Füssen

Stadt in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2008 um 16:22 Uhr durch 84.156.61.169 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Füssen ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Ostallgäu. Sie liegt im Südwesten Bayerns an der Romantischen Straße.

Geografie

Füssen liegt am Lech im Allgäu. Am südlichen Stadtrand befindet sich der Lechfall; im Nordosten fließt der Lech in den Forggensee. Ebenfalls im Gebiet der Stadt liegen der Hopfensee und der Weißensee. Mit 808 Metern ü. NN ist Füssen die höchstgelegene Stadt Bayerns.

Ausdehnung des Stadtgebietes

 
Hohes Schloss Füssen
 
Blick über den Forggensee mit Füssen im Hintergrund
 
Füssen um 1900

Das Stadtgebiet besteht aus den Gemarkungen Füssen, Eschach, Hopfen am See und Weißensee.

Zur Gemeinde Füssen gehören unter anderem die Orte Füssen, Achmühle, Bachtal, Bad Faulenbach, Benken, Brand, Ehrwang, Enzensberg, Erkenbollingen, Eschach, Fischerbichl, Häusern, Heidelsruh, Hinteregg, Hof, Hopfen am See, Hub, Hubmannsegg, Moos, Niederried, Oberkirch, Roßmoos, Schwarzenbach, See, Spöttl, Thal, Unterdeusch, Vorderegg, Weißensee, Wiedmar, Wies, Wörth und Ziegelwies.


vor rund 1 Milliarde Jahren kamen die Ritter nach Füssen, denn sie wollten eine Stadt haben. Irgenwann dann mal haben sie eine Burg gebaut und Cafes und den AnnaStore und kurhäuser und kreisel vor allem kreisel die sehr wichtig sind. Aber nie wurde ein richtiger Skaterplatz erbaut denn er bestand nicht aus kreisel. Bis zum 17 Jahrhundert haben sie Menschen gesuchen, die gut aussehen und in füssen wohnen wollen. Ab dem 21 Jahrhundert gabs keine Ritter mehr, denn Aliens sind gekommt und haben die Ritter verschluckt.

Politik

Der Stadtrat besteht aus 24 Mitgliedern und dem Ersten Bürgermeister Paul Iacob (SPD).

Der Stadtrat setzt sich, nach der Wahl vom 2. März 2008, wie folgt zusammen:

* Christlich-Soziale Union 7 Mandate
* Sozialdemokratische Partei Deutschlands 4 Mandate
* Die Grünen 1 Mandat
* Freie Wähler Füssen 5 Mandate
* Füssen-Land 2 Mandate
* Füssener Bürgerblock 1 Mandat
* Bunte Liste Füssen 2000 1 Mandat
* Freie Demokratische Partei Deutschlands 1 Mandat
* Unabhängige Bürgerliste Füssen 1 Mandat
* Bürger für Füssen 1 Mandat


Städtepartnerschaften

Entwicklung des Stadtgebiets

Eingemeindungen

Die Gemeinde Bad Faulenbach wurde 1921 eingemeindet. Im Zuge der Gemeindegebietsreform 1978 kamen dann die Gemeinden Hopfen am See und Weißensee dazu.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Staatsgalerie im Hohen Schloss

 
Bürgerhäuser in der Lechhalde

Im Nordflügel des spätgotischen Hohen Schlosses, der Residenz der Fürstbischöfe von Augsburg, befindet sich eine Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.

Hier fügen sich spätgotische Tafelbilder und Skulpturen in die ehemaligen Residenzräume ein und bieten einen Überblick über die Kunst zur Zeitenwende des 15. und 16. Jahrhunderts im Allgäu und in Schwaben.

Besonders sehenswert ist der so genannte Rittersaal mit seiner Kassettendecke, mit den Reliefs der Bistumsheiligen Ulrich, Afra und Simpert und der Muttergottes. Glasgemälde von Hans Holbein der Ältere und Hans Burgkmair der Ältere lassen die kulturelle Blüte in Füssen zur Zeit Kaiser Maximilians I. erahnen.

Städtische Gemäldegalerie

Ebenfalls im Nordflügel des Hohen Schlosses ist die Städtische Gemäldegalerie untergebracht. Schwerpunktmäßig ist sie der Kunst des 19. Jahrhunderts gewidmet, der Münchner Malerschule mit Gemälden von Carl Spitzweg, Franz von Defregger und dem in Füssen verstorbenen Künstler Oskar Freiwirth-Lützow (1862–1925).

