Professor Karl Ledersteger (* 11. November 1900, † 24. September 1972 zwischen Prag und Wien) gehörte zu den bedeutendsten Geodäten des 20. Jahrhunderts.
Er war Hochschulprofessor für Höhere Geodäsie an der TH Wien (heute TU), Initiator zahlreicher Forschungsprojekte und Autor von über 200 Fachartikeln.
Bis heute ist ein von ihm neu konzipiertes Standardwerk der Höheren Geodäsie unübertroffen: der Band V des mehrbändige Sammelwerks Handbuch der Vermessungskunde über die Methoden und Theorien von Astronomische und Physikalische Geodäsie (871 p., Verlag J.B.Metzler, Stuttgart 1969).
Ledersteger war der Erste in der deutschsprachigen Geodäsie, der (bereits 1959) über die Methoden und die erhoffte Zukunft der Satellitengeodäsie publizierte. Andere Spezialthemen waren:
- die Landesvermessung - in der er um 1940 die Berechnungen am sog. Zentraleuropäischen Netz leitete, ferner Teile des "Europanetzes" (siehe ED 50),
- die Theorie der Gleichgewichtsfiguren,
- das Isostatische Geoid (publ. teilweise posthum von seinem Nachfolger K. Bretterbauer)
- und weitere Themen der Astro- und Physikalischen Geodäsie.
- Ferner war er langjähriger Vorsitzender der ÖKIE (österr. Erdmessung) und Mitglied zahlreicher internationaler Kommissionen - u.a. der Deutschen Geodätischen Kommission.
Ledersteger erhielt mehrere hohe Auszeichnungen, Ehrendoktorate und Berufungen an andere Hochschulen. Wegen seiner Mitarbeit an den Vermessungen Mitteleuropas im 2. Weltkrieg konnte er aber nach 1945 seine Professuren einige Jahre nicht offiziell ausüben und hielt Vorlesungen im Lehrauftrag. Seine häufigen Kontakte zu osteuropäischen und russischen Fachprofessoren gaben ihm einen Überblick über dortige Entwicklungen der Wissenschaft, die im Westen fast niemand aufweisen konnte und die für das o.e. Sammelwerk große Bedeutung hatten.
Literatur
- Literature Online, Univ.Innsbruck, etwa 20 Werkstitel
- Karl Ledersteger zum 70. Geburtstag, Harvard
- Péter Biró: 100 éve született Karl Ledersteger (zum 100. Geburtstag).
- Geodézia és Kartográfia 2000. Vol.52/12 (p.32 ff).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ledersteger, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Geodät |
GEBURTSDATUM | 11. November 1900 |
STERBEDATUM | 24. September 1972 zwischen Prag und Wien |