Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Thomas7-2
Sperrverfahren Thomas7
- Beschreibung: Thomas7 ist aktuell für drei Monate gesperrt, vandalisiert jedoch unter diversen IPs auf den unterschiedlichsten Seiten weiter. Dabei spielt imho der Einbau von "Neutralitätsbausteinen" in die Artikel Studentenverbindung etc., die er gewöhnlich als inhaltlichen Beitrag angibt, für diese Darstellung keine Rolle. Diese mögen berechtigt sein (kann ich aufgrund persönlichen Desinteresses an den Themen nicht einschätzen), sie wiegen jedoch die Bindung der Ressourcen, die er unter Admins und Benutzern bindet, nicht auf. Diese finden auf verschiedenen zentralen Seiten im Wikipedia-Namensraum statt, darunter allein heute die Einstiegsseite für Neulinge Wikipedia:Ich brauche Hilfe sowie den Wikipedia:Adminkandidaten. Dabei benutzt er die Kommentarzeile für seinen persönlichen Feldzug gegen Benutzer:Skriptor. Mir persönlich geht sein Verhalten auf deutsch gesagt "auf den Sack".
Ich beantrage deshalb eine Umwandlung der zeitlich begrenzten in eine unbegrenzte Sperre des Nutzers. Grüße aus Berlin, -- Achim Raschka 09:27, 3. Mär 2005 (CET)
- Belege: allein heute morgen: History: Ich brauche Hilfe, History Diskussion Rote Kapelle, History Adminkandidaturen, History Studentenverbindung ...
- Diskussionen wurden auf etlichen Seiten geführt
- Vermittlungsversuche: Diverse in der Wikipedia, im Chat und in der Mailingliste
Unterstützung des Antrags
- Reinhard 12:20, 3. Mär 2005 (CET)
- --Herrick 14:28, 3. Mär 2005 (CET)
- tsor 14:32, 3. Mär 2005 (CET)
- --Philipendula 17:43, 3. Mär 2005 (CET)
- So. Ich hatte mehrmals für nicht sperren gestimmt. Auch deshalb, weil Skriptor zu nicht ganz sauberen Methoden griff. Aber die Methoden von Thomas7 sind völlig daneben. Ich unterstütze also nun, anders als bislang, die dauerhafte Sperrung von Thomas7. Mein ausdrückliches Mitleid gilt meinem alten Gegner Skriptor, dem von Thomas7 tatsächlich übel mitgespielt wird. Gruß --Bertram (Was die deutschsprachige Wikipedia derzeit am dringendsten braucht, ist ein Meinungsbild über das Verbot ellenlanger Signaturen. Diese sind derzeit nicht ausdrücklich verboten, werden aber von manchen Nutzern als unangemessen erlebt. Ich muss gestehen: ich kann das gut nachvollziehen, zumal Signaturtrolle wie Thomas7 mit ihrer ellenlangen Signatur gezielt Unfrieden stifteten.) 22:10, 3. Mär 2005 (CET)
- -- Thomas7 damit mal zu Protokoll gegeben ist, mit welchem Methoden die Studentenverbindungsanhänger und deren Unterstützer-Skriptor Kritiker wegmobben. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 16:49, 4. Mär 2005 (CET)
Bestätigung des Antrages als berechtigt und formal zulässig
- Hadhuey 09:29, 3. Mär 2005 (CET)
- Owltom 09:35, 3. Mär 2005 (CET)
- AN 09:41, 3. Mär 2005 (CET)
- da didi | Diskussion 09:42, 3. Mär 2005 (CET)
Stellungnahme des Betroffenen
...
Abstimmung
Pro Sperrung
- --Leon ¿! 22:00, 3. Mär 2005 (CET)
- --Brutus Brummfuß @ 22:03, 3. Mär 2005 (CET)
- -- tsor 22:04, 3. Mär 2005 (CET)
- --guenny (+) 22:05, 3. Mär 2005 (CET)
- -- Arnomane 22:08, 3. Mär 2005 (CET)
- --Popie 22:08, 3. Mär 2005 (CET)
- -- da didi | Diskussion 22:14, 3. Mär 2005 (CET)
- --Paddy 22:17, 3. Mär 2005 (CET)
- -- srb ♋ 22:18, 3. Mär 2005 (CET)
- --Philipendula 22:19, 3. Mär 2005 (CET)
--Viktoria 22:21, 3. Mär 2005 (CET)sorry, ungültig, keine 200 edits im Artikelnamensraum, vgl. hier --Rax dis 23:44, 3. Mär 2005 (CET) - --diba ✉! 22:32, 3. Mär 2005 (CET)
- --Furioso ✉ 22:48, 3. Mär 2005 (CET)
- --andy 23:04, 3. Mär 2005 (CET)
- --Dundak ✍ 23:12, 3. Mär 2005 (CET)
- --Zinnmann d 23:20, 3. Mär 2005 (CET)
- --finanzer 23:40, 3. Mär 2005 (CET)
- --Rax dis 23:44, 3. Mär 2005 (CET)
- --Tilman 00:24, 4. Mär 2005 (CET)
