Wikipedia:Redundanz/Altlasten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2005 um 18:44 Uhr durch Alexander Sommer (Diskussion | Beiträge) (März 2005: Biermarken/Brauereien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste ist Teil der Wikipedia:Baustelle. An dieser Stelle werden Artikel aufgeführt, die unter verschiedenen Namen doppelt vorhanden sind. Meistens sollten die Artikel besser in einen einzigen Artikel eingearbeitet werden und bei Bedarf Wikipedia:Redirects gesetzt werden. Bitte fügt Fälle von Dopplungen, die euch auffallen, in dieser Liste hinzu und nehmt euch vor allem der Artikel hier an, vereinigt sie und entfernt sie von der Liste.

Artikel vereinigen - So gehts:

  • Entscheide dich zuerst, unter welchem Lemma der vereinigte Artikel stehen soll.
  • Kopiere den besseren/ausführlicheren Artikel an diese Stelle, wenn nötig. Siehe auch Hinweise zum Verschieben von Artikeln.
  • Füge dann aus dem schlechteren/kürzeren Artikel die Inhalte ein, die im anderen Artikel fehlen, wenn es welche gibt. Falls der andere Artikel hinterher gelöscht werden soll, gib in der Zusammenfassung beim Übertragen dessen Autoren an.
  • Sind beide Titel sinnvoll, wandele den zweiten Artikel in eine Weiterleitung um und trage auf der Diskussionsseite des redirects einen kurzen Hinweis ein ("Bitte nicht löschen wegen Erhalt der Versionsgeschichte").
  • Ist der zweite Titel nicht erhaltenswert, stelle für diesen einen Antrag auf Schnelllöschung
  • Zum Schluss bitte die Eintragung auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema tilgen.

Artikel als Doppeleintrag markieren:

  • Am besten ist es natürlich, wenn du Doppelartikel, die du entdeckst, gleich zusammenfügst. Fehlt dir das nötige Wissen dazu oder bist du dir unsicher, ob es sich wirklich um Doppelartikel handelt, kannst du sie markieren, damit andere sich darum kümmern.
  • Füge dazu in beiden Artikeln die folgende Vorlage ein:
{{Doppeleintrag|Anderer Artikel|~~~~}}

Das ganze sieht dann so aus: Vorlage:Doppeleintrag

  • Achtung: Mit selbstdefinierten Signaturen, die HTML oder Wiki-Text enthalten, funktioniert die Ersetzung nicht - hier bitte von Hand unterzeichnen.
  • Trage dann die Artikel hier auf der Liste unten ein. Unterschreibe deinen Eintrag mit ~~~~

Juni 2004

  • Abbild, Abbildung (Philosophie). Abbild ist der korrekte Begriff, die Artikel sollten überprüft und zusammengelegt werden. -- 240 Bytes (Diskussion) 05:16, 12. Jun 2004 (CEST)
    Gegendarstellung: Der philosophische Begriff der Abbildung, wie er hier dargestellt wird, bezieht sich auch die Folgen, die die mathematische Funktion der "Abbildung" im Bereich der Philosophie hat. Es ist jedoch ein Mißvertständnis, diese hier dargestellten Folgewirkungen mit dem Resultat einer Abbildung, dem "Abbild" , gleichzusetzen. (Diesen Diskussionsbeitrag des IP-Users 217.227.144.232 von 09:23, 23. Jul 2004 habe ich nun vom Artikel Abbildung (Philosophie) hierher verschoben. --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke ]] 13:16, 3. Nov 2004 (CET))

Juli 2004

  • Zeitgeist und Zeitgeschmack. Zeitgeist wird auch in einer "nicht-wissenschaftlichen" Bedeutung verwendet und zwar genau in der, die hier den Begriff "Zeitgeschmack" erläutert. Dabei ist "Zeitgeschmack" viel weniger gebräuchlich. -- Abendstrom 00:08, 1. Jul 2004 (CEST)
  • Antisemitismus-Debatte ist aus Jürgen_Möllemann herausgelöst worden und sollte IMHO dort wieder integriert werden. Dass das Wahlkampftheater von 2002 als einziges den Begriff beanspruchen kann, ist doch sehr zweifelhaft. --Torsten 08:10, 17. Jul 2004 (CEST)
Hallo, ich verstehe unter den beiden Begriffen etwas unterschiedliches. Der hypothetische Raketenantrieb (wir beschleunigen was und nach actio=reactio gibt es irgendwie einen Impuls und das sehr prajtisch ausgeführte Raketentriebwerk, kit Brennkammer, Pumpen, Druckregelung, Energieversorgung usw. usf. Vielleicht hab ich auch eine Blokade und jemand muss mir die Augen öffnen -- Stahlkocher 17:33, 12. Aug 2004 (CEST)

August 2004

  • Epistemologie (Philosophie) Ein guter Artikel, aber warum steht er nicht unter Erkennistheorie, dem deutschen Wort für Epistemologie??? Findet sich jemand, die beiden Artikel zusammenzuführen? Übrigens nur durch den Zusatz (Philosophie) konnte der Artikel eingegeben werden. Von Epistemologie gibts schon ein redirekt auf Erkenntnistheorie. Bitte helft! Frommbold 23:13, 13. Aug 2004 (CEST)
ja, aber dann gehört es in Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 23:20, 13. Aug 2004 (CEST)
Das sieht nur oberflächlich so aus, da Wild nicht und Zug-, Last- und Reittiere nicht unbedingt als Vieh zu bezeichnen sind. Entweder muss Vieh inhaltlich ausgeweitet oder auf Nutztiere umgeleitet werden. --Hinrich 09:58, 17. Sep 2004 (CEST)
Und wie sieht das aus mit Bienen, Seidenraupen, ...? --HenrikHolke 22:28, 21. Sep 2004 (CEST)

