Wolfgang Michels

Wolfgang Michels (* 15. Juli 1951 in Delmenhorst, Deutschland) ist ein deutscher Musiker, Sänger, Gitarrist, Komponist, Texter, Produzent, Singer-Songwriter.
Musikalische Karriere
Wolfgang Michels wurde 1967 von Alexis Korner entdeckt. Michels hatte unter dem Pseudonym „One Plus None“ ein Band mit englischsprachigen Liedern eingespielt und an die BBC geschickt. Das in einer BBC-Radiosendung vorgestellte Lied „Desert Walker“ hörte Alexis Korner (Zitat: „That was a strange sound – I like it“) und er lud Wolfgang Michels nach London ein. Korner schrieb 1969 die Liner-Notes für die erste LP der von Wolfgang Michels gegründeten Band Percewood’s Onagram. [1]
Nach insgesamt vier Alben und dem Ende von Percewood’s Onagram 1974, die der Record Collector (UK) 1984 als „German Band who enjoys a cult-reputation“ bezeichnete, begann Michels, wie er sich fortan nannte, eine Solo-Karriere. 1975 ging er zunächst nach England, wo er unter anderem im Marquee Club auftrat, und 1976 in die Vereinigten Staaten. Dort nahm er „als erster deutscher Musiker ein Album – Full Moon California Sunset – in den USA auf“ [2], das durch die Mitwirkung von Toningenieuren und Musikern aus dem Umfeld der Doobie Brothers und Neil Young vom Westcoast Rock beeinflusst war. Aufgenommen wurde es in den Pacific Recording Studios, San Mateo, Kalifornien, im Oktober 1976. Für das Album Full Moon California Sunset bekam Michels den Deutschen Schallplattenpreis [3]
Ein zweites Album, Crazy Enough, ebenfalls in Kalifornien - Music Annex Recording Studios, Menlo Park - im Oktober 1978 aufgenommen, erschien 1979. Den Titel-Song präsentierte Michels neben Randy Newman und Jethro Tull in der von Christian Simon moderierten ZDF-Musikshow „Rockpop“. Bei beiden Alben wirkte der ehemalige Percewood’s Onagram-Gitarrist und gebürtige Kalifornier Peter Conant Schaffer mit. Ein Angebot, in den USA zu bleiben und Aufnahmen für den dortigen Markt zu produzieren, schlug Michels aus, da er in Deutschland private Verpflichtungen hatte. [4]
Michels arbeitete neben seiner Musikkarriere ebenfalls für diverse Plattenfirmen als freier Produzent, A&R-Manager und Berater, unter anderem mit den amerikanischen Künstlern John Hartford, Jack Hardy sowie den deutschen Künstlern Ton Steine Scherben, Short Romans, Das Dritte Ohr zusammen. In dieser Funktion etablierte er das „Nature“ Label, das der akustischen Musik vorbehalten war, und die Unplugged-Welle der 1990er Jahre vorweg nahm. Künstler, die er unter anderem für das Label unter Vertrag nahm, waren John Hartford („Gentle on my mind“), Steve Young („7 Bridges Road“), Mario Herné. [5]
Anfang der 1980er wandte er sich der deutschen Sprache zu und kollaborierte mit Rio Reiser, der zu diesem Zeitpunkt noch Sänger der deutschen Band Ton Steine Scherben war. Ferner spielten unter anderem R.P.S. Lanrue (Ton Steine Scherben), der dänische Gitarrist Nils Tuxen (ehemals Savage Rose), Adrian Askew (ehemals Lucifer’s Friend), sowie die Studiomusiker Curt Cress und Peter Weihe auf diesen Aufnahmen. Die Alben hießen „Irgendwas stimmt hier nicht“ (1981), „Keine Probleme“ (1983) und „Bei Mondschein…“ (1985). Diverse Singleauskopplungen wie „Bitte sehr“, „Kleiner Träumer“ oder „Zukunft der Vergangenheit“ sowie eine durchweg gute Presse festigten Michels’ Ruf als anspruchsvollen Künstler, der „seiner Zeit weit voraus“ [6] war und Text wie Musik bei seinen Kompositionen gleichrangig einstuft.