- --FloSch ¿? 00:25, 4. Mär 2005 (CET)
- --Albrecht Conz 00:44, 4. Mär 2005 (CET)
- --BLueFiSH ?! 00:58, 4. Mär 2005 (CET)
- --Rainer 01:14, 4. Mär 2005 (CET)
- --Timt 01:17, 4. Mär 2005 (CET)
- --stefan (?!) 01:18, 4. Mär 2005 (CET)
- -- RainerBi ✉ 06:53, 4. Mär 2005 (CET)
- -- Stechlin 07:47, 4. Mär 2005 (CET)
- -- AN 07:56, 4. Mär 2005 (CET)
- --Herrick 08:15, 4. Mär 2005 (CET)
- --Gum'Mib'Aer 08:26, 4. Mär 2005 (CET)
- --Avatar 08:46, 4. Mär 2005 (CET)
- --sk 09:32, 4. Mär 2005 (CET)
- -- Uli 10:11, 4. Mär 2005 (CET)
- --jergen 10:17, 4. Mär 2005 (CET)
- --DaTroll 10:32, 4. Mär 2005 (CET)
- --Timer ✉ 11:26, 4. Mär 2005 (CET)
- --ALE! 11:39, 4. Mär 2005 (CET)
- --Gunter Krebs Δ 11:44, 4. Mär 2005 (CET)
- --Nito 12:42, 4. Mär 2005 (CET)
- --Elian Φ 13:02, 4. Mär 2005 (CET)
- --buecherfresser 13:43, 4. Mär 2005 (CET)
- --Peter Lustig 14:43, 4. Mär 2005 (CET)
- --Markus Schweiß, @ 15:12, 4. Mär 2005 (CET) Nutzt sowieso nix, den werden wir so nicht mehr los
--Kliv 15:24, 4. Mär 2005 (CET),ich habe aktuell erst 182 edits im Artikelraum, verspreche hiermit, bis zum Ende der Abstimmung 200 zu haben ;) Sorry, relevant ist der Anfang der Abstimmung. --Skriptor ✉ 15:31, 4. Mär 2005 (CET) - ((o)) Bitte?!? 15:28, 4. Mär 2005 (CET) Bisher war ich ihm ja noch wohlgesonnen, aber die letzten Aktionen waren sogar für mich zu viel.
- --Elwe 15:40, 4. Mär 2005 (CET)
- --Bradypus 16:08, 4. Mär 2005 (CET)
- --Moguntiner 18:12, 4. Mär 2005 (CET) nervt mit kindischen Aktionen
- --Peacemaker talk 18:30, 4. Mär 2005 (CET)
- --Mwka 18:47, 4. Mär 2005 (CET)
- --darina 20:13, 4. Mär 2005 (CET)
- --Voyager 00:25, 5. Mär 2005 (CET) Früher wars noch irgendwie lustig, aber selbst der beste Witz wird einmal langweilig
Contra Sperrung
- Emu 22:07, 3. Mär 2005 (CET) In dubio pro reo, sed contra administratorem.
- Thoken 22:10, 3. Mär 2005 (CET)
- Toolittle 01:06, 4. Mär 2005 (CET)
- --SOZIALLOTSE (http://www.blog.de/main/index.php?blog=357&title=wikipedia&more=1&c=1&tb=1&pb=1) 08:52, 4. Mär 2005 (CET)
- ein enttäuschter Klugschnacker 12:51, 4. Mär 2005 (CET) -> siehe Kommentar
- --Historiograf 15:58, 4. Mär 2005 (CET)
Enthaltung (sind keine abgegebenen Stimmen)
- Das ganze bleibt ein Kasperltheater. Was T7 macht kann man momentan nicht gutheißen, ist aber die Folge der umstrittenen temporären Sperrung. Jedoch wird ihn eine dauerhafte Sperre nicht davon abhalten, sich per IP weiterhin bemerkbar zu machen. --thomas g graf ~ diskussion 16:39, 4. Mär 2005 (CET)
Kommentare
- Ich habe Thomas7 vorhin freigegeben, damit er sich hier zu dem Sperrantrag äußern kann. --Skriptor ✉ 10:28, 3. Mär 2005 (CET)
Hm, eigentlich kann ja ein gesperrter Benutzer keine Stellungnahme abgeben und man kann ihn schlecht benachrichtigen. Kann man daher also sofort abstimmen? ;-) --ALE! 10:00, 3. Mär 2005 (CET)
- Er hat auch heute in der WP (als IP) mächtig gewütet => ich bin sicher, er liest auch hier alles mit. AN 10:05, 3. Mär 2005 (CET)
Mir geht das Verhalten schon lange auf den Sack! Und dass es jetzt akzeptiert ist (von anderen) ermutigt mich an diesem Projekt weiterzuarbeiten. Die halbherzige Sperre war eine farce. Und wer nicht fähigen admins wie Skriptor oder mir vertraut, der hat sich einfach gewaltig geschnitten. mfg --Paddy 10:03, 3. Mär 2005 (CET)
- Ich habe bewusst die Diskussion um Skriptor aussen vorgelassen und würde das auch gern so halten. Ob ich ihn als fähigen Admin betrachte steht auf einem anderen Blatt. @AN: er ist informiert über seine französische Seite und über die Mailingliste und hat in letzterer auch schon Stellung genommen. -- Achim Raschka 10:11, 3. Mär 2005 (CET)
