Direkter Vergleich
Wiedergänger. --Kungfuman 17:21, 12. Jun. 2008 (CEST)
Der direkte Vergleich ist ein Verfahren, mit dem vor allem beim Fußball in manchen Wettbewerben oder Ligen (Fußball-Europameisterschaft, UEFA Champions League, spanische Primera División, etc.) die erstplatzierte zweier oder mehrerer punktgleicher Mannschaften ermittelt werden soll.
Punktgleichheit von zwei Mannschaften
Wenn nach Beendigung einer Gruppenphase von internationalen Turnieren (in manchen Ländern auch nach Ende der Saison) zwei Teams punktgleich sind, kann der Besserplazierte durch den direkten Vergleich ermittelt werden.
Nur eine Begegnung
Wenn zwischen den beiden Mannschaften nur eine Begegnung stattgefunden hat, so gilt die Mannschaft als besser platziert, die die direkte Begegnung gewonnen hat. Endete dieses Spiel unentschieden, so kann der direkte Vergleich keine Entscheidung über die Platzierung liefern und das gesamte Torverhältnis der beiden Mannschaften muss als nächstes Kriterium herangezogen werden.
- Beispiel (Gruppe A der UEFA EURO 2008)
Rang | Land | Tore | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Portugal | 5:3 | 2 | 6 |
2 | Türkei | 5:5 | 0 | 6 |
3 | Tschechien | 4:6 | −2 | 3 |
4 | Schweiz | 3:3 | 0 | 3 |
Samstag, 7. Juni 2008, 18:00 Uhr, in Basel | |||
Schweiz | — | Tschechien | 0:1 (0:0) |
Samstag, 7. Juni 2008, 20:45 Uhr, in Genf | |||
Portugal | — | Türkei | 2:0 (0:0) |
Mittwoch, 11. Juni 2008, 18:00 Uhr, in Genf | |||
Tschechien | — | Portugal | 1:3 (1:1) |
Mittwoch, 11. Juni 2008, 20:45 Uhr, in Basel | |||
Schweiz | — | Türkei | 1:2 (1:0) |
Sonntag, 15. Juni 2008, 20:45 Uhr, in Basel | |||
Schweiz | — | Portugal | 2:0 (0:0) |
Sonntag, 15. Juni 2008, 20:45 Uhr, in Genf | |||
Türkei | — | Tschechien | 3:2 (0:1) |
Sowohl Portugal als auch die Türkei haben 6 Punkte. Portugal ist erster wegen des Sieges gegen die Türkei. Das gleiche gilt analog für Tschechien und die Schweiz.
Mehrere Begegnungen
Bei mehreren Begegnungen zwischen den Mannschaften entscheiden zunächst die erzielten Punkte aus den Begegnungen gegeneinander. Es gibt jedoch die Möglichkeit, dass beide Teams je ein Spiel gewinnen oder beide Partien unentschieden enden. In diesem Fall wird das Torverhältnis der beiden Spiele gebildet. Die Mannschaft die insgesamt mehr Tore erzielt hat, ist die besser platzierte. Im dem Fall, dass es auch hier unentschieden steht, ist die Mannschaft besser platziert, die mehr Auswärtstore als die andere erzielen konnte. Der direkte Vergleich fließt in der CL-Gruppe erst nach Beendigung aller Spieltage in die Tabelle ein.
- Beispiel
Mannschaft A gewinnt daheim gegen Mannschaft B 2:1, verliert aber auswärts mit 0:1. Beide Teams haben je einmal gewonnen und jeweils 2 Tore erzielt bzw. erhalten, jedoch ist Mannschaft B besser platziert, weil sie mehr Auswärtstore erzielt hat als Team A, nämlich eines beim 2:1.
Mannschaft C und Mannschaft D trennen sich 0:0 und 1:1. Beide Teams haben 2 Punkte erreicht und je ein Tor erzielt und erhalten. Mannschaft C ist aber aufgrund des Auswärtstores besser platziert, das sie beim 1:1 im Stadion der Mannschaft D erzielen konnte.
Punktgleichheit mehrerer Mannschaften
Wenn zum Beispiel Mannschaft A gegen Mannschaft B gewinnt, Mannschaft B gegen C und Mannschaft C gegen A, während A, B und C gegen Mannschaft D gewinnen und man immer nur zwei Teams miteinander vergleicht, müsste A vor B sein, B vor C und C vor A, was nicht möglich ist.
Deshalb macht man eine separate Tabelle, in der nur die Begegnungen von A, B und C berücksichtigt werden. Alle haben hier drei Punkte aus den Begegnungen und somit entscheidet das Torverhältnis aus diesen Begegnungen, wer insgesamt vorne steht.
- Beispiel
Fußball-Europameisterschaft 2004, Gruppe C:
Tabelle Gruppe C | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Team | Sp. | Gew. | Unent. | Verl. | Tore | Pkt. |
1 | Schweden | 3 | 1 | 2 | 0 | 8:3 | 5 |
2 | Dänemark | 3 | 1 | 2 | 0 | 4:2 | 5 |
3 | Italien | 3 | 1 | 2 | 0 | 3:2 | 5 |
4 | Bulgarien | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:9 | 0 |
14. Juni 2004 | ||
Vorlage:Flagicon Dänemark | – Vorlage:Flagicon Italien | 0:0 |
Vorlage:Flagicon Schweden | – Vorlage:Flagicon Bulgarien | 5:0 (1:0) |
18. Juni 2004 | ||
Vorlage:Flagicon Bulgarien | – Vorlage:Flagicon Dänemark | 0:2 (0:1) |
Vorlage:Flagicon Italien | – Vorlage:Flagicon Schweden | 1:1 (1:0) |
22. Juni 2004 | ||
Vorlage:Flagicon Italien | – Vorlage:Flagicon Bulgarien | 2:1 (0:1) |
Vorlage:Flagicon Dänemark | – Vorlage:Flagicon Schweden | 2:2 (1:0) |
Hier spielten Italien, Dänemark und Schweden gegeneinander jeweils unentschieden und siegten allesamt gegen Bulgarien. Die Platzierungen ergaben sich dabei aus folgender Tabelle:
Direkter Vergleich Gruppe C | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Team | Sp. | Gew. | Unent. | Verl. | Tore | Pkt. |
1 | Schweden | 2 | 0 | 2 | 0 | 3:3 | 2 |
2 | Dänemark | 2 | 0 | 2 | 0 | 2:2 | 2 |
3 | Italien | 2 | 0 | 2 | 0 | 1:1 | 2 |
Dank des direkten Vergleiches wussten Schweden und Dänemark bereits vor dem letzten Spiel, dass sie mit 2:2 beide definitiv weiter waren. Italien hätte 10:0 gegen Bulgarien gewinnen können, im direkten Vergleich wären sie trotzdem dritter gewesen.