Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder
|
Hallo zusammen,
die dritte Runde des Wikipedia Foto-Workshops. Letztes mal sind die Plätze knapp geworden. Daher: bei Interesse frühzeitig melden (zunächst noch unverbindlich). Programm und weitere Infos folgen noch. – Wladyslaw [Disk.] 09:43, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe es auch schon in der BILD-Zeitung der Wikipedia gemeldet, jetzt sollten es alle mitbekommen. @Wlady: du darfst die Seite wieder hübsch machen :p Ich bin zu doof dazu. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 09:50, 5. Feb. 2008 (CET)
Termin steht fest. Bitte nun verbindlich eintragen, wenn das Interesse immer noch besteht. Danke. – Wladyslaw [Disk.] 15:59, 22. Feb. 2008 (CET)
Darf man im Vorfeld von einem Bild mehrere Varianten gleich mit zur Kandidatur stellen?
Antwort auf [1].
Mich stört in aller erster Linie, dass es ein Alleingang von dir ist und keine grundsätzliche Entscheidung dazu von dir angestrengt wurde. Im Gegenteil: wir hatten bereits in der Vergangenheit einen Versuch mehrere Bilder in einer Kandidatur unter zu bringen. Es wurde allgemein als unübersichtlich abgeleht. Dieser Fall ist nun insofern etwas anders gelagert, als dass wir hier von einem Bild mehrere Varianten in einer Kandidatur stecken wollen. Warum bin ich dagegen:
- Es erweckt den Eindruck, als ob man sich im Vorfeld keine Gedanken zum Bild gemacht hat sondern auf Teufel komm raus das Bild durchboxen will.
- Hat ein Bild ein bestimmtes behebbares Manko, dann findet sich meist innerhalb des Abstimmungszeitraumes Leute, welche die Bilder verbessern. Bei großer Zustimmung für die Bearbeitung darf der Kandidat geändert werden.
- Ein wirklich exzellentes Bild bedarf nicht diverser Varianten. Entweder es ist exzellent und dann wird auch fairerweise alles daran gesetzt eventuelle Mängel auch auszubügeln. Ist es nicht exzellent dann bringen auch viele Versionen nichts.
- Last but not least: Auszählung, Archivierung, Verwaltung sind bereits jetzt umfangreich genug und bedürfen nicht einer Verkomplizierung an Regeln, die zudem (bisher) hier nicht vorgesehen sind.
Fazit: Aufwand und Nutzen sind ins richtige Verhältnis zu setzten. Ich sehe durch eine Einführung von zusätzlichen Versionen wie bei den Commons dieses Verhältnis gestört. Sollte sich der mehrheitliche Willen jedoch dafür aussprechen so werde ich es respektieren. Im werde mich in diesem Fall vollständig aus den KEB zurückziehen, weil ich den geänderten Modus nicht vertreten kann. – Wladyslaw [Disk.] 13:50, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ich darf dich darauf hinweisen, das es bei der von dir verlinkten (Diskussion) darum ging, eine ganze Reihe von Bildern als exzellent auszuzeichnen. Hier soll nur eine Variante, eines Bildes (gleiches Original) ausgzeichnet werden. Dies ist nicht vergleichbar.
- Ich habe mir durchaus schon Gedanken über das Bild gemacht. z.B. das Original zeigt auch die Örtlichkeit sehr gut, ist aber für die Beschreibung einer Pietà nicht so gut geeignet, da diese im Thumb zu klein ist. Die beschnittene Version zeigt diese besser und sollte auch den Gegnern der Bildmanipulation noch gefallen. Letztere Variante behebt den im Ausschnitt störenden Lautsprecher (?) durch Klonen des Hintergrundes. Dies dürfte wohl am besten aussehen, aber es ist eine Bildmanipulation, die manch einem nicht gefallen dürfte. (Gedanken gemacht...)
- Hier sind die Mankos schon behoben worden, aber es gibt weiterhin Vor- und Nachteile der einzelnen Versionen. Es kann also direkt jeder für die seiner Meinung nach beste Variante stimmen und Verbesserungsvorschläge können direkt und objektiv von allen bewertet werden.
- Wieder mal eine typische Androhung gleich zurückzutreten, wenn es nicht nach dem eigenen Willen geht. Wirklich sehr schön und korrekt.
- -- ▪Niabot▪議論▪ 14:12, 3. Mär. 2008 (CET)
- Was soll an meiner Ankündigung typisch sein? – Wladyslaw [Disk.] 14:21, 3. Mär. 2008 (CET)
- Kennt man doch schon aus dem Kindergarten: "Wir spielen das Spiel nach meinen Regeln oder ich mach nicht mit! *bähhh*" -- ▪Niabot▪議論▪ 14:29, 3. Mär. 2008 (CET)
- Deine pauschalen Verallgemeinerungen und Projektionen auf meine Personen helfen deinem Anliegen nicht weiter. Ich habe klar gemacht, dass ich mich mit dem Vorschlag und seinen Folgen nicht identifizieren kann: nicht aus konstruierten sondern aus argumentierten Gründen. Das ist alles. Die KEB wird schließlich auch ohne meine Mitwirkung existieren. – Wladyslaw [Disk.] 14:34, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ok, wir sollten diesen letzten Teil der Diskussion wohl beruhen lassen, da er zu nichts führt, und uns wieder mit den sachlichen Argumenten beschäftigen. Dennoch sehe ich dies, bei mehr als 2500 Edits auf dieser Seite, als ein indirektes Druckmittel. -- ▪Niabot▪議論▪ 14:41, 3. Mär. 2008 (CET)
- Deine pauschalen Verallgemeinerungen und Projektionen auf meine Personen helfen deinem Anliegen nicht weiter. Ich habe klar gemacht, dass ich mich mit dem Vorschlag und seinen Folgen nicht identifizieren kann: nicht aus konstruierten sondern aus argumentierten Gründen. Das ist alles. Die KEB wird schließlich auch ohne meine Mitwirkung existieren. – Wladyslaw [Disk.] 14:34, 3. Mär. 2008 (CET)
- Kennt man doch schon aus dem Kindergarten: "Wir spielen das Spiel nach meinen Regeln oder ich mach nicht mit! *bähhh*" -- ▪Niabot▪議論▪ 14:29, 3. Mär. 2008 (CET)
Hi Niabot,
so ganz überzeugt mich Deine Argumentation nicht, denn Du hast, wenn ich richtig sehe, zweimal mit Mbdortmund 19:51, 3. Mär. 2008 (CET)
Pro gestimmt, was Deiner Aussage, es solle nur ein Bild gewählt werden, m.E. widerspricht. Für mich ist auch das Wegretouchieren des Fensters problematisch, die Box sollte auch nur dann weg, wennn sie dort nur temporär angebracht ist. Fühl Dich bitte nicht angegriffen, ich gehe natürlich von guten Absichten aus, bin aber nicht wirklich überzeugt. --- Nein ich meinte nicht, dass man nur für eine Variante stimmen darf. Man darf frei für jede Variante (auch mehrmals, z.B. für alle Varianten) stimmen. Aber im Endeffekt gibt es nur eine Variante, die mit dem besten Stimmverhältnis, die als exzellent ausgezeichnet wird. Im Grunde möchte ich hier nur Situationen verhindern, bei der Nutzer abgestimmt haben, anschließend eine andere Variante vom Vorschlagenden zur Wahl gestellt wird und die Wahl zu Ende ist bevor der Nutzer seine Stimme noch einmal kontrolliert hat. Die Änderung eines Bildes während der Kandidatur sollte mMn. nicht stattfinden, da nie alle Abstimmenden noch einmal abstimmen oder ihre Entscheidung noch einmal bedenken (können). -- ▪Niabot▪議論▪ 20:38, 3. Mär. 2008 (CET)
Pilzberatungsstelle die eßbaren heraussuchen zu lassen. So kommt es mir vor, wenn gleich mehrere Varianten eines Bildes zur Exzellenzwahl gestellt werden. Der Vorschlagende sollte sich schon entscheiden, welches von mehreren Bildern er als besonders hervorragend vorschlagen möchte. Außerdem ist es unübersichtlich (das gilt auch für das nachträgliche Bereitstellen von Varianten, vor allem, wenn dann auch noch der Kandidat ausgewechselt wird). Kurz: Da halte ich eher nicht so viel davon. Viele Grüße --Thomas Roessing 20:58, 3. Mär. 2008 (CET)
Kontra Es gab in den 1970er und 80er Jahren mal die Unsitte, im Wald alle Pilze einzusammeln und dann eineMan kann so verfahren, wie Niabot vorschlägt oder vielleicht besser dann gleich so wie auf den Commons, aber wir benötigen dazu eine klare Regelung. Waren es bei dieser Abstimmung nicht zunächst drei Bilder? War allen klar, dass hier nach dem Mehrheitsprinzip ein Bild ausgewählt werden soll? Ich denke nicht. Im Moment ist mir das Vorgehen etwas zu chaotisch. Die Frage mit den Retuschen sollten wir ebenfalls ernster nehmen.
mfg --Mbdortmund 22:12, 3. Mär. 2008 (CET)
- Jo, hier stimme ich Wladyslav mal voll zu. Diverse Varianten zu nominieren, wie es einige Experten auf en inzwischen Routinemaessig machen geht mir schon laenger auf den Senkel. Exzellent heisst m.M. nach dass ein Bild deutlich aus der Masse hervor sticht, und daraus leitet sich fuer mich ab, dass schon im Vorfeld klar sein muss welche Variante man hier zur kandidatur stellt. Im uebrigen halte ich ohnehin nix von der - sagen wir mal liberalen - Retuschepraxis einiger Mitarbeiter hier. --Dschwen 22:31, 3. Mär. 2008 (CET)
- Die Wirklichkeit ist eine Illusion. --AM 22:39, 3. Mär. 2008 (CET)
- Sorry, aber der Spruch taugt bestenfalls um Schnitten auf einer Philosophenparty abzuschleppen. Wenn man eine Enzykopaedie schreiben will braucht man schon die Arbeitshypothese Wirklichkeit ist was man messen kann. --Dschwen 23:51, 3. Mär. 2008 (CET)
- Schnitten sind eine Illusion. --AM 00:04, 4. Mär. 2008 (CET)
- Da hast Du allerdings wieder recht, besonders nach zwei Bier ;-) --Dschwen 15:03, 4. Mär. 2008 (CET)
- Schnitten sind eine Illusion. --AM 00:04, 4. Mär. 2008 (CET)
- Sorry, aber der Spruch taugt bestenfalls um Schnitten auf einer Philosophenparty abzuschleppen. Wenn man eine Enzykopaedie schreiben will braucht man schon die Arbeitshypothese Wirklichkeit ist was man messen kann. --Dschwen 23:51, 3. Mär. 2008 (CET)
- Wenn die allgemeine Diskussionsphase schon begonnen hat, möchte ich mal einen ganz alten demokratischen Grundsatz einwerfen: „One Man, One Vote, One Picture“ ;-) --Zollernalb 00:33, 4. Mär. 2008 (CET)
Kandidatur mehrerer Varianten eines Motives
Da ich letzter Zeit häufiger das Problem hatte, dass Bilder während der Kandidatur verbessert wurden und bereits abgegebene Stimmen nun auch für die veränderte Variante bestehen blieben, würde ich es gerne sehen, dass die Wahl ähnlich den Regeln der Commons umgesetzt wird. Es kann vorkommen, dass
- zwei Fotografen Bilder vom gleichen Motiv erstellt haben, welche eine ähnliche Qualität aufweisen, oder
- von einem Bild mehrere Nachbearbeitungen unterschiedlicher Art vorhanden sind.
In jedem Falle sollte hier meines Erachtens die Mehrheit darüber bestimmen, welches der Abbildungen als exzellent anerkannt werden kann, bzw. welche Abbildung, von mehreren Möglichen, die bessere Wahl ist. Es sollte nicht dem Vorschlagenden vorbehalten bleiben, welche alleinige Variante zur Wahl gestellt wird.
- Gedanken zur Umsetzung
- Eine zur Wahl stehendes Bild darf während der gesamten Wahlzeit nicht verändert werden, da sich sonst Stimmen ändern könnten, dies aber nicht geschieht, da der Stimmgeber es nicht mitbekommen hat.
- Unter einer Überschrift mit einem festen Zeitraum (14 Tage) seit der Einstellung können mehrere Varianten des selben Motivs zur Wahl gestellt werden. Eine später eingestellte Variante hat die gleiche Kandidaturzeit, d.h. die Kandidatur ist zu Ende, wenn die 14 Tage der ersten eingestellten Variante abgelaufen sind.
- Jede Variante wird einzeln mit Pro und Kontra bewertet, wie es bereits der Fall ist (Als wären es zwei grundsätzlich verschiedene Bilder).
- Sollten mehrere Varianten die Kandidatur schaffen, dann wird die Variante mit dem besseren Verhältnis von Pro zu Kontra genommen. Die Anzahl der Pro-Stimmen soll dabei nicht entscheidend sein, da eine später eingestellte Variante sonst automatisch eine geringere Chance hätte.
- Was ich mir davon erhoffe
- Eine faire Abstimmung und Chance für alle Varianten. D.h. nicht nur für die des vorschlagenden Nutzers, da es bisher auch schon vorgekommen ist, das eine Modifikation zur Wahl stand und abgelehnt wurde ([2]). Das Original hätte womöglich ein Pro bekommen, darf nun aber nicht mehr an der Kandidatur teilnehmen, da bereits über die Modifikation entschieden wurde ([3]).
- Ein vertretbarer Mehraufwand, der aber die Abstimmung insgesamt für den Abstimmenden vereinfachen sollte.
- Eine einfachere Zählung der Stimmen, da Meinungsänderungen auch zu Fehlzählungen führen können ([4]).
An dieser Stelle möchte ich betonen, dass ich auch für jede andere Idee offen bin und es sich keinesfalls um einen endgültigen Vorschlag handelt, der sofort mit Pro oder Kontra zu bewerten ist. Also, was haltet ihr von der Idee? -- ▪Niabot▪議論▪ 19:12, 4. Mär. 2008 (CET)
- Mir gefällt das Verfahren auf den Commons ganz gut, mit Deinem Vorschlag könnte ich leben. Vorteil: Motivation zur Verbesserung des Bildes im Verfahren. --Mbdortmund 21:26, 4. Mär. 2008 (CET)
Niabot, ich werde einfach den Verdacht nicht los, dass du deinen Unmut über die ein oder andere von dir lancierte Abstimmung hier zur Leitlinie machst, das gesamte Regelwerk zu ändern, welches sich bei aller berechtigten Kritik (die es aber bei jedem System und immer geben wird) doch bewährt hat. Niemand hätte dich daran gehindert bei der zitierten Tigerkopfkandidatur das Original statt deiner Bearbeitung zur Wahl zu stellen und den Wust an Alternativen am besten zu streichen – du hast es aber nicht getan. Stattdessen führtest du eine erneute Bearbeitung von dir ins Feld und jammerst nun rum, dass ich den dritten Kandidaturversuch unterbunden haben. Niemand hindert dich daran, das Original in einem Jahr wieder einzustellen. Es wird bis dahin sicher noch genügend Bilder geben, die man hier als würdige Kandidaten vorschlagen kann. Also sei nicht eingeschnappt.
Deine Argumentation, es gäbe mehr „Fairness“ und „Gerechtigkeit“ bei der Einführung der Multi-Varianten innerhalb einer Kandidatur finde ich höchst nebulös. Das erinnert mich doch sehr an meine Genossen der SPD, die von Gerechtigkeit und Chancengleichheit salbadern aber es selten genau benennen können, was aus diesem Abstraktum (das sich grundsätzlich ja jeder wünsch) nun konkret für Maßnahmen erwachsen sollen. Fehler bei der Stimmenauszählung, zweifelhafte Entscheidungen durch das Mehrheitsvotum gibt es bei den KEB; aber diese wirst du durch dein Verfahren nicht verhindern können. Ich habe seit August 2006 über 650 Kandidaturen ausgezählt und archiviert und kann guten Gewissens sagen, dass durch dein vorgeschlagenes Verfahren das Endergebnis gar nicht oder nur marginal beeinflusst würde. Wenn du das anzweifelst, dann bitte ich dich, eine umfassende und stichhaltige Analyse der letzten hundert Kandidatur vorzunehmen, damit wenigstens eine annähernd repräsentative Aussagekraft vorhanden ist.
Die Aussage, der Mehraufwand sei vertretbar, kann auch nur von jemandem stammen, der sich die Arbeit hier noch nie gemacht hat. Wichtig ist und bleibt das Endergebnis und gerade im Jahr 2007 (wenn ich Zeit habe werde ich noch eine kleine Statistik basteln) hat sich die Qualität der Kandidaturen deutlich gesteigert was sich auch durch die deutliche Steigerung der exzellenten Bilder bemerkbar macht (rund 130 Bilder wurden 2007 gewählt, das sind etwa 10 Bilder mehr als 2006 und das bei rund 40 Kandidaturen weniger (Überschlagszahlen) als 2006). – Wladyslaw [Disk.] 08:22, 5. Mär. 2008 (CET)
- Niabot, ich werde einfach den Verdacht nicht los, dass du deinen Unmut über die ein oder andere von dir lancierte Abstimmung hier zur Leitlinie machst, das gesamte Regelwerk zu ändern, welches sich bei aller berechtigten Kritik (die es aber bei jedem System und immer geben wird) doch bewährt hat. Niemand hätte dich daran gehindert bei der zitierten Tigerkopfkandidatur das Original statt deiner Bearbeitung zur Wahl zu stellen und den Wust an Alternativen am besten zu streichen – du hast es aber nicht getan. Stattdessen führtest du eine erneute Bearbeitung von dir ins Feld und jammerst nun rum, dass ich den dritten Kandidaturversuch unterbunden haben. Niemand hindert dich daran, das Original in einem Jahr wieder einzustellen. Es wird bis dahin sicher noch genügend Bilder geben, die man hier als würdige Kandidaten vorschlagen kann. Also sei nicht eingeschnappt.
- Nein darum geht es mir hier keinesfalls, auch wenn diese Beispiele mir gezeigt haben, dass es in gewisser Hinsicht einen möglichen Verbesserungsbedarf gibt. Und da ich auf dem Commons feststellte, dass diese Probleme dort, vom Prinzip her, nicht auftreten können, empfinde ich die dortige Variante als den besseren Wahlmodus. Und ja, ich habe die Kandidatur mit dem Tiger verbockt und die Kandidatur der Bearbeitung selbst zurückgezogen. Das nun das Original (stand noch nicht zur Wahl) nicht gewählt werden darf, verstehe ich hier beim besten Willen, nicht.
- Deine Argumentation, es gäbe mehr „Fairness“ und „Gerechtigkeit“ bei der Einführung der Multi-Varianten innerhalb einer Kandidatur finde ich höchst nebulös. Das erinnert mich doch sehr an meine Genossen der SPD, die von Gerechtigkeit und Chancengleichheit salbadern aber es selten genau benennen können, was aus diesem Abstraktum (das sich grundsätzlich ja jeder wünsch) nun konkret für Maßnahmen erwachsen sollen. Fehler bei der Stimmenauszählung, zweifelhafte Entscheidungen durch das Mehrheitsvotum gibt es bei den KEB; aber diese wirst du durch dein Verfahren nicht verhindern können. Ich habe seit August 2006 über 650 Kandidaturen ausgezählt und archiviert und kann guten Gewissens sagen, dass durch dein vorgeschlagenes Verfahren das Endergebnis gar nicht oder nur marginal beeinflusst würde. Wenn du das anzweifelst, dann bitte ich dich, eine umfassende und stichhaltige Analyse der letzten hundert Kandidatur vorzunehmen, damit wenigstens eine annähernd repräsentative Aussagekraft vorhanden ist.
- Die Abstimmung über Bilder mit den internen Machenschaften der SPD zu vergleichen, halte ich nun sehr weit hergeholt. Das man sich freilich bei der Abstimmung immer noch verzählen kann ist gewiss. Aber die Stimmen wären genau einem Kandidaten zugeordnet und es käme nicht zu der Kontroverse, das im Vorfeld über einen später ausgetauschten Kandidaten entschieden wird.
- Die Aussage, der Mehraufwand sei vertretbar, kann auch nur von jemandem stammen, der sich die Arbeit hier noch nie gemacht hat. Wichtig ist und bleibt das Endergebnis und gerade im Jahr 2007 (wenn ich Zeit habe werde ich noch eine kleine Statistik basteln) hat sich die Qualität der Kandidaturen deutlich gesteigert was sich auch durch die deutliche Steigerung der exzellenten Bilder bemerkbar macht (rund 130 Bilder wurden 2007 gewählt, das sind etwa 10 Bilder mehr als 2006 und das bei rund 40 Kandidaturen weniger (Überschlagszahlen) als 2006).
- Als reine Statistik (Stichprobe) über 2 Jahre hinweg (2 Messwerte) ist dies nun wirklich keine haltbare Aussage. Dennoch wird sich die Qualität bestimmt steigern, denn die Kameras werden besser und billiger. Alleine dadurch werden bessere Bilder entstehen wie es jetzt der Fall ist. Der Mehraufwand beim Archivieren beschränkt sich aber nur auf die Auszählung der Stimmen und kopiert wird immer noch nur ein einziger Abschnitt. Ich sehe hier den Mehraufwand im eigentlichen Sinne (z.B. doppelte oder dreifache Arbeit) nicht. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:26, 5. Mär. 2008 (CET)
- Die Abstimmung über Bilder mit den internen Machenschaften der SPD zu vergleichen, halte ich nun sehr weit hergeholt. Habe ich nicht. Lies einfach noch einmal was ich tatsächlich womit verglichen habe.
- Dennoch wird sich die Qualität bestimmt steigern, denn die Kameras werden besser und billiger. Alleine dadurch werden bessere Bilder entstehen wie es jetzt der Fall ist. Worauf bezieht sich das? Hat das irgendetwas mit dem Abstimmungsmodus zu tun, den du vorschlägst?
- Zum Rest habe ich mich bereits geäußert. – Wladyslaw [Disk.] 16:53, 5. Mär. 2008 (CET)
Ich stelle fest, dass sich für Niabots Vorschlag keine Mehrheit erwärmen kann. Die momentan laufende Kanidatur hier empfinde ich persönlich unübersichtlicher und chaotischer als jede bisher noch so chaotisch und kontroverse verlaufende Kandidatur in der Vergangenheit. Ich verbuche diese Kandidatur als Erfahrung und Testlauf, der keine Wiederholung braucht. Bis jetzt weiß ich nämlich immer noch nicht, wie ich diesen Wust fair und korrekt auswerten soll. Sollte eine Variante z.B. 12 pro und 5 contra Stimmen haben und eine weitere 7 pro und 0 contra: welche erhält dann den den Zuschlag?
Das heißt für mich: wir bleiben beim Grundsatz: eine Kandidatur = ein wählbares Bild, eventuelle Versionen werden in der laufenden Kandidatur vorgestellt. Es ist zu versuchen, die Versionen auf maximal drei zu begrenzen und Haupthochheit beim Wechseln der aktuellen Kandidaten bleibt beim Nominierenden des Ursprungsbildes. – Wladyslaw [Disk.] 11:06, 7. Mär. 2008 (CET)
- Chaos: Ja diese Kandidatur ging/geht drunter und drüber, da es eben noch keine feste Regelung gab und jeder irgendetwas anderes im Sinn hatte. So wurden oberhalb der eigentlichen Einträge Stimmen für mehrere Varianten abgegeben, anstatt zweimal an der betreffenden Stelle zu bewerten. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, das ich selbst oberhalb eine Wertung für mehrere Varianten durchgeführt hatte. Dies war schon einmal eine grundsätzlich schlechte Idee, die man abändern müsste. Die Zum Schluss angefügten mehreren Varianten unterhalb einer Überschrift, war auch nicht in meinem Sinne und entstand aus der Kontroverse, dass es hier noch keine feste Regelung dafür gab.
- Nebenfaktoren: Zudem litt dieser Vorgang (nicht Test) unter einer generell ungeklärten Frage: In wie weit sind Bearbeitungen erlaubt, bei der vorhandene Gegenstände entfernt werden und Verdecktes, aber für die Illustration irrelevantes, künstlich ergänzt wird. Ich glaube nicht, das eine Diskussion nach altem Schema, bei der vermutlich über genauso viele Varianten gestritten werden würde, im Endeffekt unübersichtlicher verlaufen wäre.
- Zur Zustimmung: Ich hatte oben darum gebeten den Vorschlag zu diskutieren und Verbesserungsvorschläge, bzw. Bedenken zu äußern und ihn noch nicht zu bewerten. Einen Mangel an Beteiligung, sehe ich hier jetzt nicht als eine generelle Ablehnung des Vorschlages.
- Zum Bedenken: Eine Kandidatur, bei der keine Bearbeitungen als notwendig erachtet werden (zu gut/zu schlecht), wird sich von der jetzigen Kandidatur nicht unterscheiden. Aber Kandidaturen, die Bearbeitungen/alternative Vorschläge/Kontroversen hervorbringen, können hier, bei korrekter Durchführung wesentlich übersichtlicher durchgeführt werden.
- Auswahl des Siegers: Für die Entscheidung des Gewinners der Kandidatur (bisher zeichnet sich nur einer ab) könnte ich mir folgende Kriterien vorstellen:
- Bild mit dem besten Verhältnis von Pro/Contra (relativ) gewinnt. Bei Gleichstand das Bild mit mehr Pro-Stimmen, bei abermaligen Gleichstand entscheidet der Antragsteller.
- Bild mit den meisten Pro-Stimmen (absolut). Bei Gleichstand das Bild mit besserem Verhältnis von Pro/Contra, bei abermaligen Gleichstand entscheidet der Antragsteller
- Der Antragsteller entscheidet (wie bisher).