- Ich wollte ihm gerade selber in der fr:WP eine Nachricht hinterlassen - jemand hat aber auf seine Diskussionsseite dort den (deutschen) Der-Benutzer-ist-gesperrt-Baustein reingetan? AN 10:17, 3. Mär 2005 (CET) (Nachtrag: Es war "3 mar 2005 à 09:51 Thomas7abc" nachdem Achim ihn über das Verfahren benachrichtigt hat. AN 12:12, 3. Mär 2005 (CET))
Wenn jemand trotz Sperrung unter diversen IP hier schreiben kann - was bringt dann einen endgültige Sperrung? Ist diese technisch überhaupt machbar? IP gibt es ja wie Sand am Meer... Klugschnacker 10:18, 3. Mär 2005 (CET)
- Vandalierende IP's werden sehr schnell ohne großes Federlesen gesperrt (kurzer Hinweis,IP xyz wegen Vandalismus gesperrt für X Stunden ist ausreichend) und ja es wuren auch schonmal IP-Ranges kurzzeitig gesperrt (danach war bisher jedesmal erstmal für ein paar Stunden Ruhe). Offensichtliche Doppelaccounts eines gesperrten Benutzers werden ebenfalls nach diesem Muster sehr schnell gesperrt ohne Abstimmung. Arnomane 11:13, 3. Mär 2005 (CET)
- Im Hinblick auf Thomas’ stete Vorwürfe angeblicher Wahlfälschung ist interessant, wie er hier und hier trotz Hinweis mißliebige Stimmen zu Adminkandidaturen löscht. --Skriptor ✉ 12:10, 3. Mär 2005 (CET)
Dies ist jetzt der fünfte Sperrantrag gegen T7 Diese ganzen Verfahren sind eine einzige antidemokratische Farce. SO macht man sich lächerlich und WP auch! --SOZIALLOTSE (http://www.blog.de/main/index.php?blog=357&title=wikipedia&more=1&c=1&tb=1&pb=1) 12:33, 3. Mär 2005 (CET)
- Der fünfte wird nun auch von mir unterstützt. Und Dich bitte ich, keine ellenlangen Trollsignaturen mehr zu verwenden ;-) --Bertram (Was die deutschsprachige Wikipedia derzeit am dringendsten braucht, ist ein Meinungsbild über das Verbot ellenlanger Signaturen. Diese sind derzeit nicht ausdrücklich verboten, werden aber von manchen Nutzern als unangemessen erlebt. Ich muss gestehen: ich kann das gut nachvollziehen, zumal Signaturtrolle wie Thomas7 mit ihrer ellenlangen Signatur gezielt Unfrieden stifteten.) 22:22, 3. Mär 2005 (CET)
Thomas7 hat auf der Adminkandidatenseite der Wikipedia Schaden bereitet, indem er unbewiesene Behauptungen aufgestellt hat. Ich verstehe Thomas7 nicht. Skriptor, Elian, Ulrich Fuchs (abgehalfterter Admin), tsor, unscheinbar, necrophorus, mwka, twain, ALE! Das sollen alles Demokratiefeinde sein? Ich halte das für ausgeschlossen! Ich habe z.B. Elian selbst bei der Initiative zur Einrichtung eines Schiedsgerichts unterstützt. Das war kein undemokratisches Verfahren! Es ging dort sehr fair zu. Im übrigen war ich dafür, dass thomas7 gesperrt wurde, weil er ähnlich unerfreulich und beleidigend agiert hat, wie das jetzt die Herren tsor und Herrick auf der Seite Wikipedia:Adminkandidaturen tuen. Allerdings sehe ich ein, dass so eine Sperrung überhaupt keine Wirkung hat, sie ist rein symbolisch, und hindert niemanden in Wikipedia, sich weiter einzumischen (wie man sieht :)). Immerhin kann dieses Verfahren symbolisch der Klarstellung dienen, nachdem das vorherige rechnerisch umstritten war. -- Hans Bug Die seltsamen Verhaltensweisen der Wikipedianer 12:42, 3. Mär 2005 (CET)
- Hallo Hans - zunächst: ich mag deine ellenlange Signatur nicht. Ansonsten gebe ich dir in fast allem recht. Außer: Die Aufgabe von Wikipedia ist es nicht gut demokratisch zu sein. Ihre Aufgabe ist einzig und allein, enzyklopädisch wertvoll zu sein. Hier heiligt jedes Mittel den Zweck. Gruß --Bertram (Was die deutschsprachige Wikipedia derzeit am dringendsten braucht, ist ein Meinungsbild über das Verbot ellenlanger Signaturen. Diese sind derzeit nicht ausdrücklich verboten, werden aber von manchen Nutzern als unangemessen erlebt. Ich muss gestehen: ich kann das gut nachvollziehen, zumal Signaturtrolle wie Thomas7 mit ihrer ellenlangen Signatur gezielt Unfrieden stifteten.) 22:20, 3. Mär 2005 (CET)
