Neunundneunzig
Erscheinungsbild
Keine besondere kulturelle Bedeutung erkennbar. --P. Birken 19:23, 18. Jun. 2008 (CEST)
Die Zahl 99 ist eine natürliche Zahl.
Religiöse Bedeutungen und Zusammenhänge
- Im Alten Testament sind 99 Jahre ein symbolisches Alter: Abraham ist 99 Jahre alt, als ihm Gott erscheint. ((Gen 17,1 EU))
- Im Neuen Testament kommt der 99 (als 100 minus 1) im Gleichnis von den hundert Schafen eine symbolische Bedeutung zu: Gott freut sich über das eine wiedergefundene Schaf, das sich verirrt hatte, mehr als über die 99 Schafe, die sich nicht verirrt hatten. ((Mt 18,12 EU), siehe auch Gleichnis vom verlorenen Sohn.
- Im Islam haben die 99 Namen Allahs eine religöse Bedeutung. Diese Tradition geht im Rahmen Hadith auf einen überlieferten Ausspruch Mohammeds zurück, nach dem Allah neunundneunzig Namen habe, einen weniger als einhundert.[1] Im der Lehre der Mu'tazila wurden diese Namen als mit Allah identisch angesehen.[2] Auch der Prophet Mohammed hat 99 Namen.[3] Im Sufismus stellt die meditative ständige Wiederholung der 99 Namen einen wichtigen Bestandteil der Annäherung an Allah dar.[4]
- Der Zahlenwert des Wortes Amen wurde nach der Gematrie der alten Kirche als 99 interpretiert (A=1, M=40, E=8, N=50)[5]
Kunst und Dichtung
- Umschreibende Zahl in der arabischen Dichtung: Der Dichter Imrulqais (6. Jahrhundert) verlangt 99 Küsse „und noch einen“ von seiner Geliebten. Der altarabische Held Schanfara, der geschworen hat, hundert Feinde zu töten, wird vom neunundneunzigsten erschlagen, verletzt aber mit einem seiner Knochensplitter den hundertsten Feind tödlich.[6]
- Die 99 Namen Allahs und die 99 Namen des Propheten Mohammed werden in der Malerei als „Muhammadanische Rose“ dargestellt.[7]
Alltagskultur und Trivia
- Funk: 99 ist in der Amateurfunk/CB-Funk-Sprache die Abkürzung von „Verschwinde“ (...von dieser Frequenz).
- 99 Luftballons ist ein erfolgreicher Popsong der Sängerin Nena (1983).
- In der Preispolitik kommt der 99 (interpretiert als „noch nicht 100“) eine symbolische Bedeutung zu (psychologischer Preis).
Einzelnachweise
- ↑ USC-MSA Compendium of Muslim Texts, Volume 3, Book 50, Number 894
- ↑ Gertrude Rafeiner, Islamisch-arasbische Philosophie -Kalifat von Bagdad
- ↑ 99 Names of the Holy Prohet (Übersicht der Namen) www.dawateislami.net
- ↑ Ashraf SHEIKHALASLAMZADEH, Einführung in die Geschichte der Philosophie im islamischen Orient, Vorlesungsmitschrift, S. 40
- ↑ Franz Carl Endres, Annemarie Schimmel: Das Mysterium der Zahl. Zahlensymbolik im Kulturvergleich. München 1995, S. 283
- ↑ Franz Carl Endres, Annemarie Schimmel: Das Mysterium der Zahl. Zahlensymbolik im Kulturvergleich. München 1995, S. 283ff.
- ↑ Franz Carl Endres, Annemarie Schimmel: Das Mysterium der Zahl. Zahlensymbolik im Kulturvergleich. München 1995, S. 284 (Abbildung Türkische Miniatur, 1708)