- Wie du aus der aktuellen, verfahrenen Abstimmung ersehen kannst gibt es hier so einige ungeklärte Fragen. Von daher bin noch fast der Meinung, das trotz der Umstellung, das Verfahren insgesamt doch übersichtlicher geblieben ist. Ich stell mir nämlich gerade das Szenario vor, das während der Wahl vier mal der Kandidat gewechselt worden wäre. O_O -- ▪Niabot▪議論▪ 12:05, 7. Mär. 2008 (CET)
- trotz der Umstellung Wo wurde hier etwas umgestellt? Hier wurde nichts umgestellt und wird auch nichts umgestellt. Der Chaos-Testlauf wird der letzte dieser Art bleiben. – Wladyslaw [Disk.] 13:10, 7. Mär. 2008 (CET)
- Schön wie du hier (an dieser Stelle) ohne Argumente, wie ein Diktator und alleiniger Herrscher über "Kandidaten für exzellente Bilder", festlegst, dass hier alles so bleibt wie es ist – mit einem König auf seinem Thron. Soll ich in Zukunft bei dir vorsprechen, bevor ich es wage ein Bild einzustellen und mir deinen alleinigen absoluten Rat einholen, wenn ich hier etwas bemängele? (WP:WQ Punkt 2, 6)
- "[..] wurde hier etwas umgestellt?" "Chaos-Testlauf" – Das passt nun wahrlich nicht zusammen. Zum einen sagst du, das nicht umgestellt wurde, was im Prinzip aber bei dem von dir so genannten Testlauf der Fall ist. Zum anderen bemängelst du das durch den Testlauf enstandene Chaos. Ich meinte mit der Umstellung nicht, das dies jetzt eine neue Regel ist sondern bezog mich lediglich auf die eine Abstimmung. Warum es ein Chaos-Testlauf geworden ist, habe ich wohl mehr als deutlich klargestellt. Füße küssend -- ▪Niabot▪議論▪ 13:30, 7. Mär. 2008 (CET)
Wähle deine Worte mit Bedacht, Zeitgenosse. Bleiben wir bei der Wahrheit: Du stellst ohne Legitimation und ohne Rücksprache Bilder in einer Form zur Wahl, die hier so nicht vorgesehen sind. Der nachträgliche Versuch, dies zu legitimieren darf als gescheitert gesehen werden. Mit Ausnahme von Mbdortmund, der nicht ganz eindeutig Stellung bezieht, können sich alle anderen für deine Idee nicht erwärmen. Das was hier als Testlauf durch ging ist somit auch nur eine Aktion auf Basis meiner Duldung; eine Grundlage bot sich dafür nie.
Ich bin grundsätzlich immer offen für neue Vorschläge zur Vereinfachung oder Verbesserung. Allerdings bin ich ein entschiedener Gegener von Überregulierung. Dein unausgegorener Vorschlag ist bereits in diesem nicht zuende gedachten Stadium sehr regulativ und unübersichtlich. Der fehlende Punkt „wie werden unterschiedliche Varianten richtig ausgewertet“ erfordert noch mehr Regeln. Und nochmal: es ist eine Frechheit von dir zu einem Zeitpunkt ein neues System vorzubringen ohne das zu diesem Zeitpunkt geklärt ist, wie es überhaupt praktikabel ausgewertet werden soll. Deine vielfältigen Vorschläge weiter oben sind nämlich für mich weder stichhaltig und viel wichtiger: wir haben auch noch gar keine Entscheidung dafür. Streng genommen wäre die fairste Lösung, die Kandidatur aller sechs Varianten zu beenden und eine neue mit nur einem Bild zu starten.
Argumente, warum dein System nicht wirklich einen Mehrwert bringt, habe ich genügend geliefert. Im Gegenzug hast du hier weder mich noch andere überzeugen können. Ich habe in den vergangenen 20 Monaten im Gegensatz zu dir hier an diesem Projekt mitgearbeitet und im Laufe dieser Zeit sowohl das Abstimmungsverhalten wie auch sämtliche Feinheiten kennengelernt. Mein Recht auf Moderation habe ich in der Vergangenheit wahrgenommen und nehme es auch jetzt wahr. Für mich ist der Versuch Kandidatur mehrerer Varianten eines Motives gestorben. Weitere Experimente von Multi-Kandidaturen wird es nicht geben. Das hat nichts mit einem Dikatat von meiner Seite zu tun sondern ist die Grundlage der sich hier etablierten Regeln. Respektiere das gefällst und belästige mich und andere nicht mit deinen wortreichen aber inhaltsleeren Elegien. Ende der Durchsage. – Wladyslaw [Disk.] 14:24, 7. Mär. 2008 (CET)
Frage
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen: [5] danke! -- KulacFragen? 17:59, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ist die Frage auf die technische Ausführung bezogen oder darauf, ob es grundsätzlich in Ordnung ist? – Wladyslaw [Disk.] 18:04, 6. Mär. 2008 (CET)
- grundsätzlich, bezüglich des bapperls. -- KulacFragen? 18:08, 6. Mär. 2008 (CET)
- Grundsätzlich gilt: ein gewähltes Bild sollte nicht verändert werden. Wenn es eine neue Version gibt, die man stattdessen auszeichnen will, sollte man das über einen Abwahl/ Wiederwahlantrag machen. Soweit der Grundsatz.
- In diesem speziellen Fall sehe ich aber eine Abwahl/ Wiederwahl nicht notwendig. Wenn du die von Rainer veränderte Variante als die bessere erachtest dann überschreib das jetzt ausgezeichnete Bild durch Rainers Version. – Wladyslaw [Disk.] 18:12, 6. Mär. 2008 (CET)
- k, mach ich. danke. -- KulacFragen? 18:15, 6. Mär. 2008 (CET)
Kennzeichnung von alten Kandidaten
[6] verschoben aus dem Abstimmungsraum:
Das wusste ich noch nicht, aber ich wollte diese Version sowieso nicht zur Wahl vorschlagen, aber dennoch als eine kleine Referenz einwerfen. PS: Sollte man Bilder, die bereits zur Wahl standen nicht irgendwie kennzeichnen (z.B. durch einen Link auf die Wahl)? Es ist wohl Neulingen, wie mir, nicht zumutbar das ganze Archiv auswendig zu lernen, um festzustellen, ob ein Bild bereits zur Wahl stand und es nicht geschafft hat. Mehraufwand ist hier freilich vorprogrammiert. -- ▪Niabot▪議論▪ 18:06, 6. Mär. 2008 (CET)
- Bilder, die bereits zur Wahl standen sind leicht zu identifizieren: Bild anklicken und durchschauen, auf welchen Seiten das Bild überall gezeigt wird. Im besagten Notre Dame Bild siehst du unten Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2007/17 und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass dieses Bild Kandidat war. Eine nachträgliche Kennzeichnung von sicher locker über 1500 bisher zur Wahl gestellten Bilder halte ich für nicht notwendig. – Wladyslaw [Disk.] 18:19, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ich verlange ja nicht, dass dies bei allen Bildern ab sofort geändert werden muss. Ich stelle es mir als eine Ergänzung für die neu abgelehnten Bilder vor. Denn es ist zugegebenermaßen recht umständlich sich über die Commons (dort werden wohl die meisten Bilder herausgesucht) die Verwendung der Bilder herauszusuchen (Jedes mal muss man das Tool laufen lassen...). Die normale Auflistung der Verwendung zeigt dies nämlich nicht an. -- ▪Niabot▪議論▪ 18:28, 6. Mär. 2008 (CET)
- Richtig, aber bei commons bist Du eh schon falsch. Geh' mal auf die de.WP Bildbesbreibungsseite, da sind die relevanten Verlinkungen aufgelistet. --Dschwen 19:28, 6. Mär. 2008 (CET)
- Üblicherweise suche ich mir allerdings die Bilder über die Commons heraus und bin demzufolge auch auf der Beschreibungsseite der Commons. Ein einfacher Wechseln von dort auf die deutsche Seite ist allerdings nicht möglich :| -- ▪Niabot▪議論▪ 19:32, 6. Mär. 2008 (CET)
- Gleichzeitig in einer deutschen Seite das Bild einfügen (muss ja nicht gespeichert werden, die Vorschau reicht schon) und mit einem Klick hast Du die deutsche Bildbeschreibung! --wau > 20:24, 6. Mär. 2008 (CET)
- Das ist umständlicher als das Bild in die Adresszeile zu kopieren und Server belastend. ;-) Werde mir wohl lieber ein Script schreiben, was mir auf den Commons einen Link zur deutschen WP hinzufügt. Ja das werde ich machen... -- ▪Niabot▪議論▪ 20:39, 6. Mär. 2008 (CET)
- Gleichzeitig in einer deutschen Seite das Bild einfügen (muss ja nicht gespeichert werden, die Vorschau reicht schon) und mit einem Klick hast Du die deutsche Bildbeschreibung! --wau > 20:24, 6. Mär. 2008 (CET)
- Üblicherweise suche ich mir allerdings die Bilder über die Commons heraus und bin demzufolge auch auf der Beschreibungsseite der Commons. Ein einfacher Wechseln von dort auf die deutsche Seite ist allerdings nicht möglich :| -- ▪Niabot▪議論▪ 19:32, 6. Mär. 2008 (CET)
Kandidatur von Michelangelos Pietà im Petersdom
Die irregulär verlaufende Kandidatur [7] habe ich beendet. Vorschlag: eine Version (ausnahmsweise ohne Einhaltung der Jahresfrist) demnächst neu einstellen. – Wladyslaw [Disk.] 22:35, 7. Mär. 2008 (CET)
- Wollen wir an dieser Stelle erst einmal alle Versionen auflisten und abklären, welche davon überhaupt eine Chance hätte? Endet dann zwar vermutlich in der gleichen Schlammschlacht, wie es bereits der Fall war. Aber diesmal sollte man vielleicht erst einmal die Kritikpunkte, die in der bisherigen Diskussion erwähnt wurden, dazu schreiben. -- ▪Niabot▪議論▪ 22:39, 7. Mär. 2008 (CET)
- Nein, wollen wir nicht. Diese Seite ist eine Diskussionsseite und weder eine Abstimmungsseite noch eine „Ich-wäge-mal-die-Chancen-ab-Seite“. Welches Bild die besten Chancen hat, hat sich bereits deutlich abgezeichnet. Hör endlich mit diesem Eiertanz auf! Stelle ein Bild als Kandidaten ein oder lass es bleiben. – Wladyslaw [Disk.] 22:53, 7. Mär. 2008 (CET)
SVG mal wieder
Ich möchte die Abstimmung nebenan nicht zerreden, deshalb hier. Die Vorteile von Vektorgrafiken kenne ich, ich arbeite seit über 20 Jahren damit. Ich bin schon ewig im Autodesk Developer Network und da schlagen wir uns mit der prinzipiellen Unzulänglichkeit von Vektorgrafiken herum. Was nutzen irgendwelche Plugins oder Beta-Versionen, die kein Otto-Normalo Besucher der Wikipedia hat? Die überwiegende Mehrheit kann nunmal nicht zoomen, ganz abgesehen von Schriftproblemen und anderen Themen. Bei Logos und anderem Kleinkram mag SVG schon praktikabel sein, für sowas wie Karten nicht. Es ist einfach inakzeptabel, wenn der Benutzer zusätzlich Software installieren muß. Deshalb gibts da von mir prinzipiell ein kontra. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:08, 8. Mär. 2008 (CET)
- Unterstütze ich, prinzipielle Kontras finde ich aber doof – egal ob jetzt „weil SVG““ oder „weil nicht SVG“. Wo sinnvoll, können ja Vektor- und Pixelformate zur Wahl hochgeladen werden. Ungemein ärgerlich finde ich, wenn simple Grafiken oder Logos in hoher Pixelauflösung (die für jeden denkbaren Zweck genügt) kritisiert werden, weil das ja auch als SVG ginge. Natürlich mit den damit einhergehenden Problemen und der öde limitierten Typografie. Bei der Karte, die hier Anlass sein dürfte, genügt mir die Auflösung allerdings gar nicht, da wurde offenbar nur an die Bildschirmdarstellung gedacht. Rainer Z ... 00:21, 8. Mär. 2008 (CET)
- Ok, das "prinzipiell" will ich mal etwas entschärfen. Wenn ich zoomen möchte, es aber nicht kann, dann gibts ein kontra. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:34, 8. Mär. 2008 (CET)
- Was hat das nun mit dem Wert des Bildes zu tun? Wikipedia ist in der Lage jedes SVG als PNG in beliebiger Größe (Zoom) auszuliefern. Bei einer SVG-Grafik kann außerdem, wie bei PNG ein Bildmaß in Pixeln definiert werden. D.h. auch ohne Zoom ist die SVG-Variante in der Lage die gleichen Details zu zeigen (kein Nachteil), mit Zoom sogar mehr (Vorteil). Dazu kommt die Möglichkeit Teile des Bildes ohne Verluste wiederzuverwenden.
- Zusammenfasste Fakten:
- Mit entsprechender Software (Betrachter) beliebig skalierbar, ohne das Details verloren gehen.
- Wiederverwendung/Veränderung einzelner Elemente wesentlich einfacher als bei PNG (höherer Nutzen)
- Unterstützung von SVG durch den Browser ist nicht zwingend erforderlich, da Wikipedia in der Lage ist SVG-Grafiken als PNG auszuliefern.
- Gängige Browser unterstützen SVG zumindest ohne Zoom.
- Die Bereitstellung einer PNG-Variante als alternative Version ist immer möglich, anders herum nicht.
- Mit Inkscape steht für nahezu jede Plattform (Windows, MacOS, Linux, BSD, ...) ein vollständiger Editor (zugleich Betrachter) zur Verfügung.
- Ich kann hier keinerlei Nachteile gegenüber der PNG-Variante erkennen. Bei entsprechender, kostenlos erhältlicher Software sogar erhebliche Vorteile für den Nutzer, als auch für das Projekt. -- ▪Niabot▪議論▪ 01:07, 8. Mär. 2008 (CET)
- Eben nur mit entsprechender Software, die der Normalnutzer nicht besitzt
- Wiederverwendung - ok, ein Plus, wenn man dann was damit anfangen kann
- Es wird seit Jahren an unterschiedlichsten Stellen festgestellt, daß das PNG-Rendern eben nicht fehlerfrei funktioniert
- Ja eben, ohne Zoom
- alternativ PNG sollte immer angeboten werden, solange nicht sichergestellt ist, daß die Grafik fehlerfrei ist
- Inkscape ist einfach nur inakzeptabel, oftmals schmiert der Rechner schon bei der Installation ab. Warum wohl unterstützt kein einziges ernstzunehmendes Vektorgrafikprogramm SVG? AI machts auch nur halbherzig.
- Ich kann hier lediglich die Bearbeitbarkeit als Vorteil erkennen. SVG ist einfach kein Standard, solange man das nicht außerhalb des Dunstkreises der Internet-Freaks ansieht. Es geht um den normalen Benutzer der Wikipedia, der hat keine Plugins und möchte sich nicht mit der Unzulänglichkeit eines Dateiformats herumschlagen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 01:19, 8. Mär. 2008 (CET)
- Ok, das "prinzipiell" will ich mal etwas entschärfen. Wenn ich zoomen möchte, es aber nicht kann, dann gibts ein kontra. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:34, 8. Mär. 2008 (CET)
- Ich sehe kein Problem, PNG oder JPG zusätzlich zu SVG hochzuladen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:36, 8. Mär. 2008 (CET)
- Ein Betrachter in Form des Browsers steht jedem Nutzer zur Verfügung, da sowohl Opera als auch Firefox SVG-Grafiken anzeigen können. Wer keine dieser Alternativen unter Windows installiert, der muss eben mit den Nachteilen des mangelhaften IE leben. Das der SVG-Renderer von Wikipedia Fehler macht ist auch mir bekannt, allerdings treten diese Fehler immer nur im Zusammenhang mit Blur-Effekten auf, die bei Karten nicht verwendet werden.
- Ich weiß ja nicht was du da zu installieren versucht hast, aber ich kann glauben, dass es Inkscape gewesen sein soll. Hier läuft es sowohl unter Windows 2000, Windows XP, Windows Vista und Ubuntu ohne bisher einmal abgestürzt zu sein. Dies kann ich, gerade weil ich das Programm häufig verwende, überhaupt nicht nachvollziehen. Die Behauptung, das SVG kein Standard sein soll ist aber unverzeihlich! (Allgemeine Informationen Spezifikation des Standards) Die meisten kommerziellen Vektorformate sind "Pseudo-Standards" mit einer langen Liste bekannter Nachteile und Inkompatibilitäten.
- Ich verstehe immer noch nicht, wie du in eine PNG-Grafik zoomen willst. Diese pixelt dabei auf und man kann auch nicht mehr erkennen als im Maßstab 1:1. -- ▪Niabot▪議論▪ 01:42, 8. Mär. 2008 (CET)
- Ja bitte, PNG oder besser JPG zusätzlich in hoher Auflösung! Was ist Standard bei Vektorgrafik? Ganz einfach, seit 20 Jahren DXF, das verstehen ausschließlich alle Programme. Kleinster gemeinsamer Nenner. Die anderen Formate sind vielleicht kommerziell, sie werden aber wenigstens unterstützt. Was bleibt?
- SVG bereitet mitunter Probleme
- SVG ist nicht ohne Zusatzsoftware zoombar
- SVG ist mit üblichen und verbreiteten Vektorgrafikprogrammen nicht lesbar
- Das alles sollte unbestritten sein, deshalb brauchen wir bei großen Grafiken zusätzlich Pixelgrafiken, die jeder Benutzer problemlos benutzen kann. Die sollten dann natürlich nicht als 800x600 sondern größer vorliegen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 01:54, 8. Mär. 2008 (CET)
- Ja bitte, PNG oder besser JPG zusätzlich in hoher Auflösung! Was ist Standard bei Vektorgrafik? Ganz einfach, seit 20 Jahren DXF, das verstehen ausschließlich alle Programme. Kleinster gemeinsamer Nenner. Die anderen Formate sind vielleicht kommerziell, sie werden aber wenigstens unterstützt. Was bleibt?
- Ich mag dir hier nicht widersprechen. Dennoch wäre die Auszeichnung der Quelle, wenn es ein SVG gibt, vorteilhafter. Nur diese Version birgt die Vorteile, die ein SVG mit sich bringt, in sich und ist damit wertvoller. DXF kommt als Vektorformat leider überhaupt nicht in Frage, da es viele verschiedene Unterversionen davon gibt, die nicht genau spezifiziert sind (zumindest nicht alle). Aber auch hier ist Zusatzsoftware zur Betrachtung notwendig. Dabei ist die Integration in Browser noch wesentlich schlechter und es ist für grafische (nicht technische) Darstellungen weit weniger gut geeignet. Zudem sind die Browser gerade dabei SVG richtig zu verstehen und die Grafiken werden bei besseren Betrachtern ja nicht schlechter. -- ▪Niabot▪議論▪ 15:00, 8. Mär. 2008 (CET)
- Als Urheber der Karte bin ich etwas verwundert über diese Diskussion, weil ich fürchte, dass sie etwas an der Sache vorbeigeht. Ich bin gerne bereit zu erläutern, warum ich die Karte als Bild und nicht als Vektorgrafik hochgeladen habe. Falls jemand denkt, dass ich nur versuchen will, die Diskussion „pro exzellenz“ zu drehen, und dass es besser wäre, das Ganze werkimmanent zu besprechen, habe ich dafür allerdings auch vollstes Verständnis. Als Warnung vorweg: Die Erläuterung wird umfangreich. In zwei Sätzen ist das nicht möglich. Grüße, Steerpike 16:43, 8. Mär. 2008 (CET)
- Weil man es danach ggf. weiterbearbeiten, in beliebiger Auflösung ausdrucken und sonst alle Vorteile einer Vektorgrafik genießen kann? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:57, 8. Mär. 2008 (CET)
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht so ganz. Ein allgemeines, freies Vektorformat ist sicher eine erstrebenswerte Sache. SVG könnte das mal werden. Bisher ist es das aber nicht. Ich arbeite an einem Mac. Mit professioneller Software für Bild- und Grafikbearbeitung. Nicht unbedingt mit den neuesten Versionen. SVG können die nicht öffnen. Inkscape ist für einen Mac-Anwender die Pest. Sowas verwende ich nicht freiwillig. Der Safari Browser konnte bis vor kurzem in SVGs nicht mal scrollen. Was nutzt mir eine hochauflösende Darstellung der linken oberen Ecke einer Karte? Schon dafür musste ich übrigens erst Plugins installieren. Die Liste der Probleme mit SVG ließe sich leicht verlängern. Um es kurz zu machen: Tolles Projekt, aber noch in den Kinderschuhen. Und solange es da noch nicht herausgewachsen ist, sollten wir das Format nicht forcieren oder gar verlangen. Eine hochauflösende Pixelgrafik reicht für alle denkbaren Zwecke auch, ist aber wesentlich unproblematischer. Man muss nicht bei jeder Strichzeichnung nach einem Vektorformat schreien oder sie gar (meist schlechter) als SVG nachbasteln. Bis auf weiteres plädiere ich für friedliche Koexistenz. Rainer Z ... 17:49, 8. Mär. 2008 (CET)
- Hmm, alle Probleme die du hier beschreibst sind nicht im Format begründet, sondern in der schlechten Unterstützung von SVG durch Apple und einiger anderer Firmen. Hier ist es die Aufgabe des Kunden einen entsprechenden Support zu verlangen/wünschen. Der Standard an sich ist mehr als ausgereift und dient als Grundlage für die Weiterentwicklung des WWW, denn wie HTML, XML, CSS ist auch dies ein Standard des W3C. Die Software kann dabei noch nicht alle Bestandteile der Spezifikation umsetzen, wird aber täglich besser. Das Inkscape seine Probleme unter MacOs hat, tut mir leid, ändert aber nichts an den eigentlichen Qualitäten und Vorzügen des Formats. Mich wundert nur, das Safari solche Probleme mit SVG-Grafiken hat. Dieser basiert doch auf Webkit!? O_o
- Nur als Hinweis: Ich stelle mich hier der Kandidatur nicht in den weg, weder verlange ich vom Autor die Herausgabe des SVG. Allerdings würde ich dies im Sinne der Wiederverwertbarkeit sehr schätzen, ohne mit der Wimper zu zucken mein Pro darunter einmeißeln und mich einmal tief in seine Richtung verbeugen. -- ▪Niabot▪議論▪ 18:08, 8. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke Rainer hat's schön beschrieben. Die Umsetzung und Programmimplementierung von SVG ist noch in den Kinderschuhen. Das Format an sich bringt viel potenzial mit sich (sogar Animationsmöglichkeiten), aber auf der anderen Seite gibt es zurzeit auch noch viele Probleme. Die Liste ist lang, aber vor allem die mangelnde Unterstützung in Betrachtung und Bearbeitung ist für mich der Grund weshalb ich nicht SVG verwende. Über Inkscape habe ich eigentlich auch nur negative Erfahrungen gemacht. Vor etwa einem Jahr ist bei mir auch Inkscape bei der Installation abgestürzt, weiter Versuche schlugen ebenfalls fehl. Eine neuere Version geht mittlerweile, aber die Bedienung ist für mich als Illustrator-User milde gesagt katastrophal. Zudem können, soviel ich weis, keine Freehand- oder AI-Dateien importiert werden, was für mich essentiell wäre. Kurzum, SVG hat potential, wird sich aber wahrscheinlich erst in zwei/drei Jahren etablierten. Daher sind mir zur Zeit JPG/PNG-Grafiken lieber, was aber nicht heißt, dass ich einer SVG-Grafik nur wegen dem Format bei WP:KEB ein Contra geben würde. -- San Jose 18:54, 8. Mär. 2008 (CET)
- Ein Kontra bekam es von mir ja auch nicht, eher eine Enthaltung. Da die Karte aber vermutlich mit Inkscape erstellt wurde, wäre gerade für die Zukunft (2-3 Jahre) eine solche Variante wesentlich brauchbarer als die PNG-Variante. Soll ja niemanden davon abhalten, eine PNG-Variante in dem Artikel zu verwenden, bis die Unterstützung des Formates sich verbessert hat. -- ▪Niabot▪議論▪ 19:08, 8. Mär. 2008 (CET)
- Mit FreeHand und Photoshop auf Mac. Steerpike 19:16, 8. Mär. 2008 (CET)
Ich glaube, daß wir dieses alte Thema dank konstruktiver Diskussion zu einem Konsens geführt haben: SVG gehört die Zukunft. Bis die genannten Probleme beseitigt sind, ist es erstrebenswert, parallel zur Vektor- eine Pixelgrafik in hoher Auflösung bereitzustellen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:44, 8. Mär. 2008 (CET)
- Was wir allerdings noch nicht geklärt haben: Sollte man die SVG-Grafik auszeichnen, wenn von dieser eine PNG-Grafik erzeugt wurde? Schließlich steckt dann die Arbeit in dem SVG und die PNG-Variante ist durch simples exportieren entstanden. -- ▪Niabot▪議論▪ 23:47, 8. Mär. 2008 (CET)
- Man sollte beide als eins betrachten. Für den Betrachter die PNG, für die Weiterverarbeitung die SVG --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:00, 9. Mär. 2008 (CET)
- Dies ist jetzt vielleicht Haarspalterrei, aber wir zeichnen in der Regel ja immer nur ein Bild/Version/Variante aus. Also kann man wohl schlecht das Bapperl in beiden Varianten als eines plazieren. Im Falle von Bild:Mahuri.svg wurde ja auch die SVG-Variante ausgezeichnet, wenn auch aufgrund von Darstellungsfehlern zumeist die JPG-Variante eingebunden wird. -- ▪Niabot▪議論▪ 15:06, 9. Mär. 2008 (CET)
- Man sollte beide als eins betrachten. Für den Betrachter die PNG, für die Weiterverarbeitung die SVG --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:00, 9. Mär. 2008 (CET)
Ihr habt also einen Konsens gefunden, wie schön. Leider kann ich dem Konsens bezgl. Karten kaum etwas abgewinnen. Das liegt vielleicht daran, dass er von Leute erarbeitet wurde, die hier noch nicht durch die Erstellung/Änderung/Übersetzung von Karten aufgefallen sind. Karten sind unbestritten Grafiken, die jedoch im hohen Maße Elemente enthalten, die von Inkscape (dem supertollen auf allen Plattformen laufenden Vektorgrafikprogramm) derzeit noch unzureichend unterstützt werden. Schon mal farbige Pfeile gezeichnet, wie auf Steerpikes Gotenkarte? Komisch, das die Pfeilspitzen immer schwarz bleiben. Schonmal Schrift gesperrt? Komisch, Funktion ist gar nicht vorgesehen. Schonmal ne Farbpalette angelegt, um verschiedene Karten mit gleichen Farben zu zeichnen. Seltsam, gibt es gar nicht. Und erst Schrift in einem Bogen zeichnen. Wird zwar unterstützt nur leider muss man vor jedem Export die Schrift in einen nicht frei editierbaren Pfad umwandeln. Macht sich prima, wenn man in der Kartenwerkstatt in der Regel immer wieder Änderungen machen muss, bis die Karte final ist.