- Soweit würde ich auch nicht gehen, zu behaupten, Aufgabe der WP wäre, demokratisch zu sein. Für mich gibt es nur einen demokratischen Selbstzweck, nämlich den, dass die WP auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung steht, also nicht demokratiefeindlich ist (sonst ist nämlich zappenduster hier!). Der Rest ist nur eine Frage der Vernunft und der Zweckmäßigkeit, möglicherweise auch des Anstands. -- Hans Bug Die seltsamen Verhaltensweisen der Wikipedianer 23:48, 3. Mär 2005 (CET)
- Wikipedia ist nur dem enzyklpädischen Wahrheitsgehalt verpflichtet und keiner so genannten "freiheitlich demokratischen Grundordnung". Wenn hier ein Kommunist, ein Faschist, ein Anarchist oder ein Dadaist etwas schreibt, was enzyklopädisch relevant und belegbar ist, so hat dieses Wissen ohne Ansehen der politischen Gesinnung zu gelten, selbst wenn dir manchel Leute kreuzunsympatisch sind. Mit freundlichem Gruß --Bertram ! 11:34, 4. Mär 2005 (CET)
- Äh, damit wir auch wirklich wissen, wovon hier die Rede ist: nenne uns doch bitte mal eine enzyklopädische Wahrheit, die uns ein Nazi für Wikipedia vermitteln könnte. Wir wollen schließlich ja alle mal was dazulernen. -- Hans Bug Die seltsamen Verhaltensweisen der Wikipedianer 23:08, 4. Mär 2005 (CET)
- Details über den Aufbau der Neonazi-Gruppierungen und ihre Ansichten von bestimmten Themen. Beides wäre hochinteressant und nur schwer von außen zu ermitteln. Exakt deshalb hat ja auch der Verfassungsschutz verdeckte Ermittler in derartige Gruppierungen eingeschleußt. Mwka 23:12, 4. Mär 2005 (CET)
- Äh, damit wir auch wirklich wissen, wovon hier die Rede ist: nenne uns doch bitte mal eine enzyklopädische Wahrheit, die uns ein Nazi für Wikipedia vermitteln könnte. Wir wollen schließlich ja alle mal was dazulernen. -- Hans Bug Die seltsamen Verhaltensweisen der Wikipedianer 23:08, 4. Mär 2005 (CET)
- Wikipedia ist nur dem enzyklpädischen Wahrheitsgehalt verpflichtet und keiner so genannten "freiheitlich demokratischen Grundordnung". Wenn hier ein Kommunist, ein Faschist, ein Anarchist oder ein Dadaist etwas schreibt, was enzyklopädisch relevant und belegbar ist, so hat dieses Wissen ohne Ansehen der politischen Gesinnung zu gelten, selbst wenn dir manchel Leute kreuzunsympatisch sind. Mit freundlichem Gruß --Bertram ! 11:34, 4. Mär 2005 (CET)
- Soweit würde ich auch nicht gehen, zu behaupten, Aufgabe der WP wäre, demokratisch zu sein. Für mich gibt es nur einen demokratischen Selbstzweck, nämlich den, dass die WP auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung steht, also nicht demokratiefeindlich ist (sonst ist nämlich zappenduster hier!). Der Rest ist nur eine Frage der Vernunft und der Zweckmäßigkeit, möglicherweise auch des Anstands. -- Hans Bug Die seltsamen Verhaltensweisen der Wikipedianer 23:48, 3. Mär 2005 (CET)
- Hallo Hans - zunächst: ich mag deine ellenlange Signatur nicht. Ansonsten gebe ich dir in fast allem recht. Außer: Die Aufgabe von Wikipedia ist es nicht gut demokratisch zu sein. Ihre Aufgabe ist einzig und allein, enzyklopädisch wertvoll zu sein. Hier heiligt jedes Mittel den Zweck. Gruß --Bertram (Was die deutschsprachige Wikipedia derzeit am dringendsten braucht, ist ein Meinungsbild über das Verbot ellenlanger Signaturen. Diese sind derzeit nicht ausdrücklich verboten, werden aber von manchen Nutzern als unangemessen erlebt. Ich muss gestehen: ich kann das gut nachvollziehen, zumal Signaturtrolle wie Thomas7 mit ihrer ellenlangen Signatur gezielt Unfrieden stifteten.) 22:20, 3. Mär 2005 (CET)
Wie sicher ist, dass der gesperrte Benutzer:Thomas7 hinter den im Antrag geschilderten Vorgängen steht? --Habakuk <>< 12:52, 3. Mär 2005 (CET)
