Magnetresonanztomographie

Verfahren zur Darstellung von Struktur bzw. Funktion von Geweben und Organen im Körper
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2002 um 20:48 Uhr durch Rho (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

MRT ist eine Abkürzung mit der Bedeutung Magnetresonanztomografie . Synonyme Begriffe sind NMR und Kernspin.

Mit dem MRT kann man Schnittbilder des menschlichen ( oder tierischen ) Körpers erzeugen, die eine hervorragende Beurteilung der Organe erlaubt.

Bei der MRT Untersuchung werden durch sehr starke Magnetfelder Kernspinänderungen von Atomen bewirkt. Die unterschiedlichen Rückentwicklungen des Kernspins kann man messen und so verschiedene Gewebe differenzieren.

Der Vorteil des Kernspins ist die fehlende Strahlenbelastung.

Der Nachteil des Kernspins sind die hohen Anschaffungskosten.

Hersteller von Hernspinanlagen

  • Toshiba
  • Siemens
  • GE
  • Phillips

Links