Diskussion:Opera (Browser)/Archiv/1
1. Archiv
Zweifelhafte Angaben
Unter Sonstiges findet sich der Satz
Opera ermöglicht eine Rechtschreibprüfung in Eingabefeldern. Genutzt wird dabei die Engine von GNU Aspell, die in vielen Sprachen und für viele Betriebssysteme verfügbar ist. Der 5,4 MB große Download wird beim erstmaligen Benutzen von Opera heruntergeladen und installiert.
Das Laden und die Installation der Rechtsschreibkorrektur bleibt dem Benuttzer ueberlassen, es geschieht nicht automatisch.
Oberfläche
Das grafische Erscheinungsbild lässt sich momentan mit knapp 300 verschiedenen Themes (ab Opera 7) verändern, welche kostenlos von der offiziellen Opera-Website geladen werden können.
Der Begriff Themes wird bei Firefox benutzt, Opera verwendet dafuer stattdessen Skins.
--Textor 01:25, 24. Sep 2005 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Du hättest das übrigens auch selbst ändern können :). Ich habe das jetzt mal erledigt. --APPER\☺☹ 08:36, 24. Sep 2005 (CEST)
Screenshots
Falls jemand seine Screenshots vermissen sollte, Paddy hat sie gelöscht. Eine Auseinandersetzung darüber findet ihr unter Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Screenshots. --Meph666 21:07, 27. Feb 2005 (CET)
Bild
Kann mal jemand das Bild auf die alte Version zurücksetzen? Bei mir funktioniert das irgendwie nicht. Das neue von Johanneshahn stimmt mit alten Bildunterschrift überhaupt nicht überein. Der "Opera Standard" Skin hat nicht diesen farbigen XP Look, sondern den klassisch grauen! Asserty
- erledigt, habs einfach als neues Bild geuploadet, danke das mir niemand geholfen hat...
- Asserty
- könnte vielleicht daran gelegen haben, das es wichtigere dinge in wikipedia gibt, als sich über die "klicki-bunti" Oberfläche von Windows aufzuregen! Meph666 22:25, 30. Okt 2004 (CEST)
- Hallo - zum einen hast du Bild:OperaAufDemDesktop.PNG fünf mal zurückgesetzt... wieso sollten wir das dann machen? Zum zweiten: Der Standardskin IST der farbige - zumindest unter einem Standard-XP. Und da dies auf den Großteil der Benutzer zutrifft, finde ich dieses 10 Jahre alte Design sehr abwertend für Opera und fände daher das andere Bild besser.Desweiteren versteh ich nicht, wieso die Taskleiste abgebildet werden muss und wieso eine englische Opera-Version abgebildet wird. Das eingebaute Bild ist absolut ungeeignet. --APPER\☺☹ 23:14, 30. Okt 2004 (CEST)
- Hmm, wollte es gerade das alte Bild auf die XP-Version zurücksetzen, klappt aber irgendwie nicht ... . Die Aktuelle Version im Artikel ist ungut, weil englische Spracheinstellungen ... -- Owltom 02:59, 1. Nov 2004 (CET)
- Es war eine andere Version im Artikel, habe das geändert. --APPER\☺☹ 03:10, 1. Nov 2004 (CET)
- Das war mir klar, aber ich hatte die Version des ursprünglichen Bildes zurück auf die XP-Version gesetzt, bekam aber nicht das richtige Bild angezeigt (jetzt schon), weder hier im Standardbrowser, noch im zweitbrowser. Anscheinend hatte das was mit dem Cache des Servers zu tun, weil jetzt ja unter Bild:OperaAufDemDesktop.PNG die richtige Version zu sehen ist. Ich schätze, Benutzer:Asserty hatte ein ähnliches problem, weshalb er 5x auf zurücksetzen geklickt hat ... -- Owltom 17:36, 1. Nov 2004 (CET)
- Es war eine andere Version im Artikel, habe das geändert. --APPER\☺☹ 03:10, 1. Nov 2004 (CET)
- Hmm, wollte es gerade das alte Bild auf die XP-Version zurücksetzen, klappt aber irgendwie nicht ... . Die Aktuelle Version im Artikel ist ungut, weil englische Spracheinstellungen ... -- Owltom 02:59, 1. Nov 2004 (CET)
- Nochmal zum Bild: es sollte bei einem Windows-Screenshot das Standardaussehen unter einem Standard-XP dargestellt werden. Deshalb ändere ich das Bild wieder. Lieber Benutzer:Asserty - bitte diese Diskussion beachten. --APPER\☺☹ 23:15, 1. Nov 2004 (CET)
- Full ACK; @Schnargel, Ich habe den Edit (Flame) War nicht angefangen, aber es macht trotzdem spass. Vor allem ist es nicht so anspruchvoll und zeitraubend wie sich um den "Schriftstil zu kümmern". Desweiteren habe ich auch einen (wenn auch einen kleinen) Beitrag zum Artikel(-text) gemacht.
- @Asserty bevor du hier Leuten Ratschläge, ala "back to Grundschule", "lesen bildet" etc. erteilst könntest du mal versuchen erst ein mal was gegen deine Farbenphobie zu tun. Ich kann jedenfalls nicht erkennen warum die Bildunterschrift nicht zum Bild passt. Ausserdem könnte man ja falls die Bildunterschrift nicht stimmen sollte auch die Bildunterschrift ändern, anstatt ein neues Bild hochzuladen, nur mal so ein Vorschlag! -- Meph666 14:29, 2. Nov 2004 (CET)
- Und wieso ist es jetzt ganz weg?Johanneshahn 10:22, 18. Mär 2006 (CET)
- Es wurde am 14. April 2005 mit der Begründung weder Quellen noch Lizenzangabe gelöscht. [1].
- Screenshots kommerzieller Software sind aber auch nicht unproblematisch, siehe dazu auch Wikipedia:Bildrechte#Screenshots. Gruss --Boris23 11:06, 18. Mär 2006 (CET)
Neue Version 7.50
- Gemäss heise online [2] ist Opera 7.50 seit heute zum Download verfügbar.
- Link: ftp://ftp.opera.com/pub/opera/win/750/en/std/ow32enen750.exe (englische Version ohne JAVA)
- Kann jemand, der im etwas chaotischen Opera-Artikel durckblickt, den Text bitte entsprechend aktualisieren?
- Viel Spass!
Downloadfenster
- weiss jemand wie man bei der neuen version verhindert, dass das downloadfenster bei jedem download nach vorne kommt? bei der vorgängerversion gings noch mit der rechten moustaste auf den reiter, aber jetzt fehlt die entsprechende auswahl.
- -- SK-Genius 14:07, 29. Jun 2004 (CEST)
- Im Transfer-Version ist ein Button namens "Ansicht". Nach Klick auf diesen lassen sich die entsprechenden Optionen aktivieren. In deinem Fall "Transferliste bei DL-Start im Hintergrund anzeigen".
Bearbeitungshinweise Versionstabelle
Ich bearbeite grade die Versionstabelle. Dabei sind mir dort Bearbeitungshinweise aufgefallen, die hier wohl besser aufgehoben sind:
- Die Übersicht muss noch übersetzt werden, sie stammt aus dem englischen Artikel vom 24. April 2004. Daher den (unsichtbaren) englischen Originaltext _nicht_ löschen. Er sollte solange erhalten bleiben, bis alles übersetzt ist, gegebenfalls auch länger, damit die Übersetzungsgrundlage immer verfügbar bleibt.
- Zu den Unterversionen: Hier sollten nur die wichtigen beibehalten werden, also die Beta-Versionen können meistens weg. Auch sollten die vielen Fragezeichen beseitigt werden, durch Recherche oder durch Löschen.