Trotzdem wird hier verlangt, das ab sofort alle Karten mit Inkscape gezeichnet werden, damit hinten raus ein SVG kommt, das gerade bzgl. exakter Schriftplatzierung fehlerbehaftet ist (Das Problem ist Niabot nicht unbekannt). Aber bitteschön, besteht nur weiter auf die vorrangige Verwendung einer Beta-Versions-Software zur Erstellung eines Beta-Versions-Datenformates. Zwischendurch schaut Ihr Euch noch dieses winzige Problem an, was die freie Eidtierbarkeit mit sich bringt, Euch aber sicher nicht interessiert. PS: Steerpike kann ich nur empfehlen, seine beruflich erlernten Fähigkeiten unter Freehand zu vergessen und umzuschulen. Und Niabot sollte mal darüber nachdenken, worin die Logik besteht, ein fehlerhaftes SVG auszuzeichnen und die in den Artikeln verwendete JPG-Variante nicht auszuzeichnen?!? Und ganz zum Schluss, versetzt Euch mal in die Lage eine Users mit ISDN, der sich folgende exzellente Karte in seinem IE7, FF2 (Standardausführung ohne Plugins) öffnen soll. Aber sowas interessiert Niabot natürlich nicht, weil ja da der Nutzer nur zu blöd ist, die richtige Software auf seinem Rechner zu haben. Grüße Lencer 19:27, 9. Mär. 2008 (CET)
Um das mal von einer anderen Seite zu beleuchten: Ihr habt ja alle ziemlich recht. Ein Vektorformat wäre wünschenswert, ist aber technisch nicht immer möglich oder sinnvoll. Nun gibt es aber auch kein Recht, die Exzellenz eines Bildes einzuklagen. Eine Karte ist eben auf Grund technischer Unzulänglichkeiten von Format oder Programmen nicht exzellent, da sie von anderen Autoren nicht mehr verändert werden kann. Ein Foto vom Maintower aus ungünstiger Perspektive wird auch nicht exzellent weil es keine bessere gibt. So passiert es leider, dass bestimmten Karten (derzeit!) die Exzellenz noch verwehrt bleibt. Vielleicht sieht es in zwei Jahren besser aus. Die Editierbarkeit von Grafiken durch jedermann halte ich jedenfalls für essentiell in der Wikipedia. --Suricata 20:02, 9. Mär. 2008 (CET)
- Was ist das denn für ein lustiges Argument: Eine SVG-Karte soll nicht exzellent sein können, weil es anderen Autoren an den richtigen Programmen zur Bearbeitung mangelt? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:08, 9. Mär. 2008 (CET)
Kommentar: Halt! Stop! Ihr redet gerade alle von etwas anderem und verstrickt euch hier in Missverständnisse. Daher bitte alle etwas gründlicher lesen und sachlich bleiben. -- ▪Niabot▪議論▪ 21:31, 9. Mär. 2008 (CET)
Achtung: Regeländerung zur Jahresfrist
Die Regel heißt doch: "
Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:
- die letzte Kandidatur desselben Bildes sollte (auch bei möglichen Abwahlen) mindestens ein Jahr zurückliegen.
"
Das Bild Image:Electromagnetic spectrum c.svg und Image:Electromagnetic spectrum.svg ist nicht dasselbe Bild. Warum wurde die Abstimmung abgebrochen? Es ist viel verbessert worden, sodass nicht die letzte Abstimmung auf dieses übertragen werden kann. Anony 10:50, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das selbe Bild bedeutet nicht zwangsläufig die selbe Version des Bildes. Es ist ebenso nicht erwünscht, dass eine Fotografie nach einer gescheiterten Kandidatur durch Veränderungen mit Hilfe der elektronischen Bildverarbeitung verändert wird und innert Jahresfrist erneut kandidiert. Gleiches gilt auch für Grafiken und Karten. Die Handhabung bei den KEB unterscheidet sich hier von KEA und KLA. Um nicht ein ganzes Jahr warten zu müssen für die Zukunft folgende Empfehlung: Eine Kandidatur, die deutliche Mängel aufweist vorzeitig abbrechen, den Mangel beheben und dann erneut starten. Die Jahresfrist gilt davon unbenommen. – Wladyslaw [Disk.] 10:55, 19. Mär. 2008 (CET)
Vielen Dank Anony 11:50, 19. Mär. 2008 (CET)
- Seit wann gibt es denn diese Regel? Da setzt sich einer hin und verbessert das Bild, das in der Kandidatur gescheitert ist, und dann wird man auch noch dafür bestraft. Nicht gerade wiki-like. Außerdem sollten sowieso die Regeln mal entschlankt werden. -- San Jose 12:43, 19. Mär. 2008 (CET)
- Nach umfangreicher Suche habe ich diese Diskussion und folgenden Edit [8] vom 21. April 2006 gefunden. Die Änderung wurde von Benutzer:Roger McLassus getätigt. Auf welcher Grundlage diese Veränderung basiert konnte ich nicht nachvollziehen, obwohl aka in der zitierten Diskussion darauf verweist. Da beide ja noch aktiv sind kann das in Erfahrung gebracht werden. Ich persönlich kann auch mit der Streichung dieser Regel leben. Andererseits gibt es auch gute Gründe für diese Regel. Nur: solange es sie gibt ist es ein Gebot der Fairness diese auch einzuhalten weil auch andere Kandidaten in den letzten 1,5 Jahren so behandelt wurden. Zumindest korresponidert die Jahresfrist auch mit dem möglichen Abwahlantrag. Diese Regel wird, wenn ich es richtig einschätze, nicht in Frage gestellt. Was du mit der Entschlakung der Regeln meinst solltest du konkretisieren und Alternativen vorschlagen. Denn: auch wenn da viel steht. So kompliziert und unverständlich ist das Regelwerk nicht. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:19, 19. Mär. 2008 (CET)
- Vorschlag: die letzte Kandidatur desselben Bildes sollte (auch bei möglichen Abwahlen) mindestens ein Jahr zurückliegen oder das Bild seit der Kandidatur substantiell verbessert worden sein (besonders bezüglich der vorgebrachten Kritikpunkte). Curtis Newton ↯ 15:07, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das klingt vernünftig und ähnliches hatte ich auch früher schon einmal vorgeschlagen. -- Gruß, aka 15:09, 19. Mär. 2008 (CET)
- Diesen Vorschlag finde ich ebenfalls sehr gut, da eine alte Enscheidung (noch kein Jahr alt, aber alt) sonst einen negativen Einfluss auf die Motivation zur Vebesserung hat. -- ▪Niabot▪議論▪ 15:15, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das klingt vernünftig und ähnliches hatte ich auch früher schon einmal vorgeschlagen. -- Gruß, aka 15:09, 19. Mär. 2008 (CET)
- Vorschlag: die letzte Kandidatur desselben Bildes sollte (auch bei möglichen Abwahlen) mindestens ein Jahr zurückliegen oder das Bild seit der Kandidatur substantiell verbessert worden sein (besonders bezüglich der vorgebrachten Kritikpunkte). Curtis Newton ↯ 15:07, 19. Mär. 2008 (CET)
- Curtis-Newton: was heißt in diesem Fall Substantiell bzw. wie sollen wir es auslegen? Mein Vorschlag: mehrheitlich kritisiertes Manko muss behoben worden sein bzw. der Versuch muss dessen muss erkennbar sein. Wenn also mehrheitlich die Lichtverhältnisse kritisiert werden dann wäre eine Neukandidatur eines Bildes, was lediglich neu beschnitten wurde nicht in Ordnung. – Wladyslaw [Disk.] 15:26, 19. Mär. 2008 (CET)
- Wladyslaw-Sojka ;-) Ich wollte damit ausdrücken, dass sich wirklich was geändert haben muss und nicht nur eine Linie in ihrer Dicke anders ist. Mir ist kein passenderes Wort eingefallen. Und interpretieren muss man das immer, egal wie mans ausdrückt. Curtis Newton ↯ 15:33, 19. Mär. 2008 (CET)
- Curtis-Newton: was heißt in diesem Fall Substantiell bzw. wie sollen wir es auslegen? Mein Vorschlag: mehrheitlich kritisiertes Manko muss behoben worden sein bzw. der Versuch muss dessen muss erkennbar sein. Wenn also mehrheitlich die Lichtverhältnisse kritisiert werden dann wäre eine Neukandidatur eines Bildes, was lediglich neu beschnitten wurde nicht in Ordnung. – Wladyslaw [Disk.] 15:26, 19. Mär. 2008 (CET)
- Okay, versuchen wir es mit dieser freien Formulierung. Ich schlage vor, dass wir trotzdem einige Tage und weitere Meinungen hierzu abwarten. Ich sehe nichts, was gegen diese Regeländerung spricht. – Wladyslaw [Disk.] 15:36, 19. Mär. 2008 (CET)
Nachdem die Regeländerung ohne gegen Gegenstimme befürwortet wurde, werden wir sie umsetzten. Sie gilt ab heute. – Wladyslaw [Disk.] 10:13, 26. Mär. 2008 (CET)
Bereits ausgezeichnete Commons-BIlder
Was für einen Sinn ergibt es, wenn man die dortige Auszeichnung hier noch einmal durch eine Nominierung durchkaut und sie dann hier noch einmal auszeichnet? Hat man hier sonst nichts zu tun? Will man die ohnehin schon aufgeblähten Bildbeschreibungsseiten noch weiter aufbauschen? --87.168.58.58 23:18, 26. Mär. 2008 (CET)
- Siehe Archiv. Commons und de sind zwei verschiedene Projekte und die Exzellenzkriterien sind unterschiedlich. --Dschwen 23:19, 26. Mär. 2008 (CET)
- Erscheint mir aber in den Argumentationen keinesfalls so. In welchem Archiv solle ich denn nachschauen? --87.168.58.58 00:21, 27. Mär. 2008 (CET)
- Irgendwo zwischen 1 und 7 ;-). Ich erinnere mich, dass die frage hier schonmal aufkam, leider nicht wann, sorry. --Dschwen 00:42, 27. Mär. 2008 (CET)
- Hauptunterschied ist meines Erachtens, dass hier der enzyklopädische Wert ausschlaggebend ist, während dies bei Commons nicht zwingend notwendig ist. --AngMo 15:05, 27. Mär. 2008 (CET)
- Außerdem: was geht uns Commons an? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:28, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wenn die Wahl auf Commons einigermaßen nachvollziehbaren Kriterien folgen würde, bräuchte es die Seite hier vielleicht gar nicht. Aber leider sind eine große Zahl der auf Commons ausgezeichneten Bilder fragwürdig bis nahezu peinlich. -- Arcimboldo 15:45, 27. Mär. 2008 (CET)
- Gelegentlich finden sich aber auch tatsächlich gemeinsame Schnittmengen. So beim Bild des Jahres 2007. 2006 ist wieder eine ganz andere Geschichte... . --Kuebi 10:36, 28. Mär. 2008 (CET)
- Wenn die Wahl auf Commons einigermaßen nachvollziehbaren Kriterien folgen würde, bräuchte es die Seite hier vielleicht gar nicht. Aber leider sind eine große Zahl der auf Commons ausgezeichneten Bilder fragwürdig bis nahezu peinlich. -- Arcimboldo 15:45, 27. Mär. 2008 (CET)
- Außerdem: was geht uns Commons an? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:28, 27. Mär. 2008 (CET)
- Hauptunterschied ist meines Erachtens, dass hier der enzyklopädische Wert ausschlaggebend ist, während dies bei Commons nicht zwingend notwendig ist. --AngMo 15:05, 27. Mär. 2008 (CET)
Nur mal zeigen
Nettes Video zur Bildmanipulation -- Smial 07:53, 28. Mär. 2008 (CET)
- Lustig. Dagegen sind unsere Bearbeitungen in der Bilderwerkstatt doch geradezu unschuldig. --AM 09:20, 28. Mär. 2008 (CET)
- Leider ist das nicht übertrieben, sondern Wirklichkeit. --Gerd 10:10, 28. Mär. 2008 (CET)
- Oooch, das können wir doch auch oder? *duck und weg* --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:16, 28. Mär. 2008 (CET)
- Da fand ich eigentlich nur diese Variante noch viel besser [9]. Ja man kann schon mächtig viel "gestalten". -- ▪Niabot▪議論▪ 10:57, 28. Mär. 2008 (CET)
- Oooch, das können wir doch auch oder? *duck und weg* --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:16, 28. Mär. 2008 (CET)
- Leider ist das nicht übertrieben, sondern Wirklichkeit. --Gerd 10:10, 28. Mär. 2008 (CET)
Was ist hier nur falsch?
Heute kam ein Bot bei meinen Bildern auf Commons vorbeigehüpft und beanstandet, dass ich diese nicht korrekt beschriftet (Quelle und Urheber) hätte. Ist das denn wirklich so? Immerhin handelt es sich um ein exzellentes Bild. -- ▪Niabot▪議論▪ 19:04, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ich vermute mal es liegt an dem fehlenden Quellenhinweis auf flickr, so wie im Originalbild. --AM 19:20, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Reicht es hier nicht, die wirklich verwendete Quelle anzugeben und den Autoren beim Namen zu nennen, oder muss man jegliche vorherige Version in der Kette der Autoren/Urheber und Speicherorte (Flickr, Commons, jetziges Bild) mitführen? D.h. reicht es nicht auf den Vorgänger zu verweisen, wenn dieser auf seinen Vorgänger verweist? -- ▪Niabot▪議論▪ 19:29, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Hör mir uff mit Commons! Wenn ich von denen was höre, ist es immer nur ärgerlich. Inzwischen lade ich da nur noch hoch, was entweder eindeutig von mir oder steinalt ist. Und selbst dann habe ich schon Löschanträge bekommen, weil ich für ein Bild aus dem soundsovielten Jahrhundert keine Quelle genannt hatte. Oder eine Grafik von mir soll gelöscht werden, weil jemand ja eine miserable SVG-Version davon gebastelt hat. Rainer Z ... 20:30, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Man kann auch andere Konsequenzen ziehen. Nachdem mir mehrmals Fotos von Wikipedia-Stammtischen gelöscht wurden, andererseits aber Fotos behalten werden, deren Urheber nachweislich erst 1997 gestorben ist. Fotos aus dem 19. Jahrhundert kassieren Löschanträge usw. Ohne mich! --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:39, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab das jetzt einfach auskommentiert. Mal sehen was die Reaktion darauf ist und ob es jemals eine geben wird... -- ▪Niabot▪議論▪ 21:22, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Schön zu hören, dass ich nicht der einzige bin, der sich über Commons ärgert. Mir ist das auch schon mehrmals passiert, dass ich Probleme bekomme, weil ich bei Karten oder Bilder aus dem 16. oder 17. Jahrhundert keine komplette Quelle oder Urheber angegeben habe. -- Rainer Lippert 21:55, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab das jetzt einfach auskommentiert. Mal sehen was die Reaktion darauf ist und ob es jemals eine geben wird... -- ▪Niabot▪議論▪ 21:22, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Man kann auch andere Konsequenzen ziehen. Nachdem mir mehrmals Fotos von Wikipedia-Stammtischen gelöscht wurden, andererseits aber Fotos behalten werden, deren Urheber nachweislich erst 1997 gestorben ist. Fotos aus dem 19. Jahrhundert kassieren Löschanträge usw. Ohne mich! --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:39, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Hör mir uff mit Commons! Wenn ich von denen was höre, ist es immer nur ärgerlich. Inzwischen lade ich da nur noch hoch, was entweder eindeutig von mir oder steinalt ist. Und selbst dann habe ich schon Löschanträge bekommen, weil ich für ein Bild aus dem soundsovielten Jahrhundert keine Quelle genannt hatte. Oder eine Grafik von mir soll gelöscht werden, weil jemand ja eine miserable SVG-Version davon gebastelt hat. Rainer Z ... 20:30, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ganz so weit wie Ralf bin ich noch nicht, aber viel fehlt nicht mehr. Meine Illustration zum Homo floresiensis meinten sie löschen zu müssen – gibt es nur noch hier. Das Foto zu einem Element aus der Exzellenzdiskussion, das ich fälschlich in hoher Auflösung hochgeladen hatte, obwohl es dafür keine Freigabe gibt, haben sie behalten, obwohl ich den LA selbst gestellt und begründet habe. Beliebt auch: Von einem Bild gibt es verschiedene Bearbeitungen. Irgend ein Knalldepp stellt dann LAs für die, die seiner laienhafte Meinung nach nicht so toll sind, obwohl jeder Profi erkennt, dass er da gründlich falsch liegt. Keine Ahnung, wer es da warum zum Admin bringt. Rainer Z ... 22:47, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Sollte man nicht diese interessante Diskussion hier bei Commons im Forum, wie etwa als Alltagsbericht, mal verlinken ;-) -- Rainer Lippert 23:02, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Manche eindeutigen Fälle kann man aber auch einfach diktatorisch lösen. Ich bin dort zwar als Admin nicht sonderlich aktiv, aber trotzdem: einfach Bescheid geben. -- Gruß, aka 08:15, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Stimmt, ich hatte auch schon Löschanträge auf mit "Bilderwerkstatt" gekennzeichnete Pix gesehen, würde mich nicht wundern, wenn da schon einiges verschwunden wäre. -- Smial 09:02, 2. Apr. 2008 (CEST)
Vorschlag:
Bitte diese Datei nicht nach Wikimedia Commons verschieben.
Please do not move this file to Wikimedia Commons! |
;.) Curtis Newton ↯ 22:05, 1. Apr. 2008 (CEST)
Oder so? Benutzer:Ralf Roletschek/Vorlage:Einfaches Nutzungsrecht aber die Commons-Schuppser kümmern sich ja nicht darum und schaufeln einfach ohne Sinn und Verstand alles dorthin. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:08, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ganz so dramatisch sehe ich das nicht, obwohl ich nicht wenige Löschungen auf commons kassiert habe. Willkür herrscht allerdings nicht und die unverständlichen Vorgänge halten sich noch in Grenzen. Ich habe alle meine Bilder dort und finde die Idee der allgemeinen Verfügbarkeit auch nach wie vor toll. Hier provinziell protektionistisch ein deutsches Süppchen zu kochen ist doch auch keine Lösung. --AM 23:25, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Das Einzigste was mich dort ein wenig stört: Die Sprachbarriere und die schlechte Erreichbarkeit der eigentlich wichtigen Anlaufstellen. Irgendwie wird dort leider auch für jede Sprache ein eigenes Süppchen gekocht. Bisher hatte ich aber auch noch keine Probleme. Mal sehen was noch daraus wird, es würde im Zweifelsfall ja nur ein Link in der Bildbeschreibung fehlen. -- ▪Niabot▪議論▪ 23:35, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Mich stört auch die Sprachbarriere, selbst deutsche Probleme werden dort englisch diskutiert, ohne mich! Es ist einfach borniert, zu erwarten, daß jeder englisch kann. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:38, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe auf meiner Seite dort einen Hinweis, dass ich nur in Deutsch angesprochen werden möchte, da ich kein Englisch kann. Jeder Diskussionsbeitrag dort beginnt aber eigentlich immer in Englisch, auch wenn der Benutzer letztendlich Deutsch kann. -- Rainer Lippert 23:41, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Da hier gerade wieder einmal der Unmut über das "Englische" aufkommt, frage ich mich, warum immer noch an Vorlagen wie Cite Web festgehalten wird, wenn es sogar eine Alternative dazu gibt. (Ja dies ist jetzt auch ein wenig persönlich durch einen Grabenkrieg motiviert und kann auch jeder wissen, bevor mir das noch wer vorhält ;-) -- ▪Niabot▪議論▪ 23:45, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Mich stört auch die Sprachbarriere, selbst deutsche Probleme werden dort englisch diskutiert, ohne mich! Es ist einfach borniert, zu erwarten, daß jeder englisch kann. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:38, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ist es denn zu viel verlangt, dass man seine Bilder vernuentig beschriftet? Bei der Datenflut auf commons ist es besondes wichtig ein kosequentes Schema zur Beschriftung zu verwenden, um z.B. maschinenlesbar zu sein (und sprachneutral). Ralf's geloeschte Stammtischbilder sind leider nur ein Beispiel mies beschrifteter (und benannter) Dateien. Eigentlich ein gutes Beispiel. Deutschsprachige Admins gibt es genug auf commons. Und wer admin ist (ich z.B.) ist auch kein Geheimnis. --Dschwen 10:06, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Warum wird man dann in Commons von deutschsprachige Admins, trotz Hinweis auf eigener Disk, in Englisch angesprochen? Gruß -- Rainer Lippert 16:30, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Warum werden deutsche Löschanträge von ausschließlich deutschsprachigen Diskutanten englisch geführt? Bilder vom Stammtisch wurden mir gelöscht, weil man mir nicht geglaubt hat, daß Kurt Jansson der Veröffentlichung zugestimmt hat (oder man hat mein englisch nicht verstanden) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:37, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Damit es alle verstehen vielleicht? --AM 17:45, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Aber nicht jeder kann englisch. Ich editiere auf Commons nur spanisch und deutsch, weil ich englisch fast nicht verstehe. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 03:06, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Leider hat man wohl weder Zeit noch Mittel alles, wie bei der EU, in siebzehn Sprachen zu übersetzen, also bedient man sich der Lingua Franca. Wie sollte es auch anders funktionieren? Mit den deutsch- und spanischsprechenden kannst Du ja in deren Muttersprache kommunizieren. --AM 17:49, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Aber nicht jeder kann englisch. Ich editiere auf Commons nur spanisch und deutsch, weil ich englisch fast nicht verstehe. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 03:06, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Damit es alle verstehen vielleicht? --AM 17:45, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Besonders ärglich empfinde ich das "Verschlucken" von Bildbeschreibungen und Quellenangaben bei der Commonsschubserei durch latent unfähige Upload-Bots, die offenkundig nur englische Vorlagen beherrschen. Allein dadurch fällt viel in die Hände von Usern und Bots, die mit Vorliebe anmaßende Bildwarnungen posten. --Herrick 11:46, 14. Apr. 2008 (CEST)
Fundsache "fehlende Hufe"
Wirklich neu ist das nicht, alles schon mal dagewesen ;-) -- Smial 02:56, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Auf der gleichen Seite lernt man auch was darüber wie wichtig eine wohlüberlegte Bildbenamsung ist -- Gnu1742 20:51, 27. Apr. 2008 (CEST)
- *kicher* -- Smial 23:50, 27. Apr. 2008 (CEST) der gerne sprechende Namen nimmt
Sportfotografie
Wer Anregungen für das nächste Sportfoto sucht: http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,548609,00.html (vor allem Fotostrecke anschauen). Gruß – Wladyslaw [Disk.] 08:21, 22. Apr. 2008 (CEST)
- ist es ketzerisch zu fragen wieviele davon wohl KEB überlebt hätten? -- southpark In memoriam schlichter Signaturen. 22:32, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Die Frage ist durchaus berechtigt. Aber wir fotografieren schließlich nicht ausschließlich für die KEB. – Wladyslaw [Disk.] 08:40, 28. Apr. 2008 (CEST)
- das hoff ich doch :-) wobei ich ja einen anflug von meinung habe, dass es wikipedia ganz gut täte, wenn von den bildern da ein paar mehr chancen auf KEB hätten. -- southpark In memoriam schlichter Signaturen. 13:42, 28. Apr. 2008 (CEST)
Chronologische Liste?
Hallo zusammen! Es gibt die Seite mit den exzellenten Bildern (nach Themengebieten sortiert) und die Kategorie der exzellenten Bildern (mit alphabetischer Sortierung) und es gibt CatScan (auch alphabetisch) aber es gibt keine Liste mit der Chronologie. Welches war das erste, zweite, ... . Es wäre interessant mal die Entwicklung zu sehen. Gibt es eine chronologische Liste der exzellenten Bilder? --Nati aus Sythen Diskussion 22:17, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Eine Liste gibt es explizit nicht. Aber du kannst ja mal das Archiv beginnend mit dem Jahr 2004 Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2004 durchforsten. Das erste exzellente Bild war demnach Bild:Hiv gross german.png. – Wladyslaw [Disk.] 22:33, 25. Apr. 2008 (CEST)
Umgang mit historischen Bildern und zur Verfügung gestellten Profibildern bei KEB
Diese Kandidatur ist eine von vielen in einer Reihe historischer Aufnahmen, deren Auszeichnung zunehmend auf gespaltene Meinung stößt, ob diese gemäß den Kriterien der KEB ausgezeichnet werden sollte oder nicht. Eine ähnliche Fragestellung bezüglich einer Legitimität einer Kandidatur stellt sich auch bei Profiaufnahmen (NASA, Militärbehörden der USA, etc.).
Wir sollten dieses Problem nicht weiter vor uns her schieben und für uns stattdessen für die Zukunft überlegen, ob wir diese Bilder hier zur Kandidatur zulassen wollen oder nicht. Alternativ kann man überlegen, ob man eine eigene Auszeichnungsrubrik für solche Bilder will oder nicht. – Wladyslaw [Disk.] 15:54, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Gute Idee eine derartige Diskussion anzustoßen. Ich hab allerdings ein Problem mit der Abgrenzung/Definition. Eine historische Aufnahme kann schon durch ihr Alter definiert werden, Profiaufnahmen dagegen nicht so einfach. Da ist mir die Abgrenzung interne/externe Quelle lieber (die Nasa wird vermutlich keinen Account hier einrichten). Mein Vorschlag. ZWEI Listen mit exzellenten Bildern führen: eine für interne (von Wikipediaautoren erstellte Bilder) und eine für externe (historische Aufnahmen, Nasa, US-Air force, etc.). --Nati aus Sythen Diskussion 16:06, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Prinzipiell finde ich den Vorschlag von Nati gut. Ich persoenlich hatte allerdings wenig Motivation mich an einem Projekt zur Auszeichnung externer Bilder zu beteiligen. Ich sehe ich als wenig sinnvoll an Bilder externer Quellen hier zur Schau zu stellen. Sie sind eben nicht Wikipedia spezifisch, zeigen nicht die Produktivitaet dieses Projekts und (ja ich spreche es mal aus) der Belohnungseffekt verpufft auch einfach. --Dschwen 16:33, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann beide Vorredner nachvollziehen. Nur ist ein von Flickr verwendetes Bild nicht dann auch eine externe - wenn auch meist nicht professionelle - Quelle? Zum Belohnungseffekt: Manche FlickR-User haben sich in der Vergangenheit darüber gefreut auf Commons vorgestellt zu werden und dies auch in der Bildbeschreibung nachträglich vermerkt. --Herrick 16:45, 30. Apr. 2008 (CEST)
- @Dschwen: Produktivität heißt ja auch solche externe Abbildungen zu suchen und zu finden um die Wikipedia damit besser zu illustrieren. Und es könnte ja auch eine gewisse gesunde Konkurrenz entstehen wenn eigene Bilder mit externen verglichen werden.