- Wie sicher ist, dass Du Habakuk bist und ich ALE!? Aber mal ernsthaft: Wenn man sich Thomas7s Beiträge auf der Mailingliste anschaut, dann kann man davon ausgehen, dass er es ist, der die Neutralitätshinweise (ohne Begründung) einstellt und Stimmen löscht (wahrscheinlich unabsichtlich aber man muss eben vorsichtig sein, was man reverted). Außerdem hat sich Thomas7 selbst nie beschwert, dass jemand Unfug mit seinem Namen macht.--ALE! 13:26, 3. Mär 2005 (CET)
- Scheißt der Bär in den Wald? Ist der Papst katholisch? Macht Schnaps betrunken? --Bertram (Was die deutschsprachige Wikipedia derzeit am dringendsten braucht, ist ein Meinungsbild über das Verbot ellenlanger Signaturen. Diese sind derzeit nicht ausdrücklich verboten, werden aber von manchen Nutzern als unangemessen erlebt. Ich muss gestehen: ich kann das gut nachvollziehen, zumal Signaturtrolle wie Thomas7 mit ihrer ellenlangen Signatur gezielt Unfrieden stifteten. Ellenlange Signaturen laden sogar dazu ein, missbräuchlich zu verlinken, so wie der Soziallotse das derzeit tut. ) 22:26, 3. Mär 2005 (CET)
- Im Augenblick spricht der erste Anschein gegen ihn. Es gibt ja trotzdem die Möglichkeit, dass sich Thomas7 in einem Verfahren so zu verteidigen weiß, dass er freigesprochen wird. Klar kann er als Gesperrter immer sagen, er hätte ja nicht mal mehr die Möglichkeit gehabt, dem Missbrauch seines Anliegens zu widersprechen, weil er ja gesperrt war. Dann hat er eine Verteidigungslinie. Trotzdem ist es gerechtfertigt, dieses Verfahren zu eröffnen und eine Klärung herbeizuführen. Davon bin ich überzeugt. -- Hans Bug Die seltsamen Verhaltensweisen der Wikipedianer 15:35, 3. Mär 2005 (CET)
- @Paddy (10:03, 3. Mär 2005, weiter oben): Wer dir nicht vertraut, weil (obwohl?) du ein fähiger Admin bist, hat sich geschnitten? Wie ist das denn zu verstehen? Etwa als Drohung? — Daniel FR ⇔ 18:33, 3. Mär 2005 (CET)
- Vielleicht ist nicht_fähig ein Tippfehler und sollte nichtfähig heißen ...*scherzt* --Brutus Brummfuß @ 22:17, 3. Mär 2005 (CET)
- Du meinst, nicht fähig könnte eine zweideutige Umschreibung von unfähig sein? So habe ich das gar nicht betrachtet. Das würde meiner Frage natürlich den Wind aus den Segeln nehmen. — Daniel FR ⇔ 23:41, 3. Mär 2005 (CET)
- So viel zum Verhältnis von Selbstwahrnehmung und sprachlichem Vermögen... -- Toolittle 00:40, 4. Mär 2005 (CET)
- Sich geschnitten haben oder sich bedroht fühlen. Grützi! --Brutus Brummfuß @ 01:01, 4. Mär 2005 (CET)
- Vielleicht ist nicht_fähig ein Tippfehler und sollte nichtfähig heißen ...*scherzt* --Brutus Brummfuß @ 22:17, 3. Mär 2005 (CET)
- @Paddy (10:03, 3. Mär 2005, weiter oben): Wer dir nicht vertraut, weil (obwohl?) du ein fähiger Admin bist, hat sich geschnitten? Wie ist das denn zu verstehen? Etwa als Drohung? — Daniel FR ⇔ 18:33, 3. Mär 2005 (CET)
Wikipedia:Benutzersperrung/Thomas7-2 … Das wirkt wie eine Bibelstelle®. :) — Daniel FR ⇔ 02:44, 4. Mär 2005 (CET)
- könnte bertram (wie auch andere user) bitte im allseitigen interesse auf seine ellenlange signatur verzichten!? Das bläht alles nur unnötig auf. --Nito 12:41, 4. Mär 2005 (CET)
- Ja, der (gesperrte!!!!!!!) Nutzer Thomas7 nervt viele hier. Seine Arbeit in der Wikipedia vor der Sperrung will und kann ich nicht beurteilen. Will ich auch gar nicht. Ich sehe allerdings keinen Sinn in dem erneuten Sperrantrag. Wenn schon die gerade laufende Sperrung Thomas7 nicht davon abhält, hier zu arbeiten (den Wert dieser Arbeit beurteile ich nicht, der spielt aauch gar keine Rolle), wird auch eine weitere Sperrung nichts bringen außer weiteren Aktionen von Thomas7 und den Reaktionen bestimmter Wikipedia-MA. Daher stimme ich mit contra Sperrung.
- Mich macht es nachdenklich, dass hier einzelne (auch Admins) ihre Sicht der Dinge durchdrücken wollen. Das aber nicht nur, wenn es um wilde Vandalen o.ä. geht, es ist m.E. leider schon ins Persönliche abgedriftet.