September 2004

finde ich irgendwie nicht.--4~ 16:12, 17. Dez 2004 (CET)
Ballsportart unterscheidet sich erheblich. Doppeleintrag entfernt. --Lou Gruber 21:24, 17. Jan 2005 (CET)
  • Indie-Rock und Independent (oder Industrial?) Eines von den dreien ist sich überflüssig. -- CdaMVvWgS 20:35, 7. Sep 2004 (CEST)
    • Indie-Rock und Independent zwar eng miteinander verwandt aber doch verschieden. Industrial ist was vollkommen anderes. An sich haben die drei Artikel schon Berechtigung, nur sollten sie wirklich mal auseinander sortiert werden. -- southpark 23:56, 10. Nov 2004 (CET)
Bin ganz Deiner Meinung; sollte zusammengefasst oder zumindest abgestimmt werden --Wisgurd 10:06, 9. Sep 2004 (CEST)
  • Interaction Design und Mensch-Computer-Interaktion -- D. Düsentrieb (?!) 22:02, 9. Sep 2004 (CEST) und da gibt es auch noch den Artikel Interfacedesign, der da mit rein muss -- D. Düsentrieb (?!) 18:23, 10. Sep 2004 (CEST)
    • Hmm, sehr ähnlich, aber zumindest vom Selbstverständnis des Interaction Designs, wie es in dem ersten Link herauskommt [1] (While interaction design has a firm foundation in the theory, practice, and methodology of traditional user interface design, its focus is on defining the complex dialogues that occur between people and interactive devices of many types—from computers to mobile communications devices to appliances.), ist Interaction Design breiter angelegt als Mensch-Computer-Interaktion. Steht auch im Artikel als Ziel ist also nicht die Interaktion mit dem Produkt (Produktdesign, Industrial Design) oder mit einem Computer (HCI), sondern die Interaktion zwischen Menschen´ (wobei HCI=MCI). S.K. 11:17, 10. Sep 2004 (CEST)
      • Dann bitte die Abgrenzung deutlich im den Artikeln herausarbeiten -- D. Düsentrieb (?!) 17:34, 10. Sep 2004 (CEST)
  • Das stimmt, Zumbo. Ich habe die beiden Artikel jetzt erst einmal zusammengefügt, und den Philosophie-Teil nur ganz geringfügig verändert. Aber das Wichtigste war es einmal, die beiden Artikel zu einem zu machen. ZachariasK 17:03, 18. Sep 2004 (CEST)
  • Habe gestern Anschlag (Terrorismus) geschrieben und jetzt gemerkt, dass Attentat bereits existiert. Ich weiß nicht genau, ob ich die Artikel stärker voneinander trennen oder zusammenführen sollte. -- Serpens 16:51, 11. Sep 2004 (CEST)
    • Da sich das Attentat auf eine spezielle (bekannte) Persönlichkeit bezieht, der Anschlag aber im Allgemeinen nicht, würde ich die Trennung der Artikel so lassen.--HenrikHolke 11:28, 12. Sep 2004 (CEST)
      • Die Artikelaufteilung ist so, das ist richtig. Aber entspricht das wirklich den Begriffen, ist ein Attentat auf eine spezielle Person oder eine "Symbolfigur" gerichtet, Anschläge aber nicht? Ich wäre mir da nicht so sicher. Wenn dem aber doch so ist, dann wäre ich zumindest für eine klare Trennung und gegenseitige Nennung der beiden Artikel. -- Serpens 12:45, 12. Sep 2004 (CEST)
  • Sex und Sexuelle Praktik meint weitestgehend das selbe - Geschlechtsverkehr ist zwar nicht das selbe - aber, so wie der Artikel Sex angelegt ist, sind die Überschneidungen schon sehr groß. Müsste alles mal überarbeitet und vereinheitlicht werden. --Reinhard 21:24, 12. Sep 2004 (CEST)
    • Aus Geschlechtsverkehr wieder entfernt, weil wer Sex und Geschlechtsverkehr für das gleiche hält, der tut mir zwar leid, ist aber an anderer Stelle zwecks Erweiterung seines Horizontes vielleicht doch besser aufgehoben. -- AlexR 15:25, 14. Sep 2004 (CEST)

(Erledigt)Nina 22:37, 23. Okt 2004 (CEST)