- Aber den Belohnungseffekt sehe ich auch und finde ihn sehr wichtig, alleine schon die Veränderungen an den Bildern, die Weiterentwicklung, die hier angestoßen wird! --Nati aus Sythen Diskussion 16:51, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, aber durch ein NASA-Bild wird der Belohungseffekte für andere Bilder ja nicht weniger. Eventuell eher mehr, wenn man weiß welche Profi/NASA-etc.-Aufnahmen durchgefallen sind. Und ich seh KEB ja nicht nur intern als Belohung für tolle Fotografen sondern auch extern als Hinweis für Leser/Kucker. Und denen wird wirklich egal sein, woher das Bild kommt. Alleine interne Auszeichnen mag intern sinnvoll sein, da wir das Projekt aber nicht für uns allein machen, wär ich da sehr sekptisch ob das wirklich sinnvoll ist. Man könnte den Prozess vielleicht zweiteilen, aber das wäre halt einiges an Aufwand für mE wenig Gewinn. -- southpark In memoriam schlichter Signaturen. 19:06, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, so denke ich auch. Außerdem wird sich das nicht klar aufteilen lassen. Ist ein Profifotograf mit account, der seine Bilder hier hochlädt intern? Und ein Amateur, der bei Wikipedia nicht angemeldet ist, ist extern (z.B. FlickR)? Wie will man das abgrenzen? Und warum keine historischen Fotos? Gemälde sind ja wohl eine andere Kategorie. --AM 19:18, 30. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab's ja schon öfter kundgetan. Ich würde hier nur Bilder küren, die für die Wikipedia erstellt wurden. Andere Amateuraufnahmen, beispielsweise von Flickr würde ich auch noch gelten lassen, wenn sie jemand hier zur Verfügung stellt.
Ich denke, dass Problem löst sich von alleine, wenn eine große Firmen ihre Pressefotos hier freigeben oder einstellen und diese vermehrt hier zur Wahl stehen, beispielsweise dieses. Den Firmen ist das bloß noch nicht bewusst. --Suricata 19:24, 30. Apr. 2008 (CEST)
Moin, ich bewerte hier ausschließlich Bilder (nach den Kriterien Bildkomposition, Aussagekraft und Technik - soweit ich letzteres beurteilen kann) und keine Fotographen. Wo die Bilder herkommen, ist mir gerade egal. Exzellenz (=herausragende Qualität) ist IMHO nicht relativierbar. Den Ansatz, bei Amateuren zu sagen "Hui, dolles Bild für einen Amateur" ->exzellent und bei Profis "Naja, dolles Bild, aber war ja klar, ist halt vom Profi" -> nicht exzellent, kann ich nicht nachvollziehen. Viele Grüße --Thomas Roessing 19:45, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Den Ansatz hat hier so noch niemand formuliert, und er trifft auch nicht den Kern der Debatte. Ich frage mich nur, warum wir hier zusammengeklaubte Bilder bewerten und wohlmoeglich als Exzellent anpreisen sollen, wenn sie mit dem Projekt an sich nicht viel zu tun haben, d.h. nicht aus dem Projekt hervorgegangen sind. Das ist irgendwie ein sich mit fremden Federn schmuecken. --Dschwen 20:05, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Bei den Profis steckt nun einmal neben dem abgehobeneren technischen Möglichkeiten auch der insb. bei Sportveranstaltungen bessere Betrachterstandpunkt dahinter, der Vergleiche schwer macht. Der reine Amateur wird es gerade in der Sportfotografie schwer haben ein vergleichbares Bild zu produzieren. Doch zurück zu historischen Aufnahmen (alte Gemälde oder Drucke fallen für mich ohnehin aus der Wertung): wie soll man verfahren? --Herrick 20:08, 30. Apr. 2008 (CEST)
In meinen Augen kann nur die Bildqualität (unter Berücksichtigung des Zwecks der Veranstaltung) entscheidend sein. Die Herkunft ist mir wurscht. Hat es ein Wikipedianer-Amateur geschafft, freut er sich (zu recht), war es ein Nasa-Satellit oder ist der Fotograf zu Staub zerfallen, freut er sich halt nicht. Für weit problematischer halte ich die sportliche Tendenz zum Schneller, Höher, Weiter, die es genauso bei den exzellenten Artikeln gibt. Rainer Z ... 20:30, 30. Apr. 2008 (CEST)
Hmmm, vielleicht kriegen wir das hier klarer wenn wir mal die Ziele formulieren. Was wollen wir damit erreichen wenn wir dieses Babberl vergeben? Was bewirkt dieses Babberl? Wobei ich mehrere Ziele durchaus für sinnvoll und angemessen halte. --Nati aus Sythen Diskussion 21:08, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Selbstverständlich hat southpark Recht, wenn er darauf hinweist, dass die Wikipedia eine Außenwirkung hat und für Leser und Zuschauende Texte und Bilder bereit stellt. Aber gerade diese Außenwirkung wird doch nicht durch die NASA-Bilder o.ä. aufgewertet. Im Gegenteil entwickelt sich durch die Zubilligung, solche Bilder hier zu wählen oder auch nicht die KEB zu einem Forum kritischer Bildbetrachter der das eigentliche Ziel aus den Augen verliert. Ich sehe das Ziel der KEB so: jeder, der ein wenig Interesse an der Fotografie hat sollte durch das Forum angeregt werden, selbst die Knipse auch mal in die Hand zu nehmen und es zu versuchen. Und es ist schon ein Unterschied, ob man sich mit regulären Benutzern messen kann oder zusätzlich die NASA und die US-Navy als „Mitstreiter“ hat. Letztlich kann ich auch mit Bildern aus diesen Quellen leben und nicht selten habe ich auch mit pro gestimmt wenn mir die Bilder wirklich gefielen. Ich kann aber nur deswegen damit leben, weil der Prozentsatz dieser Bilder maximal gefühlte 5 % des Gesamtbestandes der WP:EB ausmacht. Würde dieser Anteil größer werden würde es zumindest meinen Spaß trüben. Schaut man mal über die „Grenzen“ so stellt man fest, dass beispielsweise in anderssprachigen KEB-Projekten sogar nur Benutzer aus dem jeweiligen Landeswiki erwünscht sind. So eine krasse Einschränkung würde ich nie machen wollen. Aber eine Rückbesinnung auf das Projektziel kann die KEB nur aufwerten und nicht beschädigen. – Wladyslaw [Disk.] 21:27, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Was will man den z.B. bei Lesenswerten/Exzellenten erreichen?
- ..dass dem Leser diese besonders guten Wikipedia Inhalte praesentiert werden (sozusagen eine Best-of Kompilation).
- ..dass die Nutzer qualitativ Hochwertigen Content schaffen (Motivationseffekt)
- ..eine positive Aussendarstellung fuer das Projekt
- Fuer 1. wuerde ich auch Rainers Herkunft ist mir wurscht einstellung teilen. Fuer 2. und 3. ist die Herkunft m.E. eben schon relevant (s.o.). --Dschwen 21:28, 30. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: viele gute Bilder werden übrigens auch in gut funktionierenden Portalen als Bild des Monats präsentiert. Da sehe ich auch diese Projekte etwas in der Pflicht, gutes Bildmaterial zu verbreiten und darzustellen. Die KEB kann und sollte diese Aufgabe nicht alleine stemmen müssen. Auch das Projekt Bild des Tages ist dafür eine tolle Einrichtung. – Wladyslaw [Disk.] 21:31, 30. Apr. 2008 (CEST)
Steschke hat vom Profi Stuart Mentiply einige sehr schöne Fotos für die Wikipedia bekommen. Julica und ich haben ebenfalls schon Fotos von Profis organisiert. Wir sollten dankbar sein, wenn wir Profi-Fotos bekommen. Ob sie das nun wie in den genannten Fällen ganz bewußt "für die Wikipedia freigegeben" sprich unter GFDL lizensiert wird, oder aufgrund des US-Rechtssystems geschieht, ist doch egal. Ich versuche grad, vom Hitler-Hoffotografen (bzw. deren Erben) ein Foto für den Artikel zu bekommen. Der war ebenso Profi und wenn wir ein wirklich gutes Foto bekommen, kann es auch exzellent werden. Wikipedia sammelt freie Inhalte und da ist es egal, ob der Urheber schon lange tot ist, als angemeldeter Benutzer nur 3 Bilder hochgeladen hat, seine Bilder dem OTRS freigibt oder ein jahrelang bekannter Benutzer ist. Allein das Bild ist entscheidend, sonst nichts. Ich halte es ebenso für unmöglich, den Begriff "Profi" zu definieren. Ich bin keiner, fotografiere aber seit über 20 Jahren für die Presse und hatte auch schon etliche Ausstellungen. Woran will man das festmachen? Auch wenn man als Fotograf sein täglich Brot erwirbt, muß man kein Profi sein. Andersrum hatte Karl Lagerfeld weder eine Ausbildung als Fotograf noch hat er jemals als solcher berufsmäßig gearbeitet, wird aber als Profi angesehen. ACK Rainer - die Herkunft ist Wurscht. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:34, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Das Problem nur an Profibilder ja/ nein festmachen zu wollen geht am Kern der Diskussion vorbei. Ausgangspunkt dieser Diskussion war ohnehin eine historische Aufnahme. – Wladyslaw [Disk.] 21:43, 30. Apr. 2008 (CEST)
Jahresfrist nur bei Abwahlen
Hallo,
also ich habe bei dieser Diskussion das anders verstanden. Was soll man auch bei einem exzellenten Bild, was abgewählt werden soll, auch ändern? Aber Du hast insoweit Recht, dass man trennen muss:
- Abwahlen nur im Jahresabstand
- Wahlen nur innerhalb eines Jahres, wenn substantielle Änderungen vorliegen.
So habe ich das damals verstanden! Curtis Newton ↯ 22:00, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Danke Curtis, für den Link, jetzt kann ich das zumindest nachlesen. --Nati aus Sythen Diskussion 22:02, 30. Apr. 2008 (CEST)
Wo Wlady Recht hat, das nicht deutlich genug herauskommt, dass bei Kandidaturen auch die Jahresfrist gilt. Sie fällt nur, wenn das Bild substantiell verbessert wurde! Curtis Newton ↯ 22:04, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe mal die Formulierung neu formuliert. Ich hoffe, so war der Konsens und er kommt jetzt klar raus. Curtis Newton ↯ 22:10, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Unabhängig davon was ihr damals diskutiert habt finde ich diese Version gut. Sie wehrt ab, dass das selbe Bild jede Woche eingestellt wird (in der Hoffnung mal durchzukommen;-). Und sie lässt Raum etwas zu verbessern und dann neu zur Beurteilung zu geben. Was "substanziell" ist muss dann wohl jedesmal neu abgestimmt werden. --Nati aus Sythen Diskussion 22:16, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Die theoretische Möglichkeit, dass eine gescheiterte Kandidatur jede Woche noch versucht wird ist praktisch unrealistisch. Sowas hatten wir bisher noch nie. Sollte es mal vorkommen, dann wird die Kandidatur wegen WP:BNS diskussionslos entfernt. Wir brauchen nicht für jeden offensichtlichen Unfug Regeln. Ich habe auch schon Kandidaturen entfernt, die hier abgeschlachtete Menschen und ein Stück Kot dargestellt haben – dafür haben wir auch keine Regel; der gesunde Menschenverstand reicht aus. – Wladyslaw [Disk.] 10:25, 1. Mai 2008 (CEST)
SVG und kontra
Solange ich SVGs nur fehlerhaft sehe und nicht weiterverwenden kann, kann ich nur mit kontra stimmen. Photoshop und AutoCAD können mit dem Format nichts anfangen. Die Darstellung ist immer wieder fehlerhaft. Ein Vektorformat nutzt nichts, wenn es nicht benutzbar ist. Inkscape schmiert schon bei der Installation ab und das geht nicht nur mir so. Wenn der Hintergrund beim Würfel transparent oder weiß wäre, wie es sicher gedacht ist, könnte ich die Stimme ändern, weil ja keine Texte oder Bemaßungen enthalten sind. Aber solange ich den auf schwarzem Hintergrund sehe, ist das für mich ein glattes kontra. Eine fehlerhafte Grafik, deren Nachnutzung von der Installation von Spezialprogrammen abhängt? Nööö --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:19, 1. Mai 2008 (CEST)
- Zitat aus Scalable Vector Graphics: "SVG wurde im September 2001 vom W3C als Empfehlung veröffentlicht und ein Großteil des Sprachumfangs kann von den meistverwendeten Webbrowsern, außer vom Internet Explorer, von Haus aus dargestellt werden." Soviel zum "nur nach Installation von Spezialprogrammen zu betrachten. Übrigens, das W3C ist nicht irgendwer, sondern DAS Standardisierungsgremium für das WWW. Ja richtig, nicht Microsoft hat das WWW erfunden noch hat es bei der Weiterentwicklung mehr zu sagen als andere. Aber wie sagt man da so schön: "It's not a bug, it's a feature." --LC 13:37, 1. Mai 2008 (CEST)
- Die Grafik, deren Datei übrigens fehlerfrei ist, kann nichts für die miserable Darstellung durch fehlerhafte oder schlechte Programme. Wenn hier etwas nicht exzellent ist und ein Kontra verdient, dann ist es das System, dass nicht in der Lage ist einen wohl definierten Standard korrekt darzustellen. Der Renderer von Wikipedia kann diese Grafik, wie auch andere Programme (Firefox, Opera, Inkscape, diverse Bildbetrachter), fehlerfrei darstellen. Wenn man also sich über etwas beschweren kann, dann über die nicht akzeptable Unterstützung eines seit langer Zeit fest definierten Standards durch verschiedene Programme. Die Fehler und die Schuld liegt also nicht bei der Grafik, sondern bei in dieser Hinsicht miserablen Programmen. -- ▪Niabot▪議論▪ 14:49, 1. Mai 2008 (CEST)
- Ralf, du musst bei SVGs ja nicht Pro stimmen. Aber Contra zu stimmen, nur weil dir allgemein das Format nicht passt, halte ich für indiskutabel und es sollte auch nicht gewertet werden. Das gilt – ich wiederhole mich – genauso bei Contra-Stimmen wegen der Quelle, wegen Profi-Fotos, wegen historischer Aufnahmen usw. Man kann in diesem Spiel – abgesehen vom dazugehörigen subjektiven Geschmacksurteil – keine privaten Kriterien geltend machen. Solange SVG-Bilder, Nasa-Aufnahmen, Profi-Fotos und historische etc. als Bewerber zugelassen sind, dürfen ihnen diese Eigenschaften nicht in der Abstimmung angekreidet werden. Umgekehrt darrf in meinen Augen aber auch SVG nicht favorisiert oder gefordert werden. Unproblematisch ist das Format ja tatsächlich noch nicht und oft auch unnötig. Hat aber als Thema in der Exzellenz-Abstimmung schlicht nichts zu suchen. Hier sollte es ausschließlich um die technische und ästhetische Qualität verknüpft mit der Funktion in der Wikipedia gehen. Rainer Z ... 16:52, 1. Mai 2008 (CEST)
@Ralf: Du willst ein SVG mit Photoshop öffnen??? Warum nicht auch ein Excel-File, ein Word-File, eine Powerpoint-Präsentation oder ein E-Mail oder gleich die Buchhaltung? Das ist ja nun wirklich kein Argument! SVG ist eine junge vektorielle Graphik auf XML-Basis. Das ist einfach was anderes als eine hundsgewöhnliche Pixel-Graphik. Zweitens ist SVG eine junge Technologie. Dass da noch nicht alle Programme nachgezogen haben, ist auch verständlich. Zu warten nur bis *du* es auch mit regulären Programmen ansehen kannst um dann evtl. dafür zu sein, halte ich ehrlich gesagt, ein wenig für ein egoistisches Argument. (Ps. Firefox downloaden und zu gebrauchen tut schon aus Sicherheitsüberlegungen gut.) Sonst könnte ich ja auch gegen alle Artikel von Musikalben sein, die ihre Alben nur noch auf CD rausgeben, nur weil ich noch keinen CD-Spieler angeschafft habe und deshalb darauf bestehe, dass alle Alben natürlich auf Schallplatte erscheinen müssen um für ein solcher Artikel sein zu können. (Das ist nur ein Beispiel, in Wirklichkeit habe ich sowohl Plattenspieler, CD-Spieler und iPod.) Deshalb nur *Kopfschüttel* zu deinen Argumenten. --micha Frage/Antwort 17:38, 1. Mai 2008 (CEST)
Ps. was hast du eigentlich für einen setsamen Browser? Auf meinem Internet-Explorer kommt der Würfel tip-top! --micha Frage/Antwort 18:32, 1. Mai 2008 (CEST)
Ich habe nichts exotisches, ich nutze Win-XP-pro und FF2 - und der Würfel hat einen schwarzen Hintergrund. Damit ist das für mich nicht exzellent, ein unreifes fehlerhaftes Format welches nicht weiterverwendbar ist, wenn man branchenübliche Software benutzt, das ist für mich inakzeptabel. Ok, Photoshop war ein schlechtes Beispiel. Aber die gängigen Vektorgrafik-Programme kennen kein SVG und werden es in den nächsten Jahren auch nicht unterstützen. Marktführer Autodesk wird auch in Zukunft weder Import noch Export implementieren (AutoCAD 2010 hat jedenfalls nichts derartiges, 3DS alpha ebensowenig). Im ADN wurde bereits 1999 ein freier Vektor-Standard als unmöglich verabschiedet und das ist systembedingt auch richtig. Schriften, Bemaßungen usw. sind immer systemabhängig und somit sind Vektorgrafiken niemals konsistent. Sie müssen auf verschiedenen Rechnern verschieden aussehen. SVG ist ungeeignet, fehlerhaft und unausgereift, bitte noch 5 Jahre warten. Wenn ein W3C-Standard nicht angenommen wird, nutzt er auch nichts. Flash-Weblinks werden zu Recht gelöscht, SVG-Grafiken verlangen ebenfalls bevormundene Techniken, nämlich Spezialsoftware, die sich schwer oder nicht installieren läßt. GIF ist ausgereift und frei und wird von allen denkbaren Programmen unterstützt, ist außerdem skalierbar. Sorry, SVG ist für mich prinzipiell ungeeignet und nicht exzellent. Das ist so, als wenn hier jemand anfangen würde, PSD hochzuladen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 01:22, 2. Mai 2008 (CEST)
- Windows XP Pro, SP2 + aktuelle Patches - ebenfalls FF2 (2.0.0.14) hier im Einsatz, der SVGs bekanntlich nativ unterstützt. Solltest du dir irgendwas in Punkto Adobe SVG Viewer gebastelt haben, mach diesen bitte wieder weg, oder stell' deinen Browser bitte entsprechend so ein, dass er keinen schwarzen Hintergrund in der bloßen Bildanzeige verwendet, denn dann siehst du, dass der Hintergrund (hiervon) transparent ist.
- Übrigens unterstützen Corel Draw und Adobe Illustrator SVG (siehe die SVGs in der Memory Alpha, die fast ausschließlich mit Illustrator erstellt wurden), womit diese beiden Marktführer entgegen deiner Behauptung sehr wohl SVGs unterstützten. Und was ist an Inkscape bitte schwer zu installieren - es verlangt nicht einmal volle Adminrechte dafür, anders als andere Programme? Was wirfst du hier mit Fehlinformationen um dich? --87.168.52.160 01:39, 2. Mai 2008 (CEST)
- In about:config solltest du mal überprüfen, ob der Wert für browser.display.background evtl. auf #000000 oder black eingestellt ist und ihn gegebenenfalls dann anpassen. Generell ist nämlich der Hintergrund transparent, auch wenn dieser durch ein nicht-transparentes Objekt verdeckt werden kann. Und wenn die Inkscape-Installation crasht, stimmt wirklich was mit deinem System nicht. --87.168.52.160 01:53, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich glaube auch, dass du dir den Rechner einfach irgendwie (sorry) versaut hast. Wahrscheinlich hast du tatsächlich ein Plug-In drin, welches absolut fehlerhaft ist. Oder sonst was vertstellt. Die gängigen, standardmässig eingestellten Browser (ohne Plug-In) sind da sauberer. Ich bin übrigens nicht deiner Meinung, dass die Massungen systembedingt sind, da alles relativ zueinander steht. Ob du das nun etwas ein wenig grösser oder kleiner sklaiert siehst, ist auch egal. Die Schrift ist da was anderes. Da kann es tatsächlich sein, dass es von Arial zu Helvetic wechselt. Aber auch nur dann, wenn du es als Schrift definiert hast, das muss nämlich gar nicht sein. Man kann Schriften immer noch als Pfad einbinden und dann ist es auf jeder Plattform gleich. Beim Würfel hat es aber keine Schriften drin, damit ist dieses Argument ja auch eigentlich wieder hinfällig. Ps. zeig mir mal ein skalierbares GIF. Dass GIF irgendwie skalierbar sein soll, höre ich zum ersten mal. Oder haben die irgendeine vektorielle Erweiterung eingebaut, von der ich nichts weiss? GIF ist genauso ein Pixelformat mit gleichzeitig beschränkter Farbentiefe (toll). Trotzdem eines stört mich hier bei der Argumentation nich gewaltig: Hier werden doch nun Äpfel mit Birnen verglichen. Es verlangt niemand, dass ein SVG wie ein JPG funktioniert und umgekehrt. Ich verlange ja auch nicht, dass man mit Word Präsentationen gestalten und mit Power Point Text verarbeiten kann. (Ausser man ist Manager, dann braucht man Power Point für alles). :-) Aber nochmals 99% der Benutzer hier haben keine Probleme mit SVG. Was auch immer du mit deinem Rechner angestellt hast, schieb das nicht auf den Standard! :-) --micha Frage/Antwort 01:56, 2. Mai 2008 (CEST)
- @Ralf: Kann es sein, dass wir hier aneinander vorbei diskutieren, weil du gar nicht weißt, was es mit SVG auf sich hat? SVG hat rein gar nichts mit den fliegenden Wireframes zu tun, die man in den 90-ern gern mal als Vektorgrafik bezeichnete. SVG ist ein reines 2D-Vektorgrafikformat. Das ist auch der Grund, warum Autodesk das Format nicht implementieren wird: sie beschäftigen sich mit 3d-Grafik. Man wird nicht von einem Apfelbaum verlangen, dass er Birnen trägt. Die Marktführer in 2D-Grafik (Adobe, Corel, sogar der GIMP, wenn mich nicht alles täuscht) unterstützen SVG sehr wohl. Bevor wir hier weiterstreiten, würde ich dir zumindest den Artikel Vektorgrafik ans Herz legen. Der ist zwar nicht der Beste, aber erst einmal ausreichend.
- PS: Wo soll bitte GIF skalierbar sein? Meinst du damit, dass es beliebig viele Megabyte belegen kann? Oder dass ich mit geeigneten Viewern das Bild vergrößern kann bis jeder Pixel bildschirmfüllend dargestellt wird? --LC 02:26, 2. Mai 2008 (CEST)
- Visio 2007 kriegt den Würfel bei mir problemlos importiert, mit transparentem Hintergrund. Mit dem Programm konvertiere ich mir die SVG Bilder auch in JPEG (wenn ich sie z. B. in Powerpoint drin haben will). --Nati aus Sythen Diskussion 06:26, 2. Mai 2008 (CEST)
Ich muss svg gar nicht anzeigen, mir wandelt die Wikipedia-Software das Bild bereits nach png um. Wenn natürlich der Browser im HTTP-Request groß tönt, er könne SVG verstehen, solltest Du ihm das abgewöhnen. --Suricata 06:46, 2. Mai 2008 (CEST)
Noch etwas zu den Gründen warum Adobe Photoshop kein SVG unterstützt: Das liegt wohl einzigst daran, dass sich (über die Tochter Macromedia) mit Flash, derren Editoren ein Schweinegeld kosten, sich so schön Kohle verdienen lässt. Mit einem schlechten WWW-Standard hat das wohl nix zu tuen, schließlich war Abobe mit ihrem SVG-Viewer Anfangs die Referenzanzeige, von der sich der Firefox immer noch was abschauen kann. Also User sollten weder für die Nutzung von SVG, noch für den Upload als PNG bestraft werden. --Kolossos 10:15, 2. Mai 2008 (CEST) P.S.: Man kann auf den Wikimedia-Servern die SVGs in beliebiger Größe zu PNGs rendern lassen: http://commons.wikimedia.org/w/thumb.php?f=Rubik%27s_cube_v2.svg&w=1415
- Wow! Wie kann man nur etwas an SVG aussetzen. Es lässt sich problemlos umkonvertieren, was umgekehrt nicht der Fall ist. Evtl. geben wir für Ralf ja dieses PNG zur Bewertungsansicht ;-) ... --micha Frage/Antwort 12:51, 2. Mai 2008 (CEST)
Interwikis (erl.)
Weiß jemand, wieso wir bei den KEB zweimal die selben Interwikilinks stehen haben obwohl ich im Quellcode nur einen Verweis finden kann? Ich habe es neulich mal gelöscht, aber der VolkovBot hat es wieder eingefügt. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:39, 6. Mai 2008 (CEST)
- Das liegt an der Vorlage:KEB-Intro. Dort stehen die Interwikilinks ebenfalls. Daher kommt es zu dieser Doppelung. Lösungsvorschlag: Die Interwikilinks aus KEB-Intro entfernen, da sie dort von den Bots sowieso falsch interpretiert werden. Die Interwikilinks in den Kopf der Projektseite schreiben, damit man diese beim Anfügen einer neuen Unterschrift nicht aus versehen überschreibt/löscht/etc. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:55, 6. Mai 2008 (CEST)
- Hätte ich auch gleich drauf kommen können. Guter Vorschlag. Ist erledigt. – Wladyslaw [Disk.] 11:02, 6. Mai 2008 (CEST)
Suggestion - Vorschlag, jede Kandidatur zum exzellenten Bild auf einer Unterseite zu führen
I think it would be better if featured image candidate page names were given the filename's title. (Ich denke, es wäre besser, Seiten für Exzellenz-Kandidaturen mit dem Titel des Bildes zu benennen.)