Ich habe jetzt alle Übersetzungen abgeglichen (englische Texte entfernt), Betaversionen entfernt (Datum der ersten Beta von 2.10 in Fließtext übernommen), der Tabelle ein neues Design gegeben. Zusätzlich habe ich die Reihenfolge der Unterversionen umgedreht. Wenn die Hauptversionen chronologisch von oben nach unten sortiert sind sind, sollte das auch bei den Unterversionen so sein. Fehlende Daten und Screenshots habe ich auch ergänzt. --APPER 06:49, 25. Sep 2004 (CEST)
Artikel am Ende unvollständig!
Ganz am Ende ist der Text des Artikels unvollständig, bricht mitten in einem Satz ab! ==ka 15:57, 24. Jan 2005 (CET)
- Das lag wohl daran, dass du (wahrscheinlich aus Versehen) den halben Artikel geloescht hast. ;-) Aber jetzt ist ja alles wieder in Ordnung.
- Noch ein Tipp bzw. eine Bitte: Mehrere kleine Edits in einem kurzem Zeitraum zu einen Edit zusammenfassen, damit die Versionsgeschichte nicht so ueberladen ist. Kein Muss, aber manchmal ganz hilfreich. Gruss --Boris23 ¿! 17:30, 24. Jan 2005 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis; man verzeihe die Ungeschicklichkeit einem Anfänger, der sich bessern wird! Gruß ==ka 11:02, 25. Jan 2005 (CET)
Hinweis auf die Werbefinanzierte Version
"Die aktuelle Version (7.54u2) beinhaltet ein Werbebanner und ist kostenlos erhältlich und in vollem Funktionsumfang nutzbar." das klingt so, als ob man opera nur mit werbung nutzen könnte. es ist aber lediglich die kostenlose version mit werbebanner.
- Bevor man Textstellen die doppelt vorhanden sind, um weitere redundante Information erweitert, sollte man vielleicht einen Satz weiter lesen. -- Meph666 → post 16:15, 16. Apr 2005 (CEST)
- PS: man sollte seine Diskussionsbeiträge mit -- ~~~~ unterschreiben und ihnen eine Überschrift geben, die das Thema angibt. (ich glaube das waren genügend erhobene Zeigefinger für heute ;) -- Meph666 → post 16:15, 16. Apr 2005 (CEST)
8.01 Preview 1
Hallo Boris23. Kannst du mir vielleicht sagen, woher du die Information hast, es gäbe eine Version 8.01 Preview 1 von Opera? Meine Quelle war bisher der FTP-Server und die Website von Opera. Aber an den beiden Stellen finde ich bis jetzt noch keine solche Version. Wenn man diese Info nicht belegen kann, dann würde ich sie für ein Gerücht erklären und wäre dafür, dass man sie aus dem Artikel rausnimmt. Gruß -- Meph666 → post 19:17, 10. Mai 2005 (CEST)
- Klar kann ich das belegen ;-)
- Our latest release is 8.01 Preview 1 Build 7583 released May 6, 2005. [3]
- Da (soweit ich mich erinnere) frueher auch oefters die Versionen von snapshot.opera.com angegeben wurden, habe ich sie auch diesmal reingepackt. Eventuell sollte man ueberlegen die Preview-Versionen aus dem Artikel zu streichen und nur die Betas anzugeben. Gruss --Boris23 讨论
Danke schön, snapshot.opera.com war mir bisher nicht bekannt. Gruß -- Meph666 → post 08:33, 11. Mai 2005 (CEST)
einleitung (erledigt)
mir gefällt der erste satz ("Opera ist ein Webbrowser des norwegischen Unternehmens Opera Software ASA.") nicht so recht. da es den funktionen nach (irc, adressbuch, notizen, mail-client ...) einen brauwser bei weitem übersteigt, müsste es wohl er als programmsammlung oder dergleichen bezeichnet werden (ähnlich wie bei Mozilla. --Kristjan' 12:00, 18. Mai 2005 (CEST)
- Da stimme ich zu, du kannst das gerne überarbeiten ;) --APPER\☺☹ 12:59, 18. Mai 2005 (CEST)
- ich hab's geändert, angelehnt an die formulierung von Mozilla. --Kristjan' 14:45, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hmm... das klingt zu sehr nach Programmsammlung, aber Opera ist ja ein Programm, hab die Formulierung mal entsprechend geändert. MfG --APPER\☺☹ 15:54, 18. Mai 2005 (CEST)
- so gefällt es mir auch besser. --Kristjan' 16:00, 18. Mai 2005 (CEST)
Weblink-Liste zu lang?!
Für meinen Geschmack wird die Liste der Weblinks langsam etwas zu lang. Auf der Richtlinie mit 5 Links pro Artikel will ich gar nicht rumreiten, aber es wäre nicht verkehrt über die Relevanz der einzelnen Verweise hier zu diskutieren. Auf jeden fall kann man sehr gut ohne einen expliziten Link auf das Forum unter opera-info.de leben, zumal für viele die Forenlinks sowieso unerwünscht sind. Auf die Fansites könnte man von mir aus ebenfalls verzichten. Der Link (home.arcor.de/capt.cornelius) auf einen Blog mit der Aufzählung $i = 1 bis 15: "warum rult opera $i" muss auch nicht sein. Was haltet ihr davon? Gruß -- Meph666 → post 17:22, 31. Jul 2005 (CEST)
- Du hast da einen treffenden Link ziemlich prominent auf Deiner eigenen Benutzer-Seite: Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten ;-) Gerade die Weblink-Abschnitte zeigen ein stetiges Wachstum, solange niemand regulieren eingreift. Da Du Dir schon die Mühe gemacht zu haben scheinst, die Links durchzugehen, fällt mir nur noch "Mach doch!" ein. --Qualle 18:05, 31. Jul 2005 (CEST)
Hallo zusammen! Jetzt habe ich mal die von mir beanstandete Links von der Liste gestrichen. Bzgl der Links auf die Community-/Fansites, ich habe mal alle gelöscht, weil ich nicht auf Anhieb entscheiden konnte welche von ihnen am meisten bietet und von bester Qualität ist. Ich denke ein oder zwei Links wären schon sinnvoll, aber man sollte vorher diskutieren welche das sein sollten. Die gelöschten Links liste ich hier mal auf.
- opera-info.de Einstiegsseite deutsches Community Forum
- opera-fansite.de Deutsche Fansite inkl. Downloads alter Versionen
- opera7.de Alternatives deutsches Sprachmodul
- opera-browser.de/ The Rebel Browser, Fansite
Wenn keine Diskussionsbeiträge kommen sollten dann werde ich versuchen die Sites grob für mich zu bewerten. Einen Link werde ich dann wieder reinsetzen. Gruß -- Meph666 → post 14:32, 3. Aug 2005 (CEST)
- hab einen link (userjs.org) in die liste eingefügt, der -- meiner meinung nach -- schon in die liste gehört. NoobSaibot
- Meiner Meinung nach ist eine Sammlung mit UserJS viel zu speziell. Mit dem Link auf das Wiki wird auch das Thema UserJS sehr gut abgedeckt. --Boris23 讨论 13:04, 5. Aug 2005 (CEST)
- UserJs bietet eine "Erweiterung" des eigentlichen Programms an. Also ist es mit dem Programm "Opera" auch verbunden. Jemand, der was über Opera lesen will, sollte auch eine Möglichkeit haben was über diese Seite zu erfahren. NoobSaibot
- Meiner Meinung nach ist eine Sammlung mit UserJS viel zu speziell. Mit dem Link auf das Wiki wird auch das Thema UserJS sehr gut abgedeckt. --Boris23 讨论 13:04, 5. Aug 2005 (CEST)
- Meine Stimme geht an opera-fansite.de. Da gibts viele Informationen und sie gefaellt mir persoenlich einfach am besten. --Boris23 讨论 13:07, 5. Aug 2005 (CEST)
- Was die Fülle an Information angeht, ist NonTroppos Seite besser. NoobSaibot
- Opera-info.de/Forum fehlt - opera-info.de gibt wenig her das stimmt
- Hallo. Forenlinks sind in der Wikipedia im Allgemeinem nicht erwünscht: Keine Links auf Newsgroups, Blogs und Online-Foren, wobei ich selbst die Begründung nicht nachvollziehen kann, wir sollten uns aber trotzdem dran halten. Außerdem denke ich dass man mit www.opera-fansite.de, wo opera-info.de und somit auch das Forum verlinkt ist gut leben können. Viele Grüße -- Meph666 → post 07:48, 23. Aug 2005 (CEST)
"Opera-Logo"
Wieso sollte das Original Logo nicht verfügbar sein ?? das würde ja auch alle anderen FirmenLogos betreffen ! --> Bitte ändern !