  • Paßt hier nur bedingt, aber betreffs einer eventuellen, m.E. sehr sinnvollen Umgestaltung des bisherigen Artikels Zeit des Nationalsozialismus in Portal Nationalsozialismus mit derzeit noch weitgehend identischem Inhalt brauchen wir eure Meinungen unter der Diskussionsseite zum ersten Artikel. Gegebenfalls diesen Hinweis bitte an geeigneterer Stelle platzieren. Krtek76 13:22, 13. Sep 2004 (CEST)
  • Sanktion und Soziale Sanktion sprechen über dasselbe Thema, auch wenn behauptet wird, sie täten es nicht. --Katharina 19:29, 16. Sep 2004 (CEST)
    • Hm, die reden wirklich beide über das Gleiche und sollten deshlab vereinigt werden. Andererseits ist doch es sinnvoll, zwei Artikel zu haben: Sanktion für den gebräuchlichen Begriff im Sinne von Völkerrechtlicher Bestrafung eines Staates, unter Soziale Sanktion dann den rest (Sanktion als positive oder negative Konsequenz, die Verhalten ermutigt oder unterdrückt). -- D. Düsentrieb (?!) 19:57, 16. Sep 2004 (CEST)
  • Kathstrauch - Kath - Cathin Die Pflanze, die aus den Blättern gewonnene Droge und der Wirkstoff der Droge - drei kurze Artikel? --anwiha 10:20, 17. Sep 2004 (CEST)
  • Pazifikkrieg - Zweiter Weltkrieg#Der Krieg in Asien und im Pazifik
    Offenbar ist der gesamte thematische Umfang von "Pazifikkrieg" auch als Teil von "Zweiter Weltkrieg" geplant. Da die beiden Artikel aber an verschiedenen Stellen Lücken aufweisen, würde eine Zusammenlegung auch gleich eine inhaltliche Verbesserung darstellen. Vielleicht handelt es sich auch um ein terminologisches Misverständnis, ich weiß nicht, welchen Teil des Kriegs man allgemein als Pazifikkrieg bezeichnet, jedenfalls unterscheiden sich die Definitionen der deutschen und der englischen Seite grundlegend. --Hokanomono 14:22, 17. Sep 2004 (CEST)
    • Sehe ich auch so. Die Artikel sind zu dem Thema unterschiedlich detailiert, eine Zusammenlegung bei "Pazifikkrieg" wäre sinnvoll. Eine genauere Definition des Stichwortes "Pazifikkrieg" würde sicher beiden Artikeln helfen. Der Artikel "Zweiter Weltkrieg" ist auch von seiner Zielsetzung her noch zu unbestimmt. --Scherge 21:55, 17. Sep 2004 (CEST)

Zusammengeführt in Pazifikkrieg (muss aber noch überarbeitet werden) Gruß von --W.Wolny - (X) 00:32, 23. Dez 2004 (CET)

  • Kreisfläche und Kreis (Geometrie) sollten besser gegeneinander abgegrenzt oder direkt zusammengefasst werden. --DaTroll 16:10, 22. Sep 2004 (CEST) Erledigt durch Wfstb 08:24, 30. Jan 2005 (CET)
    • Lieber besser abgrenzen. --HenrikHolke 21:32, 23. Sep 2004 (CEST)
      • Wieso abgrenzen, die Kreisfläche gehört zum Kreis. --[[Benutzer:Supaari|Supaari ]] 19:20, 16. Okt 2004 (CEST)
        • Umgangssprachlich sagt man Kreis und meint die Kreisfläche. Mathematisch ist der Kreis (d.h. die Kreislinie) der Rand der Kreisfläche. Deshalb besser abgrenzen. --HenrikHolke 22:44, 19. Okt 2004 (CEST)
          • Der Inhalt von "Kreisfläche" ist komplett entbehrlich. Inhaltlich ist es nur eine Teilmenge von "Kreis (Geometrie)", auch Layout und Bilder sind praktisch identisch. --CHechler 17:25, 21. Dez 2004 (CET)
  • Alb (Geist) und Elfen --Schubbay 22:00, 24. Sep 2004 (CEST)
    • Alb beschreibt mehr die "historische" Komponente und Elf mehr die fantastische. Habe den Eintrag erstmal deswegen entfernt. Falls andere Meinungne bestehen sollten, wäre ich über eine kurze Notiz auf meiner Disku.-Seite dankbar, da ich diese Liste nicht regelmässig konroliieren. Danke. --DaB. 01:04, 25. Sep 2004 (CEST)

Oktober 2004

  • Tragschrauber und Gyroplane sind in sofern verschieden, dass der Tragschrauber Artikel grob Helikopter und Gyroplanes beschreibt, im Gyroplane Artikel aber genauer auf den Gyroplane eingegangen wird, so wie im Helikopter Artikel auf Helikopter. Eine sinnvolle Verlinkung habe ich bereits vorgenommen. Unstimmigkeiten bitte auf meiner Diskussionsseite kommentieren. Ich bedanke mich. --Fresh 04:19, 1. Okt 2004 (CEST)
Da Softwarefehler einen einigermasse grossen, eigenständigen Bereich umfasst würde ich am ehesten den Teil Softwarefehler aus Fehler in Programmfehler integrieren und einen Verweis in Fehler hinterlassen... --Centic 11:28, 21. Dez 2004 (CET)
Vorerst mal erledigt, ich werde noch etwas weiter daran arbeiten, um den Artikel Programmfehler noch etwas weiter aufzubessern. --Centic 22:04, 13. Jan 2005 (CET)
  • Symbolschreibweise, Atomsymbol und Chemisches Symbol -- [[Benutzer:Bierdimpfl|Bierdimpfl →⋅]] 07:47, 19. Okt 2004 (CEST)
    • Der erste Artikel beschreibt Elemente, Verbindungen und Reaktionen in Symbolschreibweise. Die letzten beiden sind zusammengefasst und beschreiben nur Elemente in Symbolschreibweise. Könnte man so lassen. --HenrikHolke 21:46, 19. Okt 2004 (CEST)
Die Themen sind zwar nahe verwandt und beide Artikel sind nicht wirklich gut, aber dennoch sind es zwei unterschiedliche Lemma und sollten es auch bleiben. --Timt 20:51, 29. Okt 2004 (CEST)
Einspruch ;-): Dateizugriffsrechte od. Dateiberechtigung ist ein Sonderfall von Zugriffsrecht, allerdings kommt das in den Artikeln nicht so richtig raus. Zugriffsrechte sind die Rechte, die ein Subjekt oder ein Objekt an einem anderen Objekt hat. Die gibt es z.B. auch in Datenbanken, Shared Memory, Semaphoren usw. Dateizugriffsrechte sind ein Sonderfall. Wenn ich Zeit habe, baue ich das mal aus. --TobiasEgg 14:59, 31. Okt 2004 (CET)
Solange sich die Artikel inhaltlich sehr stark ähneln bleibt es ein Doppeintrag. Wenn es verbessert wurde können die Bausteine wieder raus. Hadhuey 09:53, 1. Nov 2004 (CET)