Die Freundschaft zwischen Michels und Ton Steine Scherben hatte unter anderem zur Folge, dass Anfang der 1980er ein Ton Steine Scherben-Sampler sowie diverse Singles erstmals bei der Major-Plattenfirma Teldec erschienen. Ein geplantes neues Studio-Album der Scherben, das „Alles Lüge“ heißen sollte und für das von Teldec bereits Anzeigen in der Fachpresse geschaltet wurden, scheiterte aus firmen-internen Gründen.
1990 nahm Michels unter dem Pseudonym Percewood eine Single auf („Dancin’ on the edge of life“), produziert von Armand Volker (unter anderem Münchener Freiheit, Inga & Annette Humpe, Maggie Reilly), die in die Top-40 der deutschen Hitparade kam. [7] 1995 erfolgte die Veröffentlichung von neuem wie altem Material auf dem Album „Orange Kindergarden“. Für die Westcoast Single-Auskoppelung „Bring me water“ drehte Michels unter der Regie von Jim Rakete ein Video in der kalifornischen Wüste. [8]
1997 wurde Michels beziehungsweise seine ehemalige Gruppe Percewood’s Onagram von der New Folk-Bewegung um Pat Thomas (Musiker, Journalist, Label-Chef) aus San Francisco als Einfluss genannt, die „one of Germany’s best kept secrets“ seien. „Percewood’s Onagram released a couple of very interesting albums that are as good as the best English folk rock of the time.“ [9] Thomas verglich Michels’ Album „Full Moon California Sunset“ mit Dylans „Blood On The Tracks“ und Youngs „Harvest“. [10] Michels trat unter anderem auch mit Pat Thomas im Knust, Hamburg, als Special Guest auf.
2003 wurde das musikalische Gesamtwerk von Wolfgang Michels und Percewood’s Onagram in Form von elf re-masterten und mit vielen zum Teil unveröffentlichten Bonus-Titeln ergänzten CDs wieder veröffentlicht. 2003 unternahm Michels eine Deutschland-Tournee, unterstützt von den langjährigen Profi-Musikern Nils Tuxen (Gitarre, Dobro, Pedal Steel) und Benjamin Hüllenkremer (Bass, Percussion), die mit einem Konzert in der Bonner „Harmonie“ für die WDR-Fernsehreihe „Rockpalast“ dokumentiert wurde. [11]
Michels war 2003 an dem Rio Reiser-Tribute „Familienalbum“ beteiligt, für das er unter anderem das Michels-Reiser-Stück „Herzverloren“ (von der LP „Bei Mondschein…“) mit Gesang von Rio Reiser produzierte und selber eine unveröffentlichte Michels-Reiser-Ballade – „Bald zuhause“ (im Original „Lonely Places“ von Percewood’s Onagram) – aufnahm. „Herzverloren“ erschien 1974 in der englischen Originalversion von Percewood’s Onagram als „Since I Met You My Darling“ auf dem Album „Ameurope“. [12]
Ebenfalls im „Familienalbum“ enthalten waren Fettes Brot mit ihrer Cover-Version von „Ich bin müde“ – ein Lied, das 20 Jahre vorher auf dem Michels-Album „Keine Probleme“ erschienen war. Rio Reiser schrieb den Text, Michels die Musik für ein Lied, dessen Titel einem Dialog aus dem Film „Einer flog über das Kuckucksnest“ entnommen war. [13]
Am 10. Dezember 2007 trat Michels mit Band bei der Veranstaltung „Hamburg Sounds“ des NDR in Schmidts Tivoli auf und spielte fünf neue Lieder („Bald Zuhause“ Text: Rio Reiser / Musik: W. Michels, „Lover Lover“, „Sehnsucht“, „Wenn ich mich so fühl wie heute“, „Die Wüste“).