Was ist das denn da für ein angebliches Logo? Sorry, aber wenn das Originalbild aus irgendwelchen urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar ist, dann tut doch bitte nicht so, als ob das das echte Logo wäre. 17:05 16. Jan 2006 (CET)
- Das Opera-Logo ist urheberrechtlich und markenrechtlich geschützt. Es steht nicht unter der GFDL oder einer anderen Lizenz, die mit dieser vereinbar wäre. Das wichtigste ist hierbei, dass der gesamte Inhalt der Artikel und auch die darin eingebunden Bilder frei sind und zwar so frei, dass man sie (bei Einhaltung der Lizenz) auch kommerziell verwenden darf, und genau dies ist bei dem Opera-Logo nicht gegeben. Aber es ist doch bestimmt besser ein Logo zu benutzen, das dem des Browsers Opera ähnelt, als gar keins zu benutzen. --MaKoLine 18:16, 25. Feb 2006 (CET)
- Das ist ja alles schön und gut, aber als ich dies schrieb, stand da noch "das Opera-Logo" unter dem Logo, und das stimmt einfach nicht. Es ist ein dem Opera-Logo Ähnliches, aber nicht das Opera-Logo selbst. Das steht da ja jetzt auch, und so ist es auch gut. -- Wupperbayer 19:56, 26. Feb 2006 (CET)
- Das "Logo" steht jetzt im Fließtext, ohne einen Hinweis, dass es sich um ein nachempfundenes Logo handelt. Ich bin dafür, das Logo rauszunehmen, da es mit Opera nichts zu tun hat. -- Stefan M. aus P. 11:39, 3. Mai 2006 (CEST)
- Es steht nun so wie es kann. Es ist dem richtigen Opera Logo nämlich ählich genug... Spricht nichts dagegen.- Metoc ☺
Ich war so frei das Logo zu entfernen, da es tatsächlich nichts mit Opera zu tun hat und somit keinen Mehrwert an Informationen darstellt.
Weekly Builds?
Sollte in dem Artikel nicht vielleicht auch etwas über Weekly Builds stehen? Vielleicht unter "Versionsgeschichte"? Denn für erfahrene User ist das schon interessant. Und ein Link darauf sollte dann natürlich auch nicht fehlen. Wenn ich bis Mittwoch keinen Widerspruch zu höre, füge ich mal was zum Thema Weekly Builds hinzu. -- Wupperbayer 20:01, 26. Feb 2006 (CET)
- Kannst du gerne machen, aber bitte nur kurz (1 oder 2 Sätze). Das ist nun wirklich reeelativ egal, zumal die Weekly Builds ja nun wahrlich keine Fortschritte sind ;). Vermutlich bin ich aber nur zu deprimiert, dass nix an der Rendering Engine gemacht wird und dafür ohne Ende Arbeitszeit in die Oberfläche gesteckt wird (auch wenn das natürlich auch seine Berechtigung hat)... äh, ich schweife ab ;). Also wenn einbauen, dann in maximal zwei kurzen Sätzen erwähnen ;) --APPER\☺☹ 23:08, 28. Feb 2006 (CET)
- Mehr als 1-2 Sätze sollten es wirklich nicht. Die Weekly Builds sind eh nur was für schmerzfreie. Die eine Version schmiert beim Tabwechsel ab und an mal ab, die andere zeigt Mails nur nach einer Größenänderung des Fensters an. Liegt natürlich in der Natur der Sache, aber gerade deswegen sollte man nicht zu viel darüber schreiben.
- Beziehst du dich mit der Rendering-Engine auf die Weekly-Builds? In der letzten TP waren doch einige Änderungen an der Engine. --Boris23 09:45, 1. Mär 2006 (CET)
- Naja... die End-Oktober-/Anfang-November-Preview hatte fortschritte gemacht, aber seither scheint es mir, dass kaum was passiert ist (außer vielleicht opacity als css-eigenschaft). Es gibt noch viel zu viele Bugs leider und ich als langjähriger Opera-Nutzer (so seit 3.62 ca.) und langjähriger Webdesigner habe an Opera immer geschätzt, dass sie standardkonform führend waren und langsam aber sicher bröckelt das, weil sie nichts mehr tun, sondern sich auf Torrent-Unterstützung und Content-Blocking konzentrieren... --APPER\☺☹ 18:56, 3. Mär 2006 (CET)
So, habe das jetzt mal unter "Verfügbarkeit" gestellt, da ich sonst nicht wüsste, wohin damit. Unter Weblinks hab ich auch einen Verweis eingefügt, beides Mal mit Warnhinweisen. Nicht, dass sich hinterher jemand beschwert. - Wupperbayer 08:32, 2. Mär 2006 (CET)
- Hab mir ein weekly build auchmal angesehn. für den normalen Nutzer ist das wirklich nichts. Wenn man weiß was da neu ist (webtechnisch) vielleicht ganz nett. Mir zu instabil, die technical preview läuft bei mir ohne Probleme und ist wirklich interessant. - Metoc ☺ 19:57, 3. Mär 2006 (CET)
Opera PocketPC
FEHLER Opera funktioniert nicht auf PocketPC !! This release is only for Smartphone 2003. It will not work on Smartphone 2002 or Pocket PC devices -+- lg miraculix
- Was ist mit Opera 8.5 beta for Windows Mobile, Pocket PC? Das sollte doch eigentlich auf PocketPCs laufen. Oder der Name ist grob irreführend. ;-) --Boris23 09:45, 1. Mär 2006 (CET)
- Der Name ist keineswegs irreführend: http://www.opera.com/docs/changelogs/mobile/pocketpc/ Opera Software betitelt den Browser mit "Opera Mobile for Pocket PC" ;-) -- auktionadmin 05:00, 24. Mai 2006 (MEZ)
Kritik
Gibt es nicht wie beim Firefox Artikel kritisches bzw. Kurioses zu berichten? Pulpman
- Ja, gibt es: Weil eine sehr frühe Opera-Version fehlerbehaftet war, hat Microsoft ihre Seiten so gestaltet, daß sie damit nicht angezeigt werden konnten. Daraufhin wurde bei einer späteren Version der Spieß umgedreht, indem ein Gag einkompiliert wurde: Wenn anfürsich auf einer Microsoft- oder MSN-Seite ein anklickbares "more..." zum Weiterlesen angezeigt werden soll, erschien dort "Bork" oder "Bork Bork", ein Zitat des schwedischen Witzkochs aus der "Muppet Show". (nicht signierter Beitrag von 87.122.44.148 (Diskussion) ) Gedeon talk²me 19:04, 15. Jul 2006 (CEST)
ActiveX-Abschnitt
Der Abschnitt ist fehl am Platze - ein nicht existierendes Feature in der Feature-Liste, um eine Rechtfertigung unterzubringen, was soll das denn? -- molily 14:18, 15. Jun 2006 (CEST)
Finanzierung
Wenn Opera nun kostenlos ist, wie finanziert es sich dann? Ist es immer noch abhängig von Telenor? Speist es sich aus der 12,5-Millionen-Zahlung? Oder durch Spenden? 01:24, 7. Jul 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 84.62.169.168 (Diskussion) ) Gedeon talk²me 04:02, 7. Jul 2006 (CEST)
- Steht alles unter Opera.com im Menüpunkt "Investors" und "Buy". --Gedeon talk²me 04:02, 7. Jul 2006 (CEST)
Schön, danke! Aber sollte es nicht auch *hier* stehen? Schließlich ist die Finanzierung ein wichtiger Bewertungsfaktor. 84.62.175.110 16:33, 10. Jul 2006 (CEST)
Lizenz
Außer in der Info-Tabelle (verwirrend) ist nichts über die Lizenzierung von opera zu finden. Wer kann mehr darüber sagen? --Thire 11:30, 15. Sep 2006 (CEST)
- Das Programm steht unter proprietärer Lizenz und wird als Freeware verteilt, viel mehr gibts dazu eigentlich nicht zu sagen … --dbenzhuser 12:35, 15. Sep 2006 (CEST)
- Da war doch mal früher (?) was mit eingeblendeter Werbung und so, ev kannst Du auch noch einen kurzen Satz dazu sagen und dann kann man diese beiden Sätze ja in den Text aufnehmen. Ist auf jeden Fall interessant. --Thire 15:17, 15. Sep 2006 (CEST)
- Augen auf: erster Satz im Abschnitt Allgemein. --dbenzhuser 15:55, 15. Sep 2006 (CEST)
- Perfekt vielen dank. Mein Fehler... ich hatte nach "Lizenz" gesucht... --Thire 19:30, 15. Sep 2006 (CEST)
- Augen auf: erster Satz im Abschnitt Allgemein. --dbenzhuser 15:55, 15. Sep 2006 (CEST)
- Da war doch mal früher (?) was mit eingeblendeter Werbung und so, ev kannst Du auch noch einen kurzen Satz dazu sagen und dann kann man diese beiden Sätze ja in den Text aufnehmen. Ist auf jeden Fall interessant. --Thire 15:17, 15. Sep 2006 (CEST)
Sonstiges
Ist das hier eine Werbeseite oder wird man wohl die Löschung von evtl. negativen Details unterlassen?! (nicht signierter Beitrag von 84.245.170.154 (Diskussion) )
- Das ist kein negatives Detail, das ist ein Feature und bewirkt, dass man nach einem Absturz genau da weitermacht wo man aufgehoert hat. Wo der Nachteil an einem Plattenzugriff pro Sekunde ist (Caching?) kann ich nicht erkennen und fragmentieren wird es durch die 1-2 Dateien wohl kaum. Ich glaube kaum, dass das ein erwähnenswertes Detail ist.