November 2004

Abgrenzen. Zwischen Prog Rock und Art Rock besteht ein kleiner aber feiner Unterschied. Heavy Metal und Death Metal ist ja auch nicht dasselbe. Unter Art Rock versteht man wirklich nur die Musik von King Crimson, VdGG, Genesis, Gentle Giant etc. aus den frühen 70ern, die sich durch Konzeptalben mit Track von durchschnittlich 10 Minuten Länge ausgezeichnet haben. Prog Rock nennen sich aber auch moderne Spielarten der experimentellen Musik mit normaler Tracklänge und gemischten ALben, z. B. von The Gathering. 172.177.49.235 19:59, 4. Dez 2004 (CET)
Damit sich jeder ein unabhängiges Urteil bilden kann, hier mal die Definition der Musikexperten von AMG: Progressive rock and art rock are two almost interchangeable terms describing a mostly British attempt to elevate rock music to new levels of artistic credibility. The differences between prog-rock and art rock are often slight in practice, but do exist. Prog-rock tends to be more traditionally melodic (even when multi-sectioned compositions replace normal song structures), more literary (poetry or sci-fi/fantasy novels), and more oriented toward classically trained instrumental technique (with the exception of Pink Floyd). Art rock is more likely to have experimental or avant-garde influences, placing novel sonic texture above prog-rock's symphonic ambitions. Both styles are intrinsically album-based, taking advantage of the format's capacity for longer, more complex compositions and extended instrumental explorations. In fact, many prog bands were fond of crafting concept albums that made unified statements, usually telling an epic story or tackling a grand overarching theme. In addition to pushing rock's technical and compositional boundaries, prog-rock was also arguably the first arena where synthesizers and electronic textures became indispensable parts of a rock ensemble. The earliest rumblings of progressive and art rock could be heard in the poetry of Bob Dylan and conceptually unified albums like the Mothers of Invention's Freak Out! and the Beatles' Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band, all of which suggested that rock was more than just teenagers' music and should be taken seriously as an art form. Prog-rock began to emerge out of the British psychedelic scene in 1967, specifically a strain of classical/symphonic rock led by the Nice, Procol Harum, and the Moody Blues (Days of Future Passed). King Crimson's 1969 debut In the Court of the Crimson King firmly established the concept of progressive rock, and a quirky, eclectic scene was taking shape in Canterbury, led by the jazzy psychedelia of the Soft Machine. Prog-rock became a commercial force in the early '70s, with Emerson, Lake & Palmer, Yes, Jethro Tull, Genesis, and Pink Floyd leading the way. Meanwhile, a more avant-garde scene (dubbed Kraut-rock) was developing in Germany, and eccentric, unclassifiable bands continued to emerge in the U.K. By the mid-'70s, a backlash was beginning to set in; prog-rock sometimes mistook bombast for majesty, and its far-reaching ambition and concern with artistic legitimacy could make for overblown, pretentious music. Its heyday soon came to an end with the advent of punk, which explicitly repudiated prog's excesses and aimed to return rock & roll to its immediate, visceral roots. Still, prog-rock didn't completely go away. A number of AOR bands used prog ideas in more concise songs; plus, Pink Floyd, Yes, and Genesis all had number one singles in the '80s by retooling their approaches. A small cult of neo-prog bands catered to faithful audiences who still liked grandiose concepts and flashy technique; the first was Marillion, and many more popped up in the late '80s and early '90s.172.182.192.246 21:19, 19. Dez 2004 (CET)