It is like this now: (Es ist jetzt so [nach Archivierung]:)
It should be like this: (Es sollte so sein:)
This has a few advantages
- Nomination pages will always have a unique name. There can be many featured images of "Rana arbórea australiana" for example.
- When filename is used as the nomination page name linking to it will be much easier. Templates can use {{PAGENAME}} to link to the nomination page without using any parameters.
- This would make external linking such as from commons easier.
(Vorteile:
- Die Kandidaturseiten haben immer einen eindeutigen Namen. Es können z.B. mehrere Bilder derselben Froschart exzellent sein.
- Bei Benutzung des Bilddateinamens für die Kandidatur ist das Verlinken viel einfacher. Vorlagen könnten mit {{PAGENAME}} auf die Kandidaturseite verlinken, ohne Parameter zu benutzen.
- Das würde auch externe Verlinkung z.B. von Commons leichter machen.)
-- Cat chi? 19:30, 8. Mai 2008 (CEST) - Übersetzung hinzugefügt --wau > 21:27, 15. Mai 2008 (CEST)
- I don't agree cause I don't see the necessarity for linking nomination pages. Neither for commons nor internal. So I don't see a reason to change the current structures. Regards, --norro 17:50, 12. Mai 2008 (CEST)
- Linking to nom-pages creates a visible paper-trail, improving accountability, and providing information to the viewer why a certain image was featured. Wenn man automatische Links in then Bapperl-templates generieren koennte wuerden die Auszeichnungen fuer die Nutzer nachvollziehbarer werden. --Dschwen 18:39, 12. Mai 2008 (CEST)
Über den Vorschlag sollte man ernsthaft nachdenken. Auf Commons werden auf den Bildbeschreibungsseiten seit kurzem Vorlagen verwendet, die für Commons, englische und türkische Wikipedia eine leichte Verlinkung auf die Kandidaturseiten ermöglichen (Beispiel: Image:Bienenwabe mit Eiern und Brut 5.jpg), was in der Tat nützlich ist, um auch später die Diskussion und Abstimmung leicht wiederzufinden. Allerdings wird bei den anderen Kandidaturen (Commons etc.) die Kandidatur von vornherein auf einer Unterseite geführt, die sichtbare Abstimmungsseite besteht dann nur aus einer Liste, in die der Reihe nach alle Kandidaturseiten eingebunden werden. Das Starten einer Kandidatur ist damit schon reichlich kompliziert, während man bei der Abstimmung keinen großen Unterschied merkt. Ich denke aber schon, diese Handhabung ist eine gewisse Erschwernis für Kandidaturen. Aber man könnte doch folgendes überlegen: Man macht die Kandidaturen so wie bisher ganz einfach gemeinsam auf einer Seite, aber es wird dann nach der Abstimmung, wo ohnehin ein Kopieren auf die Archivseite stattfindet, für jede Kandidatur eine Unterseite mit dem Namen des Bildes aufgemacht. Das dürfte nicht wesentlich mehr Arbeit machen, es müssten nur die Arbeitsschritte bei der Auswertung und Speicherung der Kandidatur etwas modifiziert werden. --wau > 21:40, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich erkenne noch nicht den Vorteil zur bisherigen Praxis. Denn: jedes Bild, was ausgezeichnet wurde oder mal kandidiert hat kann gleich und unkompliziert gefunden werden. Bloss weil es die Commons anders machen müssen wir das nicht zwingend auch so machen. – Wladyslaw [Disk.] 22:06, 15. Mai 2008 (CEST)
- Das Umschreiben der Templates und deren Einbindung machen Bots und die sind naturgemäß saudoof. --LC 22:26, 15. Mai 2008 (CEST)
- Soll das eine Antwort auf meine Frage sein? – Wladyslaw [Disk.] 22:29, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich wollte darauf hinweisen, dass der Großteil der Interwiki-Link-Arbeit von eben jenen strunzdoofen Bots erledigt wird, die darauf angewiesen sind, dass sich die einzelnen Projekte auf Minimalstandards einigen. Also irgendwie war das schon so 'ne Art Antwort... ein klein wenig zumindest. --LC 23:04, 15. Mai 2008 (CEST)
- Soll das eine Antwort auf meine Frage sein? – Wladyslaw [Disk.] 22:29, 15. Mai 2008 (CEST)
- Die bisherike Struktur geht doch durch die Unterseiten nicht verloren. Auf den Archivseiten wuerden die Kandidatenunterseiten duch Template inclusion eingebunden. Das Archiv saehe also genauso aus wie vorher. Fuer den Archiveur ist es arbeitstechnisch nicht aufwaendiger. Im Gegenteil, statt einer ganzen Diskussion wuerde nur eine einzige Zeile verschoben pro Kandiat. Zusaetzlicher Vorteil waere, dass man selektiv einzelne Kandidaturen auf seine Watchlist packen kann. Auch fuer die Nominatoren wuerde es nicht wesentlich Aufwaendiger werden (siehe en.FP). Also andersherum wird ein Schuh draus. Nur weil commons, en.wp, und unsere tuerkischen Freunde es schon besser machen muessen wir nicht (aus Trotz?) aus der Reihe tanzen. Der Hauptvorteil, naemlich den Prozess ueber Projektgrenzen (Tellerrand) hinweg zu standardisieren, ist ja schon genannt worden. --Dschwen 22:32, 15. Mai 2008 (CEST)
- Das Umschreiben der Templates und deren Einbindung machen Bots und die sind naturgemäß saudoof. --LC 22:26, 15. Mai 2008 (CEST)
- Es geht nicht um Trotz. Warum tust du überdies so, als würde ich mich dagegen streuben? Bisher habe ich dazu nämlich noch gar nichts gesagt sondern nur eine simple Frage gestellt. Es geht darum, dass ich bisher keinen Vorteil sehe und offenbar keiner diesen erklären kann. Wozu muss eine abgelaufene Kandidatur auf die Watchliste genommen werden? An abgelaufenen Kandidaturen soll nichts geändert werden. Etwas Archiviertes zu beobachten ist also nicht sonderlich sinnvoll. Und will man etwas partout doch beobachten, dann nimmt man die betreffende Seite in der die Kandidatur enthalten ist eben auf die Watchliste. Was ist der Unterschied? – Wladyslaw [Disk.] 22:37, 15. Mai 2008 (CEST)
Wie kommst du jetzt auf Watchlist? --LC 23:05, 15. Mai 2008 (CEST)Nehme das alles zurück... Ist schon spät.... --LC 23:17, 15. Mai 2008 (CEST)
- Watchlist: Weil Dschwen darüber schreibt und es als Vorteil herausstellt. Ich kenne die Templatetechnik, auch pl.Wikipedia setzt sie in ihren KEB ein. Jeder von uns, der technisch einigermaßen bewandert ist wird auch keine Probleme damit haben. Im Gegenteil wirkt es sogar sauberer und übersichtlicher. Aber ich hege große Zweifel, ob der Gelegenheitsnutzer trotz Beschreibung damit problemlos umgehen wird. Immerhin sind es zwei Arbeitsschnitte (a) Template erstellen und (b) Template einfügen. Es gibt ja jetzt schon genügend Benutzer, die ein Problem haben, die vorbereitete Vorlage korrekt auszuschneiden und unten anzufügen. Die massenweise erstellten aber nicht eingebundenen Templates und die Anfragen dazu „so ist mein Kandidat hin“ kann ich schon förmlich hören. – Wladyslaw [Disk.] 23:16, 15. Mai 2008 (CEST)
- Hoppla, da wurde wohl was falsch verstanden. Die Watchlist ist nicht fuer abgeschlossene Kandidaten interessant, sondern fuer laufende. Mich persoenlich interessieren nur eine handvoll Kandidaten auf KEB. Dem rest gegenueber bin ich indifferent, oder sie sind so klare faelle, dass meine Meinung eh keine Rolle spielt. Das Horrorszenario was Du skizzierst duerfte tatsaechlich eintreffen, aber bestenfalls fuer die ersten zwei drei Wochen. Schau doch mal nach en.WP, viel Verkehr, aber alle paar Wochen vergeigt jemand die Nominierung, und die Kollegen sind dann meiner bescheidenen Erfahrung nach meistens eh' Rohrkrepierer. Den Extra-Schritt sehe ich auch nicht ganz. Das Template erstellen geht doch auf Knopfdruck, man fuellt dan eine Vorbereitete Unterseite aus (was die Fehleranfaelligkeit sogar eher reduziert), und kopiert dann eine Zeile in die KEB-Seite. --Dschwen 23:36, 15. Mai 2008 (CEST)
- Okay. Ich bleibe zwar kritisch, bin aber offen für einen Systemwechsel. Aber wir sollten noch andere Meinungen abwarten. – Wladyslaw [Disk.] 23:39, 15. Mai 2008 (CEST)
Alternative
Ganz unabhaengig davon, ob die Unterseiten nun eingefuert werden oder nicht gaebe es eine schmerzaermere Alternative. Es waere nicht schwer ein Script zu schreiben, welches die Kategorie Exzellenter Bilder periodisch durchforstet, die jeweilige Verlinkung auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv200X/X extrahiert, und eine Unterseite der Form Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Bild:Bildname.jpg erzeugt, die nur einen Redirect (am Besten sogar einen Section-Redirect) auf die jeweilige Archiv-Seite enthaelt. Dazu muesste am derzeitigen Status-quo nix geaendert werden, und wir bekaemen immerhin den Vorteil der leichteren Verlinkung von commons aus. --Dschwen 01:04, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das entspricht dem, was ich oben vorgeschlagen habe: Die Unterseiten erst nach Abschluss der Kandidatur zu erstellen. Das könnte bei künftigen Kandidaturen bei der abschließenden Auswertung in Verbindung mit der Archivierung erfolgen (und zwar für Neufälle Erstellung vollwertiger Unterseiten). Und es wäre schön, wenn man die Altfälle auf diese Weise ebenfalls auf Unterseiten umstellen könnte. Ich wäre für diese Variante, die vermeidet, die Kandidaturen zu erschweren. Den Vorteil, schon während der Kandidatur die Unterseiten zu haben, halte ich demgegenüber für gering. --wau > 13:08, 16. Mai 2008 (CEST)
- Na ja, man sollte nicht vergessen, dass Deine Variante dem Archiveur mehr Umstaende bereitet. In dem Fall wuerde ich sagen sollte man es gleich richtig machen, und den Prozess von vornherein auf unterseiten umstellen. Der Vorteil meiner Variante waere Null Mehrarbeit fuer niemanden (ausser mich, der besagtes Script schreiben wuerde). --Dschwen 14:17, 16. Mai 2008 (CEST)
- Sollten wir auf Unterseiten umstellen, dann so wie es Dschwen vorgeschlagen hat aus genannten Gründen. Ich bin allerdings ab morgen für sechs Tage offline. Sollte nach Möglichkeit erst dann umgesetzt werden. – Wladyslaw [Disk.] 14:22, 16. Mai 2008 (CEST)
- Meinst Du mit so wie es Dschwen vorgeschlagen hat die Komplettumstellung? Damit wuerde ich dann natuerlich auf jeden Fall warten wollen, bis Du wieder hier bist. Der Script-Ansatz mit Redirect subpages koennte jedoch unabhaengig davon schonmal angegangen werden. Das waere die einfachste Loesung fuer die alten Kandidaten, und wuerde mit dem jetzigen Prozess in keinster Weise interferieren. Script schreiben dauert sicher ein paar Tage, und wenn wir irgendwann eine andere Loesung haben sind die generierten redirect-unterseiten auch schnell wieder geloescht. --Dschwen 15:35, 16. Mai 2008 (CEST)
- Sollten wir auf Unterseiten umstellen, dann so wie es Dschwen vorgeschlagen hat aus genannten Gründen. Ich bin allerdings ab morgen für sechs Tage offline. Sollte nach Möglichkeit erst dann umgesetzt werden. – Wladyslaw [Disk.] 14:22, 16. Mai 2008 (CEST)
- Na ja, man sollte nicht vergessen, dass Deine Variante dem Archiveur mehr Umstaende bereitet. In dem Fall wuerde ich sagen sollte man es gleich richtig machen, und den Prozess von vornherein auf unterseiten umstellen. Der Vorteil meiner Variante waere Null Mehrarbeit fuer niemanden (ausser mich, der besagtes Script schreiben wuerde). --Dschwen 14:17, 16. Mai 2008 (CEST)
- Für die Komplettfassung würde ich außerdem noch andere Stimmen abwarten wollen. Die „kleine Lösung“ ließe sich ja im Prinzip sofort umsetzten. – Wladyslaw [Disk.] 15:43, 16. Mai 2008 (CEST)
- Also eine nennenswerte Mehrarbeit wäre mein Vorschlag für künftige Kandidaturen auch nicht: Gegenwärtig wird die Kandidaturdiskussion mit "paste" in das jeweils aktuelle Archiv, zB Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2008/8 eingefügt. Stattdessen würde man dorthin einfügen {{Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Bild:Bildname.jpg}}. Es entsteht ein roter Link, auf den klicken, dann hat man die neue Unterseite, die man in gleicher Weise mit "paste" mit dem Inhalt füllt und speichert. Zugleich wird dann der Inhalt ins Archiv eingefügt. Will man über einen Link die Kandidatur sehen, muss nur die Unterseite geladen werden und nicht das ganze Archiv. --wau > 18:09, 16. Mai 2008 (CEST)
Kandidaten durch bearbeitete Version ersetzen
Hallo. Wie ist hier das übliche Vorgehen, um als Nominierender eine andere Version zu nominieren? Einfach ersetzen in der Hoffnung, dass bisherige Stimmen von den jeweiligen Benutzern angepasst werden? Bitte klärt mich auf. --norro 18:03, 22. Mai 2008 (CEST)
- Das Ersetzen eines Kandidaten durch ein bearbeitetes Bild hat sich als übliche und akzeptable Praxis durchgesetzt. Einfach ersetzten und einen Hinweis auf die Ersetzung machen. Dann ist alles palletti. – Wladyslaw [Disk.] 18:09, 22. Mai 2008 (CEST)
Was meint ihr, machen wir einen 2. Wettbewerb? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:51, 27. Mai 2008 (CEST)
Über Jimbos und Gefutze
von Taxiarchos228 von der Projektseite (Zweitkandidatur Chrischonaturm) hierher verschoben (Einleitungssatz nachgetragen von --Der Umschattige talk to me 10:04, 2. Jun. 2008 (CEST))
- wie gesagt, du bist nicht Jimbo. Obwohl der sich deutlich mehr benimmt. Und solange contras aus irgendwelchen Gründen abgegeben werden dürfen, sie ja nicht einmal begründet werden müssen, andere Contra stimmen weil es ein SVG ist oder weil das Foto von der US Army oder sonst einem Profifotografen stammt, darf ich auch gegen Quengelei ein contra einlegen. Zumal die Bildbearbeitung sowieso scheisse aussieht -- Der Umschattige talk to me 22:36, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Contras mit sachfremden oder abwertenden Beiträgen sind hier ausdrücklich unerwünscht und werden gestrichen. Immerhin habe ich dir durch die zeitnahe Streichung die Chance eröffnet, dein rein auf die Antipathie gegen mich gemünztes Contra wenigstens noch sachlich zu kaschieren. Denn: dass deine Begründung (wie übrigens dein gesamtes Editierverhalten in der WP) nicht ernst zu nehmen ist, zeigt allein schon die Diskirepanz deiner Begründungen der ersten und dieser zweiten Kandidatur. Und nun ist gut. Halt dich an die Regeln, dann gibt es keine Probleme. – Wladyslaw [Disk.] 08:38, 2. Jun. 2008 (CEST)
- wie gesagt, diese Regel kam bislang bei angebl. sachfremden Gründen wie Profifotograf, SVG nicht zum Zug also wieso sollte sie es hier? Um mich übrigens aus WP zu vertreiben, so wie du unlängst Weiacher Geschichten rausgeekelt hast, musst du früher aufstehen, viel früher. Denn du kannst dir dein deplatziertes Gefutze (ist ja bekanntlich kein PA, dieses schöne Wort) sparen. --Der Umschattige talk to me 09:55, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Irgendwann ist immer das erste mal. Grundsatzdiskussionen über das Bildformat kann man durchaus als sachfremd ansehen; ist aber nach wie vor ein Grenzfall. Denn die Form der Darstellung (auch wenn sie technischer Natur ist) gehört nun mal unabdingbar zum Bild. Hingegen: eine Diskussion ob eine Kandidatur legitim ist obwohl sie nachweislich legitim ist, hat rein gar nichts mit dem Bild selbst zu tun und kann auch gar nicht anders als sachfremd gewertet werden. Das weißt du genauso gut wie ich. Ich würde dir übrigens raten, dich nicht weiter als Schauspieler zu betätigen. Denn: den Dummen zu spielen nimmt dir hier niemand ab. WG(n) hat aus einer Vielzahl von frustigen Erfahrungen das Handtuch geschmissen – dass es wegen mir gewesen sein soll wäre doch zuviel der Ehre. Ergo: die Aussage, er hätte sich wegen einer (!) Auseinandersetzung mit mir von der WP verabschiedet ist so falsch und berechnend wie deine gesamte Art es Tag für Tag aufs Neue zeigt. So wenig, wie ich WG(n) los werden wollte, will ich dich los werden. Du kannst tun und lassen was du willst. Dass du dich allerdings mit deinen Edits als jemand offenbarst, der nicht den geringsten Nutzen für die WP mitbringt führt nicht gerade dazu, dass ich vor dir Respekt empfinden kann. Es gibt einige Benutzer, mit denen bin ich in vielen Punkten einer Meinung, mit anderen bin ich selten einer Meinung. Den nötigen Respekt vor ihnen und ihrer Arbeit habe ich jedoch immer. Man muss nicht unbedingt tolle Artikel schreiben oder Bilder schießen. Man kann auch als „Techniker“ oder Ideengeber einen wichtigen und tollen Beitrag zur Wikipedia leisten. Dir aber fehlt es für jede dieser Aufgaben entweder an Kenntnis, Durchhaltevermögen und Enthusiasmus. Das einzige, wobei ich dir Konstanz bescheinigen kann: diversen Benutzern auf den Zeiger zu gehen. – Wladyslaw [Disk.] 10:15, 2. Jun. 2008 (CEST)
- ich fasse zusammen. Du magst mich nicht und bist daher nicht objektiv. Das habe ich schon vorher gewusst, mein Guter. --Der Umschattige talk to me 12:03, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ich fasse zusammen: mit deinen peinlichen Lügen übertriffst du sogar Carlo Collodis hölzernen Abenteurer. – Wladyslaw [Disk.] 12:06, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Contras mit sachfremden oder abwertenden Beiträgen sind hier ausdrücklich unerwünscht und werden gestrichen - so einfach ist das. Und WG(n) hält sowieso alles außerhalb der Schweiz für böse. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:12, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ich fasse zusammen: mit deinen peinlichen Lügen übertriffst du sogar Carlo Collodis hölzernen Abenteurer. – Wladyslaw [Disk.] 12:06, 2. Jun. 2008 (CEST)
- ich fasse zusammen. Du magst mich nicht und bist daher nicht objektiv. Das habe ich schon vorher gewusst, mein Guter. --Der Umschattige talk to me 12:03, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Irgendwann ist immer das erste mal. Grundsatzdiskussionen über das Bildformat kann man durchaus als sachfremd ansehen; ist aber nach wie vor ein Grenzfall. Denn die Form der Darstellung (auch wenn sie technischer Natur ist) gehört nun mal unabdingbar zum Bild. Hingegen: eine Diskussion ob eine Kandidatur legitim ist obwohl sie nachweislich legitim ist, hat rein gar nichts mit dem Bild selbst zu tun und kann auch gar nicht anders als sachfremd gewertet werden. Das weißt du genauso gut wie ich. Ich würde dir übrigens raten, dich nicht weiter als Schauspieler zu betätigen. Denn: den Dummen zu spielen nimmt dir hier niemand ab. WG(n) hat aus einer Vielzahl von frustigen Erfahrungen das Handtuch geschmissen – dass es wegen mir gewesen sein soll wäre doch zuviel der Ehre. Ergo: die Aussage, er hätte sich wegen einer (!) Auseinandersetzung mit mir von der WP verabschiedet ist so falsch und berechnend wie deine gesamte Art es Tag für Tag aufs Neue zeigt. So wenig, wie ich WG(n) los werden wollte, will ich dich los werden. Du kannst tun und lassen was du willst. Dass du dich allerdings mit deinen Edits als jemand offenbarst, der nicht den geringsten Nutzen für die WP mitbringt führt nicht gerade dazu, dass ich vor dir Respekt empfinden kann. Es gibt einige Benutzer, mit denen bin ich in vielen Punkten einer Meinung, mit anderen bin ich selten einer Meinung. Den nötigen Respekt vor ihnen und ihrer Arbeit habe ich jedoch immer. Man muss nicht unbedingt tolle Artikel schreiben oder Bilder schießen. Man kann auch als „Techniker“ oder Ideengeber einen wichtigen und tollen Beitrag zur Wikipedia leisten. Dir aber fehlt es für jede dieser Aufgaben entweder an Kenntnis, Durchhaltevermögen und Enthusiasmus. Das einzige, wobei ich dir Konstanz bescheinigen kann: diversen Benutzern auf den Zeiger zu gehen. – Wladyslaw [Disk.] 10:15, 2. Jun. 2008 (CEST)
- wie gesagt, diese Regel kam bislang bei angebl. sachfremden Gründen wie Profifotograf, SVG nicht zum Zug also wieso sollte sie es hier? Um mich übrigens aus WP zu vertreiben, so wie du unlängst Weiacher Geschichten rausgeekelt hast, musst du früher aufstehen, viel früher. Denn du kannst dir dein deplatziertes Gefutze (ist ja bekanntlich kein PA, dieses schöne Wort) sparen. --Der Umschattige talk to me 09:55, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Contras mit sachfremden oder abwertenden Beiträgen sind hier ausdrücklich unerwünscht und werden gestrichen. Immerhin habe ich dir durch die zeitnahe Streichung die Chance eröffnet, dein rein auf die Antipathie gegen mich gemünztes Contra wenigstens noch sachlich zu kaschieren. Denn: dass deine Begründung (wie übrigens dein gesamtes Editierverhalten in der WP) nicht ernst zu nehmen ist, zeigt allein schon die Diskirepanz deiner Begründungen der ersten und dieser zweiten Kandidatur. Und nun ist gut. Halt dich an die Regeln, dann gibt es keine Probleme. – Wladyslaw [Disk.] 08:38, 2. Jun. 2008 (CEST)
- wie gesagt, du bist nicht Jimbo. Obwohl der sich deutlich mehr benimmt. Und solange contras aus irgendwelchen Gründen abgegeben werden dürfen, sie ja nicht einmal begründet werden müssen, andere Contra stimmen weil es ein SVG ist oder weil das Foto von der US Army oder sonst einem Profifotografen stammt, darf ich auch gegen Quengelei ein contra einlegen. Zumal die Bildbearbeitung sowieso scheisse aussieht -- Der Umschattige talk to me 22:36, 1. Jun. 2008 (CEST)
Wolkengefutze
- Ein Kühlturm produziert genau eine Wolke - alle anderen Wolken sind meteorologisch bedingt und lenken von der künstlichen Wolke ab - und vom eher dezenten Hauptmotiv auch. Blauer Himmel und nur die künstliche Wolke, das wäre was. Wieso du meinst, das Umspannwerk gehört nicht dazu, verstehe ich nicht. Das KKW produziert Starkstrom, der zuerst umgewandelt werden muss, bevor er ins Netz eingespiesen werden kann. Das wäre wie wenn du eine Lokomotive ohne Schienen fotografieren würdest --Der Umschattige talk to me 10:23, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Kühlturm produziert genau eine Wolke? Ich Fachkreisen auch Kühlturmwolke genannt. So, das war genug Quark für heute. – Wladyslaw [Disk.] 10:34, 4. Jun. 2008 (CEST)
- durch die erhöhte Wasserstoffkonzentration können - müssen aber nicht - weitere Wolken entstehen (wenn es schon relativ feucht ist). Ist es aber trocken, entsteht und existiert genau eine einzige Wolke, die übrigens bei Windstille resp. konstantem leichtem Wind auch noch stationär ist und dementsprechend immer dieselben Gebiete mit Schatten bedeckt. Die auf dem Bild aufgenommenen Wolken sind meterologisch bedingt, sie sind absolut typisch für das Wetter zum Aufnahmezeitpunkt --Der Umschattige talk to me 10:38, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Sicher sind einige der Wolken meterologisch bedingt. Das bestreite ich auch nicht. Trotzdem ist es Unsinn, dass genau eine Wolke durch den Kühlturm entsteht. Allein schon durch den Wind wird diese eine i.d.R. auseinandergerissen und in viele Teilwolken gespalten, die sich je nach Witterung auch nicht unbedingt in eine Richtung verstreuen. Jeder, der an Leibstadt vorbeifährt nimmt auch bei wolkenlosen Tagen die ungeheure Wolkenentwicklung war. Mir war es beim Fotografieren übrigens besonders wichtig, diese Wolken gut auf dem Bild zu haben. Dass es dir nicht gefällt habe ich zur Kenntnis genommen. – Wladyslaw [Disk.] 10:44, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Und wenn man das Bild an einem Tag aufgenommen hätte, an dem keine meteorologisch bedingten Wolken zu sehen sind, hätte man eine verbesserte Wirkung betreffend der/den künstliche(n) Wolke(n). Die ungeheure Wolkenentwicklung ist übrigens auf dem Bild kaum zu sehen, da die meisten Wolken ziemlich sicher meteorologisch bedingt sind (die grosse Wolkenbildung und die charakteristische Wasserdampfsäule liesse sich z.B. vom Belchen gut fotografieren) --Der Umschattige talk to me 11:09, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Super Idee! Es geht hier in erster Linie nicht um Wolken sondern um das Kraftwerk. – Wladyslaw [Disk.] 11:11, 4. Jun. 2008 (CEST)
- genau. Und da lenken sie vom Kraftwerk ab (vgl. Eingangsposting) --Der Umschattige talk to me 11:15, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Achtung: Sie betreten nun Absurdistan. – Wladyslaw [Disk.] 11:16, 4. Jun. 2008 (CEST)
- genau. Und da lenken sie vom Kraftwerk ab (vgl. Eingangsposting) --Der Umschattige talk to me 11:15, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Super Idee! Es geht hier in erster Linie nicht um Wolken sondern um das Kraftwerk. – Wladyslaw [Disk.] 11:11, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Und wenn man das Bild an einem Tag aufgenommen hätte, an dem keine meteorologisch bedingten Wolken zu sehen sind, hätte man eine verbesserte Wirkung betreffend der/den künstliche(n) Wolke(n). Die ungeheure Wolkenentwicklung ist übrigens auf dem Bild kaum zu sehen, da die meisten Wolken ziemlich sicher meteorologisch bedingt sind (die grosse Wolkenbildung und die charakteristische Wasserdampfsäule liesse sich z.B. vom Belchen gut fotografieren) --Der Umschattige talk to me 11:09, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Sicher sind einige der Wolken meterologisch bedingt. Das bestreite ich auch nicht. Trotzdem ist es Unsinn, dass genau eine Wolke durch den Kühlturm entsteht. Allein schon durch den Wind wird diese eine i.d.R. auseinandergerissen und in viele Teilwolken gespalten, die sich je nach Witterung auch nicht unbedingt in eine Richtung verstreuen. Jeder, der an Leibstadt vorbeifährt nimmt auch bei wolkenlosen Tagen die ungeheure Wolkenentwicklung war. Mir war es beim Fotografieren übrigens besonders wichtig, diese Wolken gut auf dem Bild zu haben. Dass es dir nicht gefällt habe ich zur Kenntnis genommen. – Wladyslaw [Disk.] 10:44, 4. Jun. 2008 (CEST)
- durch die erhöhte Wasserstoffkonzentration können - müssen aber nicht - weitere Wolken entstehen (wenn es schon relativ feucht ist). Ist es aber trocken, entsteht und existiert genau eine einzige Wolke, die übrigens bei Windstille resp. konstantem leichtem Wind auch noch stationär ist und dementsprechend immer dieselben Gebiete mit Schatten bedeckt. Die auf dem Bild aufgenommenen Wolken sind meterologisch bedingt, sie sind absolut typisch für das Wetter zum Aufnahmezeitpunkt --Der Umschattige talk to me 10:38, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Kühlturm produziert genau eine Wolke? Ich Fachkreisen auch Kühlturmwolke genannt. So, das war genug Quark für heute. – Wladyslaw [Disk.] 10:34, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Kühlturm produziert genau eine Wolke - alle anderen Wolken sind meteorologisch bedingt und lenken von der künstlichen Wolke ab - und vom eher dezenten Hauptmotiv auch. Blauer Himmel und nur die künstliche Wolke, das wäre was. Wieso du meinst, das Umspannwerk gehört nicht dazu, verstehe ich nicht. Das KKW produziert Starkstrom, der zuerst umgewandelt werden muss, bevor er ins Netz eingespiesen werden kann. Das wäre wie wenn du eine Lokomotive ohne Schienen fotografieren würdest --Der Umschattige talk to me 10:23, 4. Jun. 2008 (CEST)
Warnung
Ab morgen ist wieder Foto-Workshop in Nürnberg. Bei allzu abwegigen pro- oder kontra- Stimmen könnte es eventuell vorkommen, daß nicht ganz nachvollziehbare Scharen unsachlicher Stimmen folgen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:16, 5. Jun. 2008 (CEST)
Diskussionweiterführung
Deiner Argumentation zur Folge wären also auch alle anderen Zeichnungen (Karten, Illustrationen, Diagramme, ...) nicht als exzellent zu bewerten und purisitische Kameraaufnahmen, von Kameras die über kein Digitales Postprocessing verfügen als exzellent anzusehen? Der Rest sind also alles Bilder bei denen nicht das Ergbnis (das Bild) exzellent ist, sondern einzig das Motiv. Das es von manchen Motiven allerdings nur computergenerierte Bilder gibt, da sie nicht real existieren, scheinst du zu ignorieren. Da wir hier eine Enzyklopädie schreiben und verbessern wollen, sollte man sich doch vielleicht mal Gedanken darüber machen ob nicht nur Fotografien exzellent sein können, da häufig eine gut gemachte Skizze mehr sagt als hundert Worte oder das Bild einer Kamera.