- Gibt es einen Nachweis, dass die Zugriffe wirklich richtig schädlich sind? Wenn ja, dann kann es meinetwegen bleiben (wenn es dafür eine Mehrheit gibt). --87.230.112.123 17:06, 23. Sep 2006 (CEST)
M2 nur für Windows-Versionen?
Diesen [4] Edit halte ich fuer Unsinn. Benutze M2 schon länger unter Linux. Bitte ändern. Danke :) --87.230.112.73 19:34, 12. Nov. 2006 (CET)
9.10
Hallo, 9.10 ist anscheinend noch nicht offiziell veröffentlicht. Die Dateien könnten also noch zurückgezogen werden. Außerdem ist das Datum der Dateien auf dem FTP-Server nicht gleich dem Datum der Veröffentlichung, da diese Dateien vorab gebaut werden. Die 9.10 ist z.B. einfach gleich dem letzten Weekly-Build und darum bereits auf Freitag datiert. Ich kann es leider selber nicht ändern... --87.230.112.116 11:03, 17. Dez. 2006 (CET)
- jetzt ist die aktuelle Version aber da (siehe opera.com) - wenn das vielleicht jemand einbauen könnte? --Tobiask 12:40, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich schreibs mal rein. Steht zwar nirgends ein Datum, scheint allerdings von heute (18. Dez. 06) zu sein. edit: Oh, sorry, ist leider für mich gesperrt. --Benutzer:f-lix
zur Adressleisten-Suchfunktion
Vor allem für alle Wikipedianer interessant (wer´s eh noch nicht hat): Die Suchfunktion läßt sich so ändern, dass zB die Eingabe w Opera direkt in der Wikipedia sucht. Ich empfehle deshalb dazu den Indexbuchstaben w, weil es naheliegend ist und "w" per default glaube ich nur download.com zugeordnet ist... also bistimmt nicht so spannend wie Wikipedia. Der Eintrag auf der Einstellungsseite muss lauten: "http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=%s&go=Artikel" --TKN 11:34, 19. Jan. 2007 (CET)
- Glücklicherweise gibts heute eine Bearbeitungsfunktion und man muss nicht mehr an die Ini-Dateien. Das alles wird auch unter Wikipedia:Helferlein/Opera erklärt und ist im Artikel auch unter "Siehe auch" verlinkt. Grüße --APPER\☺☹ 18:41, 19. Jan. 2007 (CET)
Opera + Outlook Web Access
Guten Morgen,
wenn ich mich mit Opera (V 7.32) im Outlook Web Acces einwähle, erscheint zwar die Seite, aber nicht ist zu lesen. In den diversen Rahmen ist alles grau.
Was muss ich alles einstellen, damit ich mit Opera den Web Access lesen kann?
Danke im Voraus.
- 1. Update probieren, 2. Die Wikipedia ist kein Hilfe Forum. Auch nicht der Diskussionsberich. --84.135.125.143 00:59, 21. Apr. 2007 (CEST)
Opera E-Mail Client
Seit der Version 7.54 (glaube ich) heisst der Opera E-Mail Client nicht mehr M2 sondern Opera Mail.
- Nee, soviel ich weiß heißt das Mail-Programm noch immer M2 (steht wahrscheinlich für Mail to, oder?!). Auch in der Beta-Version von Opera wird die E-Mail-Funktion als M2 bezeichnet. Und "Opera Mail"? Nun, es gibt Opera Web Mail, aber darüber weiß ich nichts.
- Das "glaube ich" war auf die Version bezogen. Der E-Mail Client wurde mit 100%-iger Sicherheit umbenannt in Opera Mail. Nicht zu verwechseln mit dem Opera Web Mail Service.