- "Beteiligt euch nicht an Diskussionen" ist ja einer der Lieblingsmaximen in der Wikipedia. Leider wird da auch von viele, die das immer wieder gern hervorheben, recht selektiv gehandhabt. Mein Vorschlag für die neue, einzige Grundregel der Wikipedia: ARGUMENTIERT NICHT! LEST NICHT DIE ARGUMENTE ANDERER! PICKT EUCH NUR BRUCHTEILE DER FREMDEN STATEMENTS HERAUS UND ZERHACKT DARÜBER DEN ANDEREN GÄNZLICH! Aber ich glaube, diesen Grundsatz gibt es schon... :-((
Klugschnacker 12:50, 4. Mär 2005 (CET)
- Ja, du hast ihn gerade angewendet. :-) --Anathema <°))))>< 12:54, 4. Mär 2005 (CET)
- aua, meinen ohren und augen schmerzen, wenn ich klugsch... äußerungen lese. --Nito 13:01, 4. Mär 2005 (CET)
Ich sag dazu nur, dass ich so etwas schon einmal erlebt habe und am Ende blieben nur Ruinen übrig. Das beste Rezept ist "Ignorieren". Übrigens, ausser dem langen Pseudonym in der Kandidatendiskusion zu Mensur ist mir Thomas7 nicht aufgefallen. Und das konnte ich locker aushalten. Ergo, macht was ihr wollt, ich kümmere mich lieber um die Texte als um Thomas7. --Zahnstein 15:57, 4. Mär 2005 (CET)
Nun laßt Thomas seinen Kommentar doch unter „Unterstützung des Antrags“ reinsetzen. Ich muß gestehen, daß ich ihn am Anfang auch unterschätzt habe und gedacht, er hätte sich in der Rubrik geirrt. Aber seinn beharrliches Revertieren macht klar, daß er den Sperrantrag gegen sich tatsächlich unterstützen will – so viel Einsicht sollte man in der Tat loben. Bravo, Thomas, danke für die Zustimmung! --Skriptor ✉ 18:34, 4. Mär 2005 (CET)
- Och, war doch so ein nettes Spiel, und soviele IPs aus deutschen Landen habe ich schon lange nicht mehr gesehen ;-) --Markus Schweiß, @ 18:36, 4. Mär 2005 (CET)
- Im übrigen bin ich der Meinung, dass Thomas7 auf der Anklagebank Platz zu nehmen hat und nirgendwo sonst. --Markus Schweiß, @ 19:32, 4. Mär 2005 (CET)
Sperrung der Seite
Könnte bitte bei der nächsten Sperrung dieser Seite ein Hinweis auf den Grund, am besten auch noch Datum/Uhrzeit eingefügt werden? So ist es recht ärgerlich! Klugschnacker 13:18, 3. Mär 2005 (CET)
Nicht rechtmässiges Verfahren?
Ich kann nicht erkennen, dass es irgendwo vorgesehen ist, eine gültige Sperrung einfach so zurückzunehmen, damit ein neuer unbefristeter Sperrantrag nicht an der Nichtmitwirkung des Betroffenen scheitert. Im übrigen sehe ich das Beweisproblem, dass die IPs nicht T7 zugeordnet werden können. Die Äusserung von ALE! kann man davon ausgehen, dass er es ist, der die Neutralitätshinweise (ohne Begründung) einstellt und Stimmen löscht (wahrscheinlich unabsichtlich aber man muss eben vorsichtig sein, was man reverted) zeigt, dass hier ein Kreuzzug gegen einen unbequemen Benutzer fortgesetzt wird: Es kann meines Erachtens keine Frage sein, dass unbeabsichtigte Änderungen, die durch die gravierenden Probleme unserer Software verursacht werden, einem Benutzer angelastet werden. Ich bedauere, dass ich mich im Vertrauen auf ein Gentleman Agreement (aber die Beteiligten waren weder gentle men noch women, wie sich gezeigt hat), dass auch gegen Skriptor vorgegangen wird, der diesem Projekt meines Erachtens nicht weniger Schaden zufügt als T7, veranlasst gesehen hatte, gemeinsam mit der Benutzerin Henriette Fiebig einen Sperrantrag gegen T7 zu stellen. Angesichts der Möglichkeiten, Sperrungen zu umgehen, und angesichts der Tatsache, dass die Kumpanei der Admins effiziente Maßnahmen gegen parteiische und selbstgerechte Admins wie Skriptor verhindert, also keine Deeskalation schafft, die dringend zur konstruktiven Fortführung der Arbeit erforderlich wäre, bin ich nicht mehr davon überzeugt, dass Sperranträge in diesem konkreten Fall weiterführen. Ich hätte mir gewünscht, dass Admin Achim Raschka erst gegen Skriptor vorgegangen wäre, bevor er diesen überflüssigen Antrag formuliert hat. --Historiograf 15:30, 3. Mär 2005 (CET)
- siehe auch: Benutzer:Tsor#Right_to_leave --Anathema <°))))>< 15:52, 3. Mär 2005 (CET)
- Bitte vollständig zitieren: Außerdem hat sich Thomas7 selbst nie beschwert, dass jemand Unfug mit seinem Namen macht. --ALE! 17:30, 3. Mär 2005 (CET)
- "Im übrigen sehe ich das Beweisproblem, dass die IPs nicht T7 zugeordnet werden können." - Wie bitte??? Ich habe heute stundenlang seinen Unfug beobachtet - in allen IP-Edits hat er im Versionskommentar seine Benutzerseite in der fr:WP verlinkt. Bereits das heutige Ramba-Zamba wäre nicht nur ein Sperrgrund, sondern gerne für eine Strafanzeige - falls eine juristisch möglich wäre. Es ist eine Zumutung, sowas ertragen zu müssen - oder zu verlangen, daß wir sowas ertragen sollten. AN 17:40, 3. Mär 2005 (CET)
- Dein Strafanzeigenfimmel geht uns allen tierisch auf die Nerven. Andere mit Strafanzeige zu bedrohen kann laut Wikipediarichtlinien ausdrücklich zur Sperrung deines Accouts führen. Lass es also ! --Bertram (Was die deutschsprachige Wikipedia derzeit am dringendsten braucht, ist ein Meinungsbild über das Verbot ellenlanger Signaturen. Diese sind derzeit nicht ausdrücklich verboten, werden aber von manchen Nutzern als unangemessen erlebt. Ich muss gestehen: ich kann das gut nachvollziehen, zumal Signaturtrolle wie Thomas7 mit ihrer ellenlangen Signatur gezielt Unfrieden stifteten. Ellenlange Signaturen laden sogar dazu ein, missbräuchlich zu verlinken, so wie der Soziallotse das derzeit tut. ) Besonders bedenklich erscheint vor diesem Hintergrund, dass nicht nur die Anschläge sondern auch die Schriftgröße frei gewählt werden kann. 07:52, 4. Mär 2005 (CET)
- Ich glaube nicht, daß es geht, in der Wikipedia das Strafgesetzbuch abzuschaffen. Bei den Beleidigungen+Verleumdungen ist die Sache klar - es gibt aber auch einen EDV-Manipulation-Paragraphen, aus dem die Bundes-Grünen einen angezeigt haben, der mal im Forum der Partei binnen weniger Minuten automatisch ca. 1000 Threads angelegt hat.