Nichts gegen Kameras und Fotografen, aber auch gezeichnete Werke oder Abbildungen (egal wie entstanden) fremder Kunstwerke können mMn. exzellent sein. Oder sind Karten etwa nicht exzellent, da sie nicht fotografiert worden und am PC entstanden sind? PS: Es handelt sich hierbei um ein professionelles Bild von Amateuren eines Freiwilligenprojektes. Ein Schelm wer hier parallelen zur Wikipedia selbst zieht. -- ▪Niabot▪議論▪ 16:57, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Das heißt hier KEB und nicht "Kandidaten für exzellente Fotos von Wikipedianern mit mind. XXX Edits, die nicht nachbearbeitet sind" --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:09, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Kommt mir aber bei manch einer Abstimmung wirklich so vor als wäre das hier die von dir beschriebene Veranstaltung. Jedenfalls wird man für den Film, für das Programm Blender sich wohl kaum noch besseres Material wünschen können. PS: Die Haare sind ein besonderes Feature einer neuen Version von Blender die parallel mit dem Film entwickelt wurde. -- ▪Niabot▪議論▪ 18:14, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ich frage mich nun aber wirklich wie Mahuri exzellent werden konnte.
- Es ist ein SVG. So was kann nicht exzellent sein, "da man es sich nicht ansehen kann".
- Es ist von jemanden am PC gerendert worden. Richtig auch Mahuri wurde gerendert.
- Es wurde von Hand erstellt und nicht fotografiert. Der Künstler war nicht der Renderer. Seltsamerweise bekommt auch die Kamera nicht das Lob zugesprochen.
- Die Hufe sind nicht drauf. -- ▪Niabot▪議論▪ 18:26, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ich frage mich nun aber wirklich wie Mahuri exzellent werden konnte.
- Das mit den "Hufen" scheint ein Running Gag zu sein, der vor meiner Zeit begonnen hat. Kann man den Ursprung irgendwo nachlesen? :-) Ich möchte auch mitlachen. – --Suaheli 18:39, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ja ist es auch. Hier kann selbst Google äußerst Nützlich sein: [10] Also im Großen und Ganzen ist aber dieser komische Bock daran schuld: [11] -- ▪Niabot▪議論▪ 18:49, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, das war früher, hier und hier :) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:53, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ja ist es auch. Hier kann selbst Google äußerst Nützlich sein: [10] Also im Großen und Ganzen ist aber dieser komische Bock daran schuld: [11] -- ▪Niabot▪議論▪ 18:49, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Das mit den "Hufen" scheint ein Running Gag zu sein, der vor meiner Zeit begonnen hat. Kann man den Ursprung irgendwo nachlesen? :-) Ich möchte auch mitlachen. – --Suaheli 18:39, 5. Jun. 2008 (CEST)
Schnapp (Coladose), Raschel (Popcorn), *grins*, hab ich doch gleich gesagt. --Nati aus Sythen Diskussion 19:06, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Um mal wieder vom "Großen-Rundumschlag" und der scherzhaften Polemik wegzukommen, solltet ihr euch alle einmal fragen, was die ursprüngliche Intention der hiesigen Veranstaltung war: Doch wohl eher jener Umstand, um Usern dadurch einen Anreiz zu geben, nicht nur ihren fotografischen Ausschuss hier einzustellen, sondern qualtitativ höherwertige Bilder, die auch in der Druckendstufe bestehen können. 2003 durftest du hier Bilder über 120 kb überhaupt nicht hochladen, heute sind es auf Commons 20 MB (und selbst das reicht manchen nicht) - aber das zeigt recht deutlich, wie man sich qualitativ und quantitativ weiterentwickeln kann. Den verstorbenen, großen Fotografen (s. alte nicht abgeschlossene Diskussion) wird es kaum scheren, wenn sein Kunstwerk von 1889 hier gewürdigt wird - ebensowenig den Graveur einer Lithographie, bei dem manche eher die Scanfirma würdigen wollten... Schaut man sich die Extras jeder x-beliebigen modernen Animationsfilme an, so wird man feststellen, wie dort die Kreativität hinreichend gewürdigt wird: an erster Stelle steht derjenige, der für das Graphikdesign der jeweiligen Figur oder gar des ganzen Films verantwortlich ist - und erst viel später erzählt ein "Techniker" von dem ungeheuren Potenzial der verwendeten Software zur Animation der Haare, des Pelzes oder des Wassers. Und das sehe ich nicht ein, warum man zu allem Übel dann noch gerade einen vom Bildaufbau und der Kontraste her wenig überzeugenden Screenshot prämieren sollte, dessen wahre Urheber im Dunkeln bleiben. Bei den hier in den gemeinsamen Diskussionstopf geworfenen Karten oder Animationen, über die wir hier sonst sprechen, sehe ich eben dieses Problem nicht: im Regelfall sind die Urheber Amateure und bekannt, die Schöpfungshöhe ist ersichtlich und das Feedback von Nutzen. --Herrick 08:24, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Und hier haben wir das Problem. Während du in der Veranstaltung nur ein Lobverteilung an die Ersteller von Bildern siehst, sehe ich hier das Bild an sich und dessen Nutzen für die Wikipedia. Nicht ohne Grund ist der Titel auf "Kandidaten für exzellente Bilder" entfallen und nicht "Kandidaten für Lobeshymnen und Aufmunterungen für die Autoren". Letzteres gilt aber auch für Leute die sich bereiterklärten Kunstwerke zu scannen. Diese werden nämlich bisher nie gelobt es getan zu haben. Denn obwohl eine hochwertige Abbildung der Mona Lisa bestimmt von enzyklopädisch hoher Relevanz und wichtig für Wikipedia ist, werden solche Mitarbeiter von dir also bisher nie gewürdigt. Etwas einseitig oder?
- Anmerkung: Es handelt sich dabei nicht um eine Screenshot sondern um ein einzeln gerendertes Bild. Und wie bereits geschrieben, werden nun mal die Programmierer, die zwar dem Maler den Pinsel und die Leinwand in die Hand drücken, nun mal i.d.R. nicht mit gelobt. Die Kamerahersteller und Grafikprogrammprogrammierer werden das sonst auch nicht! Ihnen ist nämlich nicht die Kreativität zu unterstellen, sondern der Dank für die technische Umsetzung. -- ▪Niabot▪議論▪ 08:54, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn es ausschließlich das Ziel ist, Amateurfotografen und -grafiker zu motivieren, gebe ich Herrick teilweise Recht. Vielleicht sollte dann diese Zielrichtung in der Einleitung und in den grünen Exzellenz-Etiketten besser beschrieben sein, damit jeder weiß, worum es überhaupt geht. – Bei der ganzen Motivation gehört aber, glaube ich, auch die professionelle oder verstorbene Konkurrenz dazu, denn ohne solche Vergleiche bekommt der Amateur kaum einen Eindruck davon, was in seinen Werken noch zu verbessern ist. Manche geben ihre Stimmen sogar kommentarlos ab, oder bestenfalls mit einer lapidaren Randnotiz. Damit erfährt der Amateur einen abstrakten Anreiz, aber keine konkrete Erkenntnis. Inzwischen gibt es natürlich auch viele exzellente Bilder von Amateuren, die als Lern-Vergleich dienen und Vergleichsbilder von Profis überflüssig machen. Aber die Sammlung ist noch nicht komplett, meine ich. – Salute --Suaheli 08:57, 6. Jun. 2008 (CEST)
- @Niabot: Schenke dir doch einfach mal jenen Hang zur Übertreibung. Hier geht es um Kreativität - wenn ich sehe wie auf Commons durchschnittliche Scans von minderbemittelten Lithographien des 19. Jahrhunderts hochgelobt werden, muss ich mir Sorgen um das Selbstwertgefühl ihrer einscannenden "Schöpfer" machen. Eine gute Fleissarbeit macht daraus aber eben kein exzellentes Bild sondern allenfalls einen tadellosen Scan, der mit der richtigen Technik und Muße auch nicht das Problem sein dürfte. Den Dank für die technische Umsetzung kannst du eben nicht mit dem Dank für die schöpferische Umsetzung gleichsetzen. @Suaheli: Möchte sich hier wirklich jemand mit verstorbenen Größen der Fotografie messen oder mit anerkannten Profis? Jeder, der sich hier engagiert, kennt sich mehr oder minder in der Szene aus - und manche der hier wirkenden Top-Amateuere sehe ich regelmäßig mit ihren Bildern auf allen möglichen Amateurfotowettbewerben. Also kann ihnen weder das Vorbild, der Vergleich, noch der Wettstreit und schon gar nicht der Anreiz fehlen. Übrigens: Kommentarlose Stimmen - egal ob pro oder contra - sind i.d.R. unhöflich. --Herrick 09:12, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Herrick, jetzt verstehe ich Dich nicht mehr. Einerseits wünschst Du Dir konstruktive Bildkritik, andererseits keine Qualitätsvergleiche. Einerseits, sagst Du, würden die Amateure außerhalb der Wiki genug Anreiz bekommen, andererseits wiederum nicht (daher dieses Projekt hier). Geht es Dir also wirklich nur um "Anreiz" (an der eigentlichen Arbeit) – oder eher um den augenblicklichen "Kick", gelobt zu werden, also um so eine Art Oskarverleihung ("Orden abholen und tschüss")? – --Suaheli 09:45, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Warum siehst Du "verstorben sein" als Gegensatz zu "anerkannt professionell"? Helmut Newton ist tot. Ist seine Professionalität jetzt nicht mehr anerkannt? --Suaheli 09:49, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Kann hier Suaheli nur zustimmen, denn so wirklich verstehen kann man das wirklich nicht. Frage mich nur ob man hier nur die Ordensverleihung fördern sollte, anstatt Anreiz dafür zu geben den Beschaffer und/oder den Ersteller eines exzellenten Bildes, egal aus welcher Quelle, zu loben? Denn was die Wikipedia wirklich braucht, das sind exzellente Bilder und eine Motovation solche der Wikipedia zur Verfügung zu stellen.
- Anmerkung: Unter exzellent verstehe ich Bilder die etwas Besonderes (Seltenes) sind, einen Sachverhalt besonders gut darstellen, einen brillianten optischen Eindruck hinterlassen,... Davon müssen nicht alle Kriterien erfüllt sein, denn manchmal reicht ein besonderes Merkmal, was das Bild wertvoll und somit exzellent macht. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:31, 6. Jun. 2008 (CEST)
Auf die Gefahr mich zu wiederholen: Bilder von Helmut Newton sind nicht enzyklopädisch exzellent. Und Helmut Newton wäre dafür sicher nicht böse, denn er hat für Galerien und Zeitschriften und nicht für den Pschyrembel. Wer seine Sonnenuntergänge oder seine Gegenlichtakte gelobt haben will, muss seine Bild bei Flickr präsentieren. Die betreffenden Artikel hier sind bereits übersättigt. --Suricata 12:35, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll ... Also: 1. Helmut Newton war nur ein Beispiel; 2. Newton hat neben Aktfotografie auch zeitweise Journalismus betrieben; 3. Dann nimm halt Bernhard Grzimek als Beispiel oder sonst einen verstorbenen Profi. Du willst doch nicht behaupten, das nur Fotos von lebenden Fotografen professionelle Fotos sind. – Haha, herrlich grotesk, ich höre schon wie jemand wieder gemütlich dieser Realsatire lauschend zur Coladose greift und am Popcorn raschelt (ich musste lachen, als ich das von Nati las). Suricata, ich hoffe dieser Humor ist auch der Deine. Ahoi --Suaheli 18:07, 6. Jun. 2008 (CEST)
- P.S.: Und 4. ging es Dir doch nicht um die Gleichung "gestorben = unenzyklopädisch", sondern um "gestorben = unprofessionell". Du springst von einem Punkt zum anderen. --Suaheli 18:16, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Mir persönlich geht es darum, dass die Arbeit der Wikipedia-Autoren, Fotografen und Grafiker gewürdigt wird. Die sind zumeist noch am Leben. --Suricata 19:08, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Warum willst du aber nicht die Arbeit von freiwilligen Helfern eines Filmprojektes, dass seinen Film unter die CC-BY gestellt, hat würdigen? Das Lob soll hier ja nicht der Uploader bekommen, sondern die Ersteller. Und das sind die Mitarbeiter der Blender Foundation. Also so gesehen unsere netten Nachbarn, die uns ein Beispiel hoher Renderkunst erstellt haben. -- ▪Niabot▪議論▪ 19:52, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Suricata, damit sind wir wieder am Anfang der Runde. Wenn es Dir allein um Würdigung geht, ist konstruktive Kritik doch überflüssig. Kommentarloses Pro und Contra reicht dann durchaus, und lehrreiche Vergleiche mit anderen Bildern sind ebenfalls überflüssig, egal ob sie von exzellenten Amateuren oder exzellenten Profis stammen. Es geht also nur um den bloßen Oscar. – Ich persönlich finde das öde. Wurde darüber in den letzen Jahren mal abgestimmt? --Suaheli 20:34, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Im Lemma steht "Kandidaten". Da kann man einfach nur abstimmen oder
seinen Senf dazugebenkonstruktive Kritik äußern. Beides ist sinnvoll und legitim. --Suricata 13:29, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Im Lemma steht "Kandidaten". Da kann man einfach nur abstimmen oder
- Im Fazit höre ich da jetzt aber nur heraus: "Das Bild ist nicht durch einen Mitarbeiter der Wikipedia entstanden! Wie brauchen keine externen Quellen. Verpisst euch?" Ist das so korrekt? -- ▪Niabot▪議論▪ 14:44, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Kannst du eigentlich nur in "Schwarz"- und "Weiß"-Kategorien interpretieren? Diese "Prämierung" hat für externe überhaupt keine Bedeutung. --Herrick 11:24, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Meinst du nicht, dass sich auch externe Helfe darüber freuen würden ihr Bild in der WP wiederzufinden und dann noch zu sehen das es als exzellent gilt? Ist das nicht auch für externe Helfer eine Motivation mehr freie Inhalte zu schaffen, die dann auch für die WP nutzbar sind? -- ▪Niabot▪議論▪ 11:48, 9. Jun. 2008 (CEST)
Meiner Meinung nach sollte die Richtschnur in etwa die folgende sein:
- Der Begriff der Schöpfungshöhe laesst sich ganz gut dafuer heranziehen, ob eine Datei als waehlbar einzustufen ist oder nicht.
- Die Schoepfungshoehe muss der Abbildung/Darstellung des Objektes zukommen, nicht dem Objekt selbst. (Wenn es sich um das Rendering eines Zeichentrickfilms handelt, ist der Zeichentrickfilm das Objekt und das Rendering die Abbildung/Darstellung. Aehnlich bei Fotografien von Gemaelden oder Scans historischer Dokumente)
- Die Bewertung entsteht aus dem Zusammenspiel von enzykopaedischem Wert und der Qualitaet der Abbildung oder Darstellung. Beides muss gegeben sein, um ein Bild als exzellent zu klassifizieren.
- Ob es sich um einen professionellen Fotografen handelt oder nicht, ist fuer die Kandidatur und Wahl unerheblich. Es gibt aber ohne Zweifel einen (probabilistischen) selektiven Bias, da ansonsten die von Wikipedianerlaien geschaffenen Dateien zwischen lauter PD-US-Tierbildern von Nationalparkrangern kaum noch auffindbar waeren. Dieser selektive Bias ist durchaus sinnvoll, da die exzellenten Bilder das gesamte enzyklopaedische Spektrum repraesentieren sollen. -- Arcimboldo 03:53, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Danke @Arcimboldo für diese konstruktive Ausführung. Im konkreten Fall kann ich die Schöpfungshöhe nur auf den Zeichentrickfilm anwenden. --Herrick 08:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Und dieser Zeichentrickfilm und einnige Screenshots (Einzelrendervorgänge) wurden der WP durch eine passende Lizenz zur Verfügung gestellt. Also erreicht die Ausarbeitung der Charaktere, die Beleuchtung und Komposition der Szene eindeutig Schöpfungshöhe. Ansonsten könnte wir hier ja auch jeden anderen Screenshot einer Pixarproduktion hier hochladen. -- ▪Niabot▪議論▪ 08:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hier geht es aber um Bilder, nicht um Zeichentrickfilme oder Screenshots. --Herrick 08:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Man kann sich aber auch dumm stellen, wenn es um den Begriff eines Bildes geht. Willst du nun alle Fotografien aus den "exzellenten Bildern" entfernen lassen? Korrekterweise wären dies nämlich keine Bilder per Definition. Ob ein Bild (im erweiterten Sinne der Definition, die auch Fotografien mit einschließt) nun durch einen Computer entsteht, der von mind. einem Menschen bedient wurde, oder ob es eine Fotografie ist, sollte vollkommen unerheblich sein. Technisch gesehen unterscheidet sich eine Renderaufnahme nur in geringen Details von denen einer Karte. Oder willst du nun alle Grafiken verbieten? Irgendwie widersprichst du dich hier selbst. -- ▪Niabot▪議論▪ 09:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
Deutschlandkarte
Weil es zu viel für die Abstimmung wäre, meine Stellungnahme mal hier.
- Fehlerchen: Der Oder-Havel-Kanal endet nicht im Oderberger See (nicht erkennbar auf der Karte, Mündung der alten Oder) sondern in der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße. Der Kanal hat also direkten Anschluß an diesen Kanal, das ist falsch dargestellt, er mündet nicht (nur) in die Oder.
- Auswahl der Städte: hier bei mir (nordöstlich Berlin) sehe ich Eberswalde als Kreisstadt nicht, dafür aber Schwedt. Wonach werden die Städte ausgewählt, nach Platz auf der Karte?
- Eisenbahn braun? Ich kenne es eigentlich schwarz/weiß gestrichelt...
- Ich würde mir wünschen, daß die exterretorialen Gebiete etwas heller, transparenter wären, daß man mit dem ersten Blick Deutschland erkennt.
- die Berge.... da kenne ich nur die Gegend südöstlich von Bautzen, die Reliefdarstellung scheint mir nicht ganz zu stimmen, woher wurde das generiert?
- beeindruckend finde ich, daß die Neuenhagener Insel erkennbar ist, der Huckel westlich davon ist mir als Erhebung aber irgentwie unverständlich.
- in 100%- Darstellung sind die Ortsnamen sehr groß, im Thumb fast nicht zu erkennen. In 25% sind sie grad noch lesbar, das ist aber zu groß für eine Einbindung in Artikel. Ich weiß, hier beißt sich der Hund in den Schwanz...
- der Finowkanal ist schiffbar, werden nicht alle schiffbaren Kanäle eingezeichnet?
- Der Spreewald ist doch ein sehr großes "Moorgebiet", sollte der vielleicht irgendwie gekennzeichnet werden?
- warum PNG mit 6,9 MB? als GIF wäre die Karte grad mal 2 MB groß. Es gibt keine Transparenzverläufe, die PNG rechtfertigen würden.
Bitte nicht falsch verstehen, wahrscheinlich kenne ich die Vorschriften zur Kartendarstellung zu wenig. Ich kenne nur topographische Karten in sehr viel kleinerem Maßstab. Diese Fragen sind auch nicht als Kritik gedacht sondern eher Verständnisfragen. Ich finde die Karte auerordentlich gut und kann keine wirklichen Fehler erkennen (ich kann Karten lesen und zeichnen und habe mir die mir bekannten Gegenden sehr genau angesehen) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:53, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Du willst SVG, dann kannst du mit wenigen Klicks alles nach deinen Wünschen einstellen. Ähem... *wegrenn* -- Smial 23:06, 9. Jun. 2008 (CEST) (außerdem fehlt Unna!!!einself)
- Seit wann rechtfertigen nur Transparenzverläufe PNG? Dann nimm doch gleich JPG, damit kriegst Du die Karte so klein wie du willst. --Dschwen 00:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist eine Frage, nichts weiter! Vielleicht weiß ich ja was nicht. JPG bringt Artefakte und ist größer, GIF sieht bei mir genauso aus wie PNG und ist erheblich kleiner. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Jo, richtig, JPG bringt Artefakte, weil es eben eine verlustbehaftete Kompression ist... ...genau so wie es in diesem Fall GIF ist. Man schmeisst eben die meisten Farbtoene weg, bis auf 256. Nur deswegen ist die GIF version kleiner. Da gibts keinen konzeptionellen Unterschied zu JPG. Das GIF hat bei mir uebrigens 2.4 Mb, und jetzt kommt der Schocker: eine auf 2.4 Mb komprimierte JPG version des Originals sieht besser aus als die GIF Version. Die Artefakte treten weniger prominent auf als das durch die Farbreduktion vrgroeberte Relief. --Dschwen 05:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, das mit den 256 Farben klingt logisch, das weiß ich auch - nur kann ich bei mir keinen Unterschied sehen. Daß er da sein muß, ist mir klar. Bei JPG sind die Artefakte besonders bei Schriften auf neutralem Grund schon sehr heftig. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Jo, richtig, JPG bringt Artefakte, weil es eben eine verlustbehaftete Kompression ist... ...genau so wie es in diesem Fall GIF ist. Man schmeisst eben die meisten Farbtoene weg, bis auf 256. Nur deswegen ist die GIF version kleiner. Da gibts keinen konzeptionellen Unterschied zu JPG. Das GIF hat bei mir uebrigens 2.4 Mb, und jetzt kommt der Schocker: eine auf 2.4 Mb komprimierte JPG version des Originals sieht besser aus als die GIF Version. Die Artefakte treten weniger prominent auf als das durch die Farbreduktion vrgroeberte Relief. --Dschwen 05:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist eine Frage, nichts weiter! Vielleicht weiß ich ja was nicht. JPG bringt Artefakte und ist größer, GIF sieht bei mir genauso aus wie PNG und ist erheblich kleiner. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich weiß schon, warum ich die KEB so mag: ein großes Fest der guten Unterhaltung. Je mehr ich hier lese, desto weniger bin ich mir sicher, ob ich eigentlich lachen oder weinen soll. Hier trifft enttäuschter Lokalpatriotismus auf tapfer vorgetragenes Halbwissen fern ab jeglicher fachlicher Kompetenz und irgendein alter Streitpunkt wird als Running Gag immer wieder gerne aus dem Hut gezaubert, egal ob es gerade sinnvoll ist oder nicht. Was für ein Spaß! Auf meiner nächsten Weltkarte werde ich darauf achten, dass New York, Rio de Janeiro, Tokio und Solingen eingetragen sind. Oder noch besser: Nur noch Zahlen in der Karte, damit ich auch alle Orte über 150.000 Einwohner eintragen und die Karte viel leichter in allen anderen Sprachversionen eingebaut werden kann, denn dann braucht man nur eine lange Liste mit Ortsnamen übersetzen, die schick neben der Karte steht. Wenn man die Zahlen eine Punktgröße kleiner schreibt, passen vielleicht sogar alle Orte über 125.000 auf die Karte. Es geht doch!