  • Neuauflage einer Meldung von Stern vom 19. Apr 2004: Invarianz (Physik) und Invarianz (Philosophie) sollten stärker voneinander getrennt werden. Circa die Hälfte des philosophischen Artikels befasst sich mit dem Invarianzbegriff in den Naturwissenschaften.--Birger Fricke 23:28, 2. Nov 2004 (CET)
  • Neuauflage einer Meldung aus dem Juni 2004: Harnlassen und Urin. Neu mit Doppeleintrag-Boxen versehen. Vorschlag: Einträge unter Urin zusammenfassen. --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke ]] 12:06, 3. Nov 2004 (CET)
    • Sind doch thematisch abgrenzbar und auch abgegrenzt. Während Harnlassen (jetzt auch unter dem medizinischen Begriff Miktion verlinkt, die Tätigkeit des Ausscheidens, statistik und psychische und soziale Komponenten des Urinierens wiedergibt, wird in Urin vor allem über die Beschaffenheit des Urins geredet. Abendstrom 11:21, 21. Jan 2005 (CET)
Dieser eintrag war kommentarlos entfernt worde. Ich kann aber immer noch keinen Unterschied erkennen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. -- D. Düsentrieb 18:23, 9. Nov 2004 (CET)
Das erste ist eine reine Artikelliste (als Übersicht, welche Artikel es zur Schiffahrt gibt), das zweite eine Art Wörterbuch (Liste mit erklärten Begriffen; die meisten davon sind keine Links). Ich tendiere dazu, die jetzige Trennung bestehen zu lassen. --HenrikHolke 08:01, 11. Nov 2004 (CET)
JA: ich denke auch so die "Liste Schifffahrt (alphabetisch)" ist eigentlich ein praktischer Artikelverzeichnis für alle Schifffahrtsartikel, die "Liste seemännischer Artikel" ist auch ein schönes Beispiel dafür, wie man so etwa gut lösen kann, ohne gleich Hunderte von roten Links anzulegen oder Dutzende von Stubs und Löschkandidaten zu provozieren! Daher: beide Artikel behalten! Ilja 00:58, 11. Dez 2004 (CET)
  • Unternehmen_Zitadelle und Schlacht_bei_Kursk . Unter Unternehmen_Zitadelle und Schlacht_bei_Kursk existieren zwei Artikel mit demselben Thema (Das Unternehmen Zitadelle führte letztendlich zur Schlacht bei Kursk), aber unterschiedlichen Aussageschwerpunkten - Wisgurd 16:21, 8. Sep 2004 (CEST)
    Doppeleintrag-Boxen nachgetragen. --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke ]] 16:01, 12. Nov 2004 (CET)
Liste gebräuchlicher Abkürzungen und Abkürzungen (Verweise auf Listen mit Abkürzungen zu verschiedenen Themen) ergänzen sich mittlerweile. -- Ninjamask 20:11, 21. Dez 2004 (CET)
  • Isoquante und Isolinie. Ich kannte den Begriff Isoquante nicht, aber es scheint genau dasselbe zu sein wie eine Isolinie. --DaTroll 13:30, 21. Nov 2004 (CET)
    • wenn das eine in den Wirtschaftswissenschaften (Preise, Arbeitslosigkeit, ...), das andere in den Naturwissenschaften (Druck, temperatur, Höhe, ...) geläufig ist, sollte man es getrennt lassen. --HenrikHolke 21:45, 23. Nov 2004 (CET)
    • Als Absolvent dervolkswirtschaftslehre habe ich noch nie "Isolinie" gehört, daher Isoqaunte beibehalten.
  • Hip Hop (Musik) und Rap. In beiden Artikeln ist eine ausführliche Geschichte der Rap-Musik vorhanden. Entweder abgrenzen: Rap=Technik des Sprechgesangs und Hip Hop(Musik)=Musikstil, oder beides in Rap vereinigen.--Cordobes 01:00, 27. Nov 2004 (CET)

Dezember 2004

ist erledigt.--Gerbil 19:22, 23. Jan 2005 (CET)
  • Koschenille und Karmesin. Karmesin nur die Farbe, mit Farbbeispiel wie in en:, evt. auch Farbstoff, Läuse in Cochenille, Koschenille verschieben. --Elwe 11:42, 6. Dez 2004 (CET)
das sind doch zwei verschieden Dinge, auch wenn sie verwandt sind, Cochenille ist das Tierchen, Karmesin der Farbstoff daraus - wird aber oft auch schlicht und einfach Cochenille genannt! Ilja 00:52, 11. Dez 2004 (CET)
Das ist schon richtig. Der Artikel Koschenille behandelte aber ebenfalls die Farbe und nicht die Schildlaus. Daher habe ich die beiden Artikel auch zusammengelegt. Erledigt! Übrigens, das Farbbeispiel in der engl. WP verwendet eine Vorlage namens "Swatch", in die man nur den HTML-Code der Farbe eingeben muss. Gibt es so etwas auch in dt. WP?? Wenn ja, unter welchem Namen kann man die Vorlage erreichen? Wenn nein, wäre das, glaube ich, eine gute Anregung. --BMK 15:57, 23. Jan 2005 (CET)
Habe VR6 in VR-Motor integriert. --punxsutawney-phil 15:32, 11. Feb 2005 (CET)
die zweite Schreibweise ist wohl die Richtige, ob Katharina da wirklich was verpasst habe, das muss sie selbst beurteilen, auf jeden Fall sieht man, "Wie gut, dass es die Wikipedia gibt, wenn sie nicht schon wäre, müsste man sie dringend erfinden!" :-) Ilja 01:02, 11. Dez 2004 (CET)

Eintrag ist erledigt. AnarchaFeminismus habe ich nach der Zusammenlegung zum Löschen vorgeschlagen.Catrin 09:52, 14. Dez 2004 (CET)

  • Hyperholomorphie kann sicherlich wesentlich unkomplizierter als eine Erweiterung der Holomorphie dargestellt werden --LC 22:48, 14. Dez 2004 (CET)
  • Serialismus und Serielle Musik. Ich bin nicht hundertprozentig sicher, ob beide Begriffe in der Musikwissenschaft tatsächlich Synonyme sind. Die Artikel enthalten jedenfalls weitgehend identische Definitionen. -- Tobias Bergemann 21:07, 20. Dez 2004 (CET)
  • Archaismus, Liste untergegangener Begriffe, Untergegangene Wörter. Erstes Stichwort ist das Fachwort. Zum zweiten Stichwort: a)falsche Terminologie (Begriff-->Wort); b) keine Liste, sondern nur wenige Beispiele; c) wenn es eine Liste wäre, gehörte sie ims Wiktionary; zum dritten Stichwort: a) falsche Ansetzungsform; b) ein paar gute Beispiele, nicht viel mehr. Vorschlag: ich baue Arachaismus mit den brauchbaren Textteilen der anderen Einträge, und schlage zwei und drei zum Löschen vor. Oder plädiert jemand für einen Verweis? --Lemmi04 20:41, 21. Dez 2004 (CET)
nun, der Weg, für die beiden letzten Lemmata zusätzlich Schnellöschanträge zu stellen, war zumindest sehr - mh - offensiv.
Aber Doppelungen zu Archaismus sind das auch (beides!) nicht. Diskussion jetzt bei Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2004 was deine Löschvorschläge betrifft; inhaltlich auf den Disk.-Seiten der Artikel. --Rax 00:34, 22. Dez 2004 (CET)
  • Name|Eigenname. Eigenname ist ein dürftiger Artikel, ich wollte ihn erst ausbauen, habe dann aber gesehen, dass vieles unter Name steht. In der Semantik und Onomastik wird zwischen beiden unterschieden, ich tendiere aber dazu, die beiden