- In der aktuellsten Version (7.54) heißt er noch immer "M2", zumindest sagt die Hilfe "M2 ist Operas neues E-Mail und Diskussionsforen-Modul...". Die aktuelle 8er Beta spricht aber wirklich nicht mehr von M2, aber es wird auch nicht "Opera Mail" genannt sondern hat ganz einfach keinen Namen mehr. Aber ich würde sagen, wir warten mal die 8er Vollversion ab ;). --APPER\☺☹ 17:32, 29. Mär 2005 (CEST)
- Seit der Version 7.50 ist in den Changelogs[5] nur noch von Opera Mail die Rede. Das habe ich nicht selbst erfunden, sondern habe es von den Entwicklern. -- NoobSaibot
- Entscheidend ist, wie sich das Programm selber nennt ;). Und es weist jede Mail, die es verschickt mit der Zeile "User-Agent: Opera M2/8.0 (Win32, build 7561)" aus (zumindest unter Windows und Opera 8.00). MfG --APPER\☺☹ 02:03, 2. Mai 2005 (CEST)
- Es ist wirklich entscheident wie sich das Programm selber nennt. Bei mir ist daß aber anders (nicht von mir erstellt, sondern vom Progamm!):"Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/" Heißt es jetzt "E-Mail-Modul"? ;-) Natürlich nicht. :-) Auf der Opera-Website wird aber seit einiger Zeit nur von "Opera Mail" oder "Opera Mail Client" geschrieben, seit wann weiß ich leider nicht. Zitat: "Opera Mail is integrated with the Opera browser, and lets you send, receive, sort and search your e-mails quicker and easier than with conventional e-mail programs." Also ändere ich jetzt "M2" in "Opera Mail" gruß jr 89.54.171.197 02:45, 9. Mär 2006 (CET)
- "Opera Mail Client" ist meiner Meinung nach einfach eine Umschreibung, die von Opera in der Außenkommunikation benutzt wird, um den Namen Opera zu stärken und keinen weiteren Namen zu verbreiten, da es den Mail-Client ja nie separat geben wird. Intern heißt der Client aber weiterhin sehr wohl M2 - jede damit gesendete Mail schickt folgende Zeile mit: "User-Agent: Opera M2/8.53" (in diesem Fall Opera 8.53). Da aber Opera das nicht nach außen kommuniziert, können wir ruhig "Opera Mail Client" benutzen. --APPER\☺☹ 03:22, 9. Mär 2006 (CET)
- "User-Agent: Opera Mail/9.20 (Win32)" Version 9.20, grade verschigt und abgeholt. Kein M2 mehr --Elemmakil 01:11, 21. Apr. 2007 (CEST)
Aussprache
Opera ist das norwegische Wort für Oper. Es wird meines Wissens ['o:p@ra] ausgesprochen (der R-Laut kann variieren). Also mehr oder weniger genau, wie man es nach deutschen Ausspracheregeln vermuten würde. ['Opr@] scheint mir abwegig, oder gibt es Belege dafür, daß das die gängige Aussprache im Deutschen ist? Ein anderer Name 18:42, 3. Mai 2007 (CEST)
(Diskussion aus dem Benutzerdiskussionsraum hierher verschoben -- Meph666 → post 14:37, 19. Mai 2007 (CEST))
Hallo Meph666, kannst du mir mal verraten, was das hier soll? Was ist gegen die Benutzung von Vorlage:Commons zwecks Verweis auf Bildergallerien auf Wikimedia Commons einzuwenden? Diese Schwesterprojekt-Links sind kein Linkspamming oder ähnliches, sondern verweisen auf *sinnvolle* Dinge. Auch wenn in diesem Fall bereits löblicherweise die Mehrzahl der Bilder in dem Opera-Artikel eingebunden ist, so bietet der Link dennoch Mehrwert. Im Einzelnen:
- Mehr Struktur: Z.B. eine geordnete Liste von Bildern, die den Browser Opera betreffen
- Mehr Inhalt: Nicht alle auf den Commons verfügbaren Bilder sind benutzt, z.B. dieser Screenshot
- Querverweise auf noch mehr Inhalt: Wenn du dir die Commons-Kategorie anschaust, entdeckst du vielleicht die hier überhaupt nicht benutzte Ansammlung von Opera-Icons oder diese Opera-tan-Teile. Alles Informationen, die potentielle Leser interessieren könnten.
Zusammenfassend hält dieser Commons-Link also sein Versprechen:
Zwar gibts keine Video- oder Audiodateien, aber das spielt überhaupt keine Rolle. tausende von Artikel nutzen die Vorlage, um auf Medien auf den Commons zu verweisen. Warum also musst du hier eine homogene Bewegung boykottieren, nur weil es dir persönlich nicht passt? Ein bisschen Anpassung ist nötig, damit das ganze läuft. Mir gefällt der Text und das Aussehen von der Vorlage auch nicht, aber der Sinn ist doch wohl klar, oder?
Viele Grüße, --Benji 18:20, 11. Mai 2007 (CEST)
PS: Vielleicht überzeugen dich ja Artikel anderer Browser (ich sah oben, dass du in der Richtung aktiv zu seinen scheinst): Mozilla mit Commons, Feuerfuchs mit Commons, Konqueror mit Commons, um nur mal ein paar zu nennen
- Ich finde den Commons-Link weiterhin vollkommen entbehrlich. Er liefert absolut keine Informationen, die man benötigt, die Opera-tan-Sachen sind da nur die Spitze... es wär in Ordnung, wenn das irgendwo links wie die Interwiki-Links auftauchen würde, aber so prominent im Text erwarte ich wirklichen Mehrwert und nicht diese sinnlose Übersichtsseite... aber naja, immer schön zweierlei Maß auf externe Links anwenden - ist ja immerhin ein Schwesterprojekt, da muss es kein Inhalt sein... Grüße --APPER\☺☹ 20:30, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ob man die Informationen benötigt, liegt möglicherweise nicht in deinem Ermessen - sie ist jedenfalls vorhanden und es gibt prinzipiell keinen Grund, sie zu unterschlagen. Ich finde den Mehrwert in diesem Fall auch nur begrenzt, aber bei anderen Artikeln gibt es richtig gute Verweise zu den Commons, die hunderte von relevante Bilder liefern - und konsequenterweise würde ich hier genauso vorgehen (immerhin können ja noch Bilder hinzukommen, die vielleicht mal deinen Qualitätsansprüchen genüge tun). --Benji 17:50, 13. Mai 2007 (CEST)
Hallo Benji! Hättest du was dagegen diese Diskussion von hier auf die Opera Diskussionsseite zu verschieben? Viele Grüße -- Meph666 → post 00:47, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hi Meph666; klar, kein Problem. Ich wollte nur eine schnelle Antwort weil ich einen Editwar verhindern wollte (immerhin hab ich die Vorlage direkt nach deiner Entfernung frechweg wieder eingestellt). --84.178.53.120 19:57, 14. Mai 2007 (CEST) (aka Benutzer:Benji)
Alte Versionen
Die Versionen für "Mac OS X bis 10.1", "Mac OS 8 und 9" und Windows 3.1 kann ich weder im Download-Bereich noch auf dem FTP-Server entdecken. Wenn ich nicht blind bin und sie übersehe, dann sollte man sie entweder rausnehmen oder zumindest eine Notiz hinzufügen, dass sie nicht mehr offiziell verfügbar sind. Gruss --Boris23 09:29, 23. Mai 2007 (CEST)
Kritik
Sowohl beim IE als auch bei Firefox wird nachvollziehbare Kritik geäußert. Bei Opera fehlt sie. Die Schwachstellen sollten erwähnt werden! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.171.2.44 (Diskussion • Beiträge) 22:50, 1. Jul 2007) my name ¿? 06:11, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Die wären? --my name ¿? 06:11, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Da schließ ich mich an. Wer Kritik findet, darf sie, WP:NPOV beachtend, gerne einbringen. --Benji 21:19, 2. Jul. 2007 (CEST)
Einige vergessene Sachen
Mir ist aufgefallen, dass ein paar Features fehlen:
Opera kann Texte auf Webseiten vorlesen, sprach-gesteuert werden, man kann nicht nur Skins herunterladen, sondern auch selber welche mit dem Skin-Editor erstellen, er kann Seiten automatisch neu laden (in gewünschtem Zeitabstand) und vor allem kann Opera Seiten in verschiedenen Modi anzeigen wie "Text-Browser", "ohne Bilder", "Bilder im Cache", "Nostalgisch" und vielen mehr.
- Textbrowser und Nostalgisch sind bei den aktuellen Versionen (leider) nicht mehr vorhanden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.179.194.182 (Diskussion • Beiträge) 17:13, 19. Jul 2007) my name ¿? 17:19, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Sowohl "Textbrowser emulieren" als auch "Nostalgisch" sind in meiner brandneuen 9.22 vorhanden. --APPER\☺☹ 17:30, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Dafür gibts bei mir aber keinen Skin-Editor. --Benji 22:07, 19. Jul. 2007 (CEST)
Text in der Versionstabelle
Der Text in der Versionstabelle sollte meiner Meinung nach mal überarbeitet werden. Das englische Original hat da in den Teilen, die ich bemängele, sogar eine bessere Formulierung. Meine Kritikpunkte:
Opera 3:
Deutsch: „Diese Version wird meist als Standard im Vergleich mit späteren Versionen verwendet.“ Original: “This version was long regarded as a the standard to which future version of Opera were compared.”
Die Vergangenheitsform ist da besser, ich glaube kaum, dass das noch jemand ernsthaft tut.
Opera 4:
Deutsch: „Opera 4 war der erste auf einem neuen plattformübergreifenden Kern (Qt) aufgebaute Browser, was die Veröffentlichung Operas auf anderen Betriebssystemen erleichterte und nebenher das Project Magic schnell vorantrieb.“
„Nebenher“ ist gut, das war ja eigentlich das Ziel von Project Magic – was man meiner Meinung nach auch in Klammern dazu setzen sollte. Denn wer damit nix anzufangen weiß, wird sich darunter auch schlecht etwas vorstellen können.
