München: Schick 1936