Artikel unter Name zu vereinen, und bei Eigenname nur einen Verweis einzurichten. Was ist eure Meinung dazu? Ich markiere mal beide Artikel wie oben vorgeschlagen. --Lemmi04 15:31, 23. Dez 2004 (CET)

Ich habe die Sache jetzt so geregelt, dass Eigenname die linguistischen Aspekte der Wortklasse behandelt und Name die historischen, genealogischen etc. Die Artikel Name, Familienname etc. habe ich nicht berührt, Überschneidungen dort sind

also möglich. --Lemmi04 09:53, 29. Dez 2004 (CET)

Das sollte auch aus beiden Artikeln klar hervorgehen-wenn sich da jemand von euch gut auskennt sollte er beide Artikel so überarbeiten, dass deren Unterschied klar wird und nicht nur einen link setzen. Vielleicht macht es auch Sinn den einen in den anderen zu integrieren. (im Moment steht z.B. bei Elektronsches Geld engl=electronic cash - da passt was nicht) Hadhuey 00:09, 27. Dez 2004 (CET)
  • Heinz Becker und Gerd Dudenhöffer. Die Sache ist nicht ganz so trivial, wie sie zunächst erscheint, da zwar die Episoden der Serie wohl nur bei Heinz Becker nötig sind, aber die in Heinz Becker genannten Bücher und CDs wohl nur z. T. bei Becker richtig sind, z. T. aber Nicht-Heinz-Becker-Werke von Duddenhöffer sein dürften. --AndreasPraefcke ¿! 17:57, 28. Dez 2004 (CET)
    • Ich denke das sollte man zusammen führen da Heinz Becker nur eine Bühnenfigur von Gerd Dudenhöffer ist und der unterschied in den Texten nicht besonders gross ist.Werde mich dessen mal annehmen. --ma(c|d)dog 02:00, 12. Feb 2005 (CET)
  • Sabbatjahr und Sabbatical Der erste Artikel verweist auf den Zweiten, aber ich kann keinen Unterschied in der Schwerpunktsetzung erkennen. --BK 19:56, 31. Dez 2004 (CET)

Januar 2005

  • Ehepaar überschneidet sich teilweise mit Ehe. In jedem Fall muss Ehepaar stark überarbeitet werden, und ob noch etwas davon übrig bleibt, wenn mann alles Doppelte, Banale und Unenzyklopädische rauslöscht, ist unklar. --Zumbo 00:21, 4. Jan 2005 (CET)
"Der Artikel überschneidet sich mit Hohmannbahn, ist weniger allgemein, weniger informativ und weniger gut geschrieben als dieser. Schlage Redirect auf Hohmannbahn vor. --Peter Marx 20:15, 4. Jan 2005 (CET)
Das scheint etwas komplizierter zu sein, im Moment eher eher ein redir auf Hohmann-Transfer - aber dort wird das, was unter Hohmannbahn ausgeführt wird, eigentlich ausgeschlossen. Da scheint ein bischen was verquer zu sein - ich setze die Frage, ob sich jemand mit der Terminologie auskennt, mal auf die Diskussion des A&R-Portals. -- srb 20:35, 4. Jan 2005 (CET)"
Ja, denn Erdfigur beschreibt 4 Möglichkeiten, wovon Geoid nur eine ist. 31.1. +erklärende Skizze zu Geoid, Details evt später. Erledigt --Geof 04:59, 31. Jan 2005 (CET)
  • Bachelor und Bachelor-Studiengang behandeln das gleiche Thema (unterschiedliche Aspekte und unterschiedlich ausführlich), enthalten aber beide Ungenauigkeiten (z.B. was die Semesterzahl angeht). Sollten also zusammengeführt und überarbeitet werden. Janw 12:14, 8. Jan 2005 (CET)
Zusätzlich ist auch der Artikel B.A. thematisch überlappend. -- Richie 23:18, 15. Jan 2005 (CET)
Bachelor und Bachelor-Studiengang sind jetzt zusammengeführt, B.A. überarbeite ich später auch noch. --Andreas ?! 00:49, 21. Feb 2005 (CET)
erledigt. --Schwalbe 17:00, 14. Feb 2005 (CET)


erledigt, bin mir nicht sicher, welches das richtige Lemma ist (korean. Transkription). -ThSch 09:11, 23. Jan 2005 (CET)
Ich hab's zusammengefasst. --Obersachse 10:17, 25. Jan 2005 (CET)
  • Rauchgasexplosion und Backdraft (Feuer) tendiere eher zum letzteren Lemma, das ist bekannter und außerdem der Fachausdruck! -- Steffen 23:58, 24. Jan 2005 (CET)
    • Backdraft ist wohl der kernigere Begriff und gut bekannt aus vielen Amerikanischen Filmen dennoch würde ich das dann doch unter dem deutschen Begriff zusammenfassen und vom Backdraft nur verlinken. --ma(c|d)dog 02:27, 12. Feb 2005 (CET)