Opera 5:
Deutsch: „Die 5er-Reihe endete mit dem heute noch oft verwendeten Release 5.12.“
Ich bezweifle das, ganz ehrlich... Im Original steht da vor allem nix von: “The 5 series ended with the 5.12 release which was a good and mature release.” Man könnte auch noch erwähnen, dass die ICQ-Unterstützung, die mit 5.10 eingeführt wurde, wieder abgeschafft wurde.
Opera 7:
Deutsch: „Es bot eine neue, Presto genannte HTML-Rendering-Engine, die erweiterte Unterstützung für Standards bietet und nun W3C DOM unterstützt.“
Hm, Zeitwechsel finde ich nicht so toll... Etwas in Richtung „Die heute noch verwendete Presto-Engine wurde eingeführt, die erstmals Unterstützung für das W3C DOM bot“ wäre besser. Opera Show wird auch nicht erklärt.
Wenn keine Gegenstimmen kommen, werde ich die angesprochenen Punkte mal ausbessern. --Wupperbayer 06:27, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Presto ist doch schon lange nicht mehr aktuell. Der Name der aktuellen Rendering-Engine ist Merlin, die kommende heisst Kestrel. Evtl. basieren die auf Presto.
- Mit Version 3 und 5.2 stimme dir auf jeden Fall zu. Über Project Magic weiss ich nichts. --67.159.45.52 11:37, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Merlin ist der Codename von 9.0-9.2, Kestrel ist der Codename für 9.5, Peregrine wird der Codename für 10. Die Rendering-Engine in all diesen Versionen heißt aber Presto. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.32.128.23 (Diskussion • Beiträge) 17:33, 3. Aug 2007) my name ¿? 19:10, 3. Aug. 2007 (CEST)
Hinweisbox neue Versionen
Schön, dass es sowas gibt und jetzt auch hier drin ist. Den Link auf das Blog vom Desktop-Team würde ich allerdings nochmal überdenken. Dort werden ja vorwiegend die Zwischenversionen behandelt und das kann vermutlich zu Missverständnissen führen. Zumindest ein ergänzender Hinweis sollte hinter den Link. --80.137.99.234 08:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hast Recht, das kann etwas verwirrend sein, aber diese Quelle sollte eher das Gegenteil zeigen, dass die eingetragene Version eben keine endgültige Version sei, sondern eine Version für Entwickler. Den Hinweis hättest du einfach selbst einbauen können. Viele Grüße -- Meph666 → post 09:19, 15. Aug. 2007 (CEST)
Der, die oder das Opera?
Heißt es eigentlich der, die oder das Opera? Inutitiv würde ich ja "der" sagen, wegen "der Browser". "Die" scheint mir aber vom semantischen Bezug her sinnvoll außerdem klingt es ein bischen nach "die Dietrich", was Opera gut zu Gesicht stünde, wie ich finden muß. "Das" scheidet völlig aus, oder?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.135.147.141 (Diskussion • Beiträge) 9:31, 20. Mai 2007) -- PvQ 09:32, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wie so oft bei solchen Fragen: Wer bitte soll das festlegen? Bei Fremdwörtern und dann auch noch mehr oder weniger Phantasiewörtern wird das benutzt, was am besten klingt und was die meisten Menschen halt sagen, in dem Fall vermutlich "der Opera". "Die Opera" ist vermutlich zu verwirrend, also ich hätte Probleme folgendem Satz zu folgen "Ich nutze Opera, die bietet einfach die besten Funktionen"... hä? ;). --APPER\☺☹ 14:41, 20. Mai 2007 (CEST)
- Umgeht dieses alberne Problem doch einfach. Opera läßt sich auch artikellos gut gebrauchen. Und paßt prima zu: DER Browser, DIE Software oder DAS Programm, wer´s unbedingt so braucht. --TKN 02:17, 16. Aug. 2007 (CEST)
Vorlage:Commons in Opera, die Zweite
- Fortsetzung der archivierten Diskussion
Hallo zusammen, der Link auf die Commons-Kategorie zu Opera ist jetzt schon seit Mai drin, aber es hat sich noch nichts geändert. Der Mehrwert des Links ist immer noch nicht gegeben, und aus meiner Sicht greift keins der Argumente wirklich, die damals in dieser Diskussion eingebracht wurden. Diese Argumente waren: "Mehr Struktur", "Mehr Inhalt", "Querverweise". Dagegen kann man einwenden, dass dort keine wichtigen Inhalte angeboten werden. Auch wenn das ein Schwesternprojekt ist, ist eine Verlinkung nur dann sinnvoll wenn dort vernünftige Inhalte angeboten werden. Das "ich auch" Argument, bei anderen Browsern sei auch ein Verweis auf die Commons vorhanden, finde ich ziemlich schwach. Wenn keine neue Einwände kommen sollten, werde ich den Link wieder entfernen. Viele Grüße -- Meph666 → post 08:44, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Da niemand was dagegen zu haben scheint, entferne ich den Link jetzt. Viele Grüße -- Meph666 → post 10:23, 1. Okt. 2007 (CEST)
Buildnummern der Alpha-Versionen?
Ist es wirklich sinnvoll die immer einzutragen? Früher wurden an der Stelle nur die offiziellen TP- und Beta-Versionen angegeben, die auch (soweit ich mich erinnere) über die Hauptseite zu bekommen waren. Ungefähr einmal in der Woche die Build-Nummer zu wechseln bringt IMHO keinen Mehrwert. --Boris23 21:42, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Spricht wirklich was dagegen hier die aktuelle Buildnummer einzutragen? Warum sollte man das nicht tun? Ist es zu viel Arbeit vielleicht jede Woche 1x die Buildnummer zu ändern? Du musst es ja nicht selber machen. Der Mehrwert ist das man sehen kann welches die wirklich aktuelle Version ist. --87.189.117.139 22:40, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Die aktuelle Version ist aber nicht Alpha sondern 9.23 ... ich sehe auch keinen Mehrwert darin dass man jedes mal nachträgt welcher der wöchentlichen Alpha Builds aktuell ist. Wer nutzt das? Und wen interessiert das? Und wenns jemanden tatsächlich interessieren sollte ist dann die offizielle Website bzw. die Entwicklerseiten dort nicht die passendere Anlaufstelle als eine Enzyklopädie? Ist es wirklich sinnvoll Wikipedia als einen Teil des Softwareentwicklugnsprozesses bei Opera einzubeziehen? Viele Grüße -- Meph666 → post 12:54, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt damit "jeder" mich verstehen kann. Ich meine die aktuelle ALPHA Version. Natürlich kann jeder der Interesse hat auf der Entwicklerseite nachsehen. Man könnte auch die aktuelle Version 9.23 hier nicht angeben und jeder der Interesse hat kann sich ja auf der Firmenseite informieren. Man sollte auch überlegen ob es von Interesse ist überhaupt einen Artikel über Opera in die Wikipedia zu stellen, es gibt ja noch Google oder andere Quellen im Internet. Ziel ist es dem interessiertem Leser Informationen vorzuenthalten so das er motiviert wird im Internet die Informationen, die ihm in der Wikipedia vorenthalten werden im Internet zu suchen. Wichtig ist nur das wenigstens ein Link auf die Herstellerseite am Ende des Artikels zu finden ist. Viele Grüße --87.189.117.2 03:27, 30. Sep. 2007 (CEST) (Wer Sarkasmus findet kann ihn behalten!)