Am 11. April 2008 erschien Wolfgang Michels neues Album „zuhause“, das von Franz Plasa produziert und in Hamburg sowie San Francisco aufgenommen wurde. Unter anderen spielten neben Michels - Gesang, akustische und elektrische Gitarren in seiner Begleitband Marc Awounou - Lead Gitarre, Alex Grube - Bass, Philipp Schwär - Keyboards, Tobias Neumann - Klavier und Rainer Kallas Hubert - Schlagzeug.
Das Album ist in einer Standard-Version mit zwölf Liedern sowie einer limitierten Edition mit zwei Bonus Titeln verfügbar. Die erste Singleauskopplung war „Sehnsucht“, die er u.a. im ZDF-Fernsehgarten am 12. Mai 2008 mit Band präsentierte.
Im Mai / Juni 2008 spielte Michels unplugged im Vorprogramm der amerikanischen Rock-Sängerin Beth Hart.
Stellenwert in der Musikhistorie
Wolfgang Michels ist laut dem Rockmusik-Kritiker Siegfried Schmidt-Joos (Autor des „Rock-Lexikons“, 7/1996), „der erste Deutsche, der mit Sensibilität für musikalische Zeitströmungen ausgereifte Folk-Rock-Kompositionen vorlegte. Dies darf als ein kreativer historischer Beitrag zur Popmusik-Geschichte unseres Landes gewertet werden“. Die Zeitschrift „Musikexpress / Sounds“ bescheinigte Michels in der Ausgabe 8/1996 „Pionier mit Kultfigurstatus“ zu sein. Die „Frankfurter Rundschau“ bezeichnete ihn „Kult-Figur des Acoustic Groove“ während der deutsche „Rolling Stone“ ihn in der Ausgabe 11/1994 „Meister der handgemachten Rockmusik“ nannte.
Diskografie
LPs
- „Kunstkopf live – Hamburger Folk-Rock Session 1975“
- „New Wave Dropouts“ Pastels 1976
- „Full Moon California Sunset“ Telefunken 1977
- „Crazy Enough“ Pastels / Bellaphon 1979
- „Irgendwas stimmt hier nicht“ Metronome 1981
- „Keine Probleme“ Teldec 1983
- „Bei Mondschein…“ Teldec 1985
Vinyl Sampler
- „Rock in Deutschland Vol. 8“
Singles (7") als One Plus None
- Virgin 1968 (7" EP)
A: You're Looking So Good / Please Be Faithful B: Drive Me Somewhere (1st Version) / Religion And Love/ Death Of Mr.G.
Singles (7") als Michels
- Telefunken 1978
A: Do You Still Dig It B: Ramona From Roma (Single Edit)
- Bellaphon 1979
A: Now I Know You (Single Version) A: Crazy Enough (Single Version)
- Metronome / Nature 1981
A: Bitte Sehr(Wenn die dunklen Wolken…) B: Unten im Keller
- Metronome / Nature 1981
A: Tanz auf dem Vulkan A: Irgendwas Stimmt Hier Nicht
- Teldec 1983
A: Kleiner Träumer B: Zukunft der Vergangenheit
- Teldec 1984
A: Dies könnte unsre Heimat sein (Single Version)# B: Keine Probleme (Single Version)#
- Teldec 1985
A: Bei Mondschein… # B: Brechen kannst Du mich nie
- Teldec 1986
A: Love Letters To The Moon # B: Herzverloren
Anmerkung: # mit Rio Reiser
Singles (7") als Percewood
- Mercury 1990
A: Dancin’ On The Edge Of Life B: Lover And Friend
(Hitparade: #45 D – Quelle: Media Control)
Maxi-CDs als Michels
- BMG 1994 (Do-CD Promo Digipack)
Lebenslange Reisen / Bring Me Water / Bring Me Water (Acoustic Version)
- BMG 1995 (Maxi-CD)