  • Stickstoffkreislauf und Stickstoffkreislauf im See sollte wohl in Stickstoffkreislauf zusammengefasst werden. -- tsor 21:40, 27. Jan 2005 (CET)
    • Denke ich nicht, das eine ist der globale und terrestrische Kreislauf und das andere der Kreislauf im See. Da gibt es ganz klare Unterschiede. Ich schau mir das mal an und überarbeite den Artikel mit dem See zwecks besserer Abgrenzung.--happy spider 18:58, 28. Jan 2005 (CET)
    • Das mag wohl sein, aber was soll dann im Artikel Stickstoffkreislauf der Absatz "Stickstoffkreislauf im Fischteich"? --Friedrichsen 18:46, 20. Feb 2005 (CET)
    • Das Thema Stickstoffkreislauf im See sollte als Gliederungspunkt im Thema Stickstoffkreislauf aufgeführt werden und mit dem dort bestehenden Gliederungspunkt "Stickstoffkreislauf im Fischteich" verschmolzen werden, da das Stickstoffproblem in Fischteichen und Seen das Selbe ist.

Februar 2005

  • Elektrizität und Elektrische Arbeit. Beide Artikel behandeln dasselbe Thema aus leicht unterschiedlichen Blickwinkeln (Elektrizität mehr technisch und Elektrische Arbeit mehr physikalisch) und rechtfertigen auch vom Umfang her keine Trennung in zwei Artikel. Arnomane 13:25, 5. Feb 2005 (CET)
    Der Blickwinkel ist ein anderer. In den beiden Beiträge ist eine jeweiliger Link angebracht, jedoch keine Vermischung von allgemeiner Information mit dem Spezialwissen wie in dem Artikel Elektrische Arbeit. Die Zielsetzung hier ist der physikalische Begriff der Arbeit, im Sonderdall der Elektrizitätslehre. Die allgemeine Sichtweise des Artikels Elektrizität ist eine Einführung in das Thema, wollte man alle die Punkte die die Elektrizität behandel hineinpacken, hätte man ein unübersichtlichen Lehrbuchartikel. Ich sehen den größten Vorteil von Wikipedia eben in der Tasache, das die Artikel kurz sind, und eine effektive Verlinkung bieten. Ich sehe im Umfang eines Beitrags keine Begründung, auch ein Zweizeiler kann viel Inhalt bieten. Zum al der Begriff der Elektrische Arbeit selbständig gebraucht wird. --Pb 08:40, 7. Feb 2005 (CET)
    Okay da hast du schon recht, dass die Begriffe eigenständig gebraucht werden. Ich finde jedoch, dass die Artikel zum Komplex Elektrizität allgemein etwas zu wenig voneinander abgegrenzt sind, z.B. Elektrizität und Elektrischer Strom. Zumal das was der Artikel Elektrizität zum Ziel hat besser unter Elektrische Ladung (momentan Umleitung auf Ladung (Physik)) passt. Allerdings gibt es da eh eine Doppelung von Elektrizität mit Ladung (Physik). Fazit: ich bin mir grad recht unschlüssig über das wie, aber auf jeden Fall sind da einige Artikel zu wenig klar abgegrenzt. Arnomane 10:48, 7. Feb 2005 (CET)
    dabei (Abgrenzung nicht gelungen) hast du nun wieder recht :-) das ist mir schon viele Monate ein Dorn im Auge ... eine Qualitätsoffensive der E-Techniker wäre echt mal angebracht! -- Schusch 10:57, 7. Feb 2005 (CET)
    Elektrizität behandelt das natürliche Phänomen, Elektrische Arbeit eine ganz spezielle Auswirkung - wollen wir jetzt auch noch Elektrische Leistung als dritten Artikel dazunehmen? -- Schusch 10:42, 7. Feb 2005 (CET)
  • Aufwind und Thermik. Der Unterbegriff Thermik ist im Wesentlichen bereits im Artikel Aufwind enthalten. Zumdem ist der Umfang beider Artikel zu klein um Thermik in einem extra Artikel abhandeln zu müssen. Arnomane 13:32, 5. Feb 2005 (CET)
    • Inhaltlich stimme ich Dir zu - sachlich sollten die Begriffe aber getrennt bleiben. Ich schau' mal, was ich machen kann - aber nicht mehr heute... --Flyout 10:38, 7. Feb 2005 (CET)
      • Thermik ist ein Unterbegriff von Aufwind, Genauso wie Hangaufwind und Leewellen. Sollte alles separat bleiben, und die Detail-Artikel erweitert werden. Doppeleintrag daher entfernt.Carstenrun 21:00, 27. Feb 2005 (CET)
  • Mate und Chimarrão. Mate ist als lückenhaft gekennzeichnet, wogegen Chimarrão nur einen Unterbegriff darstellt, bei dem aber vieles beschrieben wird, was die Lücken füllen könnte. --jergen 10:12, 6. Feb 2005 (CET)
    Ich mache bald den Verweis. Vom Text werd ich das eine oder andere bei Chimarrão reinarbeiteten. Die 2 Fotos kommen mit rüber. Vetos hier. Druschask 22:42, 9. Feb 2005 (CET)
  • ARPA und DARPA sind laut en:DARPA durch mehrfache Umbenennungen auseinander hervorgegangen --Bernd 13:09, 10. Feb 2005 (CET)
  • Examen und Staatsexamen -- dom 15:07, 11. Feb 2005 (CET) Das Staatsexamen ist ein spezielles Examen, das am Ende eines Studiums oder (beim 2. Staatsexamen) am Ende des Vorbereitungsdienstes steht. Das Examen ist als Synonym für Prüfung zu verstehen. Daher bin ich dafür beide Artikel zu behalten. Gruß --PlanW 20:56, 20. Feb 2005 (CET)
  • Persische Literatur und Dari-Dichtung. Der Inhalt von Dari-Dichtung sollte in Persische Literatur eingearbeitet werden. Dari-Dichtung sollte danach gelöscht werden. -Baba66 19:23, 12. Feb 2005 (CET)
  • Wohlfahrtstheorie und Wohlfahrtsökonomie sind unterschiedliche Begriffe. Wohlfahrtsökonomie ist eine Anwendung der Wohlfahrtstheorie. Darum halte ich die Kategorie "Doppeleintrag" für falsch. Im Gegenteil: Wie in der englischen Wikipedia sollte Wohlfahrtsökonomie auch eine Kategorie sein. --Götz 02:45, 13. Feb 2005 (CET)