- Was übrigens wirklich nervt, ist diese trollige überlange Signatur. Bitte unterlassen! AN 08:01, 4. Mär 2005 (CET)
- Mich nerven sie auch und ich bin dafür sie zu verbieten. Aber zurück zum Thema: wenn ich dich noch einmal dabei erwische, wie du irgend einen Nutzer unter Missachtung der Wikipedia-Richtlinien mit Strafe drohst, werde ich nicht umhin können, ein Sperrverfahren gegen dich anzustrengen. Und zwar nur wegen dieses einen Punkts. Er ist klar geregelt. Halte dich also daran. --Bertram Bertram ! 10:55, 4. Mär 2005 (CET)
- Erstens - ich kann mich nicht erinnern, Ihnen ein "Du" gestattet zu haben. Zweitens: Ihre Lieblingsstelle bezieht sich offenbar auf zivilrechtliche Kindereien - es ist nicht möglich, irgend einen Ort in der BRD (auch nicht im Internet) von der Wirkung und vom Geltungsbereich des Strafgesetzbuches auszunehmen. Mir sind übrigens einige Überlegungen der Wikipedianer bekannt, eine Strafanzeige zu erstatten - in besonders gravierenden Fällen natürlich. AN 11:31, 4. Mär 2005 (CET)
- Bitte setzt diese Diskussion auf euren Benutzerseiten fort-sie trägt nicht zu dieser Seite bei. Hadhuey 11:35, 4. Mär 2005 (CET)
- (Letzte Worte von Bertram und von AN gelöscht, die jetzt diese Diskussion in Ruhe an einem passenderen Ort fortsetzen können, im befriedigenden Bewußtsein, daß der jeweils andere nicht das letzte Wort behalten hat. Danke für Ihre Aufmerksamkeit ;-) --Skriptor ✉ 12:26, 4. Mär 2005 (CET))
- ... und wer dich lieber hat als ich der schreib sich bitte hinter mich ... --Bertram ! 12:53, 4. Mär 2005 (CET)
- (Letzte Worte von Bertram und von AN gelöscht, die jetzt diese Diskussion in Ruhe an einem passenderen Ort fortsetzen können, im befriedigenden Bewußtsein, daß der jeweils andere nicht das letzte Wort behalten hat. Danke für Ihre Aufmerksamkeit ;-) --Skriptor ✉ 12:26, 4. Mär 2005 (CET))
- Bitte setzt diese Diskussion auf euren Benutzerseiten fort-sie trägt nicht zu dieser Seite bei. Hadhuey 11:35, 4. Mär 2005 (CET)
- Erstens - ich kann mich nicht erinnern, Ihnen ein "Du" gestattet zu haben. Zweitens: Ihre Lieblingsstelle bezieht sich offenbar auf zivilrechtliche Kindereien - es ist nicht möglich, irgend einen Ort in der BRD (auch nicht im Internet) von der Wirkung und vom Geltungsbereich des Strafgesetzbuches auszunehmen. Mir sind übrigens einige Überlegungen der Wikipedianer bekannt, eine Strafanzeige zu erstatten - in besonders gravierenden Fällen natürlich. AN 11:31, 4. Mär 2005 (CET)
- Ich glaube es in diesem Fall zwar eher nicht, aber es besteht doch die theoretische Möflichkeit, dass jemand versucht, ihn weiter in Misskredit zu bringen. Aber eine andere Frage: wenn er mit einer temp. Sperre keine Ruhe gibt, würde eine unbefristete Sperre wohl nicht viel daran ändern. --thomas g graf ~ diskussion 17:51, 3. Mär 2005 (CET)
- Dass es theoretisch sein könnte, steht außer Frage, aber wer sollte sich die Mühe machen, über Wochen hier rumzutrollen, nur um einen ohnehin schon gesperrten Benutzer zu mobben? Das ist doch absurd. Außerdem hätte Thomas7, wenn es so gewesen wäre, dies längst angeprangert, oder? Ich für meinen Teil hab die Nase voll von diesen Kindereien. --Popie 22:21, 3. Mär 2005 (CET)
- "Ich bedauere, dass ich mich im Vertrauen auf ein Gentleman Agreement ..., dass auch gegen Skriptor vorgegangen wird" wie jetzt? fragt erneut --Brutus Brummfuß @ 22:25, 3. Mär 2005 (CET)
- Mir ist der Satz zu lang. Skriptor fügt der WP (eben so viel) Schaden zu (wie T7)??? Histo, geht es noch?--Brutus Brummfuß @ 22:29, 3. Mär 2005 (CET)