Zum Glück fallen diese Kommentare nicht auf die Bilder oder Karten, die hier zur Wahl stehen, zurück, sondern auf diejenigen, die sie hier eingestellt haben. WP:NNAAT kann man wohl auch als Selbstschutz verstehen, denn einige hier tun sich selbst wirklich keinen Gefallen mit ihren Äußerungen. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen bleibt aber wohl ein frommer Wunsch. Es tut mir leid für diejenigen, die die KEB auf einem vernünftigen Niveau halten wollen, fachkundig anmerken und berechtigterweise auch Antwort auf ihre Fragen haben möchten, aber mir persönlich sind die Lust und die Einsicht in den Sinn, mich während der Abstimmung inhaltlich zu äußern, vergangen. Das mache ich danach oder auch gerne für alle Interessierten beim Kartenwerkstatt-Workshop, zur Beantwortung der meisten Fragen reicht allerdings auch dieser Artikel. Ich schau mir den Zirkus von nun an von außen an und nutze die Zeit für etwas Sinnvolleres. NNW 10:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ...verstehe ich voll und ganz. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
- *vollen Herzens unterschreib* --Begw 15:34, 10. Jun. 2008 (CEST)
Semantische Verknüpfungen zwischen Bildern
Hallo zusammen,
das könnte vielleicht von allgemeinem Interesse für uns Bilderleute sein. Kennt ihr schon das Programm Photosynth? Ein enorm leistungsstarkes Bildanguckprogramm mit einer sehr überraschenden Fähigkeit. Viel Spaß beim Anschauen und Staunen: http://www.ted.com/index.php/talks/view/id/129
Gruß – Wladyslaw [Disk.] 08:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab mir das mal installiert, da sind allerdings nur 3 DLLs, keine Ahnung, was ich damit anfangen soll...--RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob man das auf einem konventionellen PC wirklich schon laufen lassen kann. – Wladyslaw [Disk.] 12:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
- "In a future version of Photosynth, you'll be able to see your own photographs displayed in 3D" -- Smial 12:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe mir das Teil mal etwas näher angesehen und komme zu dem Schluss: Eine wunderschöne Spielerrei mit dem man auf einer Pressevorführung überzeugen kann. Allerdings ist dieses "Reinzoomen" nicht besonderes mehr, da dies Produkte wie z.B. Google Earth schon lange können. Das das Tool Bilder miteinander verbinden kann finde ich schon wesentlich besser. Allerdings funktioniert dies nur bei bereits korrekt beschriftetem Bildmaterial und dürfte vom Rechenaufwand sehr hoch anzusetzen sein. Ich möchte nicht wissen wie viele Stunden die Software damit verbracht hat, diese Datensätze so aufzubereiten, wie sie anschließend nur noch angezeigt wurden. -- ▪Niabot▪議論▪ 12:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ich sehe, wie lange Autostitch auf einem gewöhnlichen PC herumrechnet, um korrespondierende Bildpunkte zu finden (ich vermute bei Photosynth einen ähnlichen (Teil-)Mechanismus), dann dürfte der Rechenaufwand bei einigen tausend Bildern oder mehr alleine dafür nicht ganz unerheblich sein. -- Smial 12:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bisher sieht es sicher wie eine nette Spielerei aus. Das Besondere und die Abgrenzung zu Mechanismen wie Google-Earth sind aber ganz klar, dass der Verknüfungsmechanismus zwischen den Bildern nicht ganz so trivial ist. Langfristig sehe ich so eine Software aber beispielsweise für eine professionelle Archivierung von Dokumenten. – Wladyslaw [Disk.] 12:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ich sehe, wie lange Autostitch auf einem gewöhnlichen PC herumrechnet, um korrespondierende Bildpunkte zu finden (ich vermute bei Photosynth einen ähnlichen (Teil-)Mechanismus), dann dürfte der Rechenaufwand bei einigen tausend Bildern oder mehr alleine dafür nicht ganz unerheblich sein. -- Smial 12:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe mir das Teil mal etwas näher angesehen und komme zu dem Schluss: Eine wunderschöne Spielerrei mit dem man auf einer Pressevorführung überzeugen kann. Allerdings ist dieses "Reinzoomen" nicht besonderes mehr, da dies Produkte wie z.B. Google Earth schon lange können. Das das Tool Bilder miteinander verbinden kann finde ich schon wesentlich besser. Allerdings funktioniert dies nur bei bereits korrekt beschriftetem Bildmaterial und dürfte vom Rechenaufwand sehr hoch anzusetzen sein. Ich möchte nicht wissen wie viele Stunden die Software damit verbracht hat, diese Datensätze so aufzubereiten, wie sie anschließend nur noch angezeigt wurden. -- ▪Niabot▪議論▪ 12:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Mh, ist die Verwendung des WP-Logos dorten lizenzrechtlich gedeckt? -- Smial 12:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das geht als großes Kleinzitat nur durch, wenn die Quelle genannt wird. Rechtsstreit Wikipedia vs. Microsoft? Deutsches Recht ist kaum anwendbar. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Mh, ist die Verwendung des WP-Logos dorten lizenzrechtlich gedeckt? -- Smial 12:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
Photosynth läuft, und das sogar unter etwas älteren Rechnern und erstaunlicherweise sogar unter firefox. Ja das gehört zu den Dingen, die man mal gesehen haben muß, darum hat es auch einen Wikipedia Artikel. Da selbst Handies mit ihren Kameras in Zukunft über GPS, Beschleunigungs- und Magnetfeldsensor verfügen werden (siehe:http://enkin.net/), müssen irgendwelche Server nur noch die Feinjustierung übernehmen. Also, alles ist möglich. Soweit der Blick in die Kristallkugel. Die Frage ist eher was wir hier Tolles machen können. Ich wäre ja schon froh, wenn es hier eine freie Zoomify-Lösung gäbe um größere Bilder zu händeln. --Kolossos 16:25, 10. Jun. 2008 (CEST) P.S.: <Eigenwerbung>Mein neustes Projekt: Commons:Commons:Geocoding/Panorama</Eigenwerbung>
Eingebaute Rauschunterdrückungs-Software bei Canon?
Ich weiß nicht, ob meine technische Frage hierher gehört (gegebenenfalls verschieben, bitte). In den letzten Jahren ist mir mehrmals aufgefallen (in und außerhalb Wikipedia), dass die Exif-Daten bei übertrieben entrauschten Bildern auf eine Canon EOS ???D weisen. Ist das Zufall? Ich denke, es ist Zufall. Oder doch nicht? Einige Kameras haben ja zumindest eine zuschaltbare "Weichmacher"-Funktion. Vielleicht ist die bei der EOS besonders markant. Keine Ahnung. Ich tippe auf Zufall. Weiß jemand mehr? --Suaheli 16:48, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Canon ist einfach der Hersteller, der die meisten DSLRs verkauft hat. Darum wirst du sowohl bei entrauschten als auch bei nicht entrauschten Bildern besonders häufig auf diese Marke stoßen. Die Entrauschung kann auch nachträglich per Software stattgefunden haben und muss nichts über die Kamera aussagen. Wohin diese Frage verschieben? Am besten in ein Fotoforum. --Sitacuisses 18:02, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Insbesondere bei der 400D scheint recht eigenwillig rauschunterdrückt zu werden, das war incl. Beispielbildern schon öfters Thema in d.r.f und d.a.r.d. -- Smial 18:49, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Entrauschen werden wohl alle Hersteller auf die eine oder andere Weise. Mir ist das bei 400D-Bildern allerdings noch nicht so sehr negativ aufgefallen. Hast du da mal ein paar Beispielbilder? --AngMo 22:09, 12. Jun. 2008 (CEST)
- <quetsch>Auf die Schnelle habe ich nur dieses Beispiel wiedergefunden, einige andere links waren tot: http://www.wernerzehnder.ch/IMG_0187.JPG. Da wurde insbesondere bei dem Erker etwa in Bildmitte die merkwürdige Mischung aus Schärfung und detailvernichtender Glättung angemerkt. Die Glättung sieht man aber auch an anderen Stellen im Bild. Nein, das Foto war nicht als tolles Galeriebild gedacht, nur als Beispielschnappschuß zur Diskussion , ob das Objektiv vielleicht einen Hau habe. -- Smial 11:11, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Das hier [12] war das letzte Bild, wo es mir auffiel. Man achte auf die pixelvermatschten Holzlatten der Brücke unten. – Mir ist klar, dass das Rauschen größer ist je kleiner die einzelnen Phototransistoren sind (der Nachteil großer Auflösungen bei gleicher Chipgröße) und daher gewisse Gegenmaßnahmen notwendig sind. Aber kann man bei diesen Kameras die Rauschunterdrückung nicht ausschalten, um selbst in der Nachbearbeitung entscheiden zu können, wie und wo entrauscht werden soll? Computer sind bekanntlich doof. Man muss ihnen sagen, welches Rauschen eine Baumstruktur darstellt und welches ein Transistorrauschen ist. --Suaheli 04:40, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Bildgröße 5.205 × 1.662 Pixel – das kommt nicht direkt so aus einer EOS 350D, sondern ist ein per Software aus mehreren Einzelbildern zusammengesetztes (was schon die erste Interpolation erfordert) Panorama, verkleinert und entrauscht. Es lässt keine Rückschlüsse über die Entrauschung in der Kamera zu. --Sitacuisses 05:27, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist schon mal erfreulich. --Suaheli 10:31, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Bildgröße 5.205 × 1.662 Pixel – das kommt nicht direkt so aus einer EOS 350D, sondern ist ein per Software aus mehreren Einzelbildern zusammengesetztes (was schon die erste Interpolation erfordert) Panorama, verkleinert und entrauscht. Es lässt keine Rückschlüsse über die Entrauschung in der Kamera zu. --Sitacuisses 05:27, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Entrauschen werden wohl alle Hersteller auf die eine oder andere Weise. Mir ist das bei 400D-Bildern allerdings noch nicht so sehr negativ aufgefallen. Hast du da mal ein paar Beispielbilder? --AngMo 22:09, 12. Jun. 2008 (CEST)
Ahoi, Smial, habe Deinen gequetschten Kommentar oben erst jetzt entdeckt. Ja, dieses Erker-Bild sieht seltsam geglättet aus. Rhetorische Frage: Was nützt all die hohe Chip-Auflösung, wenn die Auflösung wegen ihres starken Rauschens sowieso wieder interpolierend gesenkt werden muss. Da nehme ich doch lieber von vorn herein größere und weniger Pixel. --Suaheli 18:07, 19. Jun. 2008 (CEST)
Bilder austauschen?
Ich habe hier gerade diese beiden Exemplare gesehen. Ersteres ist bei uns ein exzellentes Bild. Zweiteres zeigt aber wesentlich mehr und macht auch optisch einen besseren Eindruck. Was macht man in diesem Fall? Abwahl/Wahl/Umwahl... -- ▪Niabot▪議論▪ 15:37, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Ich persönlich finde das zweite Bild schlechter. Mach eine Abwahl/ Neuwahl daraus. – Wladyslaw [Disk.] 15:40, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Hoffe das ich dich da jetzt richtig verstanden habe. Nun sind es zwei Wahlen: Abwahl und Neuwahl. -- ▪Niabot▪議論▪ 15:54, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Korrekt. Wobei ja nun auch wirklich nichts dagegen spricht zwei Bilder einer ähnlichen Szene auszuzeichnen. – Wladyslaw [Disk.] 15:55, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Schon richtig, nur mehr als Senfkörner und Schmalz wollten wir auch nicht zulassen, so das die Brühwürfel leer ausgingen... ;-) -- ▪Niabot▪議論▪ 15:58, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Ich finde beide exzellent. Die eine Exzellenz muss die andere ja nicht ausschließen. – Das neuere ist natürlich erdkundetechnisch detailreicher und sollte daher im Hong Kong-Artikel das alte Bild ersetzen, meiner Ansicht nach. Das alte könnte man vielleicht in einen Wolkenkratzer-Artikel setzen, dort, wo es nicht speziell um Hong Kong geht. --Suaheli 16:00, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Das neue ist natürlich beeindruckend detailreich, sieht aber schwer nach HDR aus. Wenns auffällt, bin ich da ja etwas allergisch. Rainer Z ... 17:44, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Achtung, das "alte" Bild ist erst vom 9.Mai 2008 und kann daher noch nicht abgewählt werden (1 Jahres Frist). --Nati aus Sythen Diskussion 19:37, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Korrekt, völlig vergessen. Daher habe ich diese Abwahl ausgesetzt. Soll jeder selbst entscheiden, ob man ein nahezu ähnliches Bild nochmal wählen will. – Wladyslaw [Disk.] 19:45, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ich finde es nicht korrekt das bei der Wahl das Bild einfach mittendrin ausgewechselt wird. Die Kanditatur müßte zurückgezogen und neu gesetzt werden. Das ist auf Deutsch gesagt vera... :-( -- Alchemist-hp 13:06, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Die Diskussion hatten wir bereits und zwar war ich selbst der Verursacher dieser. Ich hatte einst die Idee, es wie auf den Commons so zu handhaben und bei weiteren Versionen/Verbesserungen eines Bildes parallel über diese abstimmen zu lassen ("Möge die beste Variante gewinnen"). Wenn du in den Archiven nachblätterst, wirst du feststellen, dass dies abgelehnt wurde und die meisten hier mit dem Wechsel überhaupt nicht zurechtkamen und dadurch Kreuz und Quer abgestimmt wurde. Auch damals brachte ich schon das Argument, dass eine solche Änderung in der Kandidatur ein Betrug sei. -- ▪Niabot▪議論▪ 13:14, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Niabot: du übertreibst es auch massiv mit der Auswechselei. Das Auswechseln von Kandidaturen empfiehlt sich immer dann, wenn Farbfehlerchen oder Kleinigkeiten am Bild verändert/ verbessert werden. Sowas gab in der Vergangenheit sogut wie nie Unmut. Diese zwei Bilder sind allerdings von der Machart, Atmosphäre und ihrem Wesen so unterschiedlich, dass hier ein Wechsel auch äußerst fragwürdig ist. Schiebe deine Willkür nicht auf die Regeln, denn diese sind an sich klar formuliert. – Wladyslaw [Disk.] 15:29, 20. Jun. 2008 (CEST)
Drei Kandidaturen abgebrochen
Vielleicht ist dem einen oder anderen es aufgefallen, zumal es sich gleich um drei Bilder (Bild:Bremgarten Stadtansicht.jpg, Bild:Stadtkirche Bremgarten Kanzel Detail.jpg und Bild:Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt.jpg) handelte, deshalb hier ein Hinweis zur Information: Die drei aktuell fehlenden Bilder/Abstimmungen befinden sich im Archiv, siehe hier: Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2008/10. Die Kandidatur wurde auf Wunsch des Fotografen (Wladyslaw [Disk.]) abgebrochen. --Nati aus Sythen Diskussion 15:53, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Unverständlich, alles durchaus gute und brauchbare Bilder, wenn auch mit einigen Kritikpunkten bzw. einigem Klärungsbedarf. -- Smial 16:08, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Emotionen sind unkontrollierbar. Da meist die Baus keinen Faden ab. --Suaheli 17:53, 19. Jun. 2008 (CEST)
Unverständlich ist nur eines: das große Getue darum. Sowohl der Kandidierende wie der Fotograf des kandidierenden Bildes waren und sind immer noch legitimiert die Kandidatur ohne Angabe von Gründen zu beenden. Bei allen drei Bildern bin ich Fotograf und mache von diesem Recht Gebrauch. Dieses Prozedere ist überhaupt nichts ungewöhnliches, es ist bereits (ohne die besagten Kandidaturen) 29 mal dieses Jahr passiert, wie ein Blick in die diesjährige Archivübersicht belegt. – Wladyslaw [Disk.] 17:51, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ah ja.. --AM 18:15, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Auf dich und deine hochintellektuellen Beiträge haben wir alle gewartet. – Wladyslaw [Disk.] 18:20, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Du kannst meine Bemerkung ja löschen wenn sie Dir zu kritisch ist. ;-) --AM 18:26, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Nö, mach ruhig weiter. Vielleicht mit noch mehr kulinarischen Hinweisen. – Wladyslaw [Disk.] 18:28, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die sind nur für Genießer bestimmt, überlies sie einfach. --AM 18:31, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ah ja … – Wladyslaw [Disk.] 18:34, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die sind nur für Genießer bestimmt, überlies sie einfach. --AM 18:31, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Nö, mach ruhig weiter. Vielleicht mit noch mehr kulinarischen Hinweisen. – Wladyslaw [Disk.] 18:28, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Du kannst meine Bemerkung ja löschen wenn sie Dir zu kritisch ist. ;-) --AM 18:26, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Auf dich und deine hochintellektuellen Beiträge haben wir alle gewartet. – Wladyslaw [Disk.] 18:20, 19. Jun. 2008 (CEST)
Für mich unverständlich ist das du, Wladyslaw, das nicht wenigstens in den Zusammenfassung erwähnt hast (hier und hier steht einfach nur "ins archiv"). Einem erfahrenen Besucher der KEB (ich zähle mich noch nicht dazu) wäre vielleicht noch eingefallen mal ins Archiv zu schauen und dort nachzuforschen warum denn archiviert wurde. Den neuen Besuchern aber wäre es unverständlich geblieben, die hätten sich nur gewundert wo denn 3 Bilderkandidaturen geblieben sind. --Nati aus Sythen Diskussion 18:54, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe noch nie regulär oder vorzeitig beendete Kandidaturen anders archviert als mit dem Hinweis ins archiv. Da ich die drei Bilder selbst fotografiert habe, zwei davon sogar selbst eingestellt habe versteht ist die Willenserklärung damit hinreichend begründet wenn ich sie selbst abbreche. Ein Verständnisproblem, das ja spätestens mit diesen unnötig langen Erklärungen nun beseitigt ist, scheint auch nur bei dir gegeben zu haben. Ich denke wir können uns nun alle auf andere Dinge konzentrieren als auf drei völlig legitime Entfernungen von Bildkandidaturen. – Wladyslaw [Disk.] 19:02, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Das es dort Reverts gab zeigt, das dieses Verständnisproblem nicht nur bei mir bestand. Wahrscheinlich war jetzt die Anzahl noch zusätzlich ausschlaggebend (ansonsten hast du vermutlich immer nur eins ins Archiv gepackt). Abgesehen davon spricht dir keiner das Recht ab die Kandidaturen deiner Bilder abzubrechen. Die Kritik richtet sich gegen deine Vorgehensweise nicht gegen deine Rechte. Aber du hast natürlich in einer Sache recht: Wir sollten die Diskussion jetzt nicht endlos fortführen. Gute Nacht. --Nati aus Sythen Diskussion 19:09, 19. Jun. 2008 (CEST)
Nur mal der Vollständigkeit halber: ich entferne Bilder von mir einfach kommentarlos und ohne Archivierung. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:12, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die Reverts basieren in diesem Fall weniger auf ein Verständnisproblem als auf die Tatsache, des nichts-akzeptieren-wollens. Die Kritik ist unbegründet weil ich meine Bilder genauso behandle wie fremde – nicht besser und nicht schlechter. Würde ich das tun, müsste ich mich berichtig mit Kritik auseinandersetzen. – Wladyslaw [Disk.] 19:13, 19. Jun. 2008 (CEST)
- @Ralf: kommentarlos (oder kommentararm;-) ist ja noch was zum Diskutieren (tun wir ja gerade), ohne Archivierung finde ich in der KEB nicht akzeptabel, das ist - meiner Meinung nach - unfair den Leuten gegenüber, die sich an der Abstimmung beteiligt haben.
- @Wladyslaw: Das mit dem Nicht-Akzeptieren-Wollen ist mir eingängig, vielleicht wollten die Leute dort länger mit dir über deine Bilder reden und fühlten sich darin unterbrochen? Aber hiermit bewege ich mich jetzt in den Bereich der Vermutungen. Würde mich nur interessieren was wirklich der Grund für die Reverts war.