- Meinst du nicht dass wir hier darüber diskutieren können welche Informationen für die Allgemeinheit wichtig sind oder nicht? Was bringen diese Pauschalvergleiche von wegen man kann jede Information beim Herrsteller und bei Google nachschauen. Für einen Artikel in ist es nun mal wichtig welche Version die aktuelle Version ist, oder willst du das viell. bestreiten. Aber ich möchte dich noch einmal nachfragen für wen die Information von Bedeutung ist, welche Build-Nummer die aktuelle Alpha-Version trägt, vor allem wen wird diese Information in einigen Monaten interessieren? Benutzt du etwa die Alpha-Versionen? Wenn ja zu welchem Zweck benutzt du sie? Die Übersichtstabelle mit aktuellen Versionen für verschiedene Plattformen finde ich inso fern wichtig, dass man daran erkennen kann, auf welchen Plattformen die Schwerpunkte bei der Entwicklung der Software liegt. Viele Grüße -- Meph666 → post 11:39, 30. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Nicht mal die Fansite, wo ich solche Informationen eher erwarten würde, führt Protokoll über die aktuelle Buildnummer der Alpha-Versionen ... also, da niemand bisher vernünftige Argumente für das Beibehalten jener gebracht hat, entferne ich die Build-Nummern, mangels Mehrwert, und schlage EOD vor. Viele Grüße -- Meph666 → post 10:28, 1. Okt. 2007 (CEST)
Opera für Wechseldatenträger
Mittlerweile finden sich im Internet auch Stickware-Versionen von Opera, die sich ohne Installation unter Microsoft Windows von einem USB-Stick, von Speicherkarten oder Festplatte starten lassen. Die Version hat im Vergleich zur Desktopversion keine Einschränkungen im Funktionsumfang. Aber nur eine ist offiziell von Opera erlaubt .. und die ist auch die offizielle für die U3 Platform --86.32.149.137 22:53, 3. Okt. 2007 (CEST)
Tutorial
Ich habe mir erlaubt, einen Link zu einem relativ neuen Tutorial einzustellen. Es ist meiner Ansicht nach eines von sehr wenigen aktuellen und verständlich geschriebenen und stellt recht viele Funktionen vor.
P.S. wurde ohne richtige Begründung wieder entfernt... Aber wenn bei Firefox "Mit Firefox per du" verlinkt ist, dürfte opera.absoluteschaos.de hier doch auch passen? Naja, ich halte mich da raus. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.74.63.23 (Diskussion • Beiträge) )
- Lies dazu mal WP:WEB: Links nur vom Feinsten [...] wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist, keine 08/15-Privatseite, und WP:WWNI: Wikipedia ist ist weder Anleitung noch Ratgeber. Damit disqualifiziert sich auch Dein genannter Link im Firefox-Lemma, allerdings macht das einen ebenso unpassenden hier nicht sinnvoller. --Sommerkom 18:24, 2. Feb. 2008 (CET)
- Habe ich, aber vom Feinsten is Ansichtsache. Es ist definitiv keine unübersichtliche Privatseite auch wenn das Ganze ausführlicher seien könnte. Aber ich persönlich kenne keine entsprechende Seite. Und ein Link zu einer Anleitung ist keine Anleitung durch die Wikipedia.
Redundanz des Artikels Presto (Rendering Engine) (erledigt)
Hallo, ich habe mal vor Ewigkeiten den Redundanzbaustein in diesem Artikel gesetzt und die entsprechende Diskussion darüber angefangen. Nun hat sich jemand gefunden, der diesen Punkt erledigt hat. Danke Benutzer:Hauner nochmal. Auf dieser Diskussionsseite wollte ich das ganze noch mal kurz zu Dokumentationszwecken erwähnt haben, falls jemand in Zukunft auf die Idee kommen sollte das Lemma wieder auszugliedern. Viele Grüße -- Meph666 → post 10:31, 4. Feb. 2008 (CET)
Erweiterungen
Da Benutzer:Libero02 versucht hier die eine Erweiterung in den Artikel zu zwingen, wollte ich mal eine Diskussion zum Thema starten.
- Gehören solche Erweiterungen überhaupt zum Browser? (ich denke nicht, nur die Möglichkeit der Erweiterungen sollte erwähnt werden).
- Wenn schon Erweiterungen als Unterpunkt, dann sollten es a) mehrere sein und b) die wichtigsten. Aber was sind die wichtigsten? Genau, das sieht man wieder jeder anders.
Ein Hinweis auf die Möglichkeit der Erweiterung sollte vollkommen ausreichen, sonst endet man wieder so wie bei den Weblinks und jeder versucht "seine" (Lieblings)-Erweiterung in den Artikel zu zwingen wobei das meistens eine total subjektive Meinung ist. Ich lebe z.B. seit Jahren ohne eine Autovervollständigung. Vielleicht hat ja auch wer anders ausser mir eine Meinung zu dem Thema. --80.137.98.244 19:10, 18. Feb. 2008 (CET)
- Ich halte dieses Feature auch eher für eine Kleinigkeit, die nicht relevant genug ist um sie im Artikel gesondert zu behandeln, weder dessen Abwesenheit, noch die Möglichkeit es nachzurüsten. Jetzt etwas übertrieben dargestellt, hat für mich die Funktionalität die durch die Erweiterung nachgerüstet wird, einen ähnlichen stellenwert wie wenn eine Erweiterung den Reload-Button um ein Kontextmenü ergänzen würde, das den Cache leert. Grundsätzlich denke ich, ist es aber schon sinnvoll, den Erweiterungen, die eine Resonanz in der Presse haben, hier einen Platz einzuräumen, nur hat meines Wissens keine Opera-Erweiterung diese Resonanz. Siehe auch Mozilla Firefox bzw. die dazugehörige Diskussion. Hier geht es nicht darum ob die Wikipedia-Benutzer persönlich welche Erweiterungen mögen und welche nicht. Wir haben genügend Ansätze um objektiv beurteilen zu können ob eine Erweiterung relevant genug ist oder nicht um sie im Artikel zu erwähnen. Viele Grüße -- Meph666 → post 09:41, 19. Feb. 2008 (CET)
- PS: danke dass wenigstens eine der Parteien den Weg über die Diskussionsseite gewählt hat und den Edit-War unterbrochen hat, sonst hätte dieser früher oder später zu einer Artikelsperrung geführt Meph666 → post
Jeder, der wie ich von Firefox oder IE auf Opera umsteigt, vermisst vor allem zweierlei: Die erweiterten Multimediafunktionen dank verfügbarer Plugins und die Autovervollständigung bei der wiederholten Eingabe gleicher oder ähnlicher Begriffe. Opera ist als einziger Browser derzeit nicht in der Lage, Eingaben selbsttätig zu ergänzen. Ops ist als einziges Script in der Lage, diesen Mangel zu beheben. Es ist schade, dass die Entwicklergemeinschaft keine Schritte in Richtung Autovervollständigung unternimmt, obwohl gerade Schwächen wie diese viele Nutzer trotz der vielen nützlichen Features nachhaltig verschrecken. Im Artikel über Firefox bilden Plugins einen ganz wesentlichen Schwerpunkt, während Erweiterungen bei Opera scheinbar noch heftig abgewehrt werden. Es ist schade, dass Features, die einen Browser attraktiver und praktikabler machen, von Anfang an auf so viel Ablehnung stoßen. Viele, die wie ich aufgrund von Recherchearbeiten auf die Autovervollständigung angewiesen sind, nutzen Opera nur dank dieser sinnvollen Erweiterung! Ich hoffe, dass insbesondere innerhalb der Fan/Entwicklergemeinde dieses zweifellos empfehlenswerten Browsers ein Umdenken einsetzt. Trotzdem frage ich mich, warum mächtige und vor allem nützliche Skripts, die an anderen Stellen der Wikipedia aus Informationsgründen Erwähnung finden, gerade im Opera-Artikel keinen Platz haben sollen. Schließlich dient dieser dieser Artikel nicht der Selbstdarstellung von Opera Software ASA. Ich freue mich auf Eure Stellungnahmen. Schönen Tag noch, Libero02 15:49, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Libero, du schreibst: „Jeder, der wie ich von Firefox oder IE auf Opera umsteigt, vermisst vor allem zweierlei: Die erweiterten Multimediafunktionen dank verfügbarer Plugins und die Autovervollständigung bei der wiederholten Eingabe gleicher oder ähnlicher Begriffe.