Bring Me Water / Take Me Back Into Your Arms / 100 Beats Per Minute / Bring Me Water (Acoustic Version)
- Warner Music 2003 (Promo)
Deal Together
CDs als Michels
- „Full Moon California Sunset“ Castle Communications 1990 & BMG 1994 & 2003 Warner Music+
- „Crazy Enough“ BMG 1994 & 2003 Warner Music+
- „Irgendwas stimmt hier nicht“ 2003 Warner Music+
- „Keine Probleme“ BMG 1994 & Warner Music 2003+
- „Bei Mondschein…“ BMG 1994 & Warner Music 2003+
- „Orange Kindergarden“ BMG 1994
- „Das Beste – Zukunft der Vergangenheit“ Warner Music 2003+
- „The Essential Collection – Pictures Of The Past“ Warner Music 2003+
- „Zuhause“ ferryhouse / Warner Music 2008
+ Digital remastered, mit unveröffentlichten Bonus-Tracks und Alternativ-Versionen sowie ausgiebigen Liner-Notes und z.T. raren Fotos
Als Produzent
- Percewood’s Onagram
- John Hartford
- Das Dritte Ohr „Zahltag“ Teldec 1980
- Short Romans „Short Romans“ Upfront / Teldec 1987
Quellennachweise (Hauptquellen)
- Ehnert, Günter: Rock in Deutschland: Lexikon dt. Rockgruppen u. Interpreten / Günter Ehnert ; Detlef Kinsler. - Orig.-Ausg., (3., aktualisierte u. erw. Aufl.). - Hamburg : Taurus Press, 1984. - 434 S. ; 18 cm, ISBN 3-922542-16-6
- Interview mit Wolfgang Michels geführt von Tom Sobilo, erschienen in der Musikzeitschrift "Hartbeat!" (D), I/1994
- Christian Graf: „Rocklexikon Deutschland“. Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2002, ISBN 3-89602-273-3
- German Rock Lexikon der deutschen Rock-, Pop-, Metal- und Elektronik-Musikszene.
Literatur
- Michels, Wolfgang: „Heimat?“ (S. 76 - 77)
in: „Rock Kalender ’86“ von Thomas Böhm & Jürgen Stark, Elefanten Press (1985), ISBN 3-88520-159-3
- Michels, Wolfgang: „Der ewige Spießer lebt“ (S. 151 - 154)
in: „Renaissance der Spießer. Eine Abrechnung mit 15 Wendejahren“ von Jürgen Stark, Verlag Die Werkstatt (1995), ISBN 3-89533-123-6
- Michels, Wolfgang: „Nicht ohne meinen Anwalt“ (S. 100 - 104 )
in: „Überlebens-Kunst. Tips und Tricks für Musiker“ von Jürgen Stark, Zebulon Verlag (1997), ISBN 3-928679-53-8
Weblinks
- Michels Offizielle Homepage
- Michels & Band mit Sehnsucht im ZDF-Fernsehgarten, Mainz, 12. Mai 2008
- Michels bei Last FM
Einzelnachweise
- ↑ Hartbeat! Magazine, I/1994
- ↑ Christian Graf: „Rocklexikon Deutschland“ 2002
- ↑ Christian Graf: „Rocklexikon Deutschland“ 2002 und Bestenliste der Deutschen Phono-Akademie 1977
- ↑ Hartbeat! Magazine, I/1994
- ↑ Nature Records / Teldec Pressemeldung
- ↑ „Die Zeit“
- ↑ media control
- ↑ BMG Ariola
- ↑ „Notes“ Indigo-Zeitschrift 1997
- ↑ Spex 1997
- ↑ http://www.rockpalast.de/schatz/at_the_club03_12/backstage/michels.html
- ↑ Safety Records / Edel Pressemeldung
- ↑ Hartbeat! Magazine, I/1994
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Michels, Wolfgang |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musiker, Sänger, Gitarrist, Komponist, Texter, Produzent, Singer-Songwriter |
| GEBURTSDATUM | 15. Juli 1951 |
| GEBURTSORT | Delmenhorst, Deutschland |