  • Gorge & Gorges - wenn es keinen logischen Grund für diese Doppelbegriffserklärung gibt, dann zusammenlegen - kenne mich jedoch in der Thematik zu wenig aus. -- srb ? 13:48, 15. Feb 2005 (CET)
Hab's mal unter Gorges zusammengelegt und die mythische Figur bei Gorge belassen. --Fb78 post 23:31, 26. Feb 2005 (CET)
  • Strahlrohr, Hohlstrahlrohr , Sonderstrahlrohr - evtl. Hohlstrahlrohr und Sonderstrahlrohr aus Strahlrohr in eigene Artikel ausgliedern und die übrig bleibenden Mehrzweckstrahlrohre nach Mehrzweckstrahlrohr verschieben. Der Artikel Strahlrohr selbst sollte dann allgemeiner (nicht feuerwehrspezifisch) gehalten werden. --Steffen 12:35, 17. Feb 2005 (CET)
  • Selbstladepistole und Pistole überlappen sich stark, die zusätzlichen Infoprmationen des erste Artikels sollte in den zweiten (ausführlicheren) integriert werden. --Markus ? 02:07, 19. Feb 2005 (CET)
  • Fellatio und der Abschnitt Fellatio in Oralverkehr sind weitgehend gleich, man sollte sich überlegen, ob man a) Fellatio ganz ausgliedert und in Oralverkehr nur einen kurzen Satz dazu stehen lässt, oder b) Fellatio (eine eher kurzer Artikel) vollkomen in Oralverkehr aufgenommen wird und dann einen redirect setzen. Da ich mich nicht entscheiden konnte stelle ich das mal hier ein. --Timt 10:13, 19. Feb 2005 (CET)
  • Patton (Panzer) und M48 Patton Der eine Artikel beschreibt nur den M48, der andere M47,M48 und M60. Das sollte zusammenführbar sein in einen Artikel. --Denniss 01:06, 23. Feb 2005 (CET)
Artikel sind neu geordnet.--CS99 17:58, 25. Feb 2005 (CET)

März 2005

  • Portal Freeware und Portal Freie Software sind zum Großteil deckungsgleich. Sollte ein Unterschied bestehen, der mir nicht klar ist, müsste er viel deutlicher herausgearbeitet werden. Andernfalls sollte das Portal Freeware inhaltlich in Portal Freie Software eingearbeitet werden, da letzteres das deutlich bessere Portal ist. --Friese 12:40, 1. Mär 2005 (CET)
siehe Diskussion:Portal_Freie_Software (hab grad noch was dazu geschrieben). Freeware und freie Software sind unterschiedliche Dinge, wobei der Unterschied im Portal_Freeware anscheinend nicht erkannt wird. --Kurt seebauer 13:04, 1. Mär 2005 (CET)
Ich betrachte das Thema dann mal als erledigt und hab die Doppeleintrag-Bausteine entfernt. --Kurt seebauer 15:41, 1. Mär 2005 (CET)
  • Keltenkreuz und Hochkreuz (keltisch) bin für "Keltenkreuz". Ich weiß nicht, ob das genau das gleiche ist, aber die beiden Art. sind nicht untereinander verlinkt. Wenn aber die Kelten bald zu Qualitätsoffensive werden, wird sich das Problem schnell lösen. viele Grüße -- Jarling 19:05, 3. Mär 2005 (CET)
Dem stimme ich mal voll zu. Die Liste deutscher Biermarken ist ja noch recht jung, aber wenn sie in dem bisherigen Format bleibt, kann ich keinerlei Mehrwert darin erkennen. Zwar kann man derzeit nach Biermarken "suchen" (ob dafür eine Wikipedia-Liste überhaupt gedacht ist, sei jetzt mal dahingestellt), erhält aber auch keine weiteren Informationen. Wenn ich es richtig sehe, sind alle Biermarken auch in der Liste von Brauereien aufgeführt, von da aus kann man die Liste deutscher Biermarken auch löschen. NB: Die Liste von Brauereien ist nicht die Liste deutscher Brauereien. --Alex 17:44, 5. Mär 2005 (CET)