“ Also mit dieser Aussage habe ich so einige Probleme, zum einem woher weißt du was jeder Umsteiger vermisst, hast du vielleicht eine repräsentative Umfrage gemacht, die irgendwo veröffentlicht wurde, oder liegen dir vielleicht irgendwelche Berichte aus der Fachpresse oder ähnliches vor, wenn ja dann würde ich es selbst auch gerne nachlesen. Zum anderen werden bei mir alle Plugins, die der Firefox verwendet auch bei Opera unter about:plugins angezeigt (ich kann dir gerne ein Screenshot schicken), denn so weit ich es weiß sind Opera und Firefox bezüglich ihren Plugin-Schnittstellen kompatibel. Welche Multimediafunktionen vermisst du eigentlich? Außerdem würde ich nicht unbedingt behaupten, dass Opera die Autovervollständigungsfunktionalität gänzlich fehlt. Wenn ich bspw: "heise" in der Adresszeile eingebe und Enter drücke, dann wird bei mir die Heise-Website geladen, "spiegel" und "yahoo" genauso. Wenn ich anfange die Adresse einer Website einzugeben die ich schon ein mal geladen habe und sie sich im History befindet dann schlägt mir Opera die möglichen Websiten auch vor. Rest empfinde ich persönlich ehrlich gesagt als Schnick-Schnack. Aber meine persönliche Meinung kann man wohl eher weniger als eine zuverlässige Quelle bezeichnen, genauso wenig die deine. Daher würde ich vorschlagen, dass du erst ein mal etwas recherchierst, denn wenn die vermeintlich fehlende Auto-Complete-Funktion wirklich als solch ein gravierender Nachteil unter den Opera-Benutzern und/oder Firefox-zu-Opera Umsteigern empfunden wird, dann wird es bestimmt irgendwo dokumentiert sein. Viele Grüße -- Meph666 → post 17:50, 19. Feb. 2008 (CET)
Autovervollständigung unter Opera
@Meph666:
Ich weiß beim besten Willen nicht, was an der Erwähnung eines hilfreichen Skripts so schlimm ist. An Deiner Antwort kann ich ablesen, dass Du offenbar prinzipiell gegen die Erwähnung der besagten Erweiterung im Artikel eintrittst, allerdings kann ich mir nicht ganz erklären weshalb.
Natürlich habe ich keine Umfrage in Auftrag gegeben, das war ja wohl auch nicht ernst gemeint. Ich bezog mich auch mehr auf persönliche Erfahrungen und Umfragen "im Bekanntenkreis". Es ist doch allgemein bekannt, dass Opera bei vielen Multimedia-Angeboten außen vor bleibt. Will ich beispielsweise die ZDF-Mediathek nutzen, bin ich auf IE oder Firefox angewiesen, generell ist die VLC-Unterstützung mangelhaft. Bei vielen Streamingdiensten wie Yahoo muss man ebenso auf alternative Browser ausweichen. Möglicherweise hat die Ablehnung, die die schlichte Ergänzung hier erfährt, weltanschauliche Gründe. Noch mal: Die Autovervollständigung ist eine grundlegende Browser-Fähigkeit, die heute beinahe überall vorausgesetzt wird und zum Standard-Rüstzeug aller reichweitenstarken Konkurrenzprogramme gehört. Warum also soll das Zusatzskript partout nicht in den Artikel, wo es doch kostenlos, werbefrei und einfach einzubinden ist?
Also: Was genau stört Dich an OpS? Warum willst Du es nicht im den Artikel einfließen lassen? Dürfen nur die Opera-eigenen Funktionen erwähnt werden? --Libero02 19:54, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hallo nochmal, darf ich dich mal fragen ob du meinen Beitrag eigentlich gelesen hast? Schlägst du etwa vor, sich gar keine Gedanken darüber zu machen, ob ein Beitrag einen Mehrwert für eine Enzyklopädie darstellt oder nicht. Würdest du es sinnvoll finden, wenn hier jeder über jede noch so winzige Kleinigkeit was schreiben würde? Würdest du es sinnvoll finden bspw. im Firefox-Artikel jede der 1968 Erweiterungen zu erwähnen? Wo soll ich bitte schön gesagt haben ich hätte grundsätzlich gegen die Erwähnung von Erweiterungen im Artikel? (Ich habe auch nicht den Abschnitt über die Erweiterungen im Firefox-Artikel verfasst ;-) Ich sage wir sollen uns darüber Gedanken machen ob die Erweiterungen, die erwähnt werden sollen auch wirklich erwähnenswert sind. Und dass wir um dies herauszufinden uns nicht ausschließlich auf die Meinungen von Wikipedia-Benutzern beziehen sollen. Mich stört nichts an OpS, nur finde ich es nicht relevant genug für die Aufnahme in den Artikel. Viele Grüße -- Meph666 → post 22:52, 19. Feb. 2008 (CET)
Ich kann und will Deine emotionale Argumentationsweise nicht nachvollziehen - offenbar machst Du hier besondere Rechte geltend, etwa darüber zu entscheiden, was Artikel-relevant ist und was nicht. Auf dieser Grundlage kann man nicht sachlich diskutieren und das ist schade. Statt Artikel zu pflegen und auszubauen betreiben einige hier nur Besitzstandswahrung und versuchen, den Artikel gegen Änderungen abzuschotten. Kein Wunder, dass sich unter diesen Voraussetzungen immer mehr Leute frustriert aus der Wikipedia zurückziehen. --Libero02 23:18, 19. Feb. 2008 (CET)
- ?? Häh, was ist dir denn über die Leber gelaufen? Wo siehst du bei mir bitte schön eine emotionale Argumentationsweise? Ich kann schon verstehen, dass du dir ein bisschen Mühe gegeben hast, um den kleinen Abschnitt zu schreiben, aber deswegen musst du jetzt nicht den Beleidigten spielen. Also noch einmal die Frage: Findest du es sinnvoll bspw. im Artikel Firefox jede der 1968 Erweiterungen die man bei mozilla findet zu erwähnen? oder findest du es sinnvoll alle scripts, die bei userjs.org aufgelistet werden in den Opera-Artikel aufzunehmen? Ich vermute mal nicht. Aber anhand welcher Kriterien soll man bitte schön entscheiden welche Erweiterung aufgenommen werden soll und welche nicht? Sollen wir uns ausschließlich auf die Meinungen der Wikipedia-Benutzer beziehen, der eine findet das toll der andere was anderes. Findest du das sei die richtige Herangehensweise um Artikel für eine Enzyklopädie zu verfassen? Meines Erachtens nicht, solche Herangehensweise kann man bei einer Fan-Website, einem Forum oder irgendeiner Bewertungsplattform anwenden, hier jedoch nicht. Mein Vorschlag ist nach objektiveren Methoden Ausschau zu halten. Als Ergebnis bei einer Ähnlichen Diskussion ist herausgekommen, dass es durchaus solche Möglichkeiten gibt, eine davon wäre zu schauen ob es für die Erweiterung einen eigenen Artikel gibt, das heisst die Erweiterung an sich schon relevant genug für einen Artikel ist, ist es der Fall dann spricht nichts gegen eine Erwähnung im Opera-Artikel, eine andere Möglichkeit wäre zu schauen, ob die Erweiterung Resonanz in der (Fach-)presse erfahren hat, bspw. heise, CNET und ähnliche. Und bevor anfängst von Frustration zu reden, solltest du dir mal den die Hinweise unter WP:NOR anschauen, insbesondere den Satz: „Aussagen, die auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel.“ und gegebenenfalls deine Erwartungen mit den Zielen von Wikipedia vergleichen, Zitat von dir: „Ich bezog mich auch mehr auf persönliche Erfahrungen und Umfragen "im Bekanntenkreis".“ -- Meph666 → post 01:00, 20. Feb. 2008 (CET)