Das zeichnerische Werk von Franz Graf von Pocci (1807–1876) aus der Pocciana-Sammlung in Familienbesitz wird in Wechselausstellungen gezeigt.

Das künstlerische Werk der Kultur- und Kunstpreisträger der Stadt Füssen Percy Rings (1901–1994) und Gottfried Andreas Herrmann (1907–2002) ist hier zu sehen.

Museum der Stadt Füssen

Im Südtrakt des ehemaligen Benediktinerklosters St. Mang befindet sich das neu eingerichtete, schon 1913 gegründete Museum der Stadt Füssen.

Den Schwerpunkt des Museums bildet das Gebäude selbst. Die Bedeutung des Klosters St. Mang liegt in seiner Konzeption als barockes Gesamtkunstwerk und zugleich in den erhaltenen Resten der mittelalterlichen Anlage. Die barocken Repräsentationsräume des Klosters sind in den Museumsrundgang eingeschlossen. Vom ausgegrabenem mittelalterlichen Kreuzgang aus gelangt man in die Annakapelle mit dem berühmten Füssener Totentanz von Jakob Hiebeler aus dem Jahre 1602. In der stadtgeschichtlichen Abteilung wird die Geschichte des Füssener Lauten- und Geigenbaus dokumentiert.

Des Weiteren ist Schloss Falkenstein, das der bayerische König Ludwig II. plante, das aber nicht mehr gebaut wurde, virtuell begehbar.

Bauwerke

  • Hohes Schloss Füssen
  • Kloster Sankt Mang Füssen: Das ehemalige Benediktinerkloster St. Mang reicht zurück auf das Wirken des hl. Magnus um 750 in Füssen. Doch das heutige Barockkloster wurde zwischen 1697-1726 errichtet. Die symmetrisch angeordnete Barockanlage im italienisch anmutenden Stil plante der einheimische Baumeister Johann Jakob Herkomer (1652-1717), der seine Architekturausbildung jedoch vor allem in Venedig erfuhr. Mittelpunkt der Anlage bildet der Fürstensaal mit seiner reich stuckierten und freskierten Ausstattung, die der Innenarchitekt Andrea Maini plante und der Kemptener Hofmaler Franz Georg Hermann gestaltete. Das reichhaltige Bildprogramm unterstreicht die Bedeutung der Abtei als geistliches und weltliches Zentrum im Füssener Land. Bereits im 18. Jahrhundert wurde die Anlage als bemerkenswert eingeschätzt, besonders auch die originelle Anordnung von Bibliothek und Refektorium (Speisesaal) im Südtrakt.
  • Festspielhaus Neuschwanstein (ehemals Musical Theater Neuschwanstein) mit Blick auf Schloss Neuschwanstein

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Geisteswissenschaftler

Kirchenpersonen und Kirchenwissenschaftler

  • Magnus Bernhard OSB (* 17. April 1825 in Füssen; † 4. August 1882 in Ottobeuren), Bibliothekar
  • Maria Barbara Fellner OFM (* 26. September 1688 in Füssen; † 6. Juli 1765 in Speyer), Äbtissin
  • Joachim Fendt OSB (* um 1513 in Füssen; † 22. Januar 1553 in Thierhaupten), Abt
  • Ulrich Freyberger OSB (* 8. Oktober 1617 in Füssen; † 22. März 1681 in St. Georgen), Professor der Theologie
  • Burkard Furtenbach OSB (* 1544 in Füssen; † 19. August 1599 in Wien), Abt
  • Magnus Heel OSB (* 10. November 1654 in Füssen; † 1711 in Neresheim), Abt
  • Edmund Heiland OSB (* 16. Januar 1713 in Füssen; † 13. August 1789 in Neresheim), Universitätsprofessor
  • Placidus Hieber (* 22. Oktober 1615 in Füssen; † 12. September 1678 in Lambach, Österreich), Abt
  • Placidus Keller OSB (* 8. September 1754 in Füssen; † 1831 in Rückholz), Klosterhistoriker
  • Arduin Heinrich Kleinhans OFM (* 1. Oktober 1882 in Füssen; † vermutlich in Rom), Theologe
  • Pius Kolb OSB (* 1712 in Füssen; † 1762 in St. Gallen, Schweiz), Klosterhistoriker
  • Maria Bernarda Kohlhund, (* in Füssen; † in Kloster Heiligkreuztal), Äbtissin
  • Franz Xaver Pelle (* 4. Dezember 1746 in Füssen; † 1821 in Reutte), Provinzialoberer der Franziskaner
  • Gottfried Rether (* in Füssen; † um 1680), Propst
  • Gilbert Schmid von Wellenstein OPraem (* 1636 in Füssen; † 17. Oktober 1684 in Steingaden), Abt
  • Magnus Schmid von Wellenstein OSB (* 17. Januar 1641 in Füssen; † 6. September 1723 in Fultenbach), Abt
  • Anselm Schwab SOCist (* 10. Januar 1713 in Füssen; † 22. Mai 1778 im Kloster Salem), Reichsprälat
  • Franz Anton Schweikart OSB (* 14. August 1724 in Füssen; † 30. Dezember 1787 in Ottobeuren), Professor der Theologie
  • Georg Spaiser S.J. (* 1594 in Füssen; † 1669), Jesuitenoberer, Dichter
  • Benedikt Maria von Werkmeister (* 22. Oktober 1745 in Füssen; † 16. Juli 1823 in Stuttgart), Professor, Hofprediger, Aufklärer

