Louis „Lepke“ Buchalter (* 6. Februar 1897 in New York; † (hingerichtet) 4. März 1944 im Sing-Sing-Gefängnis in Ossining, New York) war ein US-amerikanischer Mobster und wird heute der Kosher Nostra zugerechnet.
Biografie
Frühe Jahre
Buchalter war das Kind jüdischer Emigranten aus Russland in der Lower East Side von Manhattan (New York). Daher rührte auch sein Spitzname Lepke, eine Verballhornung des jiddischen „Lepkeleh“ (engl. „Little Louis“).[1]
Später wurde er Mitglied der Amboy Dukes, einer Straßenbande in Brownsville (New York), ein Stadtteil in dem 1911 der wohl bedeutendste „Kosher Nostra“ eintraf: Meyer Lansky. Benannt hatte sich die Bande nach der in diesem Stadtteil gelegenen Amboy Street. Auf den Straßen von Brooklyn freundete Buchalter sich neben Meyer Lansky dann auch mit Benjamin „Bugsy“ Siegel an.
1915 wurde Lepke bei einem Ladendiebstahl erwischt und verbrachte zwei Jahre in einer Besserungsanstalt. Nach der Entlassung kehrte er wieder nach New York zurück und verdiente sich weiterhin mit Diebstählen seinen Lebensunterhalt. Louis Buchalter lernte kurz darauf Jacob Shapiro kennen, und gemeinsam spezialisierten sie sich auf Schutzgelderpressungen von Ladenbesitzern in der Lower East Side.
1918 wurde Buchalter wegen eines Raubes zu fünf Jahren im Gefängnis verurteilt, die er in Sing Sing verbrachte. Nach seiner Entlassung stieg er zusammen mit Jacob Shapiro 1923 in das „labor racketeering“ und beide waren Mitglied der Bande von Jacob Orgen. Im sogennanten Vierten „labor slugger war“ ermordete er Orgen später und schuf damit eine der Grundlagen der späteren „Murder, Inc.“.
Abe Reles und Joseph Rosen
Als 1940 der Staatsanwalt von Kings County, William O'Dwyer, das Bandenmitglied Abe Reles wegen Beteiligung an einem Mord anklagen wollte, sagte dieser gegen Buchalter aus. So enthüllte er u.a. die Ermordung des Süßwarenhändlers Joseph Rosen. Rosen war am 12./13. September 1936 von Harry Strauss und James Ferraco auf Anweisung Buchalters ermordet worden. Rosen war ursprünglich Eigentümer einer Spedition, die Kleidung aus Pennsylvania transportierte, die dort in gewerkschaftsfreien Nähereien produziert worden war. Buchalter übernahm die Spedition von Rosen; dieser war aber ein Freund von Max Rubin und wendete sich an diesen als Buchalter seine Versprechungen nicht einhielt. Letztendlich wurde Rosen ein Süßigkeiten-Laden (am: „Candy Store“) überlassen, den er allerdings ruinierte. Wegen seiner neuen Forderungen und Drohungen war er zu einer Gefahr für Buchalter geworden.
Das Ende
Als auch Albert Tannenbaum zum Informanten und Spitzel der Justiz wurde und gegen Buchalter aussagte, war dessen Schicksal besiegelt. Buchalter unterschätzte offenbar die mögliche Belastung durch Tannenbaum, da dieser in den Mord an Rosen nicht verwickelt war und nie direkte Mordaufträge von Buchalter bekommen hatte. Allerdings hatte Tannenbaum den Mord an Irv Ashkenaz, welcher der Polizei über den Einfluss Buchalters auf Taxi-Unternehmen berichtet hatte, genau an dem Tag ausgeführt, als Buchalter sehr aufgebracht über Rosen war. Tannenbaum, der Buchalter berichten wollte, fand einen wütenden Boss vor, der gegenüber Rubin aussagte, dass Rosen niemals gegenüber dem Staatsanwalt Dewey aussagen würde können. Auf diese Weise wurde durch die Zeugenaussage von Tannenbaum der Mordauftrag an Rosen durch Buchalter belegt, da Rosen zwei Tage später ermordet wurde.
Buchalter wurde der erste (und bisher einzige) ranghohe Mobster in den USA, an dem die Todesstrafe vollstreckt wurde. Am Samstag, dem 4. März 1944 wurde Louis Buchalter in Sing Sing auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet, nachdem er wegen zweier Morde verurteilt worden war. 1941 waren bereits mit Emanuel Weiss und Louis Capone weitere Mitglieder der Murder, Inc. auf dem elektrischen Stuhl von Sing-Sing hingerichtet worden.
Beerdigt wurde Louis Buchalter auf dem Friedhof Mount Hebron in Queens, New York.[2]
Quellen
- ↑ Louis-Buchalter in Encyclopedia Britannica (englisch)
- ↑ Louis Buchalter auf www.findagrave.com (englisch)
Weblinks
- Louis Buchalter auf www.rotten.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buchalter, Louis |
ALTERNATIVNAMEN | Buchalter, Lepke |
KURZBESCHREIBUNG | berühmt-berüchtigter Gangster in New York |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1897 |
GEBURTSORT | New York |
STERBEDATUM | 4. März 1944 |
STERBEORT | Ossining |