- @an alle: Mein Vorschlag wäre zukünftig vielleicht doch etwas mehr in die Kommentarzeile zu schreiben, z.B. "ins Archiv wg. Abbruch Kandidatur durch den Fotografen". Macht ja nicht viel mehr Mühe als das Archivieren selbst. Wäre doch was, oder? --Nati aus Sythen Diskussion 19:31, 19. Jun. 2008 (CEST)
Bildunterschriften
Kopie von der Projektseite um die Diskussion hier weiterführen zu können:--Nati aus Sythen Diskussion 17:23, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hutschi 11:27, 19. Jun. 2008 (CEST) Kontra Für das Bild ein großes Pro, aber wegen Unterschrift "Contra". "Gebrauchtkram" ist sicher geeignet, wenn es Lyrik darstellen würde. Hier würde ich eine Information erwarten, was ich sehe. --
- Die Unterschrift hat doch nichts mit dem Bild zu tun, die wurde von Smial hier so eingefügt und stammt nicht von der Bildbeschreibungsseite. -- Discostu 15:00, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Bild hat entweder eine Beschriftung oder nicht. Wenn sie vorhanden ist, gehört sie zum Bild. Wenn sie nicht vom Autor des Bildes stammt, sondern von jemandem anderen, dann ist es in diesem Fall eine Verfälschung. Wie gesagt, ich denke, dass Smial entweder der Autor ist, oder dass er das Bild in tendenzieller Weise entstellt. Ich nehme aber an, das ist dann mit dem Autor abgesprochen. Mit "Pro" meine ich, dass ich für das Bild als solches bin, nicht für den Abwahlantrag. Mit "Kontra" meine ich, dass ich gegen das Bild unter dem vorgestellten Titel bin. --Hutschi 16:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich versuchs dir nochmal zu erklären. Wir stimmen hier über die Qualität des Fotos für die Wikipedia ab. Dazu gehört unter anderem auch eine sinnvolle Benennung des Bildes (Dateiname) und vernünftige Informationen auf der Bildbeschreibungsseite (die du siehst wenn du auf das Bild klickst). Welche Bildunterschrift der Antragssteller für die Einbindung des Bildes in diese Seite hier verwendet, ist seine eigene Entscheidung und ist für die Abstimmung absolut irrelevant, sie ist kein Teil des Bildes sondern Teil von der Begründung der Kandidatur. Dass Smial hier auf Grund einiger Konflikte die hier in letzter Zeit stattgefunden haben eine provokative Bildunterschrift gewählt hat, sollte dem Bild in der Abstimmung nicht nachteilig ausgelegt werden, da es eben wie gesagt nichts mit dem Foto zu tun hat. -- Discostu 16:59, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Zustimmung, Discostu. – Wladyslaw [Disk.] 18:02, 19. Jun. 2008 (CEST)
- ...ähhh.... ja.... --LC 19:11, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich versuchs dir nochmal zu erklären. Wir stimmen hier über die Qualität des Fotos für die Wikipedia ab. Dazu gehört unter anderem auch eine sinnvolle Benennung des Bildes (Dateiname) und vernünftige Informationen auf der Bildbeschreibungsseite (die du siehst wenn du auf das Bild klickst). Welche Bildunterschrift der Antragssteller für die Einbindung des Bildes in diese Seite hier verwendet, ist seine eigene Entscheidung und ist für die Abstimmung absolut irrelevant, sie ist kein Teil des Bildes sondern Teil von der Begründung der Kandidatur. Dass Smial hier auf Grund einiger Konflikte die hier in letzter Zeit stattgefunden haben eine provokative Bildunterschrift gewählt hat, sollte dem Bild in der Abstimmung nicht nachteilig ausgelegt werden, da es eben wie gesagt nichts mit dem Foto zu tun hat. -- Discostu 16:59, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Bild hat entweder eine Beschriftung oder nicht. Wenn sie vorhanden ist, gehört sie zum Bild. Wenn sie nicht vom Autor des Bildes stammt, sondern von jemandem anderen, dann ist es in diesem Fall eine Verfälschung. Wie gesagt, ich denke, dass Smial entweder der Autor ist, oder dass er das Bild in tendenzieller Weise entstellt. Ich nehme aber an, das ist dann mit dem Autor abgesprochen. Mit "Pro" meine ich, dass ich für das Bild als solches bin, nicht für den Abwahlantrag. Mit "Kontra" meine ich, dass ich gegen das Bild unter dem vorgestellten Titel bin. --Hutschi 16:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die Unterschrift hat doch nichts mit dem Bild zu tun, die wurde von Smial hier so eingefügt und stammt nicht von der Bildbeschreibungsseite. -- Discostu 15:00, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ein Bild und seine Unterschrift gehören zusammen. Wenn man die Unterschrift ändert, verfälscht man auch das Bild. Der Autor kann natürlich selbst eine andere Unterschrift wählen, es ist dann ein anderes Bild. In Übereinstimmung mit dem Autoren kann das auch ein anderer tun. Bei einem Buch gehören ebenfalls Titel und Inhalt zusammen. Ein Bild braucht nicht notwendigerweise einen Titel. Eine satirische bzw. ironische Unterschrift kann ein Bild verbessern, ist aber selten für die Wikipedia geeignet. Deshalb hier mein Kontra. Ich habe meine Antwort auf den off-topic-Text in der Abstimmung entfernt. (Leider habe ich mich hinreißen lassen, dort zu antworten.) Ich stimme bei einem Bild immer über den Gesamteindruck ab, dazu gehört die Unterschrift. (Außer, es ist keine vorhanden.) --Hutschi 08:43, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Du hast es immer noch nicht verstanden! Erklär mir den Unterschied zwischen diesen beiden Bildern, bzw. was die Bildunterschrift des Artikels mit dem Bild zu tun hat, bz. was das Bild für die gewählte Unterschrift kann. (Ist es die Wärme, das EM-Fieber?) -- ▪Niabot▪議論▪ 09:06, 20. Jun. 2008 (CEST)
Es ist doch relativ einfach: Wenn auf einem Glas steht "Erdbeermarmelade" und Kirschmarmelade ist drin, dann taugt das Glas nichts. Das Bild kann nichts für die Unterschrift, aber der Autor des Bildes kann etwas für sie. Bild und Titel bilden eine Einheit. Wenn als Titel steht: "Einkreiser" und ein Superhet wird gezeigt, dann ist das eine Irreführung. In der Enzyklopädie werden Protptypen gezeigt. Wenn das Bild nicht prototypisch für die Unterschrift ist, dann funktioniert es nicht. Wenn auf einem Bild, dass eine Pfeife darstellt, steht: "Das ist keine Pfeife", dann hat es einen Zusammenhang. Wenn da steht: "Das ist ein Fußball", kann es in der Enzyklopedie höchstens noch als Beispiel für absurde Bilder verwendet werden. Bei dem Bild von Bismarck: Wenn als Unterschrift dort stehen würde: "Fußballfieber", könnte man es als Satire durchgehen lassen, nicht aber als Prototyp für Fußballfieber in der Wikipedia. --Hutschi 09:37, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Immer noch: siehe Discostu. Ich glaube wir drehen uns im Kreis. Lösen wir den gordischen Knoten und machen wir Nützlicheres. – Wladyslaw [Disk.] 09:40, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht um "exzellente Bilder". Ich habe nicht von anderen verlangt, dass sie es genauso sehen. Für mich ist der Bildtitel eines der Exzellenzkriterien und gehört zum Bild. Ich erwarte deshalb, dass hier der Originaltitel steht. --Hutschi 09:42, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Den kannst du garnicht verlangen, denn je nachdem wo ein Bild verwendet wird, wird es auch zur Anschauung unterschiedlicher Dinge verwendet. Da hat so manch ein Bild 10 verschiedene Bildunterschriften, die alle etwas anderes besagen. Es gibt demzufolge nur den Originaltitel der auf der Bildbeschreibungsseite steht. Dieser ist maßgeblich und nicht der Titel, der im Artikel steht. Denn es geht nicht um die Verwendung, sondern um das Bild an sich und dessen Möglichkeiten zur Verwendung. Kannst du dies jetzt einsehen? -- ▪Niabot▪議論▪ 10:25, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ganz klare Zustimmung zu Niabot! Ich zitiere Wikipedia:Artikel illustrieren: Die Bildunterschrift (auch Bildtitel genannt) stellt den Bezug zwischen Bild und Artikel her und hängt daher nicht nur vom Bild, sondern auch vom Artikel ab. Beispiel: Ein schönes Bild eines VW Bus T1 hat im Artikel Volkswagen die Unterschrift: „Der VW Bus war lange Zeit das einzige Modell neben dem Käfer“, dasselbe Bild im Artikel VW Bus: „Charakteristisches Merkmal des T1 ist die geteilte Frontscheibe“. --Suricata 10:40, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Der Artikel heißt hier: "Kandidaten für exzellente Bilder" --Hutschi 10:47, 20. Jun. 2008 (CEST)
- WP:KEB ist kein Artikel. – Wladyslaw [Disk.] 10:51, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Der Artikel heißt hier: "Kandidaten für exzellente Bilder" --Hutschi 10:47, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Genau. Deshalb kann man die Umbenennung nicht anwenden. Das heißt sonst, dass ich ein Bild vorschlagen kann und jede Bezeichnung, die mir gerade einfällt, dafür wählen? Das kann ich mir nicht vorstellen. Beispiel: Bild von Bismarck mir Unterschrift: "Herbert Wehner" oder "Escherichia Coli" oder "Krimskrams". --Hutschi 11:09, 20. Jun. 2008 (CEST)
- So ist es. Wenn man davon ausgeht, dass jeder halbwegs normal denkende Mensch zu einer geistigen Transferleistung in der Lage ist kann jede noch so dämliche Bildunterschrift gewählt werden. Hätte smial aber gewusst, dass diese lax formulierte Bildunterschrift diesen Rattenschwanz nach sich ziehen würde, hätte er stur und brav dem Bild die adäquate Bildunterschrift verpasst damit uns dieses Gesülze hier erspart bleibt. Grundgütiger. – Wladyslaw [Disk.] 11:19, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ich gehöre nicht zu den halbwegs normal denkenden Menschen. Das Thema ist: "Bildunterschriften" und nicht "Denkvermögen". ---Hutschi 13:01, 20. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung
Ich rege an, dass Kandidaturen, die abgebrochen werden, als abgebrochen gekennzeichnet werden, aber erst nach 24 Stunden archiviert werden (statt sofort). Diese Lösung vermeidet unschöne Szenen und Irritationen wie heute erlebt -- Der Umschattige talk to me 21:43, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Es gibt keinen Grund, 24 Stunden zu warten. Worauf auch? Die heutigen Irritation sind nicht der Archivierung zuzuschreiben sondern der illegitimen Wiedereinsetzung. Die Kennzeichnung kann man vornehmen. – Wladyslaw [Disk.] 21:46, 19. Jun. 2008 (CEST)
- z.B. dass man es sofort sieht und nicht eine Kandidatur vermisst, dass laufende Diskussionen noch abgeschlossen werden können etc. Ob die Wiedereinsetzung illegitim war oder nicht (ich rede dabei explizit nicht von meiner!) ist Ansichtssache. Wenn man annimmt, dass eine sofortige Archivierung unzulässig ist (weil nur abgeschlossene Diskussionen archiviert werden), war die Wiedereinsetzung gar korrekt -- Der Umschattige talk to me 22:02, 19. Jun. 2008 (CEST)
- (BK)Auf die Antwort auf eine Frage? -- Smial 22:09, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Es gab bereits den Wunsch eines Autoren, doch bitte abzubrechen, um sich nicht weiter zu blamieren. Da wären 24h äußerst unfair. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:11, 19. Jun. 2008 (CEST)
- gutes Argument. Ist nunmal ein Abwägen, man kann auch 12 h draus machen um den Pranger zu mildern. Es ist einfach unüblich, noch laufende Diskussionen sofort zu archivieren (erst recht, wenn dann dort überhaupt keine Kommentare mehr zugelassen sind) -- Der Umschattige talk to me 22:14, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Es gab bereits den Wunsch eines Autoren, doch bitte abzubrechen, um sich nicht weiter zu blamieren. Da wären 24h äußerst unfair. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:11, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Dann waren da aber keine Fragen mehr offen und wohl auch keine laufenden Diskussionen mehr zugange und es wird sicher auch einen entsprechenden Bearbeitungskommentar gegeben haben, wie z.B. "Auf Wunsch des Bildautoren vorzeitig archiviert". Und nicht einfach peng und wech. -- Smial 22:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
Übrigens, auch solche Edits sind der Transparenz nicht förderlich. Die Kandidatur abzubrechen ist freilich richtig, sie in der History zu verstecken nicht. -- Der Umschattige talk to me 22:17, 19. Jun. 2008 (CEST)
Auch ich begrüße den vorzeitigen Abbruch von Kandidaturen bei denen sich der Autor blamieren würde, wie z.B. den 3 fraglichen von denen dort oben die Rede ist. Ich befürworte jedoch ebenfalls eine Wartezeit von 24 h bis zur Archivierung - aus Transparenzgründen. --Hobelbruder 22:59, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich schließe mich der Meinung von Hobelbruder an. --AM 23:11, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn jemand mal wieder auf die Idee kommen würde, ein Bild von mir einzustellen, werde ich das sofort entfernen. Meinetwegen kann das dann ja jemand archivieren. So wie bei Artikeln (KEA) die Meinung des Hauptautors geachtet wird sollte die Meinung eines Bild-Urhebers hier auch akzeptiert werden. Sprich: sofortige Entfernung bei Urheber-Wunsch. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:22, 19. Jun. 2008 (CEST)
- (nach BK)Solange es keine Regel bezüglich einer Wartefrist gibt, ist das natürlich legitim. Sollte jedoch irgendeine solche mal beschlossen werden, wäre das natürlich Vandalismus - auch vom Bild-Urheber... Ich finde 24 h sind ein guter Kompromiss zwischen den Interessen der Diskussionsteilnehmer und denen von Autoren, die sich ihrer Bilder so sehr schämen, dass sie sie lieber nicht in einer Exzellenz-Kandidatur sehen möchten. Gruß und gute Nacht. --Hobelbruder 23:43, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Du kannst beruhigt sein. Ich brauche mich weder meiner Bilder noch meiner sonstigen Arbeit für die Wikipedia zu schämen, Sockenpuppe Hobelbrüderchen. – Wladyslaw [Disk.] 11:08, 20. Jun. 2008 (CEST)
- (nach BK)Solange es keine Regel bezüglich einer Wartefrist gibt, ist das natürlich legitim. Sollte jedoch irgendeine solche mal beschlossen werden, wäre das natürlich Vandalismus - auch vom Bild-Urheber... Ich finde 24 h sind ein guter Kompromiss zwischen den Interessen der Diskussionsteilnehmer und denen von Autoren, die sich ihrer Bilder so sehr schämen, dass sie sie lieber nicht in einer Exzellenz-Kandidatur sehen möchten. Gruß und gute Nacht. --Hobelbruder 23:43, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn jemand mal wieder auf die Idee kommen würde, ein Bild von mir einzustellen, werde ich das sofort entfernen. Meinetwegen kann das dann ja jemand archivieren. So wie bei Artikeln (KEA) die Meinung des Hauptautors geachtet wird sollte die Meinung eines Bild-Urhebers hier auch akzeptiert werden. Sprich: sofortige Entfernung bei Urheber-Wunsch. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:22, 19. Jun. 2008 (CEST)
Also, auch wenn sich jemannd blamiert fühlen sollte (ich emfinde den Mut sich einer Abstimmung zu stellen jedenfalls niemals als Blamage, egal wie ich ansonsten über das Bild urteilen mag) so muss er dies doch irgendwie kundtun - zumindest, das er wünscht die Sache zu beenden oder gar abzukürzen (oder das er eine Kandidatur von seinem Bild absolut bescheuert findet und dem Vorschlagenden dafür was weiß ich wünscht). Und das sollte allgemein sichtbar sein und nachvollziehbar. Ob das nun 24h dauert oder 12h das ist mir ziemlich schnuppe. Das können auch nur 5 Minuten sein. Ich kann es dann halt in den Versionen nachlesen. Andersherum gesagt - es kommt mir nicht so sehr auf den Zeitraum an als vielmehr um die Sichtbarkeit. Ich möchte ohne große Aufwände und Fachkenntnisse (denkt an die Neuen! oder Unerfahrenen!) sehen können warum etwas gemacht wurde, wer es gemacht hat und wann das passiert ist. Das heißt für mich, es steht entweder in der Abstimmung selbst (und bleibt noch eine gewisse Zeitlang dort sichtbar) oder in der dazugehörenden Versionsgeschichte (mit aussagekräftigem Kommentar!). Alles außerhalb ist für Neulinge und (fast) Unerfahrene praktisch unsichtbar und deshalb nicht ok. Und sorry Leute, das hier ist ein Wiki unter GDFL - alles was ihr (oder ich gerade jetzt) hier kundtut ist öffentlich!!! --Nati aus Sythen Diskussion 23:36, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich mache euch einen Vorschlag. Ich werde mich ab sofort exakt einen Monat mit Verlängerungsoption auf unbefristet mit keinem Edit an der Verwaltung der KEB beteiligen. Organisiert das Archivieren wie ihr wollt – ich bin gespannt auf das Ergebnis. Eine wie auch immer geartete Frist zur Archivierung ist die dümmste Regelung, die man sich ausdenken kann.
- Erstens muss man nämlich bei einem Vorgang nicht einen Lauf sondern zwei Läufe tätigen und muss sich dann bitteschön auch noch rechtzeitig daran errinnen, die vor 24 Stunden herausgenommene Kandidatur zu kandidieren. Ein einfaches Copy&Paste ist dann nicht mehr möglich sondern man muss in der Versionsgeschichte herumsuchen, damit man exakt die Version findet, die man auch archivieren will. Note für die Praxistauglichkeit: ungenügend
- Zweitens: eine Frist ist genau das Gegenteil dessen was diese Regelung oder ihr Vorschlagender vorgaukeln will: Transparenz. Was ist daran transparent wenn ich gerade als Neuling vor zwei Stunden eine Kandidatur gesehen haben, jetzt dann plötzlich nicht mehr (weil ich nicht mitbekommen habe, dass sich abgebrochen wurde)? Ich werfe dann ein Blick in die Archive und finde nichts – wegen der Frist. Dann muss ich doch eher annehmen, dass da irgendetwas mit unrechten Dingen zu tun hat als wenn ich die Kandidatur im Archiv schlummern sehe, dort die Erklärung. Und sollte mir dabei immer noch etwas unklar sein dann hat der Archivierende wahrscheinlich trotzdem noch eine Diskussionsseite, auf der ich ihn fragen kann. Note für die Transparenz: ungenügend
- Zu guter letzt: es ist symptomatisch, dass die „besten Vorschläge“ von den Gestalten kommen, die sich noch nie produktiv an der Verwaltungsarbeit beteiligt haben. Wenn es wirklich einen gewichtigen Anlass gegeben hätte, hier alles umzukrempeln könnte ich es noch verstehen. Aber ein Chaos, welches auf ein offensichtlich sinnfreies Revertieren einiger Herren zurückgeht zum Anlass zu nehmen eine unpraktikable Regelung hinzukotzen nenne ich nicht zielführend. Ich wünsche euch viel Spaß bei der gesamten Wartung und Verwaltung. – Wladyslaw [Disk.] 08:24, 20. Jun. 2008 (CEST)
- P.S. Jeder der hier an der Diskussion beteiligten kennt das Archiv und jeder ist auch in der Lage dorthin zu gelangen (manche kritzeln sogar noch nachträglich dort rein). Das heißt auch, dass wirklich jeder in der Lage war zu sehen, dass alle drei Kandidaturen als abgebrochen gekennzeichnet waren und sind: Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Bilder/Archiv2008/10#Bremgarten_AG_.E2.80.93_15._Juni_bis_zum_29._Juni_-_Kandidatur_abgebrochen. Hätte ich eure tolle 24 Stunden Regelung angewendet, dann wüsste niemand Bescheid. Sich also hier hinzustellen und den ahnungslosen zu mimen ist eine heuchlerische und verleumderische Farce. – Wladyslaw [Disk.] 08:31, 20. Jun. 2008 (CEST)
Eine Diskussion gehört den Diskutanten. Ich finde, es ist nicht nobel, wenn ein Einzelner plötzlich die Diskussion abwürgt. Selbst in einer unfreundlichen Kneipe wird das Schließen vorher angekündigt, damit man seine angefangene Runde noch einigermaßen zu Ende bringen kann. – Eine Frist von ca. 24 Stunden halte ich für eine gute Idee. Das muss nicht mit der Stoppuhr gemessen werden. Es darf auch mal 100 Stunden länger dauern, oder auch nur 20 Stunden. Aber halt nicht nur ein paar Minuten. Meine ich. Salve --Suaheli 14:38, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ich würge nichts ab. Ich sage meine Meinung. Eine Begründung für die Frist kann ich immer noch nicht finden. – Wladyslaw [Disk.] 15:14, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Begründung: Es wäre halt ein bisschen freundlicher. --Suaheli 15:37, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Freundlicher für wen und warum? – Wladyslaw [Disk.] 15:39, 20. Jun. 2008 (CEST)
- ... Freundlicher für diejenigen, die Freude an der Diskussion haben. Hier werden keine Automaten motiviert, sondern kreative Menschen vor und hinter der Kamera. Die Veranstaltung braucht sowohl Fotografen als auch rege Simmabgaben. Beide Seiten müssen motiviert werden. --Suaheli 16:06, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Du bist auf dem Holzweg. Eine abgebrochene Kandidatur ist zu respektieren. Punkt. Darüber brauchen wir gar nicht zu diskutieren. Diese angebrochene Kandidatur befindet sich nicht mehr im Abstimmungszeitraum. Folglich wird über diese nicht mehr diskutiert – völlig unabhängig ob diese nach 1 Sekunde oder nach 24 Stunden ins Archiv geschoben wird. Diese Regelung, die hier vorgeschlagen wurde ist lediglich eine Schikane von Zeitgenossen, die noch keine einzigen Finger krumm gemacht haben was die Archivierung angeht und damit keinen blassen Schimmer von dem Aufwand haben. Sollten die Hobelbrüder oder Umschattiger dieser Welt diese Arbeiten leisten, die ich bisher die letzten zwei Jahre (über 800 Kandidaturen) geleistet haben, dann dürfen sie sich gerne noch zwölfundzwanzig andere hirnrissige Regeln einfallen lassen, um den Ablauf „transparenter“ zu machen. – Wladyslaw [Disk.] 16:11, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Freundlicher für wen und warum? – Wladyslaw [Disk.] 15:39, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Begründung: Es wäre halt ein bisschen freundlicher. --Suaheli 15:37, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ufff, bitte mal Luft holen. Alle!
- Und dann mal folgendes: Herzlichen Dank an dich Wladyslaw, das du in den letzten zwei Jahren derartig viele Kandidaturen betreut hast und das hat sich ja auch nicht nur im Archivieren erschöpft, das gab es ja auch noch viele andere verwaltende Aufgaben (Vandalismus revertieren, auf die Diskussionsseite hinweisen, auf die Regeln hinweisen, Regelverstöße ausmachen, und, und , und - und meine ich ohne Ironie!).
- Aber auch an dich Wladyslaw: Diese Arbeit gibt dir kein Recht eine Diskussion über Regeländerungen abzutun. --Nati aus Sythen Diskussion 17:06, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Fragt sich, wer hier Luft holen sollte. Ich habe es nicht nötig, meine Leistungen zum Zwecke von Lobpreisungen darzubieten. Von meiner WP-Aktivität ist die Tätigkeit bei den KEB ohnehin nur ein Bruchteil. Ich darf zur gebotenen Sachlichkeit zurückrufen: Mir ist immer noch kein stichhaltiger Vorteil/ Grund für die gewünschte Regelung genannt worden. Ist damit noch zu rechnen? Insbesondere auf meine zwei gravierenden Nachteile dieser Regel scheint niemand eingehen zu können. Und selbstverständlich gibt mir die Arbeit ein Recht, die Regeln abzutun wenn sie bei mir hängen blieben und die „Ideengeber“ sich in Tatkraft beteiligen. Es ist ein altes Gebot, dass beim Quatschen immer viele da sind, beim Arbeiten aber niemand. Aber es geht nicht darum, dass ich einen Mehraufwand scheue sondern gewichtige Gründe dagegen habe, die keiner entkräften kann. Ich werde nicht nochmals alles herunterbeten. Lesen des bisher Geschriebenen reicht völlig aus. – Wladyslaw [Disk.] 17:18, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Inhaltlich hat er imho Recht, der Wladyslaw. Archivierung in der Zusammenfassungszeile deutlich kommentieren und hier den Vorhang schließen. Der ganze zusätzliche Aufwand lohnt nicht. --Zollernalb 17:26, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Zumal ein vorzeitiges Abbrechen der Kandidatur Ausnahme und nicht Regel ist. Wenn jemand die Kandidatur abbrechen will, dann will er selbstredend auch keine Karenzzeit, in der noch irgendwelche Kommentare hinterherplätschern. Und wenn man dazu noch den eigentlichen Auslöser sich vor Augen hält, dann wird dieses Affentheater als offensichtliche Unruhestiftung von Umschattiger auch deutlich: dem Benutzer ging es nämlich nur darum diesen Kommentar noch zu platzieren, den er auch mir auch auf die Diskussionsseite hätte posten können. Sehr viel hat es mit dem Bild selbst zwar nichts zu tun, aber Umschattiger ist Meister darin die unsachlichste Marginalie soweit aufzublähen, dass sie gewichtig und toll aussieht. – Wladyslaw [Disk.] 17:35, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Inhaltlich hat er imho Recht, der Wladyslaw. Archivierung in der Zusammenfassungszeile deutlich kommentieren und hier den Vorhang schließen. Der ganze zusätzliche Aufwand lohnt nicht. --Zollernalb 17:26, 20. Jun. 2008 (CEST)
– Wladyslaw [Disk.] 17:35, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ich lobpreise dich nicht Wladyslaw noch glaube ich das du das anstrebst oder nötig hast. Bitte interpretiere nichts in meine Äußerungen hinein. Einen sachlichen Vorschlag habe ich weiter unten eingestellt, ich glaube das er auch auf die von dir genannten Nachteile eingeht. --Nati aus Sythen Diskussion 17:34, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Sollen wir noch ein Projekt:24-Stundenkarrenzzeit für die KEB aufstellen? Solange auf meine Argumente sachlich nicht geantwortet wird, ist für mich der Vorgang hier beendet. – Wladyslaw [Disk.] 17:37, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Hmm ... ich habe doch ein Argument geliefert. Freundlichkeit. Offenbar empfinden viele Stimmabgeber das plötzliche unkommentierte Türzuschlagen als unfreundlich. Langfristig wird das die Stimmabgeber demotivieren ("wird ja eh gleich wieder gelöscht"). Dann werden, wenn überhaupt, nur noch im schnellen Vorbeigehen bloße Pros und Kontras aufgelistet. Wäre das nicht langweilig? --Suaheli 18:02, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ach wie toll. Ich gebe als Argument Gummibärchen. Danke für's Nichteingehen auf meine Argumente. EOD. – Wladyslaw [Disk.] 18:05, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Hmm ... ich habe doch ein Argument geliefert. Freundlichkeit. Offenbar empfinden viele Stimmabgeber das plötzliche unkommentierte Türzuschlagen als unfreundlich. Langfristig wird das die Stimmabgeber demotivieren ("wird ja eh gleich wieder gelöscht"). Dann werden, wenn überhaupt, nur noch im schnellen Vorbeigehen bloße Pros und Kontras aufgelistet. Wäre das nicht langweilig? --Suaheli 18:02, 20. Jun. 2008 (CEST)
Bilder aus exzellenten Bildern entfernen?
Kann ein Autor sein Bild aus der Liste entfernen lassen? (Es geht nicht um meine Bilder, die sind nicht exzellent) :) --Hutschi 13:12, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Warum sollte er? Im Endeffekt ist es nur ein Bapperl, mehr nicht. Er kann eine Abwahl beantragen, aber ob die durchgeht steht auf einem anderen Blatt... --LC 14:01, 20. Jun. 2008 (CEST)
Kleiner Hinweis zur Auswertung
Hallo,
da ich es grad auch gesucht habe: Wikipedia_Diskussion:Exzellente_Bilder Da steht, wie man auswertet. Ich bin jetzt 10 Tage im Urlaub, werde mich aber danach auch beim auswerten beteiligen. Curtis Newton ↯ 14:44, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ich würde es wohl jetzt (und grundsätzlich auch immer mal wieder) machen aber ich komm erst heute Abend dazu (ca. 20:00 Uhr). Wenn es (Das Pferdesandbild ist dran) also bis dahin noch steht geh ich es an. Und wäre froh wenn mir dann jemand auf die Finger schaut ob ich alles bedacht habe. --Nati aus Sythen Diskussion 17:43, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ende einer Kandidatur handhaben
Vorschlag Nati
Ich hole vorher noch ein bisschen aus, dann versteht ihr besser was ich meine. Eine Kandiadtur kann aus den verschiedensten Gründen zuende sein:
- Termin ist abgelaufen --> eher nicht überraschend, passiert ständig
- vorzeitig Ergebnis absehbar (siehe Regeln!) --> absehbar, da man ja die Stimmen schon wahrgenommen hatte, passiert öfters
- Einsteller/Fotograf wünscht Abbruch --> überraschend, wenn er es denn nicht ankündigt (passiert regelmäßig aber nicht so häufig)
- Bild wurde gelöscht o.ä. (z.B. Lizenzprobleme) --> auch überraschend (aber eher selten)
Eine Kandidatur sollte unbedingt ordentlich dokumentiert, sprich archiviert werden:
- damit später andere nachvollziehen können wie unter anderem es zu dem Ergebnis der Auszählung gekommen ist
- Veränderungen/Ergänzungen sollte es auch nach dem hier in der Wikipedia gelebtem Grundsatz (Im Archiv wird nicht geändert!) nicht geben
Einsteller, Fotograf und auch Abstimmer haben womöglich das Bedürfnis noch etwas zu sagen, Pardon zuschreiben - z.B.
- ausdrücken ob sie das Ergebnis der Auszählung gut fanden oder nicht (das Ergebnis gab es bisher nicht auf der KEB-Seite, was mich immer wieder gewundert hat)
- beantworten von offenen Fragen aus der Kandidatur (sei es zum Bild, Dateiformat, Bearbeitung, Teilnehmerbeiträgen ...)
- nachträglich Fragen stellen ....
Alles zusammen könnte meiner Meinung nach mit dem nachfolgenden Verfahren gelöst werden:
- Kandidaturende --> sofortige Archivierung der gesamten Kandidatur wie bisher auch - einzig die Überschrift wird nicht gelöscht
- unter der Überschrift erscheint das Ergebnis der Abstimmung
- darunter erscheint ein Link auf die Diskussionsseite,
- wo es einen neuen, leeren Abschnitt zur aktuell beendeten Kandidatur gibt (selbe Überschrift?) und
- dort kann weiter diskutiert werden.
Nach einer noch festzulegenden Zeitspanne (24h oder ???) wird dann die Überschrift und das Abstimmergebnis auf der KEB-Seite ersatzlos gelöscht (Archiviert ist ja schon, diskutiert wird auf der Diskseite, wech damit). --Nati aus Sythen Diskussion 17:30, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Also bevor du dir noch einen Wolf schreibst: ich bin sicher, dass ein klärendes Telefonat die beste Lösung ist als das ganz offensichtliche Aneinandervorbeireden. Ich sehe nämlich, dass ich A schreibe und fast jeder nur B versteht oder verstehen will. – Wladyslaw [Disk.] 17:42, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht schreiben die anderen X und du verstehst nur Y? Warte doch einfach mal ab was die anderen zu meinem Vorschlag sagen. Vielleicht liege ich auch völlig falsch? --Nati aus Sythen Diskussion 17:49, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Also ich verstehe kein Wort mehr. Ich bin raus. – Wladyslaw [Disk.] 17:50, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Suaheli 18:11, 20. Jun. 2008 (CEST) Pro zu allen Punkten (auch bezüglich Ergebnis der Abstimmung etc.). --