Künstler

  • Philipp Jakob Baudrexel (* 2. Mai 1627 in Füssen; † 23. März 1691 in Mainz), Hof- und Domkapellmeister, Komponist
  • Franz Karl Fischer (* 4. November 1710 in Füssen; † ), Barockbaumeister
  • Johann Martin Fischer (* 2. November 1740 in Bebele bei Hopfen; † 27. April 1820 in Wien), Bildhauer
  • Joseph Fischer (* 15. März 1704 in Faulenbach; † 3. Oktober 1771 in Fichtenfeld, Ungarn), Stuckateur
  • Günther Förg (* 5. Dezember 1952 in Füssen), international bekannter Maler, Bildhauer und Fotograf
  • Jakob König (* um 1536 in Füssen; † um 1600 vermutlich in Prag), Goldschmied, Kunstverleger, Kunsthändler
  • Simpert Kramer (* 22. Oktober 1679 in Weißensee; † 14. Januar 1753 in Edelstetten), Barockbaumeister
  • Benedikt Lechler OSB (* 24. April 1594 in Füssen; † 18. Januar 1659 in Kremsmünster), Musikdirektor, Komponist
  • Jörg Lederer (* um 1470 in Füssen oder Kaufbeuren; † um 1550 in Kaufbeuren), Bildschnitzer
  • Alois Mayer (* 3. März 1855 in Füssen; † 7. Oktober 1936 in München), Bildhauer
  • Balthasar Pröbstl (* 2, Februar 1830 in Füssen; † 10. Oktober 1895 daselbst), Orgelbauer
  • Lotte Schädle (* 23, November 1926, Sopranistin)
  • Hans Schwarzenbach (* um 1560 in Füssen; † um 1606), Orgelbauer
  • Thomas Seitz (* spätes 17. Jh. in Eschach bei Füssen; † Mitte 18. Jh.), Bildhauer, Stuckateur

Politiker

Sportler

  • Paul Ambros (* 22. Juni 1934) ist ein ehemaliger Eishockeyverteidiger mit dem Spitznamen Tiger vom Hopfensee
  • Oliver Axnick (* 17. Mai 1970), deutscher Curlingspieler, jetzt Bundestrainer
  • Markus Egen (* 14. September 1927), ehemaliger deutscher Eishockeynationalspieler und -trainer
  • Siegfried Schubert (Silla) (* 4. Oktober 1939 ), ehemaliger deutscher Eishockeynationalspieler und -trainer
  • Wolfgang Schubert (Bossi) (* 26. Dezember 1949; † 7. Mai 2008), ehemaliger Eishockeyspieler und Bruder von Franz und Siegfried Schubert.
  • Rudolf Thanner (* 20. August 1944 in Füssen; † 9. August 2007), ehemaliger deutscher Eishockeynationalspieler und Kommunalpolitiker.
  • Toni Kehle (* 8. November 1947; † 24. September 1997 in Füssen), ehemaliger deutscher Eishockeynationalspieler
  • Patrick Einsle (* 22. April 1987), deutscher Snookerspieler
  • Thomas Greiss (* 29. Januar 1986), deutscher Eishockeyspieler
  • Michael Greis (* 18. August 1976), deutscher Biathlet
  • Jennifer Harß (* 14. Juli 1987), deutsche Eishockeyspielerin
  • Uli Hiemer (* 21. September 1962), ehemaliger Eishockeyspieler
  • Holger Höhne (* 6. Mai 1970), deutscher Curlingspieler
  • Alexander Jung (* 1. August 1978), deutscher Eishockeyspieler
  • Andreas Kapp (* 8. Dezember 1967), deutscher Curlingspieler
  • Ulrich Kapp (* 14. April 1971), deutscher Curlingspieler
  • Andreas Kempf (* 14. Juni 1967), deutscher Curlingspieler
  • Andreas Lang (* 26. April 1979), deutscher Curlingspieler
  • Jörg Mayr (* 3. Januar 1970), ehemaliger deutscher Eishockeynationalspieler
  • Felix Petermann (* 11. April 1984), deutscher Eishockeyspieler
  • Xaver Unsinn (* 29. November 1929), ehemaliger Eishockey-Bundestrainer
  • Heinz Weisenbach (* 30. August 1945), ehemaliger Eishockeyspieler und -trainer
  • Michael Wolf (* 24. Januar 1981), deutscher Eishockeynationalspieler
  • Thomas Zettlmeier (* 11. Juli 1990), deutscher Eishockeyspieler

