Karl Ledersteger

österreichischer Geodät
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2005 um 20:19 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Professor Karl Ledersteger (* 11. November 1900, † 24. September 1972 zwischen Prag und Wien) gehörte zu den bedeutendsten Geodäten des 20. Jahrhunderts.

Er war Hochschulprofessor für Höhere Geodäsie an der TH Wien (heute TU), Initiator zahlreicher Forschungsprojekte und Autor von über 200 Fachartikeln.

Bis heute ist ein von ihm neu konzipiertes Standardwerk der Höheren Geodäsie unübertroffen: der Band V des mehrbändige Sammelwerks Handbuch der Vermessungskunde über die Methoden und Theorien von Astronomische und Physikalische Geodäsie (871 p., Verlag J.B.Metzler, Stuttgart 1969).

Ledersteger war der Erste in der deutschsprachigen Geodäsie, der (bereits 1959) über die Methoden und die erhoffte Zukunft der Satellitengeodäsie publizierte. Andere Spezialthemen waren:

Ledersteger erhielt mehrere hohe Auszeichnungen, Ehrendoktorate und Berufungen an andere Hochschulen. Wegen seiner Mitarbeit an den Vermessungen Mitteleuropas im 2. Weltkrieg konnte er aber nach 1945 seine Professuren einige Jahre nicht offiziell ausüben und hielt Vorlesungen im Lehrauftrag. Seine häufigen Kontakte zu osteuropäischen und russischen Fachprofessoren gaben ihm einen Überblick über dortige Entwicklungen der Wissenschaft, die im Westen fast niemand aufweisen konnte und die für das o.e. Sammelwerk große Bedeutung hatten.

Literatur