Talsperren im Harz

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2008 um 20:38 Uhr durch Mazbln (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL aufgelöst, Daten entlinkt, typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Harz gibt es überdurchschnittlich viele Talsperren. Grund hierfür ist, dass der Harz zu einem der regenreichsten Gebiete in Deutschland zählt und die Wasserkraft schon früh genutzt wurde. Die ersten Talsperren (die Oberharzer Teiche) wurden angelegt, um mit Wasserkraft Pumpen und Pochwerke im Bergbau anzutreiben.

Stausee der Talsperre Wendefurth

In der heutigen Zeit dienen die Harztalsperren zur Stromerzeugung, zur Trinkwassergewinnung und zum Hochwasserschutz, insbesondere zur Zeit der Schneeschmelze im Frühjahr.

Zu den Harztalsperren zählen folgende Talsperren:

Des Weiteren zählen gemäß der Talsperrendefinition auch 30 der Oberharzer Teiche zu den Harztalsperren. Diese Anlagen des Oberharzer Wasserregals gehören heute zu den ältesten noch betriebenen Talsperren Deutschlands.

Siehe auch: Liste von Talsperren in Deutschland