Sonstige

In Füssen tätige oder sonst mit Füssen in Verbindung stehende Persönlichkeiten

(siehe auch Namensliste bedeutender Füssener Musikinstrumentenbauer im Artikel „Lauten- und Geigenbau in Füssen“ und Äbteliste im Artikel „Kloster Sankt Mang Füssen“)

Kirchenpersonen

  • Magnus, hl. († um 750 in Füssen), Einsiedler
  • Franz Xaver Seelos, sl. (* 11. Januar 1819 in Füssen; † 6. Oktober 1867 in New Orleans), Missionar, seliggesprochen von Papst Johannes Paul II. am 9. April 2000

Künstler

Wissenschaftler

  • Leopold Natterer OSB (* 6. Dezember 1732 in Niederhofen bei Füssen; † 6. Oktober 1806), Botaniker
  • Basilius Sinner OSB (* 15. Februar 1745 in Enkenhofen; † 8. März 1827 in Wallerstein), Universalgelehrter

Sonstige

  • Otto Wanner (* unbekannt † 26. Juli 2004 in Kaufbeuren), Ehrenbürger und Altbürgermeister der Stadt Füssen. Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und des Bayerischen Verdienstorden. Altpräsident des Deutschen Eishockey Bundes DEB.
  • Eduard Dietl (* 21. Juli 1890 in Bad Aibling; † 23. Juni 1944 in der Steiermark nahe Hartberg), Oberst des Gebirgsjägerregiment in Füssen.
  • Franz Achim Schubert (* 14. Nov. 1932 in Hindenburg, Zabrze; † 7. Mai 1991 in Füssen ), Gründer der Jugendherberge Füssen. Bruder von Siegfried Schubert
  • Johann Nepomuk Glöggler (* unbekannt † 26. Juli 2004 in Füssen), Bauunternehmer und Baustoffgroßhändler, Geschäftsführer der Füssener Hanfwerke (Textil AG)
  • Franz Josef Eichele (* März 1809 in Einharz bei Immenstadt; † 5. Oktober 1876 in Immenstadt) Fabrikant
  • Georg Gossembrot (* um 1445; † 1502), Kaiserlicher Pfleger auf Ehrenberg
  • Hermann Wegscheider (* 26. März 1880 in Wank, Nesselwang; † 18. Mai 1941 im KZ Flossenbürg), Widerstandskämpfer
  • Raphael Rainer von Thurn und Taxis (* 30. Mai 1906 in Regensburg; † 8. Juni 1993 in Schwangau), Prinz von Thurn und Taxis
  • Andrejs Vlascenko (* 15. Juni 1974 in Weimar), Eiskunstläufer
  • Paul Wengert (* 18. November 1952 in Ellwangen), von 1990 bis 2002 erster berufsmäßiger Bürgermeister, von 2002 bis 2008 Oberbürgermeister von Augsburg


Bilder

 
Panoramablick über Füssen Richtung Norden
 
Panoramablick über Füssen Richtung Nordosten

Literatur

  • Füssen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 6, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 802.
  • Feistle, Materialien zur Geschichte der Stadt Füssen (Füssen 1861).

Siehe auch

Tegelberg -- Säuling -- Grenztunnel Füssen -- Bundesautobahn 7 -- Bundesstraße 16 -- Bundesstraße 17 -- Bundesstraße 310 -- Bundesstraße 309 -- Ammergebirge -- Romantische Straße -- Neuschwanstein -- Hohenschwangau -- Schwangau-- Pfronten -- Kalvarienberg in Füssen -- Alatsee