Vaumarcus

ehemalige Gemeinde in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2005 um 00:04 Uhr durch Vodimivado (Diskussion | Beiträge) (Revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Ort Schweiz Vaumarcus ist eine politische Gemeinde im Distrikt Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz. Der frühere deutsche Name Famergü wird heute nicht mehr verwendet.


Geographie

Vaumarcus liegt auf 447 m ü. M., 19 km südwestlich der Kantonshauptstadt Neuenburg (Luftlinie). Die Gemeinde erstreckt sich am Jurasüdfuss, nahe dem Ufer des Neuenburgersees, südlich der Mündung des Baches La Vaux.

Die Fläche des nur gerade 1.8 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen schmalen Abschnitt am Nordwestufer des Neuenburgersees. Das Gebiet erstreckt sich vom Uferrandstreifen westwärts über die Höhe des Bois de Seyte und das Tälchen von Vernéaz bis an den Osthang des Mont Aubert, an dem mit 640 m ü. M. der höchste Punkt von Vaumarcus erreicht wird. Die nördliche Grenze bildet das in den Hang eingetiefte Tal des Baches Ruisseau de la Vaux. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 12 % auf Siedlungen, 26 % auf Wald und Gehölze und 62 % auf Landwirtschaft.

Zu Vaumarcus gehören der Weiler Vernéaz (610 m ü. M.) am Osthang des Mont Aubert und einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Vaumarcus sind Saint-Aubin-Sauges und Fresens im Kanton Neuenburg sowie Mutrux und Concise im Kanton Waadt.

Bevölkerung

Mit 217 Einwohnern (Ende 2003) gehört Vaumarcus zu den kleinen Gemeinden des Kantons Neuenburg. Von den Bewohnern sind 93.2 % französischsprachig, 3.7 % deutschsprachig und 2.1 % italienischsprachig (Stand 2000).

Wirtschaft

Vaumarcus war bis ins 20. Jahrhundert ein hauptsächlich durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. An den unteren Jurahängen wird Weinbau, darüber vorwiegend Ackerbau betrieben. Weitere Arbeitsplätze gibt es in einer Druckerei und im Dienstleistungssektor. Im Camp de Vaumarcus, einem Zentrum an der Grenze zwischen Vaumarcus und Concise, werden alljährlich im Sommer Ferienlager einer Bibelschule durchgeführt.

Verkehr

Die Gemeinde ist verkehrsmässig gut erschlossen. Sie liegt nahe der Hauptstrasse von Neuenburg nach Yverdon. Mit dem Bau der Autobahn A5, die 2005 dem Verkehr übergeben werden soll, erfuhr der Uferbereich bei Vaumarcus massive Eingriffe. Am 7. November 1859 wurde die Eisenbahnlinie Neuenburg – Yverdon mit einem Bahnhof in Vaumarcus eingeweiht. Der Ort wird auch durch die Buslinie von Gorgier nach Yverdon bedient.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1194 unter dem Namen Vallis Margult, 1228 erschien die Bezeichnung Valmarcuel. Margult ist vermutlich auf den germanischen Personennamen Markold oder Markwald zurückzuführen. Die Geschichte des Ortes hängt eng mit derjenigen des Schlosses Vaumarcus zusammen, das bereits 1285 erwähnt ist. 1308 kam das schlecht unterhaltene Schloss an die Grafen von Neuenburg, die es wieder herstellten. Weil der Schlossherr, der zu einer Seitenlinie der Grafen von Neuenburg gehörte, Karl dem Kühnen Unterschlupf gewährte, wurde das Schloss 1476 nach der Schlacht bei Grandson in Brand gesteckt. Seit 1648 war Neuenburg Fürstentum und ab 1707 durch Personalunion mit dem Königreich Preussen verbunden. 1806 wurde das Gebiet an Napoleon abgetreten und kam 1815 im Zuge des Wiener Kongresses an die Eidgenossenschaft, wobei die Könige von Preussen bis zum Neuenburgerhandel 1857 auch Fürsten von Neuenburg blieben.

Sehenswürdigkeiten

Das Schloss Vaumarcus steht auf einem Geländevorsprung über dem Tal des Baches La Vaux. Es wurde nach 1476 wiederaufgebaut. Der neuere Schlossteil mit einer grossen Terrasse wurde 1773 angefügt. Das Mitte des 20. Jahrhunderts umfassend restaurierte Schloss beherbergt heute die Gemeindeverwaltung und dient auch als gastronomisches und kulturelles Zentrum. Vaumarcus besitzt keine eigene Kirche, es gehört zur Pfarrei Saint-Aubin-Sauges.