- Tut mir leid, dass der Satz für dich zu lang ist. Ja, ich denke, dass die selbstgerechte und uneinsichtige Art von Skriptor nicht weniger schädlich für den Frieden des Projekts ist als die von T7. Du musst diese Meinung nicht teilen, aber ein geht es noch ist kein sachliches Argument. --Historiograf 15:57, 4. Mär 2005 (CET)
Versuch eines Resümees: Irgendein kluger Mensch hat festgestellt, dass sich in der Geschichte alle Dramen noch einmal als Farce wiederholen. Dieses Drama hat schon als Farce begonnen, entsprechend ist die Farce zum Drama... -- Toolittle 08:30, 4. Mär 2005 (CET)
- Noch ein Resümee: Tullius Destructivus aus Streit um Asterix war nichts gegen Benutzer Thomas7. --Markus Schweiß, @ 16:21, 4. Mär 2005 (CET)
Thomaswatch
Damit das interessierte Publikum Thomas’ Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit in der Wikipedia ohne zu große Mühen verfolgen kann, hier eine kleine Übersicht des heutigen Programms (in Auszügen, kein Anspruch auf Vollständigkeit):
- 13:31–17:32 Traditioneller „Neutralitäts“-Edit-War auf Studentenverbindung – neu im Programm: der ‚Taggy‘ – bis der Hausmeister leider kurz nach halb sechs den Raum abschloß
- 17:50–20:46 Kampf um das Recht, diesen Sperrantrag gegen sich selbst unterstützen zu dürfen.
- 21:50–open end Kleine Abendprovokation auf Kleiderordnung (Studentenverbindung). Zugabe: Couleur, Fiducit und andere beliebte Klassiker aus seinem Programm.
Wir sind schon sehr gespannt auf die Nachtvorstellung sowie die morgige Fortsetzung des Programms. --Skriptor ✉ 22:20, 4. Mär 2005 (CET)
- Warte ich hole noch schnell Chips und ein Bier! Dann können wir gemeinsam zusehen! (Ich werde nen Teufel tun und diesen Schwachsinn reverten. Ein gesunder Menschenverstand erkennt schließlich selbst, ob ein Artikel neutral ist oder nicht. Dazu braucht dieser keine Warnhinweise.) --ALE! 23:15, 4. Mär 2005 (CET)
Nachdem schon zweimal der gesperrte Benutzer:Mutter Erde auf meiner Diskussionsseite randaliert hat. Hat dies jetzt auch Thomas7 getan: [1] Zitat:"Offizielle Einladung zur Vollversammlung der Flachen-Teller-Fraktion uS (FTFuS) unter dem Vorsitz von Achim Raschka, Einladung verschickt von Thomas7
Anläßlich des 5ten Sperrverfahrens gegen mich (Thomas7), findet gleichzeitig die erste Vollversammlung der Flachen-Teller-Fraktion unter den Sysops statt. Auf gleicher Seite tagt auch die Konferenz des Zentralkommittees der unterbelichteten Kandidaten für die Admin-Mitgliedschaft, speziell für jene, die geeignet, aber noch keine Sysops sind. Es soll festgestellt werden, wieweit eine Eignung für die FTFuS auch bei Dir vorliegt. Am besten Du schaust Dir in der Lesefibel nochmal die Buchstabentabelle an. Du erhälst eine Einladung, weil Du ja schon beim dritten Verfahren Dein Interesse bekundet hast. Aber keine Eile: es ist noch mehr als eine Woche Zeit, während dieser Flachteller-Zusammenkunft deine Stimme abzugeben. Ein Motto ist auch schon gefunden: kräht Maulwurf Skriptor auf dem Dach, liegt Gockel Thomas vor Lachen flach. Viele Grüße, -- Thomas7 (http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Utilisateur:Thomas7) supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 00:05, 5. Mär 2005 (CET)"
Ohne weiteren Kommentar!--ALE! 00:12, 5. Mär 2005 (CET)
- Musstest du den Text nochmal voll zitieren? :) -- da didi | Diskussion 00:17, 5. Mär 2005 (CET)
Auftrittskritiken
- Wobei gerade die Neutralitätswarnung beim Kleiderordnungartikel ja wirklich nur noch absurd ist. --ALE! 22:46, 4. Mär 2005 (CET)
- Was soll man von einem Trotzkind auch noch anderes erwarten - anders kann man dieses Verhalten wirklich nicht mehr nennen. Das Sitzen auf der Anklagebank wird ihm aber nicht erspart bleiben; wenn nicht hier, dann an anderer Stelle. --Markus Schweiß, @ 22:49, 4. Mär 2005 (CET)